Herunterladen Diese Seite drucken

Grundsätzliches Zur Bedienung - Siemens RVP330 Installationsanleitung

Werbung

Grundsätzliches zur Bedienung
Einstellelemente:
Drehknöpfe zur Raumtemperaturkorrektur, getrennt
für Heizkreis 1 und Heizkreis 2
Anzeigefeld; dort ist jeder Einstellung eine Bedien-
zeile zugeordnet
Taste
zur Auswahl der Heizkreise, für die ge-
trennte Statusanzeige (Heizkreismischer und Heiz-
kreispumpe) sowie für die heizkreisabhängigen Ein-
stellungen
Tasten zum Anwählen und Verstellen von Einstell-
werten:
Nächsttiefere Bedienzeile anwählen
Nächsthöhere Bedienzeile anwählen
Anzeigewert reduzieren
Anzeigewert erhöhen
Einstellwert übernehmen:
Der Einstellwert wird mit der Wahl der nächsten Be-
dienzeile übernommen (oder: Drücken einer Betriebs-
arttaste)
Eingabe von --.- / --:-- / --- (Funktion deaktivieren):
Taste
oder
so lange drücken, bis die ge-
wünschte Anzeige erscheint
Blockspringfunktion:
Um eine einzelne Bedienzeile rasch anzuwählen, kön-
nen zwei Tastenkombinationen benützt werden:
Einstellelemente
1
2
BUS
3
4
5
6
Anschlussschaltpläne
A6
Raumgeräte für Heizkreise 1 und 2
B1
Vorlauffühler Heizkreis 1
B12 Vorlauffühler Heizkreis 2
B2
Kesselfühler
B31 Speicherfühler/-thermostat
B5
Raumfühler Heizkreis 1
B52 Raumfühler Heizkreis 2
Kleinspannungsseite
A6
A6
B9
LPB
D1 D2
D1 D2
B
M
DB MB
A6 MD
B9
2/10
15.06.2000
Landis & Staefa
RVP330
B7
Rücklauffühler
B9
Witterungsfühler
E3
Zweistufiger Brenner
F1
Temperaturwächter
F2
Sicherheitstemperaturbegrenzer
LPB Datenbus
M1
Umwälzpumpe
B1
B12
B2
B31
B
M
B
M
B
M
B
B1
M
B12
B2
B31
74 319 0156 0
Tasten
und
Zeilenblock anzuwählen
Tasten
und
Zeilenblock anzuwählen
Vorgehen beim Einstellen
1. Einstellungen auf den Bedienzeilen 1...41 («Endbe-
nutzer») vornehmen (Tabelle auf Seiten 3 und 4)
2. Anlagentyp auf Bedienzeile 51 einstellen (Seite 4)
3. In der nachfolgenden Parameterliste die zutreffenden
Einstellungen vornehmen. Alle für den eingestellten
Anlagentyp erforderlichen Funktionen und Bedienzei-
len sind aktiviert und einstellbar; alle nicht benötigten
Bedienzeilen sind gesperrt
4. Eingestellte Werte in die Tabelle eintragen!
5. Servicefunktionen (unabhängig vom Anlagentyp) ein-
stellen
6. Abschließende Arbeiten ausführen
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
Bedienzeilen speziell für Funktionskontrolle:
161 = Außentemperatur-Simulation
162 = Relaistest
163 = Fühlertest
164 = Sollwerte bzw. Grenzwerte
Wenn Er (für ERROR) im Anzeigefeld erscheint: Bedien-
zeile 50 abfragen, um Störung zu lokalisieren
1
Tasten für die Wahl der Betriebsart
8
(gewählte Taste leuchtet)
9
10
2
Servicestecker
3
Tasten zum Bedienen des Anzeigefeldes:
Prog = Bedienzeile anwählen
11
– +
4
Bedienungsanleitung
5
Taste für Handbetrieb
6
Leuchtdiode für Handbetrieb
12
7
Tasten zum Verstellen der Ventile im Handbetrieb
8
Taste für Brauchwasserbereitung EIN/AUS
9
Statusanzeige (Ausgänge, Temperaturniveaus, Ferien)
10 Anzeigefeld (LCD)
13
11 Drehknopf für die Raumtemperaturkorrektur Heizkreis 1
12 Taste für die Wahl des Heizkreises
13 Drehknopf für die Raumtemperaturkorrektur Heizkreis 2
M2
M3
M5
N1
Y1
Y7
1
B7
B5
B52
M
B
M
B
M
B
M
B5
M
B52
B7
M
Siemens Building Technologies / Landis & Staefa Division
drücken, um den nächsten höheren
drücken, um den nächsten tieferen
= Angezeigten Wert verstellen
Heizkreispumpe Heizkreis 1
Ladepumpe
Heizkreispumpe Heizkreis 2
Regler RVP330
Stellantrieb Heizkreis 1
Stellantrieb Heizkreis 2
)
Multifunktionaler Ausgang
L
N
N1

Werbung

loading