Herunterladen Diese Seite drucken

ABB EIM/C Technische Daten Seite 2

Dual-melder

Werbung

Dual-Melder EIM/C
Werkseinstellung
ON (EIN)
Nr. Funktion
6 LED-Steuerung IR
5 LED-Steuerung E-Feld
4 AM - Modus
Standard
3 AM - Reset
Sofort
2 AM Empfindl.
Standard
1 AM - EIN/AUS EIN
Nr. 6
Nr. 5
AUS
AUS
LED abgeschaltet (Normalbetrieb)
EIN
AUS
Test IR-Teil (LED orange)
AUS
EIN
Test E-Feld-Teil (LED grün)
EIN
EIN
Test IR & E-Feld-Teil (LED rot)
Mikrowellenreichweite
Poti-Einstellung
ca.
5 m
1
ca. 5,5 m
3
ca.
6 m
5
ca. 7,5 m
7
ca. 9,5 m
9
ca. 14 m
9,5
ca. 17 m
10
IR-Einstellung A
IR-Einstellung B
IR-Einstellung C
Gehtest-
Modus
Spannung
Eingang
High
Gehtest-LED 5 – 16 V
Ein
Low
Gehtest-LED 0 – 3 V
oder unbelegt
Aus
Klemmenbelegung
OFF (AUS)
1
6
12 V
5
4
VdS
3
nach Test
2
Hoch
– L 102/S
1
AUS
– L 208
– L 840/ MG8
– L 840/ MG4
– MT/ S 4.12.1
Prüfen der Sensorfunktion
Nach Anlegen der Betriebsspannung benötigt der Melder ca. 15 sec. zum
Stabilisieren der Schaltkreise. Die LED blinkt abwechselnd rot und grün.
Gehtest bei Inbetriebnahme
Der Gehtest ist Voraussetzung zur optimalen Inbetriebnahme eines Melders. Die
Reichweite für IR- und E-Feld kann je nach Umgebungsverhältnissen
unterschiedlich sein. Beim EIM/C läßt sich daher sowohl der IR- als auch die E-Feld-
Detektion mittels der integrierten 3 Farben-LED getrennt testen. Die
Programmierschalter 5 und 6 auf der DIL-Programmierschalterleiste müssen
entsprechend eingestellt werden.
Einstellung des IR-Erfassungsbereiches (LED orange)
Schalten Sie den Konfigurationsschalter 6 auf EIN und 5 auf AUS. Die LED zeigt die
Detektion des IR-Elementes an. Der Erfassungsbereich kann durch vertikales
Verschieben der Linse angepaßt werden. Verwenden Sie hierzu den
Reichweitenindikator seitlich der Linsenhalterung:
A – Hauptbereiche horizontal
B – Hauptbereiche in normaler Position
C – Hauptbereiche vollständig geneigt für eine IR–Reichweite von etwa 6 m bei
einer Montagehöhe von 2,30 m.
Nach Abschluß der IR-Einstellung unbedingt die Linsen-Feststellschraube wieder
anziehen.
Bei Eckbefestigung können Sie durch leichtes Lösen der Befestigungsschrauben
den Erfassungsbereich um ± 5° in der Horizontalen verstellen.
Einstellung des E-Feld-Erfassungsbereiches (LED grün)
Schalten Sie die DIP-Schalter 6 auf AUS und 5 auf EIN. Die LED zeigt die Detektion
des E-Feldes an. Die Reichweite des E-Feldes kann mittels des seitlich befindlichen
Einstellrades entgegen dem Uhrzeigersinn reduziert werden. Beachten Sie hierzu
die Tabelle auf der linken Seite.
Gesamtalarm (LED rot)
Schalten Sie die DIP-Schalter 6 auf EIN und 5 auf EIN. Die LED zeigt die Detektion
von IR- und E-Feld zusammen an.
2
3
4
5
+
Alarm
Test
1
2
3
4
- 12 V +
Alarm
4
3
1
2
V-
V+
MG
MG
-
+
MG
MG
2
1
MG
MG
11
12
MG
MG
6
7
8
9
AM/
S/U
Sabotage
Störung
5
6
7
Test
s/u
AM/Störung
X 1/3
22
19
MG
G-Test s/u
MG
13
11
MG
10
9
MG
Meldergruppe = „Technik-MG"
Meldergruppe = „Sabotage"
Meldergruppe = „MG für INTERNE Schärfung abschaltbar" (MG
1-3)
Pull-up-Widerstand nach +12V (> 10 kΩ), nur 1 x pro Anlage
10
8
9
10
Sabotage
7
8
MG
MG
MG
MG
MG
MG
MG
MG
MG
MG

Werbung

loading