Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens T 37 h Betriebsanleitung Seite 11

Blattschreiber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit des Auslösehubs (Kontrolle)
Antrieb
drehen,
bis Auslösebügel2801lZl frei
ist. Auslösebügel
2801
durch
Herunterdrücken
des Auslösehebels
2806
on
die
Empföngerkupplung
bringen. Hierbei soll
zwischen
der
Sperr-
nose
der
Klinke
2804 und
der
Zugstonge 2805 mindestens
ein Abstond
von
0,5
mm vorhonden
sein.
c) Stellung
der Zugstonge
2805126
ln
Ruhestellung
der
Druckerkupplung
Auslösehebel
2802
von
Hond
ouf den Grund des
Kupp-
lungsteiles
x43
dri.lcken.
Hierbei
soll
zwischen dern
Sperrloppen
der
Zugstonge 2805
vnd
der
Nose
der
Klinke
2804 0,4
+
0,1 mm Luft sein.
Einstellung durch Löngsverschieben
der
Zugstonge
2805
noch
Lösen
der
Gewindebuchse
2815
und
der
Ansotzschroube
2816.
Bei
Blottschreiber mit
Fernscholter und
ongeboutem
Empfongslocher
muß
für
diese
Einstellung
dos Zohnrod
2807
1)
und
die Welle
48A51)
sowie der
Empfongslocher
obgebout
werden.
d)
Stellung des Hebels
2803127
Antrieb von Hond drehen,
bis
Sperrnose
des
Kupplungsteiles
x43 den Hebel
2803
in
seine
tiefste
Stellung
gedrijckt
hot. Hierbei soll
zwischen
der
Zugstonge 2805 und
der
Nose
der
Klinke
2804
0,2
+
0,1
mm Luft
sein.
Einstellung durch Löngsverschieben
des Hebels
2803 nach Lösen
der Zylinderschrauben
9150.
e) Federsponnungen
Zug{eder
2808129:
Zum
Abheben
der
Klinke
2804 von
der
Zugstonge
2805
-
Zugstonge
ous-
geklinkt
-
soll om
öußersten
Ende
des
Auslösehebels 2806 eine Kroft
von 60
+
10
g
not-
wendig
sein.
Zugfeder
2807151:
Zum
Abheben
des Auslösehebels2806 von der
Kltnke
2804
soll
om öußer-
sten
Ende
des Auslösehebels
2806
eine
Kroft von
50
+
10
g notwendig
sein.
Zugfeder
2824125:
Auslösebügel
2801 von
Hond gegen
die
Empföngerkupplung drücken.
Zum
Herunterdrücken
des
Auslösehebels 2802/Zl ouf den Grund
des
Kupplungsteiles x43
-
Nocken
des
Kupplungsteiles
muß noch
unten stehen
-soll
in
dieserStellung
on
der
bezeichnetenStelle
eine Kroft von
450
+
50
g
notwendig
sein.
Zugfeder
2817
l1:
ln der
vorderen Stellung
der
Druckerfolle
-
ohne eingefollene
Zug-
stqngen
-
soll
die Federkroft
2500
+
100
g
betrogen.
Messung ist
noch
der
Betriebsvorschrift
-
Abschn.
lV
D
4o)
-
durchzuführen.
2. Wogenvorschub
Stellung
der Zqhnstonge
x179157
Wenn
der
Hebel
x19154
qm Anschlogstift
der
Seitenplotine x551
onliegt, sollen
die
Zöhne der
Zohnstonge
x179
nach unten
zeigen und
porollel
zu
den
Schneiden
der
Klinken
x903l5l
stehen.
Einstellung durch Drehen
der Zqhnstqnge
x179134
noch Lösen
der
Zylinderschrouben
9155.
5.
Zwongslöufige Pumpenkolbenrückführung
o)
Axiole
Srellung des Steuerbleches
2784158
Oberwogen
so stellen. doß
der Anschlogwinkel x975 on
der
Ringmutter
2777 gerade onliegt,
wenn
die
Kolbenstonge
x1968158
voll ousgefohren
ist.
1)
Teile sind
in der
Betriebsvorschrift des
Empfongslochers
beschrieben.
tSDt
267711

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis