Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standalone-Anwendung; Normalbetrieb - Siemens FDA241 Technisches Handbuch

Ansaugrauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDA241:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebsetzung
7

Standalone-Anwendung

7.2
82
Building Technologies
Fire Safety
Standalone-Anwendung
Bei der Standalone-Anwendung wird der Ansaugrauchmelder nicht an einer
Brandmeldezentrale angeschlossen und nicht mit der Konfigurationssoftware für
FS20 konfiguriert.
 Der Ansaugrauchmelder ist korrekt montiert.
 Der Ansaugrauchmelder ist korrekt an ein externes Netzteil angeschlossen.
 Der Ansaugrauchmelder ist korrekt an ein Rohrsystem angeschlossen.
 Das Kommunikationsmodul FDCC221S ist nicht eingebaut.
1. Schalten Sie die Stromversorgung ein.
2. Führen Sie einen LED- und Summer-Test durch. Siehe 'LED- und Summer-
Test [➙ 88]'.
3. Führen Sie die gewünschte Normalisierung durch [➙ 90].
 Der Ansaugrauchmelder arbeitet mit den Grundeinstellungen.
 Bei einer Störung oder geöffnetem Gehäusedeckel blinkt die Störungsanzeige
.
 Wird bei geöffnetem Gehäusedeckel der Taster
der Summer aus und die Relaisausgänge werden deaktiviert. Der
4...20-mA-Analogausgang bleibt auf Störung.
 Die drei grünen LEDs leuchten bei Normalbetrieb.

Normalbetrieb

Normalbetrieb, grüne LED leuchten
Verwenden Sie die Software 'FXS2051 ASD Configuration Tool', um die
Grundeinstellungen zu ändern.
Siehe auch
 Montage [➙ 58]
 Kommunikation mit dem Ansaugrauchmelder [➙ 93]
 Störungen [➙ 101]
gedrückt, schaltet
A6V10334410_h_de_DE
2015-09-29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fda221

Inhaltsverzeichnis