Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Zur Pointerberechnung; Ausführungszeiten Bei Indirekter Adressierung - Siemens S7-400 Listenhandbuch

Operationsliste s7-400 v7.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Beispiel zur Pointerberechnung

Beispiel bei Summe der Bitadressen ≤ 7:
LAR1 P#8.2
U E [AR1,P#10.2]
Ergebnis: Adressiert wird Eingang 18.4 (durch jeweilige Addition der Byte- und Bitadressen)
Beispiel bei Summe der Bitadressen > 7:
L P#10.5
LAR1
U E [AR1,P#10.7]
Ergebnis: Adressiert wird Eingang 21.4 (durch Addition der Byte- und Bitadressen mit
Übertrag)
2.4
Ausführungszeiten bei indirekter Adressierung
Eine Anweisung mit indirekt adressierten Operanden besteht aus 2 Teilen:
1. Teil: Laden der Adresse des Operanden
2. Teil: Ausführen der Operation
Das bedeutet, Sie müssen auch die Ausführungszeit einer Anweisung mit indirekt
adressiertem Operanden aus diesen beiden Teilen berechnen.
Ausführungszeit berechnen
Für die Gesamt-Ausführungszeit gilt:
Ausführungszeit für das Laden der Adresse
+ Ausführungszeit der Operation
= Gesamt-Ausführungszeit der Operation
Die im Kapitel "Operationsliste" angegebenen Ausführungszeiten sind die Ausführungszeiten
für den 2. Teil einer Anweisung, also für das eigentliche
Ausführen einer Operation.
Zu dieser Zeit müssen Sie noch die Ausführungszeit für das Laden der Adresse des
Operanden hinzufügen (siehe folgende Tabelle).
Die folgende Tabelle gibt die Ausführungszeiten für das Laden der Adresse des Operanden
an, abhängig von der Lage der Adresse.
Adresse liegt im ...
Merkerbereich M
Wort
Doppelwort
Datenbaustein DB/DI
Wort
Doppelwort
Operationsliste S7-400 V7.0
Listenhandbuch, 10/2015, A5E36670208-AA
412-2 PN
414-3 PN/DP
62,5
37,5
62,5
37,5
78,13
46,88
78,13
46,88
2.3 Beispiel zur Pointerberechnung
Ausführungszeit in ns
416-3 PN/DP
25
25
31,25
31,25
Adressierung
417-4
15
15
18,75
18,75
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis