Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung - Siemens 2WR6 Serie Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2WR6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
3.3

Spannungsversorgung

Der Zähler ist mit einer Langzeitbatterie für 6 oder 11 Jahre
Betriebszeit ausgestattet. Die Betriebszeit können Sie dem
Typenschild entnehmen.
Achtung: Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht
mit Wasser in Berührung bringen oder Temperaturen
größer 80 °C aussetzen. Gebrauchte Batterien an geeig-
neten Sammelstellen entsorgen.
Eine externe Speisung 24 V AC / DC, galvanisch getrennt, ist
als Sonderausführung verfügbar.
3.4
Schnittstellen des Rechenwerkes
Der Zähler ist serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle mit
M-Bus-Protokoll ausgestattet.
3.5
Kommunikation
Wenn der Zähler mit einer der Optionen „M-Bus", „Minibus"
oder „Impulsausgang" ausgerüstet ist, wird er mit einem zwei-
adrigen Anschlusskabel geliefert. Sie können das Anschluss-
kabel mit einem Kabel 2 × 0,75 mm² verlängern. Beachten Sie
beim Impulsausgang beim Anschließen die Polarisation
(braun: +; weiß: -).
Hinweis: Bei Auslesung über M-Bus darf die zulässige
mittlere Auslesehäufigkeit nicht überschritten werden
(1 × je 3 h bei 2400 Bd, 1 × je 24 h bei 300 Bd). Eine
häufigere Auslesung ist nicht zulässig und kann zu Fehl-
funktion des Zählers führen.
3.6
Temperaturfühler
Hinweis: Die Leitungen dürfen nicht getrennt, verkürzt
oder verlängert werden.
4.
Parametrierung
Einstellbare Parameter
01.01. - -
S
Jahresstichtag (01.01. --)
01.08.12
D
Datum (01.08.2012)
15.33.06
T
Zeit (15:33:06)
2 3 4 5 6 7 8
K
Eigentums-Nr. bzw. M-BUS
(Sekundäradresse)*
123
A
Primäradresse*
Ft
+
Fehlzeit rücksetzen
Nb - - - - -
Rückkehr in Normalbetrieb
*) Falls der Zähler bereits am M-Bus angeschlossen ist, erzeugen Sie zur Übernahme
einer neuen M-Bus-Adresse am M-Bus manuell einen Spannungswechsel.
Parametrierbetrieb aufrufen
Drücken Sie die Taste 10 s lang.
Das LCD schaltet in die Serviceschleife.
Drücken Sie die Taste so oft, bis das LCD zur Codeeinga-
be - - - - - -
C anzeigt.
Drücken Sie die Taste lang, um in den Eingabemodus zu
wechseln.
Geben Sie das aktuelle Zählerdatum ein.
Das LCD schaltet in die Parametrierschleife. Das Rollmenü
schaltet alle 1,5 s auf den nächsten Menüpunkt weiter.
Parametrieren
Zum Parametrieren gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie die Taste, sobald die gewünschte Funktion
angezeigt wird, um die Funktion zu übernehmen.
2.
Drücken Sie die Taste lang zum Einstellen des Werts.
3.
Drücken Sie die Taste kurz zum Übernehmen des blinkend
eingestellten Werts.
Die nächste Stelle rechts blinkt. Wiederholen Sie Schritt 2 und
3 für alle Stellen.
Siemens Building Technologies
Das LCD zeigt zum Quittieren kurzzeitig ein Stern-Symbol
an.
Bei Fehleingaben können Sie erneut parametrieren.
Parametrierung abschließen
Zum Verlassen des Parametrierbetriebs gehen Sie wie folgt
vor:
Drücken Sie die Taste, wenn das Display Nb ----- anzeigt.
Der Zähler verlässt den Parametrierbetrieb automatisch nach
10 min Inaktivität.
5.
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Absperrschieber.
Prüfen Sie die Anlage auf Dichtheit und entlüften Sie sie
sorgfältig.
Nach spätestens 100 s verschwindet die Meldung F0.
Prüfen Sie die Anzeigen für Durchfluss und Temperaturen
auf Plausibilität.
Entlüften Sie die Anlage so lange, bis die Durchfluss-
anzeige stabil ist.
Regulieren Sie mit der Durchflussanzeige die Anlage.
Verplomben Sie die Fühler zum Schutz vor Manipulation.
Bringen Sie Benutzersicherungen an den Verschraubungen
und an den Fühlern an.
Lesen Sie die Zählerstände für Energie, Volumen, Betriebs-
und Fehlzeiten ab und notieren Sie die Werte.
Empfehlung: Setzen Sie die Maxima und die Fehlzeit zurück.
Benutzersicherungen anbringen
Dem Zähler sind zwei sog. Selflock-Plomben beigelegt, mit
denen der Vorlauffühler und die Messrohrverschraubung ver-
plombt werden können.
Abb. 7: Beispiel Vorlauffühler
Fehlermeldungen bei Falscheinbau:
Fehler „falsche Fließrichtung (negativ)"
Prüfen Sie, ob die Fließrichtungspfeile auf dem Volumenmessteil mit
der Fließrichtung des Systems übereinstimmen. Wenn die Richtungen
nicht übereinstimmen, drehen Sie das Volumenmessteil um 180°.
Fehler „negative Temperaturdifferenz"
Prüfen Sie, ob die Fühler richtig eingebaut sind. Wenn die Fühler nicht
richtig eingebaut sind, tauschen Sie den Einbauort der Fühler.
Wärmezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit höheren Temperaturen;
Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung mit niedrigeren Temperatu-
ren
Kältezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit niedrigeren Temperatu-
ren; Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung mit höheren Tempera-
turen
CE2M5378xx
15.05.2015
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis