Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Auslegung; Einbaukontrolle - Endress+Hauser EngyCal RH33 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
4.6

Anforderungen an die Auslegung

Um systematische Fehler zu vermeiden, sind die Temperatursensoren kurz vor und kurz hin-
ter dem Wärmetauscher einzubauen. Bei einem zu großen Druckunterschied zwischen den
Temperaturmessstellen ergibt sich unter Umständen ein zu großer systematischer Fehler,
siehe Tabelle unten.
Diff in [bar]
Die Werte sind als Faktoren des maximal zulässigen Fehler des Wärmezählers (mit ΔQ
3 K (5,4 °F)) angegeben. Die Werte unterhalb der grauen Linie sind höher als 1/3 des maxi-
mal zulässigen Fehlers des Wärmezählers (mit ΔQ
Falls 2 verschiedene Wärmeträger (z.B. Raumheizung und Brauchwarmwasser) kurz vor
dem Temperatursensor zusammengeführt werden, ist die optimale Position dieses Sen-
sors direkt hinter der Durchflussmessstelle.
4.7

Einbaukontrolle

Für die Installation des Wärmezählers und der zugehörigen Temperatursensoren sind die all-
gemeinen Einbauvorschriften gem. EN 1434 Teil 6 und die Technische Richtlinie TR-K 9 der
PTB zu beachten. Die TR-K 9 ist zum Download auf der Webseite der PTB verfügbar.
20
3
5
0,5
0,2
0,2
1
0,5
0,4
2
0,9
0,7
3
1,4
1,1
4
1,8
1,5
5
2,3
1,9
6
2,7
2,2
7
3,2
2,6
8
3,6
3,0
9
4,1
3,3
10
4,5
4,0
Temperaturdifferenz in [K]
10
20
30
0,1
0,1
0,1
0,3
0,2
0,1
0,3
0,2
0,5
0,8
0,5
0,3
1,0
0,6
0,4
1,3
0,8
0,5
1,5
0,9
0,6
1,9
1,1
0,7
2,0
1,2
0,9
2,3
1,4
1,0
2,5
1,5
1,1
= 3 K (5,4 °F)).
min
EngyCal RH33
40
50
60
0
0
0
0,1
0,1
0,1
0,2
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,3
0,3
0,2
0,4
0,3
0,3
0,5
0,3
0,4
0,6
0,5
0,4
0,7
0,5
0,4
0,7
0,6
0,5
0,8
0,7
0,5
=
min
Endress+Hauser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis