Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstmaliger Start (Lokale Steuerung) - ABB PVS800-57 Handbuch

(100 bis 500 kw)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVS800-57:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

76 Inbetriebnahme
Es ist genügend Sonnenlicht vorhanden, damit der
Wechselrichter nach der Inbetriebnahme Strom problemlos in
das AC-System (Netz) einspeisen kann.
Die Polarität und Spannung jedes angeschlossenen DC-
Solarzellenstrings ist korrekt.
Verifizierung der zu erwartenden DC-Spannung. Prüfen, ob die
DC-Spannung vom Solargenerator innerhalb des zulässigen
Bereichs des Wechselrichters liegt (z. B. 450...900 V DC oder
450...1000 V DC mit Option +G411).

ERSTMALIGER START (Lokale Steuerung)

Sicherstellen, dass die NAMU-Messkarte nicht aktiviert ist (im
Regelungsprogramm des Wechselrichters, Parameter 40.02
NAMU BOARD ENABLE ist auf OFF gesetzt).
Die DC-Spannung messen und protokollieren.
Einheiten mit optionalen Leitungsschutzschaltern (+H377): Die
Leitungsschutzschalter öffnen. Alle DC-Eingänge messen und
protokollieren.
Einheiten mit optionalen Leitungsschutzschaltern (+H377): Die
Leitungsschutzschalter schließen.
Die Hilfsspannungsversorgung einschalten.
Sicherstellen, dass das Bedienpanel die Master-Regelungs-
einheit (A43) steuert, durch Prüfung der Knotennummer auf dem
Display.
Hinweis: Es muss genügend
Sonnenlicht vorhanden sein, damit
der Solargenerator den
Wechselrichter mit Spannung
versorgen kann. Dadurch kann
geprüft werden, ob der
Wechselrichter einwandfrei
funktioniert. Parameter können
eingestellt werden, wenn die Sonne
nicht scheint. Auch die Modulation
des Wechselrichters kann geprüft
werden, ohne dass Strom von den
PV-Arrays eingespeist wird.
Hinweis: Es sollte ein Protokoll/
Dokument vorhanden sein, das die
Ordnungsmäßigkeit der Polarit und
Spannung für jeden Solarzellenstring
bestätigt. Der Widerstandswert sollte
für die Einstellung des optionalen
Isolationsüberwachungsgeräts
verfügbar sein
Hinweis: Die erwartete DC-
Spannung kann anhand der
Leerlaufspannung der Solarmodule
und der Anzahl der Module in einem
String berechnet werden.
Hinweis: Der Parameter ist
passwortgeschützt.
Siehe hierzu das Firmware-
Handbuch.
Hinweis: Die erwarteten und
gemessenen DC-Spannungen
sollten annähernd gleich sein.
Die Regelungseinheiten müssen
"aufwachen". Wenn keine Störungen
aktiv sind, ist der Wechselrichter im
Bereitschaftsmodus. Anschließend
wird auf dem Bedienpanel STAND
BY angezeigt. Beschreibungen der
Wechselrichter-Betriebsarten siehe
Firmware-Handbuch.
1
->
654.0 V
STATE
STAND BY
AC POWER
0.0 kW
AC CURR1
0 A
Hinweis: Auf dem Display können
Warn- und Störanzeigen blinken. Sie
werden während der nächsten
Schritte quittiert.
Siehe hierzu das Firmware-
Handbuch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis