Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
SIWAREX A
Gerätehandbuch ab Firmware 112
Stand
04.07.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIWAREX A

  • Seite 1 ® SIWAREX A Gerätehandbuch ab Firmware 112 Stand 04.07.01...
  • Seite 2 Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 89/392/EWG entspricht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.5 Analogausgang (X1)....................3-12 3.2.6 RS 232C-Schnittstelle (X2) ..................3-13 3.2.7 TTY-Schnittstelle (X3).................... 3-14 Vorbereiten der SIWAREX A zum Betrieb..............3-15 Vorbereitung und Abnahme bei eichpflichtigen Waagen........... 3-16 INBETRIEBNAHME MIT SIWATOOL A ..............4-1 PARAMETER- UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG..........5-1 Waagenparameter......................5-2 5.1.1 Abgleichparameter (DS20)..................5-2 5.1.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAAGEN- UND DOSIERBEFEHLE .................6-1 Handhabung der SIWAREX A - Befehle ..............6-1 Befehlsliste ........................6-2 STÖRUNGSMELDUNGEN ..................7-1 Fehlerklassifizierung ....................7-2 Fehlercodes und ihre Bedeutung................. 7-3 Meldungen über die Status-LEDs................. 7-6 PROJEKTIERUNG IN SIMATIC S7 ................8-1 Kommunikation zwischen SIWAREX A und S7-CPU............ 8-2 8.1.1...
  • Seite 5 10 DOSIERSYSTEM SIWAREX AWS ................. 10-1 10.1 Standard-Software SIWAREX AWS................10-2 10.2 CD-ROM für SIWAREX AWS ..................10-2 10.3 Einbindung der SIWAREX A in SIMATIC S7............... 10-3 10.4 Standard-Software SIWAREX AWS für CPU 312 IFM ..........10-3 10.4.1 Belegung von Digitalausgängen ................10-6 10.4.2 Belegung von Digitaleingängen................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11 TECHNISCHE DATEN....................11-1 11.1 Schnittstellen......................11-1 11.2 Mechanische Anforderungen und Daten..............11-4 11.3 Elektrische-, EMV- und Klimatische Anforderungen..........11-5 11.4 Potentialtrennung ...................... 11-8 12 HOTLINE/REPARATUR/SCHULUNGEN/INTERNET......... 12-1 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 7: Einführung

    Baugruppe SIWAREX A effektiv einzusetzen. Leserkreis Das vorliegende Handbuch beschreibt die Hard- und Software der Baugruppe SIWAREX A, die Funktionen und das System SIWAREX AWS. Wegweiser Um Ihnen den schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen zu erleichtern, enthält das Handbuch folgende Zugriffshilfen: •...
  • Seite 8 Einführung Anwenderprofil Tabelle 1-2: Anwenderprofile Anwender Anwenderprofil Interessierte Anwender, die sich schnell einen Überblick über die Dosiersteuerung SIWAREX A verschaffen wollen. Anlagenplaner Anwender, die eine Abfüllanlage planen, sich aber nicht mit den Details befassen müssen. Hardware-Projekteur, Anwender, die: Hardware-Inbetriebnehmer - Stomlaufpläne projektieren...
  • Seite 9 Quellen für weitere Informationen. Gültigkeitsbereich Das vorliegende Handbuch enthält die Beschreibung der Baugruppe des Handbuchs SIWAREX A, die zum Zeitpunkt der Herausgabe des Handbuchs gültig ist. Wir behalten uns vor, Änderungen in der Funktionalität der SIWAREX A vorzunehmen. CE-Kennzeichnung Unsere Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EWG ”Elektromagnetische Verträglichkeit”...
  • Seite 10 Einführung GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 11 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 13: Systemüberblick

    Dosierungen steuern kann. Sie ist vollständig in das Automatisierungssystem SIMATIC S7 integriert. Die Dosiersteuerung der Baugruppe SIWAREX A eignet sich für das Abfüllen verschiedener Materialien unter Berücksichtigung sich verändernder Materialdichten und erfüllt dabei voll die Anforderungen der Industrie.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    In Anwendungen wie Abfüll- und Absackwaagen übernimmt die Baugruppe SIWAREX A? SIWAREX A die Ausführung sämtlicher wägetechnischen Funktionen. SIWAREX A kann auch für Waagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1, 2) eingesetzt werden. Das optionale Ex-i-Interface gewährleistet die eigensichere Speisung der Wägezellen.
  • Seite 15 Im Gegensatz zum Palettierbetrieb ist das Ziel des Verladebetriebes eine schnelle und genaue Dosierung einer Gesamtmenge. Beim Palettierbetrieb hingegen ist auch die Genauigkeit der Einzelmengen ausschlaggebend. SIWAREX A für Die Dosiersteuerung ermittelt mit einer Genauigkeit von 0,01 % und einer genaue Dosierungen internen Auflösung von 1 Mio.
  • Seite 16: Systemintegration

    Die meisten Abfüllwaagen sind heute an ein übergeordnetes Leitsystem SIMATIC angeschlossen. Durch eine bruchlose Systemintegration wird der Aufwand für die Einbindung der Dosiersteuerung in die Gesamtautomatisierung erleichtert. Bild 2-1: Einbindung der SIWAREX A in die Gesamtautomatisierung GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 17 System- und Funktionsbeschreibung Abfüllwaagen in SIWAREX A kann für explosionsgefährdete Bereiche (Zone 1, 2) eingesetzt explosionsge- werden. Ein optionales Ex-i-Interface gewährleistet dabei die eigensichere fährdeten Bereichen Speisung der Wägezellen. Bild 2-2: Waage für explosionsgefährdeten Bereich GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 18 System- und Funktionsbeschreibung GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Regeln zu beachten: Die Aufbaurichtlinien und Sicherheitshinweise in den jeweiligen Handbüchern und Zusatzdokumentationen für das Automatisierungsgerät, das Bediengerät als auch für die SIWAREX A sind zu beachten. Zur Erreichung der maximalen EMV-Festigkeit müssen alle Signalleitungen zur SIWAREX A geschirmt und auf einer geerdeten Schirmabfangschiene aufgelegt werden.
  • Seite 20: Montage Der Siwarex A

    Bei eventuellen Schäden oder Mängeln wenden Sie sich bitte an Ihren SIEMENS-Ansprechpartner. Einbauplatz Für die SIWAREX A stehen in der SIMATIC S7 alle Einbauplätze zur SIWAREX A Verfügung, die für Funktionsbaugruppen (FM) vergeben werden können. Weitere Informationen können den SIMATIC S7-300 Handbüchern entnommen werden.
  • Seite 21: Einstellungen

    An der Gehäuserückseite befindet sich ein 4-fach DIP-Schalter, der als Eichschalter sowie zur Abschaltung der BASP/OD-Funktion dient. Die Einstellungen an diesem DIP-Schalter müssen vor dem Einbau der SIWAREX A vorgenommen werden, da der Schalter nach dem Einbau nicht mehr zugänglich ist! (BASP/OD) = Befehlsausgabe sperren/Output Disable)
  • Seite 22: Montage Der Baugruppe Auf Der Profilschiene

    3. Schirmauflageelement (SAE) montieren - Das Schirmauflageelement muss direkt unter dem Einbauplatz der SIWAREX A an der Profilschiene montiert werden. - Für jedes an der SIWAREX A anzuschließende Kabel wird auf der Schirmschiene des SAEs eine Schirmklemme benötigt. 4. Busverbinder stecken (siehe AR) Zu jeder SIWAREX A wird ein Busverbinder mitgeliefert.
  • Seite 23: Anschluss Und Verdrahtung

    Inbetriebnahme 3.2 Anschluss und Verdrahtung Verdrahtungsregeln Die in nachfolgender Tabelle aufgelisteten Verdrahtungsregeln gelten sowohl für die SIWAREX A als auch für SIMATIC S7-300 Baugruppen wie Digitaleingabebaugruppen oder Digitalausgabebaugruppen etc. Tabelle 3-3: Regeln für die Verdrahtung Regel für flexible flexible Leitung mit Leitung Aderendhülse...
  • Seite 24 Inbetriebnahme Anzeige und Das folgende Bild zeigt alle auf der Frontseite der SIWAREX A verfügbaren Anschlusselemente Anzeige- und Anschlusselemente. 1 L+ 2 4 V S t r o m - DC24V v e r s o r g u n g...
  • Seite 25: Frontstecker (X1)

    Zum einfacheren Arbeiten beim Anschließen wird der Frontstecker von der Baugruppe abgezogen. Warnung Netz Aus- und Einschalten der SIWAREX A darf immer nur zusammen mit dem gesamten Aufbau (Rack) durchgeführt werden. Wird die 24 V Gleichspannungsversorgung der SIWAREX A alleine ausgeschaltet kann dies zu Fehlern am Rückwandbus führen.
  • Seite 26 - mehr als eine WZ angeschlossen wird (die WZ müssen parallel (Standard) geschaltet werden) - die Entfernung WZ zu SIWAREX A größer als die max. erhältliche Länge des WZ-Anschlusskabels ist. 2. Der Kabelschirm wird standardmäßig am Kabeleinführungsstutzen des Anschlusskastens (AK) aufgelegt.
  • Seite 27 Bei Anschluss der Wägezellen in 4-Leitertechnik müssen im AK die Signale (SUPPLY+) und (SENSE+), sowie (SUPPLY -) und SENSE-) gebrückt werden. Die Verbindung AK zu SIWAREX A ist immer in 6-Leitertechnik auszuführen, um Temperatur- und Leitungseinflüsse zu kompensieren. Wird die Wägezelle in 4-Leitertechnik direkt an der SIWAREX A angeschlossen, so sind im Frontstecker X1 die Schraubkontakte X1.15 mit...
  • Seite 28: Digitalausgänge (X1)

    Inbetriebnahme 3.2.3 Digitalausgänge (X1) Beschreibung Die SIWAREX A verfügt über vier potentialgetrennte digitale Ausgänge (DA) mit einer Nennspannung von + 24 V und einem Ausgangsstrom von maximal 0,5 A pro Ausgang (max. Summenstrom 1 A). Die vier DAs sind untereinander potentialgebunden. Sie haben eine gemeinsame Masse und eine abgesicherte 24 V Versorgung.
  • Seite 29: Digitaleingänge (X1)

    Inbetriebnahme 3.2.4 Digitaleingänge (X1) Beschreibung Die SIWAREX A verfügt über drei potentialgetrennte digitale 24 V-Eingänge (DE). Die drei DEs sind untereinander potentialgebunden. Sie haben einen gemeinsamen Bezugspunkt (M). Der Zustand der DEs wird jeweils über eine LED an der Frontseite der SIWAREX A angezeigt.
  • Seite 30: Analogausgang (X1)

    Inbetriebnahme 3.2.5 Analogausgang (X1) Beschreibung SIWAREX A verfügt über einen Analogausgang zur Ausgabe eines Analogwertes, z. B. für einen nicht eichfähigen Analoganzeiger, einen Prozessschreiber oder einen Regler. Der Analogausgang ist als Stromausgang 0/4 bis 20 mA ausgeführt. Am Analogausgang können:...
  • Seite 31: Rs 232C-Schnittstelle (X2)

    3.2.6 RS 232C-Schnittstelle (X2) Beschreibung Die RS 232C-Schnittstelle arbeitet mit den Signalen RxD und TxD. Die Schnittstelle ist potentialgebunden. Der RS232 C- Anschluss an der Frontseite der SIWAREX A ist als 9polige Sub-D-Steckverbindung (Buchse) ausgeführt. Tabelle 3-9: Anschließbare Komponenten an RS 232C-Schnittstelle Anschließbare Komponenten Geräte...
  • Seite 32: Tty-Schnittstelle (X3)

    (passiv) Bild 3-11: Anschlussbeispiel TTY-Schnittstelle Hinweis: Für den Anschluss von Fernanzeigen ist nur eine unidirektionale Kommunikation erforderlich. Die Empfangsleitungen der SIWAREX A werden für den Anschluss von Fernanzeigen nicht benötigt. Tabelle 3-12: Belegung der TTY-Schnittstelle bei SIWAREX A Belegung Signalname Erläuterung...
  • Seite 33: Vorbereiten Der Siwarex A Zum Betrieb

    SIWAREX A gehörenden Teile von der Profilschiene und den Baugruppen entfernt? 24 V an Spannungsversorgung einschalten. SIWAREX A Ein einwandfreier Hochlauf der SIWAREX A in der SIMATIC ist nur anlegen gewährleistet, wenn: - die S7-CPU (bei dezentraler Kopplung die IM 153-1) zusammen mit der SIWAREX A...
  • Seite 34: Vorbereitung Und Abnahme Bei Eichpflichtigen Waagen

    Abnahme der Die Abnahme der geeichten Waage erfolgt durch einen Eichbeamten einer SIWAREX A benannten Stelle. Nach Abnahme ist die SIWAREX A von der Profilschiene abzuhängen, um den DIP-Schalter an der Rückseite der SIWAREX A zugänglich zu machen Die Bedungungen der Bauartzulassung bzw. der nationalen Zulassungen sind zu beachten.
  • Seite 35: Inbetriebnahme Mit Siwatool A

    2000 und besitzt die Windows-typische Oberfläche und Bedinstruktur. Die Bdienung ist durch klar strukturierte Pull-Down-Menüs und die übersichtliche Darstellung der Datensätze sehr einfach. Die Parametererstellung für SIWAREX A kann sowohl offline als auch online erfolgen. Die Parameter jeder Waage können als eine separate Datei gespeichert oder ausgedruckt werden.
  • Seite 36 Buttons „Neu“ angelegt werden. Durch das Betätigen des Buttons „Öffnen“ kann eine bestehende Waagendatei geöffnet werden. Befehlseingabe Im Onlinebetrieb kann ein gewünschter Befehl aus der Befehlsliste angewählt werden. Die Befehle können eingeschaltet, ausgeschaltet oder einmalig aktiviert werden. GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 37 Durch den Button „Polling“ kann ein kontinuierliches Auslesen des Datensatzes aus der SIWAREA A Baugruppe aktiviert werden. Onlinebetrieb Um die Verbindung zur SIWAREX A Baugruppe aufzunehmen muß im ersten Schritt die COM-Schnittstelle festgelegt werden. Anschließend kann der Onlinebetrieb über das Menü „Kommunikation“ oder über den Button „Anmelden“...
  • Seite 38 Inbetriebnahme mit SIWATOOL A GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 39: Parameter- Und Funktionsbeschreibung

    5 Parameter- und Funktionsbeschreibung Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Parameter der SIWAREX A. Alle Parameter sind in Gruppen zusammengefasst. Die Datengruppen werden Datensätze (DS) genannt. Die Kommunikation mit der Baugruppe geschieht durch das Senden und Empfangen von einzelnen Datensätzen. Auf diese Weise wird die Menge und die Auswahl der Daten abhängig von der jeweiligen Aufgabe bestimmt.
  • Seite 40: Waagenparameter

    Mindestlast (in d) Eingabe wird mit dem Ziffernschritt des aktuellen Wägebereichs multipliziert und ergibt somit die Mindestlast. Stillst.Takt Stillstandstakt Anzahl der Messungen (abhängig vom Filter), die innerhalb ± 1 d liegen müssen Auflösung*10 Nein Auflösung mit Faktor 10 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 41 0,1 * WB 2 Grenzwerte (DS54) Min-Füllgewicht 0,1 * WB 2 Max-Füllgewicht WB 2 Min-Verladegewicht Statistik (DS55) Mittelwert leichteste Schüttung schwerste Schüttung Leistung pro Stunde Standardabweichung Laufzeitdaten (DS65) Nachlauf Feinstrom Sollwert Justagegewicht (DS29) Vorgabewert WB 2 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 42 Die Umschaltung zwischen den beiden Wägebereichen ist abhängig vom Betriebszustand der SIWAREX A: Statischer Betrieb (kein Abfüllbetrieb) Im statischen Betrieb schaltet die SIWAREX A automatisch in den größeren Wägebereich WB 2 um, sobald der Wägebereich WB 1 überschritten wurde. Das Zurückschalten erfolgt abhängig vom ausgewählten Wägebereichstyp.
  • Seite 43 à d2 = 20 g (= 0,02 kg) Ziffernschritt 2: Kommastelle 1: Hinweis: Wird die SIWAREX A als Einbereichswaage verwendet, so sind die Werte für Bereich, Kommastelle und Ziffernschritt für den Wägebereich WB 2 vorzugeben. Die eingegebenen Werte werden von der SIWAREX A automatisch auch in Wägebereich WB 1 eingetragen.
  • Seite 44 Fehlermeldung: Nullstellbereich wurde nicht eingehalten Hinweis Bitte beachten Sie, dass die SIWAREX A über drei Funktionen verfügt, die das Bruttogewicht automatisch Nullstellen können: Œ Nullsetzen nach "NETZ EIN" • automatische Nullpunktnachführung (bei Driften um den Nullpunkt) Ž automatisches Nullstellen im Abfüllbetrieb (nach jeder x-ten Abfüllung wird autom.
  • Seite 45 Es erfolgt keine Umrechnung der Gewichtswerte, wenn zwischen "kg" und "lb" umgeschaltet wird. Linearisierung Die SIWAREX A verfügt über eine Linearisierungsfunktion, so dass sich nichtlineare Waagenkennlinien in gewissen Grenzen linearisieren lassen. Die Linearisierung erfolgt nach einer Parabel-Gleichung. Bei der Linearisierung wird davon ausgegangen, dass die Abweichung vom tatsächlichen Wert bei einer Last, die dem halben Wägebereich entspricht,...
  • Seite 46 Anzahl von Messwerten an (0 bis 99), die innerhalb von ± 1 d (1 d = 1 Ziffernschritt von Wägebereich WB 2) liegen müssen, damit die SIWAREX A Stillstand für den Start der Befüllung meldet. Stillstandszeit = Stillstandstakt (S ) * 20ms .
  • Seite 47: Justiergewicht (Ds29)

    Der Idealwert entspricht dem maximalen Wägebereich. 5.1.3 Justagedigits (DS31) Tabelle 5-8: Justagedigits (Kalibrierdigits) Kurztext Wertebereich Werksein- Beschreibung z.B. OP7 stellung Just-D-0 0 bis 1048575 Kalibrierdigits für Nullpunkt Just-D-1 25000 bis 1048575 Kailbrierdigits für Kalibriergewicht, Abstand zu Just-D-0 mind. 25000 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 48: Dosierparameter

    (V) Partiezähler: Partiezähler P-Summe: Partiesumme Waagen Nr.: Waagennummer Materialnummer Aktuelle Sortennummer, mit der SIWAREX A beim nächsten Start dosieren wird. Materialname In diesem Feld wird der Name des Materials angezeigt, das über die Materialnummer selektiert wurde. Eine Änderung des Materialnamens in diesem Feld ist nicht möglich! Füllsollwert...
  • Seite 49: Sortenparameter (Füllparameter, Ds111-141)

    Die aktuellen Startparameter werden aufgrund der begrenzten Anzahl der Schreibzyklen des EEPROMs nur im temporär gepuffertem Datenspeicher der SIWAREX A gespeichert. Werden die Startparameter zur SIWAREX A übertragen, so werden diese Daten im ausfallsicheren EEPROM gespeichert. Ist z.B. eine längere Abschaltung der Anlage geplant, so müssen die aktuellen Startparameter vor der Abschaltung ausgelesen und dann wieder geschrieben werden, da sonst nach einem Pufferausfall die Daten nicht aktuell sind.
  • Seite 50 Der Materialnachlauf ist die Menge an Material, die nach Ausschalten des Feinstromsignals noch in das Gebinde fließt. Das aktuell von der Dosiersteuerung verwendete (und ggf. neu berechnete) Nachlaufgewicht kann über die Parametergruppe "Laufzeitdaten" (DS65) angezeigt und in die Füllparameter übernommen werden. 5-12 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 51 Das aktuell von der Dosiersteuerung verwendete (und ggf. neu berechnete) Feingewicht kann über die Parametergruppe "Laufzeitdaten" (DS65) angezeigt und in die Füllparameter übernommen werden. Feinsollzeit Sollzeit für den Dosierzeitregler (0,0 bis 99,9 sec). Die Feinsollzeit wird vom (Dosierzeitregler) Anwender materialabhängig vorgegeben. GHB SIWAREX A 5-13 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 52 Gewichtung (G) 1.1.1.1.1.1.1 Füll soll Tol - Tol + 0,625 Abweichung der letzten 10 Kontrollwägungen Abweichung - 40 g - 20 g 40 g 20 g Mittelwert = 25g Bild 5-2: Ermittlung der Gewichtung (G) 5-14 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 53 Dosiersignale Grob bzw. Fein schalten evtl. zu früh ab. zu große Sperrzeit Wird eine zu große Sperrzeit vorgegeben, so wird vor Ablauf der Sperrzeit der Grobstromabschaltpunkt überschritten. → Betriebsfehler 11, Fehler Grobdosierung GHB SIWAREX A 5-15 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 54 ACHTUNG: Während der Sperrzeiten werden keine Aussteuergrenzen (Fehler: Messwert extrem außer Bereich) überwacht, da diese aufgrund der Überschwinger kurzzeitig überschritten werden können. Grobstrom Der Grobstromabschaltpunkt wird von SIWAREX A wie folgt neu berechnet: Tabelle 5-11: Regelung Grobstromabschaltpunkt Proportionalregler Adaptionsregler (Nachlaufgewichtregler) (Massestromadaption) •...
  • Seite 55 Wird eine zu große Sperrzeit vorgegeben, so wird vor Ablauf der Sperrzeit der Feinstromabschaltpunkt überschritten. → Betriebsfehler 9, Fehler Feindosierung Feinstrom Das Feinstromsignal wird gleichzeitig mit dem Grobstromsignal aktiviert. (Feingewicht) Der Feinstromabschaltpunkt wird von SIWAREX A wie folgt berechnet: Tabelle 5-12: Regelung Feinstromabschaltpunkt verwendeter Reglertyp Proportionalregler Adaptionsregler (Nachlaufgewichtregler) (Massestromadaption) = (M •...
  • Seite 56 Die aktuellen Füllparameter werden aufgrund der begrenzten Anzahl der Schreibzyklen des EEPROMs nur im temporär gepuffertem Datenspeicher der SIWAREX A gespeichert. Das Zurückschreiben der aktuellen Füllparameter in EEPROM erfolgt beim Senden der aktuellen Füllparameter zu SIWAREX A und automatisch bei Sortenwechsel.
  • Seite 57: Reglerparameter (Ds52)

    Stillstandserkennung, einer Toleranzauswertung und einer Nachlaufregelung. Abhängig vom eingestellten Reglertyp wird bei der Nachlaufregelung - das optimierte Nachlaufgewicht (Proportionalregler) bzw. - die optimierte Nachlaufzeit (Adaptionsregler) ermittelt. Wird für den Zyklus Kontrollwägung der Wert "0" eingestellt, so wird keine Nachlaufregelung durchgeführt! GHB SIWAREX A 5-19 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 58 Die Reaktionszeit der Sackbrucherkennung ist abhängig von der Aktualisierungsrate der Gewichtswerte und damit vom ausgewählten Filter. Bildung der Mindestgewichtzunahme: SIWAREX A ermittelt abhängig von der Aktualisierungsrate der Gewichtswerte die aktuelle Steigung während der Grob-/Feinstromphase und berechnet einen gleitenden Mittelwert aus den letzten 10 Steigungen.
  • Seite 59 Die Stellgröße für den Feinstromabschaltpunkt wird wie folgt berechnet: = (SOLL – IST) • RFAK STELL /100% PROP PROP STELL = STELLgröße PROPortionalregler PROP SOLL = FüllSOLLwert = ISTwert RFAK = RegelFAKtor PROPortionalregler PROP Grenzen: GHB SIWAREX A 5-21 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 60 Wird während der Feindosierung der Materialstrom unterbrochen, so wird keine neue Stellgröße berechnet. (Verhinderung von unsinnigen Stellgrößen) Die Stellgröße wird gelöscht nach: þ Ändern der Werte für Füllsollwert, Nachlauf, Feinstrom þ Durchschlagen der Waage (Feinstrom zu kurz) þ Abschalten des Dosierzeitreglers 5-22 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 61 þ Aktivieren des Befehls "Stellgrößen löschen" Hinweise zur Einstellung der Regler Reglertypen Die SIWAREX A verfügt über mehrere Regler, die sowohl den Abschaltpunkt für den Grobstrom als auch für den Feinstrom optimieren. Der Dosierzeitregler verstellt die Abschaltung des Grobstromsignals und hat eine möglichst exakte Feinstromzeit zum Ziel.
  • Seite 62 þ Regelfaktor Proportionalregler ≠ 0 þ Zyklus Kontrollwägung ≠ 0 Bedingungen, damit Adaptionsregler eingeschaltet : þ Adaptionsregler ist ausgewählt (ADAP) Bedingungen, damit Nachlaufzeitregler eingeschaltet : þ Adaptionsregler ist ausgewählt (ADAP) þ Zyklus Kontrollwägung ≠ 0 5-24 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 63 Sperrzeiten als beim Proportionalregler vorgegeben werden. Die Materialflussermittlung ist abhängig von der Filtereinstellung. Zeitbasis für die Materialflussermittlung ist die über die Filtereinstellung definierte Aktualisierungsrate (also 40 ms, 100 ms, 180 ms bzw. 440 ms). Bild 5-5: Befüllkurve GHB SIWAREX A 5-25 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 64 Je nach Istgewicht können nun Überlegungen für die Feindosierung getroffen werden: Ist das Sollgewicht schon überschritten, muss ein größeres Feingewicht eingegeben werden. Die Differenz Soll zu Ist und eine eventuelle Kenntnis des Massestroms Fein gibt ein Maß für die zu erwartende Feindosierzeit. 5-26 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 65 Einstellung der Einstellung des Dosierzeitreglers Regler Nachdem der Proportionalregler oder der Adaptionsregler auf die (Fortsetzung) Maschine/Sorte eingestellt wurde, kann der Dosierzeitregler eingeschaltet werden. -> Dosierzeitregler auf 30% stellen und gewünschte (sinnvolle) Feindosierzeit in aktueller Sorte eintragen. GHB SIWAREX A 5-27 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 66: Systemparameter (Ds53)

    Entleerung der Waage. Um die Dosierzeitüberwachung auszuschalten, ist als Wert "0" vorzugeben. Filtertyp SIWAREX A verfügt über ein Filtertyp mit 4 Reaktionszeiten. Die Filterung der Messwerte wird von 3 kaskadiert geschalteten Mittelwertfiltern vorgenommen. Jeder dieser drei Filter ist als gleitender Mittelwertfilter ausgeführt.
  • Seite 67: Laufzeitdaten (Ds65)

    Sollwert: berechnetes 0,00 DIM Füllsollgewicht t-Nachlauf: Vorschlagswert 0,00 DIM Nachlaufzeit DIM steht für die gewählte Gewichtseinheit Sollwert Anzeige des für die Dosierung aktuell verwendeten Füllsollgewichtes. (Füllsollgewicht) Hinweis: Im Verladebetrieb wird der jeweils errechnete Füllsollwert angezeigt. GHB SIWAREX A 5-29 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 68 Materialwechseln die optimierten Werte in der Zukunft als Startwert für den Proportional- bzw. Adaptionsregler verwendet werden sollen. Hinweis: Ohne die Übernahme der Laufzeitdaten in die Materialdaten in EEPROM Speicher, werden sie nur im RAM gespeichert. Die Laufzeitdaten werden beim Einschalten der Versorgungsspannung immer gelöscht. 5-30 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 69: Grenzwerte (Ds54)

    Bei mehr als 10 Kontrollwägungen wird der jeweils älteste Gewichtswert durch den gerade ermittelten Gewichtswert ersetzt. Die Statistik-Daten werden gelöscht, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: þ Druck/Löschen des Partieprotokolles. þ wechseln der Materialsorte þ Nach Versorgungsspannung Aus/Ein GHB SIWAREX A 5-31 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 70 Summe der mit Vorzeichen versehenen Abweichungen vom Mittelwert. ∑ − σ − − Istwert aktuelle Schüttung Mittelwert letzten Schüttunge leichteste Schüttung Die leichteste Schüttung seit der letzten Löschung der Statistik gibt Auskunft über Ausreißer nach unten. 5-32 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 71 Gibt Auskunft über die Anzahl der Dosierungen, die mit Toleranzfehler - Dosierungen mit durchgeführt wurden. Toleranz - Hinweis Die Statistikdaten beruhen auf den Ergebnissen, die vor einer eventuellen Nachdosierung ermittelt wurden. Die Ermittlung der Toleranzen erfolgt erst nach einer Nachdosierung. GHB SIWAREX A 5-33 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 72: Steuerparameter (Ds56)

    Verl.Grob: Verladung nur Grob Nein Analogaus- Analogausgang gang: Betriebsmodus Die SIWAREX A kann in 3 verschiedenen Betriebsarten arbeiten. Die Einstellung erfolgt über den Betriebsmodus. Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung: ABFÜLLEN: SIWAREX A arbeitet im Abfülldauerbetrieb ohne Berücksichtigung der Vorwahlzähler und des Verladegewichtes.
  • Seite 73 0), wird der Palettierbetrieb automatisch beendet. Erst nachdem der Summenspeicher (Befehl) gelöscht wurde, kann eine neue Partie gestartet werden. Verladebetrieb In der Betriebsart "Verladebetrieb" arbeitet die SIWAREX A mit der in den (Partiebetrieb) "Füllparametern" eingestellten Gesamtmengenvorwahl der angewählten Materialnummer. Jede Schüttung wird bilanziert und von der Gesamtmenge abgezogen.
  • Seite 74 5 Schüttungen mit dem fest eingestellten Füllsollwert dosiert. Für die letzten 5 Schüttungen hingegen wird vor jeder Dosierung ein individuelles Schüttgewicht berechnet. Somit wird vermieden, dass sich die letzten 5 Schüttungen wesentlich vom Füllsollwert unterscheiden. 5-36 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 75 Das Gewicht des Sackes muss daher tariert werden. Dosierprogramm: Nullstellen aktiv (Dosierung in einen Wiegebehälter) Die Waage dosiert in einen Wiegebehälter, der dann in den Sack entleert (z. B. bei chargenweiser Befüllung von Big-Bags). In diesem Fall müssen aufgetretene Nullpunktverschiebungen "nullgestellt" werden. GHB SIWAREX A 5-37 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 76 Eine automatische Tarierung über den Mittelwert wird (sofern über den Mittelwert Nullstellzyklus parametriert) vor jedem Start einer Kontrollabfüllung ausgeführt. Die Voraussetzungen für eine "Tarierung über Mittelwert" sind die gleichen wie für eine Tarierung. Als Tarawert wird der Mittelwert der letzten 10 Tarierungen benutzt. 5-38 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 77 Feinstromsignal bei Überschreitung der Tol.-Minusgrenze abgeschaltet auch wenn die Tippzeit (99,9 sec) noch nicht abgelaufen ist. Verladung nur in Befindet sich die SIWAREX A im Verladebetrieb, so werden bis auf die Grob letzten 5 Schüttungen alle Schüttungen nur im Grobstrom dosiert. Dadurch kann der Anlagendurchsatz erhöht werden und der Verschleiß...
  • Seite 78 = Schüttgewicht der folgenden Schüttung RESTGEWICHT = Restgewicht der laufenden Partie FÜLLSOLLWERT = über Füllparameter angewählter Füllsollwert Analogausgang Am Analogausgang der SIWAREX A können in Abhängigkeit der Einstellung folgende Werte ausgegeben werden: Tabelle 5-23: Einstellung Analogausgang Einstellung Ausgabe am Analogausgang Brutto...
  • Seite 79: Datum/Uhrzeit (Ds41)

    OP7 Werkseinstellung Datum: Datum TT:MM:JJ Zeit: Uhrzeit HH:MM:SS 5.2.10 Externe Geräte (DS58) Externe Geräte Festlegung der Geräte, die an die seriellen Schnittstellen der SIWAREX A angeschlossen sind. Tabelle 5-25: externe Geräte Kurztext Beschreibung Format bzw. Auswahl z.B. OP7 Werkseinstellung...
  • Seite 80: Schnittstellen (Ds59)

    Parameter- und Funktionsbeschreibung 5.2.11 Schnittstellen (DS59) Schnittstellen Konfiguration der seriellen Schnittstellen der SIWAREX A Tabelle 5-26: Schnittstellen Kurztext Beschreibung Format bzw. z.B. OP7 Werkseinstellung RS232 RS 232C siehe unten siehe unten RS 232C und Folgende Einstellmöglichkeiten sind für die beiden seriellen Schnittstellen der...
  • Seite 81: Druckprotokolle (Ds60)

    Parameter- und Funktionsbeschreibung 5.2.12 Druckprotokolle (DS60) Druckprotokolle Über die Parametergruppe "Druckprotokolle" können automatische Druckprotokolle für einen seriell an die SIWAREX A-Baugruppe gekoppelten Drucker ein- bzw. ausgeschaltet werden. SIWAREX A verwendet XN/XOFF-Protokoll. Tabelle 5-27: Auswahl der Druckprotokolle Kurztext Beschreibung Format bzw.
  • Seite 82 MENGENVORWAHL : 00001000,00 kg TOLERANZ PLUS : 00,200 kg TOLERANZ MINUS: 00,100 kg Partieprotokoll Das Partieprotokoll bzw. Endeprotokoll wird durch Befehl an die SIWAREX A ausgedruckt. Der Abdruck dieses Protokolles erfolgt nur, wenn die Endeprotokoll Partiesumme ungleich 0 ist. ENDE! WAAGE: 01 DATUM: 22.12.97 ZEIT : 10:01:01...
  • Seite 83 Schüttungszähler Ist: Istwert der Abfüllung (kg) Tara: Taragewicht (kg) tSG: Sperrzeit Grobstrom tSF: Sperrzeit Feinstrom tNL: Nachlaufzeit (ms) Feinstromzeit S_G: Schaltpunkt Grob (kg) S_F: Schaltpunkt Fein (kg) M_G: Massestrom Grob (kg/s) M_F: Massestrom Fein (kg/s) GHB SIWAREX A 5-45 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 84 Leistung wird aus vorheriger Schüttung berechnet (*1) bei Verladbetrieb keine Statusanzeige (*2) Eichfähiger Durch Befehl an die SIWAREX A im Grundzustand der Dosiersteuerung wird Gewichtsabdruck ein Abdruck des momentan angezeigten Gewichtswertes ausgelöst. eichfähiger Gewichtsabdruck DATUM: 22.12.52 ZEIT: 10:00:01 WAAGE: 01 Gewicht: <50,00 kg>...
  • Seite 85: Versionsnummern (Ds42)

    Parameter- und Funktionsbeschreibung 5.2.13 Versionsnummern (DS42) Versionsnummern Nach dem Auslesen des Datensatzes aus der SIWAREX A kann die Firmwareversion festgestellt werden. Tabelle 5-28: Version der SIWAREX A Kurztext Beschreibung Format bzw. Wertebereich Bemerkung z.B. OP7 Werkseinstellung Typ Kenn.: Typkennung 0x08C3...
  • Seite 87 Leermeldung Kontrollw. folgt 1: nur wenn Kontrollwägung folgt Ent- Stop Leer Dosierphase: Stop Dosieren Grob Dosieren Fein Dosieren Ende leer Leer (Dosierstatus) (bei Dauerstart) Dosieren Grob Bild 5-8: Phasen und Signale einer Dosierung (Dosierprogramm: Tara) GHB SIWAREX A 5-49 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 88 GHB SIWAREX A 5-50...
  • Seite 89: Waagen- Und Dosierbefehle

    6 Waagen- und Dosierbefehle 6.1 Handhabung der SIWAREX A - Befehle Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Befehle, die SIWAREX A ausführen kann. Da jedem Befehl eine Befehlsnummer zugeordnet wurde, kann die gewünschte Funktion der SIWAREX A durch die Übergabe der Befehlsnummer an die Baugruppe aktiviert werden.
  • Seite 90: Befehlsliste

    Waagen- und Dosierbefehle 6.2 Befehlsliste Tabelle 6-1: Beschreibung der SIWAREX A - Befehle Code für Code für Code für Ein- Aus- Einmalige Bezeichnung Erklärung schalten schalten Aktivierung Start ein Start Abfülldauerbetrieb. Das Dosieren und Entleeren folgt nacheinander Start aus Ende Abfülldauerbetrieb. Die laufende Doasierung wird beendet und anschließend entleert.
  • Seite 91 Waagen- und Dosierbefehle (SIWAREX A arbeitet als Palettier- oder Verladewaage) Code für Code für Code für Ein- Aus- Einmalige Bezeichnung Erklärung schalten schalten Aktivierung Tarieren ein Sofortige Ausführung der Tarierung bei Stillstand (gleiche Wirkung wie die Nummer 55) Reserviert Tarieren/Tara Tarierung / Tara löschen.
  • Seite 92 (Kopfzeile) Drucken Testabdruck Testprotokoll Drucken Bilanzprotokoll Bilanzprotokoll Betr_Fehler_löschen Löschen der gespeicherten Betriebsfehler auf der SIWAREX A- Baugruppe reserviert Sorte 1 auswählen Auswahl der Materialsorte 1 bis 31 zum Dosieren beim nächsten Start – Übernahme in Startparameter. Sorte 31 auswählen Sorte 1 drucken Ausdruck Füllparameter Material 1 bis 31.
  • Seite 93: Störungsmeldungen

    7 Störungsmeldungen Allgemeines Die SIWAREX A unterstützt den Anwender bei Inbetriebnahme und Störungsverhalten Betriebsstörungen durch ein strukturiertes Diagnosekonzept. Hierfür sind die Stör- und Fehlermeldungen in verschiedene Fehlerklassen eingeteilt. Die Fehlerarten Datenfehler und Bedienfehler sind synchrone Fehler und werden unmittelbar nach einer Daten- oder Befehlsübertragung gemeldet.
  • Seite 94: Fehlerklassifizierung

    Asynchron zur Bearbeitung ist ein Fehler aufgetreten; eine laufende Interne Fehler Dosierung wird abgebrochen bzw. der Abfüllbetrieb kann nicht gestartet (asynchroner Fehler) werden. Interne Störungen sind Fehler, die von der SIWAREX A erkannt und gemeldet werden. Störung Asynchron zur Bearbeitung ist ein Fehler aufgetreten; eine laufende Externe Fehler Dosierung wird abgebrochen bzw.
  • Seite 95: Fehlercodes Und Ihre Bedeutung

    SIWAREX A neu starten (Reset = 24 V-Baugruppenversorgung ausschalten und wieder einschalten). Fehler kann durch EMV-Störungen verursacht werden --> Schirmung und Erdung kontrollieren! Wenn Fehler erneut auftritt, ist die Hotline zu kontaktieren, gegebenenfalls muss die SIWAREX A zur Reparatur eingesandt werden. Mess wert extrem außer Bereich Belastung der Waage überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
  • Seite 96 (z. B. wenn nach Ablauf der Sperrzeit Grob der Grobstromabschaltpunkt überschritten) Keine Startfreigabe vorhanden (Start über DE der SIWAREX A) Es wurde versucht, über den Digitaleingang der SIWAREX A eine Dosierung zu starten. Startbedingung kontrollieren. fehlerhafte Datenübertragung an der Schnittstelle Anschluss und Verdrahtung prüfen...
  • Seite 97 Warten und später erneut versuchen. Kommando nicht ausführbar, da Automatikbetrieb Kommando nicht ausführbar, da sich die SIWAREX A im Abfülldauerbetrieb befindet. Nullstellen, Tarieren, Drucken und Schreiben von Waagenparametern zur SIWAREX A sind nur im statischen Betrieb erlaubt. Analogausgang nicht parametriert Parametrierung Analogausgang ändern.
  • Seite 98: Meldungen Über Die Status-Leds

    Weitere Fehler und Baugruppenzustände werden an den frontseitigen LEDs SIWAREX A der SIWAREX A angezeigt. Anhand der LEDs an der linken Gehäuseseite der SIWAREX A (siehe Frontansicht SIWAREX A) können verschiedene Betriebszustände angezeigt werden. Tabelle 7-3: Meldungen über die Status-LEDs...
  • Seite 99 Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung während einer laufenden Wiederanlauf Dosierung kann u.U. die laufende Dosierung nicht zu ende geführt bzw. auch nicht bilanziert werden. Beim Palettierbetrieb muß der aktuelle Zählerstand kontrolliert werden und ggf. der Vorwahlzähler korrigiert werden. GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 101: Projektierung In Simatic S7

    8 Projektierung in SIMATIC S7 Beschreibung Im folgenden Kapitel wird die Kommunikation der SIMATIC S7 mit der SIWAREX A erläutert. Dieses Kapitel ist nur für Anwender bestimmt, die nicht das System SIWAREX AWS verwenden und eine eigene Applikationssoftware schreiben. GHB SIWAREX A...
  • Seite 102: Kommunikation Zwischen Siwarex A Und S7-Cpu

    Für die in dieser Dokumentation beschriebenen Schritte werden Kenntnisse im Umgang mit SIMATIC S7 / STEP7 vorausgesetzt. In dem Projektierungspaket SIWAREX A befindet sich die für den Betrieb der SIWAREX A notwendige Software. Das Projektierungspaket wird auf CD-ROM ausgeliefert. Tabelle 8-1: Lieferumfang Projektierungspaket SIWAREX A...
  • Seite 103: S7-Setup

    Projektierung in SIMATIC S7 8.1.3 S7-Setup S7-Setup Damit die SIWAREX A im Baugruppenkatalog von STEP 7 zu finden ist, muss das SIWAREX_A_SET_UP_FOR_S7 aufgerufen werden. Nachdem das S7-Setup ausgeführt wurde, ist die SIWAREX A im Baugruppenkatalog SIMATIC 300 / FM-300 bzw. Profibus DP, ET200M, IM153-1/2 von STEP 7 zu finden.
  • Seite 104 Über einen zweiten Bereich des DB_SIWA_A, den Applikationsfächern, kann das STEP 7-Anwenderprogramm die Datenübertragung zwischen SIMATIC S7 und SIWAREX A steuern. Durch entsprechende Einträge in den Applikationsfächern wird festgelegt, welche Daten an die SIWAREX A übertragen bzw. von ihr gelesen werden sollen. Die Standard-Funktion FC_SIWA_A wickelt die Datenübertragung entsprechend der Vorgaben durch...
  • Seite 105: Begriffsdefinitionen

    Werden zwischen SIWAREX A und SIMATIC S7 Daten ausgetauscht, so wird immer angegeben, - welcher Datensatz (z. B. DS54) - wohin (z. B. von der SIMATIC S7 zur SIWAREX A) übertragen werden soll. Während die Kommunikation über die Applikationsfächer gesteuert wird,...
  • Seite 106: Db_Siwa_A, Db_Arb_A, Db_Vekt_A

    (Parameterbereich) sowie Angaben für die Steuerung des Datenaustausches (Applikationsfächer). Der DB_SIWA_A stellt für den Anwender die Schnittstelle zwischen SIWAREX A und SIMATIC S7 dar und wird daher auch im folgenden Schnittstellen-DB genannt. Die DB-Nummer des DB_SIWA_A wird am Parameter INST der FC_SIWA_A parametriert. Der DB_SIWA_A muss einmal pro SIWAREX A im Arbeitsspeicher der SIMATIC- CPU vorhanden sein.
  • Seite 107 Zu beachten ist dabei jedoch, dass dann die DB-Nummer und der Anfang des Datenbereiches im DB_SIWA_A (DBW2, DBW4) angepasst werden muss. Grundparametrie- Für jede SIWAREX A-Baugruppe muss ein eigener DB_SIWA_A angelegt rung des werden. In den Schnittstellen-Datenbaustein (DB_SIWA) ist: DB_SIWA_A...
  • Seite 108: Funktionsbeschreibung

    Zusatz- information Die Funktion FC_SIWA_A ist pro CPU-Zyklus und pro SIWAREX A einmal mit einem entsprechenden Parameter INST aufzurufen. Sie darf nur in einer Bearbeitungsebene, im Zyklus oder alternativ in einer zeitgesteuerten Programmebene absolut aufgerufen werden. Die Nummer der Funktion darf geändert werden (z.
  • Seite 109: Anzeigenwort

    Anlauf der Baugruppe erkennt. rückgesetzt, wenn die Anlaufsynchronisation mit der Baugruppe abgeschlossen ist. n Byte Bit 5: = 1 Schnittstelle ist belegt nur abgefragt gesetzt, wenn die Schnittstelle = 0 Schnittstelle ist frei Schnittstelle von einem GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 110: En-/Eno-Mechanismus

    Anzeigenwort (Parameter IND) das Bit 4 des n Bytes (Fertig mit Fehler) gesetzt wird. Eine Betriebsfehlermeldung beeinflusst das Binärergebnis nicht! Betriebsfehler werden über das Anzeigenwort (n Byte Bit 2) der FC_SIWA_A angezeigt. 8-10 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 111: Auftragsabwicklung Durch Den Fc_Siwa_A

    8.1.15 Auftragsabwicklung durch den FC_SIWA_A Applikationsfächer Der Anwender legt über die Applikationsfächer fest, welche Daten von der SIWAREX A-Baugruppe gelesen bzw. an die SIWAREX A-Baugruppe geschrieben werden sollen. Die Eintragung kann entweder mit dem S7- Editor, Variablentabelle VAT oder aus dem Anwenderprogramm heraus erfolgen.
  • Seite 112 (DBB n+5) eine Fehlernummer, die Aufschluss über die genaue (Anzeigenwort 1) Fehlerursache gibt. Tabelle 8-7: Fehlerursachen Fehler-Nr. Fehler-Nr. Fehlerursache (dezimal) (hexadezimal) Fehler bei internen Aufruf des SFC RD_REC Fehler bei internen Aufruf des SFC WR_REC Timeout Auftragsschnittstelle Datensatznummer nicht vorhanden Datensatznummer nicht erlaubt 8-12 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 113 Projektierung in SIMATIC S7 WRITE_COMMAND ist nicht übertragen worden Laufender Auftrag durch Synchronisation abgebrochen SIWAREX A meldet "Fertig mit Fehler, da Bedienfehler aufgetreten” SIWAREX A meldet "Fertig mit Fehler, da Datenfehler aufgetreten” Anzeigenwort 2 Im Anzeigenwort 2 steht eine weitere Zusatzinformation zu einem im (DBW n+6) Anzeigenwort 1 gemeldeten Fehler.
  • Seite 114: Meldung Asynchroner Fehler

    Die FC_SIWA_A führt eine Lebensbit-Überwachung der SIWAREX A durch, Überwachung mit der erkannt werden kann, ob die SIWAREX A noch "am Leben” ist. Diese Überwachung ist immer aktiv, auch wenn kein Auftrag läuft. Die Ausgabe der Fehlermeldung wird von der Anzahl der FC-Aufrufe abgeleitet.
  • Seite 115 Externer Fehler Mindestspannung an OB82_EXT_FAULT Senseleitungen OB82_ADU_FAULT unterschritten Externer Fehler Aussteuergrenze über- oder OB82_EXT_FAULT unterschritten OB82_ADU_FAULT Interner Fehler EEPROM nicht bereit OB82_INT_FAULT OB82_EPROM_FAULT Interner Fehler Watchdog hat OB82_INT_FAULT angesprochen OB82_WTCH_DOG_F 24 V extern fehlt OB82_EXT_FAULT OB82_EXT_VOLTAG GHB SIWAREX A 8-15 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 116 Projektierung in SIMATIC S7 8.1.17 Belegung im Datenbaustein DB_SIWA_A – Mini DB_SIWA_A Der Datenbaustein soll die Parameter der SIWAREX A aufnehmen. Wegen Mini, Midi, Maxi des Datenumfanges kann gibt es 3 Bausteinversionen: - Mini - Midi - Maxi Der Anwender kann entsprechend seinem Speicherplatzvorrat in der SIMATIC CPU und abhängig von der zu realisierenden Applikation den...
  • Seite 117 In Betrieb +3.3 DISCHARGE BOOL FALSE Entleeren / Sackabwurf +3.4 ORDER_END BOOL FALSE Partie-Ende +3.5 COARSE BOOL FALSE Dosieren Grob +3.6 FINE BOOL FALSE Dosieren Fein +3.7 TOL_MINUS BOOL FALSE Toleranz Minus = 4.0 END_STRUCT GHB SIWAREX A 8-17 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 118 LED-Anzeige auf dem OP7 +65.0 MAT_NO BYTE B#16#0 Materialnummer +66.0 MAT_NAME ARRAY [1..16] '....' Materialname OF CHAR +82.0 SETPOINT DINT Sollwert je nach Betriebsart +86.0 VALUE1 DINT Wert je nach Betriebsart +90.0 VALUE2 DINT Wert je nach Betriebsart 8-18 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 119: Hintergrundbearbeitung

    Die Aktualisierung der Uhrzeit sollte kleiner 0,5 sec sein, damit die Uhrzeit auch sekundengenau angezeigt und abgedruckt wird. Damit sichergestellt ist, dass die SIWAREX A ein korrektes Datum und eine korrekte Uhrzeit übermittelt bekommt, sollten im Hochlauf der CPU zuerst Datum und Uhrzeit im DB_SIWA_A aktualisiert werden und erst danach die Funktion FC_SIWA_A aufgerufen werden.
  • Seite 120: Anlaufverhalten

    DS0 und DS1 werden. Bei der Projektierung des Rackausbaus gelangt man nach dem Eintragen der SIWAREX A Baugruppen durch Doppelklick in das Parametrierfenster für die Grundparameter (DS0). Die eventuell modifizierten Daten werden in einem SDB hinterlegt und dadurch bei jedem Anlauf von der CPU zur Baugruppe übertragen.
  • Seite 121: Technische Daten Der Standardfunktion Fc_Siwa_A

    In den nachfolgenden Tabellen sind die Bearbeitungszeiten der Standard- Bearbeitungszeiten Funktion FC_SIWA_A aufgelistet. Je nach Hardwarekonfiguration, d. h. ob die SIWAREX A-Baugruppe zentral oder dezentral eingebaut ist und abhängig von der Zykluszeit der CPU werden für die Bearbeitung eines einzelnen Lese- bzw. Schreibauftrags unterschiedlich viele FC-Aufrufe benötigt.
  • Seite 122: Dezentrale Anbindungen An Die Simatic S7

    Parametrierung unter HW-Config. Voraussetzung Anschaltung IM 153-1/2 Für den dezentralen Anschluss der SIWAREX A an die SIMATIC S7 ist eine S7 CPU mit integrierter PROFIBUS-DP Schnittstelle oder eine IM 467 bzw. CP 443-5 (ab Ausgabestand 2) erforderlich.
  • Seite 123: Übersicht Der Datensätze Der Siwarex A

    Projektierung in SIMATIC S7 8.3 Übersicht der Datensätze der SIWAREX A Tabelle 8-15: Übersicht Datensätze Struktur / Inhalt Länge Schnittstelle Speicherung Bemerkung l = geschützt [Byte] über Eichschalter RS232 EEPROM Systemparameter Diagnose-Datensatz (Diagnose Teil 1) Diagnose-Datensatz wird derzeit nicht verwendet...
  • Seite 124: Beschreibung Der Datensätze

    DS20 bezüglich Plausibilität geprüft und nach positiver Prüfung netzausfallsicher gespeichert. Enthält ein Datensatz nicht plausible Parameter, so wird der gesamte Datensatz verworfen, d. h. die Daten werden von der SIWAREX A nicht übernommen. Hinweis In den Datensätzen befinden sich Parameter, deren Zahlenbereich mit „X“...
  • Seite 125: Systemparameter

    {(0) | (1|2|3)} immer auswahl Diagnose | Prozess | Diagnose+ Prozess )} wird bei SIWAREX A nicht verwendet wird bei SIWAREX A nicht verwendet BPAR: Parameter ist ein Basisparameter SPAR: Parameter ist ein Subparameter 8.4.1.2 DS1 - Parameter Tabelle 8-17: Eintrag Länge:16...
  • Seite 126: Ds1 - Diagnose Teil 2

    5-16 nicht belegt (default 0) wird bei SIWAREX A nicht verwendet 8.4.1.4 DS1 - Diagnose Teil 2 DS1 (Byte 5 bis Byte 16) wird bei SIWAREX A nicht verwendet. 8.4.2 DS2: Befehle Tabelle 8-19: DS2 Befehle DS2: Befehle Länge: 2...
  • Seite 127: Waagenparameter

    Wert bei der Übergabe über die SIMATIC Schnittstelle immer für eine Darstellung mit „ drei Stellen nach dem Komma“ tranformiert wird. Diese Transformation erleichtert die Projektierung von Operator Panels, weil in den OP die Festpunktzahlen nur mit fester Anzahl der Nachkommastellen dargestellt werden können. GHB SIWAREX A 8-27 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 128: Ds23: Externe Werte

    ≥ Mindestlast Einhaltung Mindestlast 15.5 235.5 363.5 363.5 MIN_LOAD < Mindestlast Schreibsperre 15.6 235.6 363.6 363.6 WRITE_PROTECT Schreibsperre AUS Schreibsperre EIN (Eichschalter) (Verplombung) (Verplombung) aktiver Wägebereich 15.7 235.7 363.7 363.7 RANGE_2 Wägebereich 1 Wägebereich 2 8-28 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 129: Ds27: Digitrohwerte

    DINT 0 bis 2 Aktueller, ungefilterter Digitwert, der direkt vom A/D-Wandler der SIWAREX A ausgelesen wurde DINT 0 bis 2 Aktueller, gefilterter Digitwert, der direkt vom A/D- Wandler der SIWAREX A ausgelesen wurde 8.4.3.4 DS28: Vorgabewert Analogausgang...
  • Seite 130: Ds31: Kalibrierdigits

    ( bitcodiert, siehe DS46) ALARMS DWORD Störmeldungen (bitcodiert, siehe DS46) SCALES_STAT WORD Waagenstatus VALUE1 DWORD Wert 1: Sollsackanzahl bei Palettierbetrieb bzw. Soll-Verladegew. bei Verladebetrieb VALUE2 DWORD Wert 2: Istsackanzahl bei Palettierbetrieb bzw. Partiesumme bei Verladebetrieb 8-30 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 131: Ds35: Nullstell- Und Nullsetzwerte In Vorbereitung

    Nr im Nr im Nr im einstellung DS35 mini midi maxi DINT -1000 bis 3000 Durch automatische Nullpunktkorrektur oder Nullstellen verursachte Nullpunktverschiebung (-1% bis + 3%) DINT -10000 bis Durch Nullsetzfunktion verursachte 10000 Nullpunktverschiebung (+/- 10%) GHB SIWAREX A 8-31 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 132: Dynamische Daten

    Wert 1: Sollsackanzahl bei Palettierbetrieb bzw. Soll-Verladegew. bei Verladebetrieb VALUE2 DWORD Wert 2: Istsackanzahl bei Palettierbetrieb bzw. Partiesumme bei Verladebetrieb VALUE3 DWORD Wert 3: Restsackzahl bei Palettierbetrieb bzw. Restgewicht bei Verladebetrieb Tabelle 8-33: Bitbelegung Dosierstatus 8-32 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 133 Leermeldung 37.1 127.1 ALARM Alarm 37.2 127.2 IN_OPERATION in Betrieb 37.3 127.3 DISCHARGE Entleeren / Sackabwurf 37.4 Partie-Ende 127.4 ORDER_END 37.5 Dosieren Grob 127.5 COARSE 37.6 Dosieren Fein 127.6 FINE 37.7 Toleranz Minus 127.7 TOL_MINUS GHB SIWAREX A 8-33 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 134 ¼ d innerhalb ¼ d 53.4 143.4 MAX_RANGE innerhalb Wägebereich außerhalb Wägebereich ≥ Mindestlast 53.5 143.5 MIN_LOAD < Mindestlast 53.6 143.6 WRITE_PROTECT Schreibsperre AUS Schreibsperre EIN (Verplombung) (Verplombung) 53.7 143.7 RANGE_2 Wägebereich 1 Wägebereich 2 8-34 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 135: Ds41: Datum Und Uhrzeit

    Tabelle 8-39: Format von Datum und Uhrzeit Byte Byte Name Beispiel für Belegung Nr in Nr im DS40 Mini, Midi, Maxi Jahr 0x97 Monat 0x07 0x16 Stunde 0x12 Minute 0x59 Sekunde 0x17 Millisek wird nicht verwendet Millisek /Wochentag wird nicht verwendet GHB SIWAREX A 8-35 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 136: Ds42: Version Der Siwarex A

    Projektierung in SIMATIC S7 8.4.4.3 DS42: Version der SIWAREX A Tabelle 8-40: Beschreibung DS42 Version der SIWAREX A DS42: Version der SIWAREX A Länge: 8 Byte Byte Byte Byte Wertebereich Werkseinstellung Beschreibung Nr in Nr im Nr im Nr im...
  • Seite 137 1 bis 63 Materialnummer ARRAY 0x00 bis 0xFF ....Materialname (*) [1..16] CHAR TIME Datum_Uhrzeit(*) DWORD Reserve (*) Der Wert kann über DS50 nicht geändert werden. Die Wertvortgabe erfolgt über einen anderen Datensatz, oder durch interne Berechnung. GHB SIWAREX A 8-37 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 138 0 bis 9 Regelfaktor Proportionalregler [10%-Schritte] BYTE 0 bis 9 Regelfaktor Dosierzeitregler [10%-Schritte] WORD 0 bis 99 Sackbrucherkennung (Steigungswert) DWORD Reserve DWORD Reserve Aktuelle Einstellung wird bei Änderung der Waagenparameter modifiziert: Abhängig von Wägebereich 2: 1 Ziffernschritt 8-38 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 139 Mittelwert der letzten 10 Schüttungen DINT leichteste Schüttung DINT schwerste Schüttung DINT Leistung der Waage pro Stunde [kg/h] DINT errechnete Standardabweichung WORD Anzahl der Schüttungen Gut WORD Anzahl der Schüttungen Plus WORD Anzahl der Schüttungen Minus GHB SIWAREX A 8-39 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 140 1: nur die letzten 5 Schüttungen in Grob und Fein BYTE reserviert BYTE Ausgabewert für Analogausgang: Analogausgang aus Ausgabe des Bruttowertes Ausgabe des Nettowertes Ausgabe eines externen Vorgabewertes BYTE ntern belegt BYTE Reserve WORD Tipppausenzeit (1/10) sec. 8-40 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 141 Nr im Nr im DS58 mini midi maxi BYTE Druckeranschluss: 0: kein Drucker angeschlossen 1: an RS 232C-Schnittstelle der SIWAREX A 2: an TTY-Schnittstelle der SIWAREX A BYTE Sprache für Protokolldruck 0: deutsch 1: englisch sonst: reserviert BYTE reserviert BYTE...
  • Seite 142 Test-Protokoll abdrucken 0: Nein 1: Ausdruck Testprotokoll 2: Ohne Kopfzeile BYTE Statistik-Protokoll abdrucken 0: Nein 1: Ja 2: Ohne Kopfzeile BYTE Initialisierungs-Protokoll abdrucken 0: Nein 1: Ja BYTE Anzahl Folgezeilen bis zum Druck der Kopfzeile (0 8-42 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 143: Datensätze Für Serielle Schnittstellen

    Datensatznummer für quittierten Datensatz (0 bei Fehlerart 60 hex) BYTE siehe Tabelle Fehlerart BYTE siehe Tabelle Fehlernummer Tabelle 8-55: Fehlerarten im Quittungstelegramm DS101 Fehlerarten Auswahlcode Bedeutung 00hex kein Fehler 40hex Bedienfehler 50hex Datenfehler 60hex Übertragungsfehler GHB SIWAREX A 8-43 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 144 Aktuelle Einstellung wird bei Änderung der Waagenparameter modifiziert: Abhängig von Wägebereich 2: 50% des Wertes Abhängig von Wägebereich 2: 1% des Wertes Abhängig von Wägebereich 2: 10% des Wertes Abhängig von Wägebereich 2: 1 Ziffernschritt 8-44 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 145: Optionale Komponenten

    Als optionale Komponenten werden externe Geräte wie: - Fernanzeigen - Kontrollwaagen - etc. bezeichnet. Das folgende Bild zeigt die Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte. S7-300 SIWAREX A RS 232C Fernanzeige Kontroll- waage Bild 9-1: Anschluss optionaler Komponenten GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 146: Anschluss Des Eichfähigen Fernanzeigers S11

    Optionale Komponenten 9.1 Anschluss des eichfähigen Fernanzeigers S11 Einleitung An die seriellen Schnittstelle der SIWAREX A kann der digitale Fernanzeiger S11 der Firma Siebert angeschlossen werden. Für den Anschluss des digitalen Fernanzeigers ist in der SIWAREX A ein entsprechendes Protokoll realisiert.
  • Seite 147 TxD+ (Pin 6 ) Rx- (Pin 7) Rx+ (Pin 6) TxD- (Pin 7 ) 0V (Pin 10) 24V (Pin 12) 0V (Pin 11) 24V (Pin 13) Bild 9-3: Anschluß des digitalen Fernanzeigers Siebert S11 (aktiv) an SIWAREX A GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 148: Vornullen

    Optionale Komponenten Einstellungen an Wird an die SIWAREX A eine digitale Fernanzeige angeschlossen, sind an der der Fernanzeige Fernanzeige Einstellungen vorzunehmen. Tabelle 9-2: Einstellungen Fernanzeige Parametrierschritt Einstellung Bedeutung Interface 8 Bit Datenformat 2=gerade Parität Baudrate Protokoll Protokollantwort Zeichen ignorieren Aresslänge...
  • Seite 149: Ex-I-Interface

    Für den Anschluss von Kraft- und Druckaufnehmern, die sich im explosionsgefährdeten Bereich befinden, wird ein Ex-i-Interface zwischen die SIWAREX A und die Aufnehmer geschaltet. Hierzu kann ein Ex-i-Interface SIWAREX Pi verwendet werden. Durch das Ex-i-Interface werden die 6 Leitungen zum Anschluss einer Wägezelle (Versorgungs-, Rückführungs-, Messleitungen) als eigensichere...
  • Seite 150: Anschluss Kontrollwaage

    In der Parametergruppe "Externe Geräte" (Datensatz DS58 bei SIMATIC S7) kann der Bediener der SIWAREX AWS Baugruppe mitteilen, wie der Gewichtswert im gesamten Kontrollwaagentelegramm gefunden werden kann. Hinweis: Bei Einsatz einer Kontrollwaage muss in dem entsprechendem Sortendatensatz als Reglertyp der Proportionalregler eingestellt werden. GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 151 Im Protokoll sind weitere Informationen wie z. B. der Materialname und die Gewichtseinheit enthalten, die jedoch von der SIWAREX A nicht ausgewertet werden. Innerhalb des Gewichtswertes dürfen auch Trennzeichen wie Punkt oder Komma vorkommen, die jedoch von der SIWAREX A ausgeblendet und somit ebenfalls nicht ausgewertet werden. GHB SIWAREX A...
  • Seite 152: Serielle Kopplungen

    Arbeitsweise Wird eine Leitsystemanbindung über den SIWAREX-Treiber realisiert, ist die SIWAREX A immer Slave. Möchte der Partner (Master) einen Datensatz von der SIWAREX A lesen, so ist dieser vorher über ein Fetch-Telegramm (DS100,siehe Datensatzbeschreibung im Kapitel 8) anzufordern. Als Reaktionstelegramm wird der angeforderte Datensatz (DS) von der SIWAREX A zurückgesendet.
  • Seite 153 Das Blockprüfzeichen BCC wird über die Bytes 1 bis einschließlich n-3 gebildet. Beispiel: 1. Byte mit 2. Byte über EXOR verknüpfen, Ergebnis mit 3. Byte über EXOR verknüpfen, ..Ergebnis mit (n-3). Byte über EXOR verknüpfen. Das Endergebnis entspricht dem BCC Blockprüfzeichen. GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 155 10 Dosiersystem SIWAREX AWS © Was ist SIWAREX AWS ist ein auf SIWAREX A basierdendes komplettes SIWAREX AWS Dosiersystem zum Abwägen fließfähiger Feststoffe und Flüssigkeiten in Verbindung mit automatischen Abfüll- und Absackwaagen. Das aus Standardmodulen zusammengebaute System kann wie ein kompaktes Gerät eingesetzt werden.
  • Seite 156: Cd-Rom Für Siwarex Aws

    Bestellnummer: 7MH4 483-3DA63 Tabelle 10-1: Lieferumfang Projektierungspaket SIWAREX A Inhalt Beschreibung SIWAREX_A_SET_UP_ Mit dem S7-Setup wird die SIWAREX A in den FOR_S7 Baugruppenkatalog von STEP 7 installiert. Standard-Software Software für die Projektierung der SIWAREX A in SIWAREX A SIMATIC S 7 bestehend aus drei Versionen: Mini –...
  • Seite 157: Einbindung Der Siwarex A In Simatic S7

    Dosiersystem SIWAREX AWS 10.3 Einbindung der SIWAREX A in SIMATIC S7 S7-Setup Damit die SIWAREX A im Baugruppenkatalog von STEP 7 zu finden ist, muss das S7-Setup aufgerufen werden. Das Programm befindet sich im Projektierungspaket in dem Verzeichnis Nachdem das S7-Setup ausgeführt wurde, ist die SIWAREX A im Baugruppenkatalog SIMATIC 300 / FM-300 von STEP 7 zu finden.
  • Seite 158 Unterprogramme verzweigt. Tabelle 10-3: Netzwerke des OB1 Netzwerk Funktionsbeschreibung NW 1 Datum und Uhrzeit werden von der S7-CPU zur SIWAREX A übertragen. Somit ist sichergestellt, dass Datum und Uhrzeit auf einem an der SIWAREX A angeschlossenen Drucker richtig ausgegeben werden. ACHTUNG: Bei CPUs, die über Zeit-OBs verfügen (ab CPU 314), kann der...
  • Seite 159 Diese Funktion koordiniert den Datenverkehr zwischen dem OP7 und der S7- (FC_OP_Handling) CPU. Die Funktionsweise des FC30 ist für den Anwender der Standardsoftware nicht relevant. FC31 Die Funktion FC31 koordiniert den Datenverkehr zwischen der SIWAREX A (FC_SIWA_A) und der S7-CPU. Der Programmcode der Funktion FC31 ist geschützt. interne Verwendung DB30 Der DB_OP_Handling bildet einen Puffer für den Datenaustausch mit dem...
  • Seite 160 DE 1 137.0 START Start Abfülldauerbetrieb (141.0) (START) DE 1 137.1 CHECK_STOP Prüfstop (141.1) (CHECK_STOP) DE 4 137.3 REST_WEIGHING Restverwiegung (141.2) (REST_WEIGHING) DE 2 137.4 CONTINUE Weiterlauf (141.4) (CONTINUE) DE 2 137.5 CANCEL Abbruch (140.1) (CANCEL) GHB SIWAREX A 10-6 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 161: Inbetriebnahme Der Standard-Software

    7. In diesem Bild können Sie über die Karteikarten (Allgemein, Adressen und Grundparameter) der SIWAREX A – eine Bezeichnung geben, – die Adresse für die SIWAREX A ändern und – die Alarme parametrieren. Wenn Sie Ihr Projekt konfiguriert haben, können Sie auch über S7-Konfigu- ration, mit Anwahl der Baugruppe und den Menübefehl Bearbeiten - Ob-...
  • Seite 162: Bedienelemente Des Op7

    - Einblendung von Info-Texten (Help-Funktion) - Protokollierung auf einem Drucker (Option) - Sprachumschaltung deutsch/englisch/... - Eingabe von Uhrzeit und Datum Bilder Die Waagenparameter und Prozesswerte werden in Bildern angezeigt, die in einer Menüstruktur aufgebaut sind. GHB SIWAREX A 10-8 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 163: Meldungen Und Systemfunktionen

    Nach Ausblenden der Systemmeldung kehrt das OP wieder an den Punkt zurück, von dem aus die Verzweigung erfolgte. Beispiele für Systemmeldungen: $359 CPU in STOP $551 SPS-Adresse nicht vorhanden Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Gerätehandbuch zum OP. GHB SIWAREX A 10-9 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 164 Störmeldungen, Bilder, Infotexte und Systemmeldungen können in mehreren Sprachen angezeigt werden. Nach dem Einschalten der Dosiersteuerung kann der Bediener zwischen deutscher und englischer Menüführung auswählen. Eine dritte Sprache kann mittels der Projektierungssoftware ProTool projektiert werden. GHB SIWAREX A 10-10 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 165: Funktion

    Minimal- und Maximalgrenzen überprüft. ENTER-Taste lange drücken (Parameterspeicherung) Innerhalb einer Parametergruppe werden die geänderten Daten mit der ENTER-Taste zur SIWAREX A-Baugruppe übertragen und gespeichert, wenn plausibel. Die Danetannahme wird durch das Aufleuchten von 4 LEDs bei den K-Tasten bestätigt.
  • Seite 166 Partiebetrieb bei einer Partiesumme > 0 das Partieprotokoll ausgedruckt wird. Tastenbeschriftung Die Funktionstasten und Softkeys lassen sich über Einschubstreifen beschriften. Im Lieferumfang des Projektierungspaketes SIWAREX AWS befindet sich ein MS-WORD Dokument, mit dem Einschubstreifen hergestellt werden können. GHB SIWAREX A 10-12 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 167: Waagenbedienung Und Parametrierung

    Eichung nur Parameter lesbar Just. Abgleich Werks-Dat Auswahl der Parametergruppe Steuerpar. über: Datum/Uhr Ext. Geräte Schnitt. Druckprot. Version Spra./Kontr. Startpar Füllpar. Reglerpar. Systempar. in Klammern: Laufzeitpar. erforderlicher Grenzwerte Paßwortlevel Statistik Bild 10-6: Menüstruktur beim OP7 GHB SIWAREX A 10-13 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 168: Hochlauf Des Op7

    Datum: 01.01.98 Uhrzeit: 12:45:32 Datum English=F3 Bild 10-7: Einstellung Datum, Uhrzeit und Sprache Sollen Sprache, Datum und Uhrzeit nicht verändert werden, kann der Dialog mit der ESC-Taste verlassen werden. Danach befindet sich die Dosiersteuerung im Betriebsmodus. GHB SIWAREX A 10-14 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 169: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Werk eingestellten Daten (z. B.: 01.01.95 00:00:00). Die Standard-Software in der CPU überträgt zyklisch Datum und Uhrzeit an die SIWAREX A-Baugruppe. Zusätzlich wird in Anlauf Datum und Uhrzeit zum OP7 gesendet und angezeigt, damit der Operator die Daten kontrollieren und ggf. korrigieren kann.
  • Seite 170: Op7 Im Betriebsmodus

    Über die ACK-Taste des Operator Panels kann diese Meldung quittiert werden. Solange sich die CPU im Stop-Zustand befindet, wird die Gewichtseinheit (kg bzw. lb) im Display ausgeblendet. Durch die ausgeblendete Gewichtseinheit wird dem Bediener signalisiert, dass die Gewichtsanzeige nicht aktualisiert wird. GHB SIWAREX A 10-16 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 171 3. Zeile Anzeige des Soll-/Ist- oder Restwertes. Die Umschaltung zwischen den Werten erfolgt über die Pfeiltasten Abfüllbetrieb: SOLL / IST Palettierbetrieb: SOLL / IST / REST (Anzahl Gebinde) Verladebetrieb: SOLL / IST / REST (in kg/lb) GHB SIWAREX A 10-17 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 172 SIWAREX AWS arbeitet im Abfülldauerbetrieb ohne Berücksichtigung der Vorwahlzähler und des Verladegewichtes. Palett: PALETTIEREN SIWAREX AWS arbeitet im Partiebetrieb mit der in den Startparametern eingestellten Schüttungszahl. Verlad: VERLADEN SIWAREX AWS arbeitet im Partiebetrieb mit dem in den Startparametern eingestellten Verladegewicht. GHB SIWAREX A 10-18 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 173 Die nächste Partie kann erst verwogen werden, wenn der Partiespeicher ausgedruckt/gelöscht wurde! Parametergruppe drucken, Bedingungen: im OP7 wird eine Parametergruppe angezeigt, die ausgedruckt werden kann, Innerhalb der Parametergruppen löst die Taste DRUCKEN den Ausdruck der jeweiligen Parametergruppe aus. GHB SIWAREX A 10-19 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 174 - die Taste WEITERLAUF am OP7 betätigt oder - der Eingang WEITERLAUF gesetzt wird. Mit der ABBRUCH-Taste kann auch ein Entleervorgang abgebrochen werden. PARAMETER- Umschalten in den Parametriermodus zur Eingabe von Füll- und EINGABE Waagenparametern. oder GHB SIWAREX A 10-20 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 175: Waage Parametrieren

    Füllparameter Toler.+: 0.100kg Toler.-: 0.100kg Reglertyp: PROP Bild 10-9: Wechsel der Parameter Zugriffsschutz Zur Verhinderung unberechtigter Bedienungen des OP7 ist über Passwörter und Passwortlevel einen Zugriffsschutz realisiert. Der voreingestellte Passwortschutz kann mit ProTool geändert werden. GHB SIWAREX A 10-21 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 176 Mit der ENTER-Taste wird die Einstellung übernommen und die Shift-Lock- Schaltung automatisch wieder deaktiviert. Speichern von Soll eine Parametergruppe zur SIWAREX A übertragen werden, so ist Parametern in der innerhalb der jeweiligen Parametergruppe die ENTER-Taste solange zu SIWAREX A drücken, bis alle 4 LEDs in den Funktionstasten (K1 bis K4) aufleuchten.
  • Seite 177 Abfüll: Stop Leer Systemmenü OP7 Parametereingabe Parametrier- SHIFT Waagenpar. AWS-Par. modus Bild 10-10: Wechsel in das Systemmenü des OP7 Passwortgültigkeit Voreingestellt ist eine Passwortgültigkeit von 10 Minuten. Danach muss dass Passwort erneut eingegeben werden. GHB SIWAREX A 10-23 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 179 Entleerzeit Nachlauf Füllmax Standardab Zeitentleerung Druckersprache Baud Partie-Prot. Sprache Sollwert Sollwert Sackbruch Dosierzeit Feingewicht Verlademax Min-Gew. Start-Voll Fernanzeige Parität Istwert-Prot. SIWAREX A Schüttzähler Nachlauf Regleroptimum + Filtertyp Sollwert Max-Gew. Dosierprog. SIWAREX-Prot. Datenbits Test-Protok. Vorwahlzähler Feingewicht Regleroptimum - Nachlaufzeit Leistung Nachdosierzei Kontrollwaage Stopbits Statistik-Pr.
  • Seite 180 Bedienung über OP7 GHB SIWAREX A 10-26...
  • Seite 181: Technische Daten

    < 1 s Rauschen (Bandbreite 10 Hz) typ. 150 nV Gleichtaktunterdrückung CMRR @50 Hz typ. 200 dB Messwertfilterung 40 ms 3 kaskadierte Filter 100 ms 180 ms 400 ms * Werte gelten am Ausgang der Baugruppe GHB SIWAREX A 11-1 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 182 Technische Daten Analogausgang Bei aktivem BASP-/OD-Signal (S7-CPU) wird immer 0 mA ausgegeben. (wenn BASP-/OD-Funktion bei SIWAREX A aktiviert wurde) Ausgangsstrombereich 0 bis 20 mA bei externen Vorgabewerten Ausgangsstrombereich 4 bis 20 mA bei Brutto- bzw. Nettogewicht (20 % reduzierte Auflösung) typ.
  • Seite 183 Materialwechsel ins EEPROM geschrieben und die Startparameter werden durch eine Schreibvorgang (Senden der Daten an SIWAREX A) ins EEPROM geschrieben. Die Pufferung der dynamischen Prozessdaten erfolgt mittels Goldkondensator. Die Baugruppe besitzt keine Batterie und ist somit absolut wartungsfrei.
  • Seite 184: Mechanische Anforderungen Und Daten

    1 Oktave / Min. Schockbeanspruchung DIN IEC 68-2-27 Klasse 3M3 im Betrieb DIN IEC 721, Teil 3-3 Prüfung Ea IEC 1131-2 150 m/s , Halbsinus Dauer: 11 ms Anzahl: je 3 pro Achse in neg. und pos. Richtung 11-4 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 185: Elektrische-, Emv- Und Klimatische Anforderungen

    Schutzklasse VDE 0106 Teil 1 Schutzklasse I, mit Schutzleiter IEC 536 IP- Schutzart DIN 60529 (x.xx) im S7-Rahmen: IP20 IEC 529 nur SIWAREX A: IP10 Luft- und Kriechstrecken IEC 1131 Überspannungskategorie II UL508 Verschmutzungsgrad 2 CSA C22.2 No.142 Leiterplattenmaterial IIIa Leiterbahnabstand 0,5 mm Isolationsprüfung...
  • Seite 186 ** für Einsatz in Wohngebieten sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen (z. B.: Einsatz in 8MC-Schränken) Für die EMV sind Richtlinien gemäß NAMUR NE21 Teil1, sowie die europäischen Richtlinien 90/384/EWG für nichtselbsttätige Waagen und 89/336/EWG bezüglich der Ausstrahlung und Unempfindlichkeit elektromagnetischer Störungen berücksichtigt. 11-6 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 187 Technische Daten Umgebungs- Die SIWAREX A ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz in SIMATIC bedingungen S7-300 Systemen vorgesehen. Einsatzbedingungen nach IEC 1131-2. Bei Einsatzbedingungen unter erschwerten Betriebsbedingungen (z. B. hohe Staubentwicklung, ätzende Dämpfe oder Gase etc.) ist eine Zusatzmaßnahme wie z. B.: Kapselung vorzusehen...
  • Seite 188: Potentialtrennung

    X1 Pin 9-12 Analog- RS232-Schnittstelle Ausgang COM1 X1 Pin 13/14 100 K TTY-Schnittstelle Wägezelle X1 Pin 15-20 COM2 *1) galvanische Trennung (Potentialtrennung) nur bei Fremdspeisung *2) keine galvanische Trennung (Potentialbindung über 100 KOhm-Widerstand) Bild 11-2: Potentialtrennung 11-8 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 189: Hotline/Reparatur/Schulungen/Internet

    Fax: +49 (0) 721 595 2901 Reparatur und Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner in der für Sie zuständigen Ersatzteile Siemens-Vertretung. Internet Unter der Internetadresse: http:///www.siwarex.de finden Sie Produktinformationen Schulungsangebote Informationen zu aktuellen Softwarepaketen Downloads GHB SIWAREX A 12-1 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 190 Index Index 12-2 GHB SIWAREX A (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 191 Spache Druckprotokoll 5-41 Druckprotokolle 5-43 DS0 8-25 8-25 Echtzeituhr, S7, 10-17 Eichaufkleber 3-16 Eichschalter 3-3 Eichung 3-16 Einheit 5-2 Einschalten der SIWAREX AWS 10-16 EMV 11-6 EN-/ENO (S7/C7) 8-10 Entleerung über Zeit 5-34 Entleerzeit 5-28 Ex-Bereich 9-6 GHB SIWAREX A 12-3 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 192 Inbetriebnahme, Vorbereitung 3-15 Infotexte, OP7 10-12 Justage 5-9 Kapitelübersicht 1-9, 1-11 Kennwert 5-2 Klimatische Anforderungen 11-7 Kommastelle 5-2 Kommunikation S7/C7 8-3 Kommunikation SIWAREX A 10-9 Reglerparameter 5-19 Kontrollwaage 5-41 Kontrollwägung, Zyklus 5-19 Laufzeitparameter 5-29 LED 3-6, 3-15 LED-Farbe 3-6 Leerbereich 5-28 leichteste Schüttung 5-32...
  • Seite 193 SIWAREX Pi 9-6 SIWATOOL 3-1 Sollwert 5-12, 5-29 Nachlaufzeit 5-29 Sperrzeit 5-12 Sprachen, OP7 10-12 Standardabweichung 5-32 Standardkonfiguration SIWAREX AWS 10-3 Standard-Software 10-5 Start mit voller Waage 5-34 Startparameter 5-10 Start-Taste, OP7 10-21 Statistik 5-31 Statusleuchten 3-6 GHB SIWAREX A 12-5 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...
  • Seite 194 Stillstandstakt 5-2 Stop der CPU 10-18 Störmeldungen, OP7 10-11 Stromausgang 3-12 Stromversorgung 3-15 Summe 5-12 symbolische Werteingabe, OP7 10-24 Systembeschreibung SIWAREX A 2-1 Systemeinbindung, Überblick 2-4 Systemmeldungen, OP7 10-11 Systemparameter 5-28 Systemtasten, OP7 10-13 Tara-Taste, OP7 10-22 Tasten, OP7 10-13...
  • Seite 195 Bedienung über OP7 GHB SIWAREX A 12-7 (4)J31069-D0613-U001-A0-0018...

Inhaltsverzeichnis