Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Bei Kältezählung; Beispiel Für Die Einbindung; Rechenwerk Ausrichten; Montagehinweis Für Adapterset (Fühler Direkt Tauchend) - Siemens 2WR6 Serie Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2WR6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Verplomben Sie Temperaturfühler und Verschraubungen
zum Schutz vor Manipulation.
Wenn Sie den Zähler als Kältezähler einbauen, beachten
Sie die entsprechenden Hinweise.
Hinweise zum Einbau
Ein- oder Auslaufstrecken sind nicht notwendig. Wenn Sie den
Zähler im gemeinsamen Rücklauf zweier Kreise einbauen,
bestimmen Sie einen Einbauort mit einem Mindestabstand von
10 × DN vom T-Stück. Dieser Abstand sichert ein gutes Durch-
mischen der unterschiedlichen Wassertemperaturen. Sie kön-
nen die Temperaturfühler je nach Ausführung in T-Stücke,
Kugelventile, direkt tauchend oder in Tauchhülsen einbauen.
Die Temperaturfühlerenden müssen mindestens bis in die
Mitte des Rohrquerschnittes reichen.
Hinweis: Stellen Sie beim Einbau sicher, dass im Betrieb
kein Wasser in das Rechenwerk gelangen kann.
Beispiel für die Einbindung
T-Stück
Abb. 1: Beispiel für Einbindung mit T-Stück und Zähler mit 110 mm-Armatur
Kugelventil
Abb. 2: Beispiel für Einbindung mit Kugelventil und Zähler mit 190 mm-Armatur
Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend)
Für Zähler mit Temperaturfühler 5,2 × 45 mm liegt ein Monta-
geset bei. Hiermit können Sie den Fühler z. B. in ein Einbau-
stück oder einen Kugelhahn direkt tauchend montieren.
1.
Bauen Sie den O-Ring mit beiliegender Montagehilfe/-stift
in die Einbaustelle ein.
2.
Legen Sie beide Hälften der Kunststoffverschraubung um
die 3 Aussparungen des Temperaturfühlers.
3.
Pressen Sie die Verschraubung zusammen und schrauben
Sie die Verschraubung bis zum Anschlag in die
Einbaustelle handfest ein (Anzugsmoment 3 ... 5 Nm).
1.
2.
Abb. 3: Montage Adapterset
Siemens Building Technologies
3.
3.1
Einbau bei Kältezählung
Beachten Sie beim Montieren als Kältezähler, dass die
schwarze Abdeckung am Messrohr zur Seite oder nach unten
gerichtet ist, um Probleme mit sich bildendem Kondenswasser
zu vermeiden. Bauen Sie die Tauchhülsen so ein, dass der
Temperaturfühler waagerecht oder senkrecht nach unten steht.
Hinweis: Volumenmessteil immer im Einbauort warme
Seite einbauen.
Bauen Sie das Rechenwerk getrennt vom Durchflussmessrohr
ein, z. B. an der Wand. Bilden Sie eine Schlaufe nach unten,
um zu vermeiden, dass Kondenswasser entlang der ange-
schlossenen Leitungen ins Rechenwerk laufen kann.
Abb. 4: Empfohlene Einbaulage bei Kältezählung
3.2
Rechenwerk
Die Umgebungstemperatur des Rechenwerkes darf 55 °C nicht
überschreiten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Bei
Wassertemperaturen zwischen 10 °C und 90 °C können Sie
das Rechenwerk auf dem Volumenmessteil oder an der Wand
montieren.

Rechenwerk ausrichten

Zum Ausrichten des Rechenwerkes gehen Sie wie folgt vor:
1.
Ziehen Sie das Rechenwerk vom Volumenmessteil ab.
2.
Drehen Sie das Rechenwerk nach Erfordernis um 90° nach
links oder rechts oder um 180°.
3.
Schieben Sie das Rechenwerk in dieser Position auf die
Adapterplatte, bis es einrastet.
3.
Abb. 5: Einbaulage Rechenwerk
Wandmontage (Splitmontage)
Montieren Sie den Zähler bei Wassertemperaturen unter 10 °C
und über 90 °C an der Wand. Gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie das Rechenwerk vom Volumenmessteil ab.
Schrauben Sie die Adapterplatte vom Volumenmessteil ab
Befestigen Sie die Adapterplatte an der Wand.
Schieben Sie das Rechenwerk auf die Adapterplatte.
Abb. 6: Befestigungsplatte und Wandmontage
CE2M5378xx
Schallkopfabdeckung
2.
1.
15.05.2015
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis