Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC 6ES7134-6PA2O-OCU0 Bedienungsanleitung

Siemens SIMATIC 6ES7134-6PA2O-OCU0 Bedienungsanleitung

Analogeingabemodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC 6ES7134-6PA2O-OCU0

  • Seite 2 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ Produktübersicht ___________________ SIMATIC Anschließen ___________________ Projektieren/Adressraum ET 200SP ___________________ Analogeingabemodul Schnelleinstieg AI Energy Meter 480VAC/RC HF Messwerte auslesen und ___________________ verarbeiten (6ES7134-6PA20-0CU0) ___________________ Energiezähler Gerätehandbuch ___________________ Betriebsstundenzähler ___________________ Grenzwertüberwachung ___________________ Minimal- und Maximalwerte ___________________ Netzanalysefunktionen ___________________ Phasenbezogene Messwerte...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4: Vorwort

    Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System- /Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 5 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ........................9 Produktübersicht ........................... 14 Eigenschaften des AI Energy Meter HF ................. 14 Einsatzgebiet .......................... 17 Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO ........19 Anschließen ............................21 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 21 Anschlussbeispiele .........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Energiezähler starten und stoppen ..................63 Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers ..........65 Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? ....... 66 Betriebsstundenzähler .......................... 68 Betriebsstundenzähler auswerten..................69 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen ........70 8.2.1 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 14.4 Diagnoseverhalten ........................ 114 14.4.1 Spannungsdiagnosen ......................115 14.4.1.1 Diagnose: Überlauf/Unterlauf ....................115 14.4.1.2 Spannungsüberhöhung des Spannungshalbwellenwerts............. 117 14.4.1.3 Spannungseinbruch des Spannungshalbwellenwerts ............119 14.4.1.4 Spitzenwerte der Momentanwerte für die Spannung ............122 14.4.2 Stromdiagnosen ........................124 14.4.2.1 Diagnose: Überlast ....................... 124 14.4.2.2 Untergrenze Strommessung unterschritten ................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) ........242 E.8.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 0 ..... 242 E.8.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 1 ..... 243 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) ........245 E.9.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 0 .....
  • Seite 10: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 11 Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 12: Anwendungsbeispiele

    ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 13 ● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 14 Wegweiser Dokumentation SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
  • Seite 15: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften des AI Energy Meter HF Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 Ansicht des Moduls ① ⑦ Modultyp und -bezeichnung Funktionsklasse ② ⑧ LED für Diagnose Farbkennzeichnung Modultyp ③ ⑨ 2D-Matrix Code Funktions- und Firmwarestand ④ ⑩ Anschlussplan Farbcode zur Auswahl der Farbkennzeichnungsschil- ⑤...
  • Seite 16: Eigenschaften

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften des AI Energy Meter HF Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● Messung elektrischer Messgrößen aus ein-, zwei- und dreiphasigen Versorgungsnetzen ● Max. Nennspannung zwischen zwei Außenleitern AC 480 V ● Remanente Speicherung der Zählerstände ● Einsatz an Frequenzumrichtern ●...
  • Seite 17 2.1 Eigenschaften des AI Energy Meter HF Zubehör Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: ● BaseUnit Typ U0 ● Beschriftungsstreifen ● Referenzkennzeichnungsschild Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 18: Einsatzgebiet

    Produktübersicht 2.2 Einsatzgebiet Einsatzgebiet Einleitung Energieeffizienz spielt in der Industrie eine immer größere Rolle. Steigende Energiepreise, wachsender Renditedruck und das zunehmende Bewusstsein für Klimaschutz sind wesentliche Faktoren für die Senkung von Energiekosten und für die Einführung eines Energiemanagementsystems. Wofür setzen Sie das AI Energy Meter HF ein? Das AI Energy Meter HF ist für den maschinennahen Einsatz in einem Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP konzipiert.
  • Seite 19 Produktübersicht 2.2 Einsatzgebiet Messen mit AI Energy Meter HF Ein typisches Versorgungsnetz einer Produktionsanlage ist üblicherweise in drei Spannungsbereiche aufgeteilt: ● die Einspeisung der Gesamtanlage ● die Unterverteilung z. B. an den einzelnen Linien innerhalb der Anlage ● die Endverbraucher, beispielsweise in den Maschinen der Linien. Die folgende Abbildung zeigt die Messung in einem Versorgungsnetz: Bild 2-2 Einsatz des AI Energy Meters HF...
  • Seite 20: Besonderheiten Beim Einsatz Am Profibus Dp Und Profinet Io

    Produktübersicht 2.3 Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO Sowohl mit PROFIBUS DP als auch mit PROFINET IO können Sie Datensätze vom Modul lesen bzw. auf das Modul schreiben. Betrieb des Moduls am PROFIBUS DP Beachten Sie, dass Sie mit PROFIBUS DP Datensätze bis zu einer maximalen Länge von 240 byte in das Modul schreiben bzw.
  • Seite 21 Produktübersicht 2.3 Besonderheiten beim Einsatz am PROFIBUS DP und PROFINET IO PROFIBUS DPV 0 Wenn der DP-Master den DPV1 nicht unterstützt, dann können Sie nicht nachparametrieren und es ergeben sich folgende Einschränkungen: ● Phasenspezifische Parameter gibt es nicht. Alle Parameter gelten für alle drei Phasen und den Neutralleiter.
  • Seite 22: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren spannungsführender Teile kann Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Anlage und das AI Energy Meter HF spannungsfrei und schließen Sie installierte Wandler kurz. WARNUNG Lebensgefahr, gefährliche Anlagenzustände und Sachschaden möglich Das Ziehen und Stecken des AI Energy Meters HF unter Spannung ist verboten.
  • Seite 23 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt die Anschlussbelegung zum Anschluss von Spannungswandlern, Strom-Spannungswandlern und Rogowski-Spulen. ① Mikrocontroller Anschluss Spannungswandler ② Rückwandbusanschaltung Anschluss Strom-/Spannungswandler und Rogowski-Spulen ③ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Neutralleiter P1, P2, interne selbstaufbauende Potenzial- schienen Verbindung nach links (dunkles BaseUnit)
  • Seite 24: Einsetzbare Baseunits

    Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Einsetzbare BaseUnits Folgende BaseUnits können Sie einsetzen: ● Typ BU-Typ U0 dunkel ● Typ BU-Typ U0 hell Eine mit einem hellen BaseUnit vom BU-Typ U0 geöffnete Potenzialgruppe darf kein dunkles BaseUnit vom BU-Typ A0 oder A1 enthalten. Anschlussarten Das AI Energy Meter HF unterstützt folgende Anschlussarten: ●...
  • Seite 25: Anschlussbeispiele

    Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Die folgenden Bilder zeigen den Anschluss des AI Energy Meters HF für drei-, zwei- und einphasige Messungen. Beachten Sie, dass das AI Energy Meter HF grundsätzlich über Strommesswandler anzuschließen ist. Der Einsatz von Spannungswandlern ist optional. Anschlussart Anschlussbild Anmerkung...
  • Seite 26 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 3P4W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung, 4 Anschluss mit einem Strommesswandler Leiter und einem Spannungswandler. 2P3W beliebige Belastung Zweiphasige Messung, 3 Anschluss mit zwei Strommesswandlern. Leiter AI Energy Meter HF liefert für alle Mess- werte der Phase 3 und für einige phasen- übergreifende Messwerte den Wert "0".
  • Seite 27 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 1P2W Messung der Belastung in einem Wechsel- stromnetz mit einem Strommesswandler Einphasige Messung, 2 und einem Spannungswandler. Leiter AI Energy Meter HF liefert für alle Mess- werte der Phase 2 und 3 sowie für einige phasenübergreifende Messwerte den Wert "0".
  • Seite 28 Anschließen 3.2 Anschlussbeispiele Anschlussart Anschlussbild Anmerkung 3P3W beliebige Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit drei Strommesswandlern und drei Spannungswandlern. 3P3W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit einem Strommesswandler. 3P3W1 symmetrische Belastung Dreiphasige Messung Anschluss mit einem Strommesswandler und einem Spannungswandler. 3P4WI Anschluss mit drei Strommesswandlern.
  • Seite 29: Auswahl Eines Strommesswandlers

    Anschließen 3.3 Auswahl eines Strommesswandlers Auswahl eines Strommesswandlers Einleitung Das AI Energy Meter HF ist ausgelegt für den Anschluss von Strom-/Spannungswandlern mit 333 mV-Schnittstelle und Rogowski-Spulen. Hinweis Gesamtgenauigkeit Beachten Sie für die Gesamtgenauigkeit des Systems bestehend aus AI Energy Meter HF und Strom-/Spannungswandler bzw.
  • Seite 30: Projektieren/Adressraum

    Projektieren/Adressraum Projektierung Einleitung Um das AI Energy Meter HF nach dem Anschließen zu konfigurieren, verwenden Sie eine Projektierungssoftware wie STEP 7 (TIA Portal). Zusätzlich können Sie viele Parameter des AI Energy Meter HF auch im RUN über das Anwenderprogramm anpassen. Projektierung Das AI Energy Meter HF projektieren Sie mit: ●...
  • Seite 31: Wahl Der Modulvariante

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante Wahl der Modulvariante Einleitung Das AI Energy Meter HF hat verschiedene Modulvarianten. Bei der Projektierung legen Sie über die Wahl der Modulvariante fest, welche Messwerte gelesen werden können. Jede Modulvariante liefert Qualitätsinformationen über die Eingangs-Nutzdaten. Mit Ausnahme der Modulvariante "2 I / 2 Q"...
  • Seite 32: Modulvarianten Bei Projektierung Mit Step 7

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.1 Modulvarianten bei Projektierung mit STEP 7 Modulvarianten mit fester Nutzdatenzuordnung Modulvariante Nutzdaten Adressraum Bemerkung 2 I / 2 Q Keine zyklischen 2 byte Eingänge / Informationen zum Aufbau der Modulvariante 2 I / 2 Q Nutzdaten.
  • Seite 33: Modulvarianten Bei Projektierung Mit Gsd-Datei

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.2 Modulvarianten bei Projektierung mit GSD-Datei Modulvarianten mit fester Nutzdatenzuordnung Modulvariante Nutzdaten Adressraum Bemerkung 2 I / 2 Q Keine zyklischen Nutzda- 2 byte Eingänge / Informationen zum Aufbau der Modulvariante 2 I / ten. 2 byte Ausgänge 2 Q finden Sie im Anhang Modulvariante "2 I / 2 Q"...
  • Seite 34: Nutzdatenvariante Im Laufenden Betrieb Umschalten

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante 4.2.3 Nutzdatenvariante im laufenden Betrieb umschalten Einleitung Die Nutzdatenvariante schalten Sie in den Ausgangsdaten jeder Modulvariante in Byte 0 um. Die folgende Abbildung zeigt, auf welche Nutzdatenvarianten Sie bei verschiedenen Modulvarianten im laufenden Betrieb umschalten können. Bild 4-1 Mögliche Nutzdatenvarianten Voraussetzung...
  • Seite 35: Empfehlungen Zur Wahl Der Modulvariante

    Projektieren/Adressraum 4.2 Wahl der Modulvariante Ergebnis Die Nutzdatenvariante wird mit dem nächsten Zyklus umgeschaltet. Hinweis Hinweise zur Nutzdatenumschaltung In folgenden Fällen wird die parametrierte Nutzdatenvariante eingestellt: • In den Ausgangsdaten einer Nutzdatenvariante wird im Byte 0 eine "0" geschrieben. • In den Ausgangsdaten einer Nutzdatenvariante steht im Byte 0 ein ungültiger Wert: –...
  • Seite 36: Einsetzbare Module

    Projektieren/Adressraum 4.3 Einsetzbare Module Einsetzbare Module Projektieren mit STEP 7 Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Controllern die unterschiedlichen Modulvarianten mit STEP 7 projektierbar sind. Tabelle 4- 1 Modulvarianten projektiert mit STEP 7 Modulvariante Controller 2 I / 2Q 32 I / 20 Q Anwenderspezifisch EE@Industry Messdatenprofil IM 155-6 PN ST...
  • Seite 37: Projektieren Mit Gsd-Datei

    Projektieren/Adressraum 4.3 Einsetzbare Module Projektieren mit GSD-Datei Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Controllern die unterschiedlichen Modulvarianten mit GSD-Datei projektierbar sind. Tabelle 4- 2 Modulvarianten projektiert mit GSD-Datei Modulvariante Controller 2 I / 2Q 32 I / 20 Q 64 I / 20 Q EE@Industry Messdatenprofil 128 I / 20 Q 256 I / 20 Q...
  • Seite 38: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Einleitung Dieses Kapitel zeigt, wie Sie auf besonders schnelle und einfache Art und Weise Ihre ersten Messwerte über das AI Energy Meter HF auslesen und anzeigen. Hinweis Strommesswandler Wenn im Folgenden von "Strommesswandlern" gesprochen wird, dann gilt diese Bezeichung sowohl für Strom-/Spannungswandler als auch für Rogowski-Spulen.
  • Seite 39 Schnelleinstieg 3. Modulparameter einstellen Stellen Sie für das AI Energy Meter HF die folgenden Parameter ein: – Anschlussart, in der Sie das AI Energy Meter HF angeschlossen haben (z. B. 3P4W) – Spannungsmessbereich (z. B. 230 V) – Frequenz Ihres Netzes (z. B. 50 Hz) –...
  • Seite 40: Weitere Informationen

    Schnelleinstieg Die folgende Tabelle zeigt, den Aufbau der Nutzdatenvariante, die Messgrößen und den Datentyp der Messwerte in STEP 7 (TIA Portal), die in den 32 byte Ausgangsdaten des Moduls gespeichert sind. Jede Messgröße wird über eine Messwert-ID referenziert. Eine Übersicht aller Messgrößen mit ihren Messwert-IDs finden Sie im Kapitel Messgrößen für Anschlussart (Seite 162) Tabelle 5- 1 Gesamtleistung L1L2L3 Byte...
  • Seite 41: Messwerte Auslesen Und Verarbeiten

    Wenn Sie andere CPUs als S7-1200 oder S7-1500 einsetzen, konvertieren Sie 64-Bit- Messwerte in 32-Bit-Messwerte. Beachten Sie, dass es durch die Konvertierung zu Genauigkeitsverlusten kommen kann. Lesen Sie hierzu den FAQ: 64-Bit-Gleitpunktzahlen in S7-300/400 verarbeiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/56600676). Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 42: Gültigkeit Der Messwerte

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.1 Grundlagen zum Lesen von Messwerten Gültigkeit der Messwerte Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung DC 24 V an der Klemme 17 liegen nach ca. 2 Sekunden die ersten Messwerte vor. In den Eingangsnutzdaten nimmt der Inhalt von Byte 0 die gewählte Nutzdatenvariante an.
  • Seite 43: Generalreset

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.1 Grundlagen zum Lesen von Messwerten Generalreset Bei Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten können Sie einige Messwerte und Zählerstände rücksetzen. Ein Flankenwechsel von 0 -> 1 am Bit für den Generalreset wirkt sich folgendermaßen aus: ● Zähler für Energie, Betriebsstunden und Grenzwerte beginnen wieder mit "0". ●...
  • Seite 44: Qualitätsinformationen

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen Qualitätsinformationen Mithilfe der Qualitätsinformationen werten Sie den Status für Ströme, Spannungen, Betriebsquadranten und das Drehfeld aus. Das AI Energy Meter HF liefert Qualitätsinformationen: ● In Byte 1 der Nutzdaten ● In den Messwert-IDs 65500 bis 65503 ●...
  • Seite 45 Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen Qualitätsinformationen in Byte 1 der Nutzdaten bei 3-Phasen-Messung Die Qualitätsinformation für die 3-Phasen-Messung liefert das Modul in den Nutzdatenvarianten ID 244 bis ID 254. Bild 6-2 Belegung von Byte 1 für Nutzdatenvarianten ID 224 bis ID 254 Qualitätsinformationen in Byte 1 bei phasenbezogener Messung Die Qualitätsinformation für die phasenbezogene Messung liefert das Modul in den Nutzdatenvarianten ID 154 bis ID 159.
  • Seite 46: Qualitätsinformationen Über Messwert-Ids

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen 6.2.2 Qualitätsinformationen über Messwert-IDs Die vollständigen Qualitätsinformationen liefert das Modul über die Messwert-IDs 65500 bis 65503 in einem 16-Bit-Feld. ● Messwert-ID 65503 für 3-Phasen-Messung ● Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502 für phasenbezogene Messung an Phase 1, Phase 2 bzw.
  • Seite 47 Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen Bild 6-4 Qualitätsinformationen für Low- und High-Byte der Messwert-ID 65503 Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 48 Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen Qualitätsinformationen über Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502 für phasenbezogene Messung Die Qualitätsinformation für die phasenbezogene Messung an Phase 1, Phase 2 bzw. Phase 3 liefert das Modul über ● Anwenderdefinierte Nutzdaten (mit Messwert-ID 65500, 65501 bzw. 65502) ●...
  • Seite 49: Betriebsquadrant

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.2 Qualitätsinformationen 6.2.3 Betriebsquadrant Das folgende Bild zeigt die Qualitätsinformationen der Betriebsquadranten. Bild 6-5 Quadrant in den Qualitätsbits Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 50: Messwerte Zyklisch Aus Nutzdaten Lesen

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.3 Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen Voraussetzung ● STEP 7 ist geöffnet. ● Das AI Energy Meter HF ist konfiguriert. Skalierung der Messwerte in den Nutzdaten Da der Wertebereich von 16-Bit-Werten oft kleiner ist als der Wertebereich der physikalischen Größe, wird für die betroffenen Mess- oder Rechenwerte zusätzlich zum Grundwert ein Skalierungsfaktor in den Nutzdaten mitgeliefert.
  • Seite 51 Messwerte auslesen und verarbeiten 6.3 Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen Beispiel Am AI Energy Meter HF ist die Nutzdatenvariante 254 (FE ) "Gesamtleistungen L1L2L3" konfiguriert. Der Messwert für "Strom L1" soll gelesen werden. Tabelle 6- 1 Gesamtleistung L1L2L3 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich...
  • Seite 52: Messwerte Azyklisch Über Datensätze Auslesen

    Messwerte auslesen und verarbeiten 6.4 Messwerte azyklisch über Datensätze auslesen Messwerte azyklisch über Datensätze auslesen Bei sämtlichen Modulvarianten können Sie die Messwerte über Datensätze auslesen. Eine Übersicht aller Messwertdatensätze und genaue Informationen zum Aufbau finden Sie im Anhang Übersicht aller Messwertdatensätze (Seite 220). Voraussetzung Sie haben im STEP 7-Projekt einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz aufgebaut ist, den Sie auswerten möchten.
  • Seite 53: Uhrzeitsynchronisation Und Zeitstempel

    Uhrzeit auf dem AI Energy Meter HF der aktuellen Systemuhrzeit entspricht, muss die Uhr von außen synchronisiert werden. Informationen dazu und weitere Voraussetzungen entnehmen Sie dem Anwendungsbeispiel (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109754890). Fehlt die Uhrzeitsynchronisation, startet der interne Zeitstempel des AI Energy Meters HF mit dem 01.01.1970, 0:00 Uhr.
  • Seite 54: Energiezähler

    Energiezähler Einleitung Das AI Energy Meter HF stellt mehrere Energie- und Überlaufzähler zur Verfügung, die sowohl netz- als auch phasenbezogene Energiewerte erfassen, z. B.: ● Wirkenergie (Summe, Abgabe, Bezug) ● Blindenergie (Summe, Abgabe, Bezug) ● Scheinenergie (Summe) Remanenz Das AI Energy Meter HF speichert alle Zählerstände remanent. Nach einer Unterbrechung (z.
  • Seite 55: 7.1 Messwerte Für Energien Auswerten

    Energiezähler 7.1 Messwerte für Energien auswerten Messwerte für Energien auswerten Sie haben 2 Möglichkeiten um die Messwerte auszuwerten: ● Messwerte über Datensätze mit der Anweisung RDREC lesen. ● Messwerte aus den Nutzdatenvarianten lesen (nicht bei Modulvarianten mit 2 byte Eingangsdaten). Datensätze für Energiezähler Messwerte für Energie- und Überlaufzähler können Sie in den folgenden Datensätzen auslesen.
  • Seite 56: Nutzdatenvarianten Für Energiezähler

    Energiezähler 7.1 Messwerte für Energien auswerten Nutzdatenvarianten für Energiezähler Messwerte für Energie- und Überlaufzähler können Sie in den folgenden Nutzdatenvarianten auslesen. Die Auswertung von Messdaten über Nutzdatenvarianten ist beschrieben in Kapitel Messwerte zyklisch aus Nutzdaten lesen (Seite 49). Name der Nutzdatenvariante Nummer der Anmerkung Nutzdatenvariante...
  • Seite 57: Startwerte Für Energie- Und Überlaufzähler Vorbesetzen Und Übernehmen

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Zu Beginn eines neuen Arbeitsauftrags kann es sinnvoll sein, die Energie- und Überlaufzähler mit neuen Startwerten zu beginnen. Die neuen Startwerte für die Energie- und Überlaufzähler legen Sie im Datensatz DS 143 fest.
  • Seite 58: Aufbau Des Datensatzes Ds

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Aufbau des Datensatzes DS 143 Die folgende Übersicht zeigt den Aufbau des Datensatzes DS 143 in vereinfachter Form. Genaue Informationen zum Aufbau des Datensatzes DS 143 finden Sie im Kapitel Aufbau für Energiezähler (DS 143) (Seite 226) .
  • Seite 59: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Sofort Übernehmen

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen 7.2.2 Startwerte aus Datensatz DS 143 sofort übernehmen Die Übernahme der Startwerte für Energie- und Überlaufzähler ist für jede einzelne Phase getrennt nach Wirk-, Blind- und Scheinenergie möglich. Voraussetzung Sie haben in Ihrem STEP 7-Projekt einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz 143 aufgebaut ist und Sie haben die Startwerte eingetragen.
  • Seite 60: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Mit Dq-Bit Übernehmen

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen 3. Legen Sie im Steuerbyte 1 des DS 143 fest, dass Sie die Startwerte sofort übernehmen wollen. – Setzen Sie Bit 7 auf 0, damit die Startwerte sofort nach Schreiben des Datensatzes übernommen werden.
  • Seite 61: Vorgehen Bei Modulvariante Mit 20 Byte Ausgangsdaten

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Vorgehen bei Modulvariante mit 20 byte Ausgangsdaten Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für alle 3 Phasen übernehmen 1. Wählen Sie in Byte 2 der Ausgangsdaten die Kategorien aus, für die Sie die Startwerte übernehmen wollen.
  • Seite 62 Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für phasenbezogene Zählung übernehmen Über die Ausgangsdaten können Sie die Energie- und Überlaufzähler auch phasenbezogen setzen. Die Vorgehensweise ist sinngemäß, wie in "Startwerte für Energie- und Überlaufzähler für alle 3 Phasen übernehmen"...
  • Seite 63: Vorgehen Bei Modulvariante Mit 2 Byte Ausgangsdaten

    Energiezähler 7.2 Startwerte für Energie- und Überlaufzähler vorbesetzen und übernehmen Vorgehen bei Modulvariante mit 2 byte Ausgangsdaten Wenn Sie die Modulvariante mit 2 byte Ausgangsdaten verwenden, dann übernehmen Sie die Startwerte immer für sämtliche Energie- und Überlaufzähler. ● Setzen Sie in Byte 1 der Ausgangsdaten das Reset-Bit (Bit 7). Bild 7-7 Reset-Bit für sämtliche Energie- und Überlaufzähler Bei einem Flankenwechsel des Reset-Bits von 0 ->...
  • Seite 64: Energiezähler Starten Und Stoppen

    Energiezähler 7.3 Energiezähler starten und stoppen Energiezähler starten und stoppen Sie haben 2 Möglichkeiten um die Messung mit dem Energiezähler AI Energy Meter HF zu starten bzw. zu stoppen: ● Zählen mit Torschaltung Modul startet das Zählen, wenn Sie in den Ausgangsdaten das DQ-Bit für das Zählertor durch einen Flankenwechsel von 0 ->...
  • Seite 65 Energiezähler 7.3 Energiezähler starten und stoppen Zählen ohne Torschaltung Voraussetzung Der Stromwert liegt über der projektierten "Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0,1 %]". Vorgehen Deaktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Torschaltung für Energiezähler aktivieren". Das Modul beginnt mit der Zählung, sobald das Modul angelaufen ist. Der Zähler zählt dauerhaft weiter.
  • Seite 66: Beispiel Für Messen Und Rücksetzen Eines Energiezählers

    Energiezähler 7.4 Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers Beispiel für Messen und Rücksetzen eines Energiezählers Das folgende Bild zeigt das Rücksetzen und Starten/Stoppen bei aktivierter Torschaltung am Beispiel des Energiezählers: ① Der Zähler wird auf den in der Konfiguration festgelegten Wert zurückgesetzt. Das Tor ist geschlossen. Der Zähler zählt nicht.
  • Seite 67: 7.5 Wie Ist Die Steuer- Und Rückmeldeschnittstelle Für Ds 143 Aufgebaut

    Energiezähler 7.5 Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Einleitung Byte 2 bis 7 des Datensatzes 143 (Seite 226) bilden die phasenbezogene Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für den Datensatz DS 143. ●...
  • Seite 68: Steuerinformationen

    Energiezähler 7.5 Wie ist die Steuer- und Rückmeldeschnittstelle für DS 143 aufgebaut? Steuerinformationen Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Die Länge der Steuerinformation beträgt für jede Phase 2 byte: ●...
  • Seite 69: Betriebsstundenzähler

    Betriebsstundenzähler Einleitung Das AI Energy Meter HF stellt 4 Betriebsstundenzähler zur Verfügung, die die Betriebsstunden der angeschlossenen Verbraucher zählen: ● 3 phasenbezogene Betriebsstundenzähler ● 1 Betriebsstundenzähler, der den Wert des größten phasenbezogenen Betriebsstundenzählers anzeigt. Remanenz Das AI Energy Meter HF speichert alle Zählerstände remanent. Nach einer Unterbrechung (z.
  • Seite 70: Betriebsstundenzähler Auswerten

    Betriebsstundenzähler 8.1 Betriebsstundenzähler auswerten Betriebsstundenzähler auswerten Sie haben 2 Möglichkeiten um die Betriebsstundenzähler auszuwerten: ● Zählerstände über Datensätze mit der Anweisung RDREC lesen. ● Zählerstände aus den anwenderdefinierten Nutzdatenvarianten lesen. Datensätze für Betriebsstundenzähler Messwerte für Betriebsstunden können Sie in den folgenden Datensätzen auslesen. Die Auswertung von Messdaten über Datensätze ist beschrieben in Kapitel Messwerte auslesen und verarbeiten (Seite 40).
  • Seite 71: Startwerte Für Betriebsstundenzähler Vorbesetzen Und Übernehmen

    Betriebsstundenzähler 8.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Einleitung Zu Beginn eines neuen Arbeitsauftrags kann es sinnvoll sein, die Zählung der Betriebsstundenzähler mit neuen Startwerten zu beginnen. Die neuen Startwerte für die Betriebsstundenzähler legen Sie im Datensatz DS 143 fest. Hinweis Voreingestelle Startwerte für Zähler Wenn Sie noch keine Startwerte über den Datensatz DS 143 an die CPU übertragen haben,...
  • Seite 72 Betriebsstundenzähler 8.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Aufbau des Datensatzes DS 143 Die folgende Übersicht zeigt den Aufbau des Datensatzes DS 143 in vereinfachter Form. Genaue Informationen zum Aufbau des Datensatzes 143 finden Sie im Kapitel Aufbau für Energiezähler (DS 143) (Seite 226) . Byte Messgröße Datentyp...
  • Seite 73: Startwerte Aus Datensatz Ds 143 Sofort Übernehmen

    Betriebsstundenzähler 8.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen 8.2.2 Startwerte aus Datensatz DS 143 sofort übernehmen Die Übernahme der Startwerte ist für jeden Betriebsstundenzähler separat möglich. Voraussetzung Sie haben in Ihrem STEP 7-Projekt einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz 143 aufgebaut ist und Sie haben die Startwerte eingetragen. Vorgehen bei allen Modulvarianten 1.
  • Seite 74: Vorgehen Für Das Übernehmen Der Startwerte Sämtlicher Betriebsstundenzähler

    Betriebsstundenzähler 8.2 Startwerte für Betriebsstundenzähler vorbesetzen und übernehmen Voraussetzung ● Sie haben in Ihrem STEP 7-Projekt einen PLC-Datentyp erstellt, der identisch zum Datensatz 143 aufgebaut ist und die Startwerte eingetragen. ● Setzen Sie das Bit 3 auf 1, damit die Startwerte für die Betriebsstundenzähler vorbesetzt werden.
  • Seite 75: Betriebsstundenzähler Starten Und Stoppen

    Betriebsstundenzähler 8.3 Betriebsstundenzähler starten und stoppen Betriebsstundenzähler starten und stoppen Sie haben 2 Möglichkeiten um das Zählen mit dem Betriebsstundenzähler AI Energy Meter HF zu starten bzw. zu stoppen: ● Zählen mit Torschaltung Modul startet das Zählen, wenn Sie in den Ausgangsdaten das DQ-Bit für das Zählertor durch einen Flankenwechsel von 0 ->...
  • Seite 76 Betriebsstundenzähler 8.3 Betriebsstundenzähler starten und stoppen Zählen ohne Torschaltung Voraussetzung Der Stromwert liegt über der projektierten "Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0,1 %]". Vorgehen Deaktivieren Sie in der Parametrierung des Moduls den Parameter "Torschaltung für Betriebsstundenzähler aktivieren". Das Modul beginnt mit der Zählung, sobald der Datensatz von der CPU übernommen wurde. Der Zähler zählt dauerhaft weiter.
  • Seite 77: Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung Funktionsweise der Grenzwertüberwachung Einleitung Das AI Energy Meter HF unterstützt die Überwachung parametrierbarer Unter- oder Obergrenzen für bis zu 16 analoge Mess- oder Rechengrößen. Pro Mess- oder Rechengröße können Sie auch mehrere Grenzwerte definieren, um z. B. einen oberen und unteren Grenzwertbereich festzulegen. Der Messwertdatensatz 150 liefert den aktuellen Status der Grenzwertverletzungen und je Grenzwert einen Zähler, der die Anzahl der Grenzwertverletzungen anzeigt.
  • Seite 78: Prozessalarm Bei Einer Grenzwertverletzung

    Grenzwertüberwachung 9.1 Funktionsweise der Grenzwertüberwachung Prozessalarm bei einer Grenzwertverletzung Der Prozessalarm liefert folgende Informationen: ● Messwert-ID der überwachten Mess- oder Rechengröße ● Nummer des Grenzwerts (0 = Grenzwert 1; 15 = Grenzwert 16) ● Angabe, ob Grenze über- oder unterschritten Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Prozessalarme (Seite 111).
  • Seite 79: Einfluss Von Hysterese Und Verzögerungszeit Auf Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung 9.2 Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung Verzögerungszeit und Hysterese Um das Auslösen von Grenzwertverletzungen bei geringen Schwankungen zu verhindern, haben Sie in STEP 7 folgende Konfigurationsmöglichkeiten: ● Verzögerungszeit in Sekunden (0 bis 10 s) Mit der Verzögerungszeit filtern Sie Störungen und verhindern damit ein zu häufiges Auslösen der Grenzwertüberwachung.
  • Seite 80: Siehe Auch

    Grenzwertüberwachung 9.2 Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf Grenzwertüberwachung Die folgende Abbildung zeigt den Werteverlauf für zwei Messwerte am Beispiel eines oberen und unteren Grenzwerts sowie den Einfluss von Hysterese und Verzögerungszeit auf die Zählung der Grenzwertverletzungen. Konfigurierter Grenzwert. Signalverlauf ①...
  • Seite 81: Zähler Für Grenzwertverletzung Zurücksetzen, Aktivieren Und Deaktivieren

    Grenzwertüberwachung 9.3 Zähler für Grenzwertverletzung zurücksetzen, aktivieren und deaktivieren Zähler für Grenzwertverletzung zurücksetzen, aktivieren und deaktivieren Einleitung Zu Beginn eines neuen Arbeitsauftrags kann es sinnvoll sein, die Zähler für Grenzwertverletzungen des AI Energy Meters HF zurückzusetzen oder auch zu aktivieren/zu deaktivieren.
  • Seite 82 Grenzwertüberwachung 9.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung Zähler für Grenzwertverletzungen aktivieren/deaktivieren Das Aktivieren/Deaktivieren der Zähler für Grenzwertverletzungen ist nur für Modulvarianten mit 20 byte Ausgangsdaten möglich. Voraussetzung: Bei der Projektierung des Moduls mit STEP 7 oder durch Schreiben des Datensatzes DS 128 wurde "Torschaltung für die Grenzwertüberwachung" parametriert. Wählen Sie in den Steuerbytes 3 und 4 die Zähler für Grenzwertverletzungen aus, die Sie aktivieren/deaktivieren wollen.
  • Seite 83: 9.4 Messgrößen Für Grenzwertüberwachung

    Grenzwertüberwachung 9.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung Messgrößen für Grenzwertüberwachung Sie können Messgrößen aus dem Kapitel Messgrößen (Seite 162) für die Grenzwertüberwachung verwenden. Der Wertebereich des Parameters "Grenzwert x" beträgt -3.0E+09 ... +3.0E+09. Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche der Messgrößen Ihnen für die Grenzwertüberwachung nicht zur Verfügung stehen: Messwert-ID Messgrößen...
  • Seite 84 Grenzwertüberwachung 9.4 Messgrößen für Grenzwertüberwachung Messwert-ID Messgrößen 65502 Qualifier L3 65503 Qualifier L1L2L3 65508 Status der Energiezählerüberläufe 65509 Status Grenzwertverletzungen 1…16 66001 Spannung L1-N 66002 Spannung L2-N 66003 Spannung L3-N 66004 Spannung L1-L2 66005 Spannung L2-L3 66006 Spannung L3-L1 66007 Strom L1 66008 Strom L2...
  • Seite 85: Minimal- Und Maximalwerte

    Minimal- und Maximalwerte 10.1 Minimal- und Maximalwerte Einleitung Das AI Energy Meter HF ermittelt für eine Reihe von Mess- und Rechenwerte den jeweils größten und kleinsten gemessenen oder berechneten Wert. Die Werte werden im Modul remanent gespeichert und können über die Messwertdatensätze DS 144 (Seite 231), DS 145 (Seite 237), DS 154 (Seite 233) und DS 155 (Seite 239) gelesen werden.
  • Seite 86: Minimal- Und Maximalwerte Zurücksetzen

    Minimal- und Maximalwerte 10.2 Minimal- und Maximalwerte zurücksetzen Eigenschaften im RUN ändern Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Steuerinformationen: Steuerinformation Standardwert Verfügbar in Gespeicherte Maximalwerte zurücksetzen Modulvariante ab 2 byte Ausgangs- daten Gespeicherte Minimalwerte zurücksetzen Modulvariante ab 2 byte Ausgangs- daten Hinweis Automatisches Rücksetzen...
  • Seite 87 Minimal- und Maximalwerte 10.2 Minimal- und Maximalwerte zurücksetzen Vorgehen bei Modulvariante mit 20 byte Ausgangsdaten Minimal- und Maximalwerte für alle 3 Phasen zurücksetzen 1. Wählen Sie in Byte 2 die Kategorien der Minimal- und Maximalwerte aus, die Sie zurücksetzen wollen. –...
  • Seite 88 Minimal- und Maximalwerte 10.2 Minimal- und Maximalwerte zurücksetzen Minimal- und Maximalwerte für phasenbezogene Messung zurücksetzen Über die Ausgangsdaten können Sie die Minimal- und Maximalwerte auch phasenbezogen zurücksetzen. Die Vorgehensweise ist sinngemäß wie beim "Minimal- und Maximalwerte für alle 3 Phasen zurücksetzen"...
  • Seite 89: Netzanalysefunktionen

    Netzanalysefunktionen Einleitung Netzanalysefunktionen dienen Ihnen als Hilfestellung, um die Qualität des Versorgungsnetzes zu beurteilen. In einem Dreiphasensystem sind viele der vorliegenden Funktionen nur sinnvoll oder ausführbar, wenn ein funktionierendes symmetrisches dreiphasiges Versorgungssystem vorliegt, die Erfassungssensoren der drei Phasen identisch ausgeführt sind und die Strom- bzw. Spannungsnominalwerte der Phasen die gleichen Werte aufweisen.
  • Seite 90: Status Der Netzanalyse

    Netzanalysefunktionen 11.1 Status der Netzanalyse Oberwellen Oberwellen sind von der Grundfrequenz des Versorgungsnetzes (50 Hz bzw. 60 Hz) abweichende, überlagerte Schwingungen mit einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz. Oberwellen entstehen durch Betriebsmittel mit nichtlinearer Strom- Spannungs-Kennlinie wie zum Beispiel Transformatoren, Gasentladungslampen sowie Geräten der Leistungselektronik.
  • Seite 91: Analyse Der Harmonischen

    Netzanalysefunktionen 11.2 Analyse der Harmonischen 11.2 Analyse der Harmonischen Das AI Energy Meter HF kann für jede Phase die Effektivwerte für Strom und Spannung bis zur 40. Harmonischen (Oberwelle) der Grundfrequenz ermitteln. Die Harmonischen der Spannung werden im Datensatz DS 161 (Seite 255) abgelegt. Die Harmonischen des Stroms werden im Datensatz DS 163 (Seite 259) abgelegt.
  • Seite 92: Differenzstromerkennung

    Netzanalysefunktionen 11.4 Differenzstromerkennung 11.4 Differenzstromerkennung Für die Differenzstromanalyse (Funktion "Tamper Detect" = Erkennung unbefugter Eingriffe) ist die Ermittlung des Summenstroms notwendig: Isum L1L2L3 (t) = IL1 (t) + IL2 (t) + IL3 (t) Der momentane Differenzstrom If ergibt sich durch Subtraktion des zeitentsprechenden Neutralleiterstroms In vom Summenstrom: If = Isum L1L2L3 –...
  • Seite 93: Neutralleiterstrom In

    Netzanalysefunktionen 11.6 Neutralleiterstrom In 11.6 Neutralleiterstrom In Den Neutralleiterstrom (auch bezeichnet als Nullleiterstrom) kann das Modul messen oder berechnen. Zum Messen müssen Sie einen Strom-/Spanunngswandler bzw. Rogowski-Spule am Neutralleiter anschließen. Das Verhalten "Messen oder Rechnen" ist per Parameter einstellbar. Hauptanwendung des Messwerts "Neutralleiterstrom IN" (ID: 61149) sind Dreiphasennetze mit vorhandenem 4.
  • Seite 94: Monitoring Der Momentan- Oder Halbwellenwerte

    Netzanalysefunktionen 11.7 Monitoring der Momentan- oder Halbwellenwerte 11.7 Monitoring der Momentan- oder Halbwellenwerte Folgende Funktionen können Sie aktivieren: ● Spannungsüberhöhung (Seite 117) ● Spannungseinbruch (Seite 119) ● Spannungsspitzen (Seite 122) ● Stromspitzenwert (Seite 128) ● Überstromwert (Seite 130) Die Ergebnisse werden in den phasenspezifischen Datensätzen DS 147 (Seite 242), DS 148 (Seite 245) und DS 149 (Seite 248) sowie im Netzanalysedatensatz DS 160 (Seite 253) abgebildet.
  • Seite 95: Phasenbezogene Messwerte

    Phasenbezogene Messwerte Einleitung Das AI Energy Meter HF stellt die Messwerte einzelner Phasen zur Verfügung. ● Über die Nutzdatenvarianten – Phasenbezogene Messung Phase L1 mit Nutzdatenvarianten 154 (9A ) und 155 – Phasenbezogene Messung Phase L2 mit Nutzdatenvarianten 156 (9C ) und 157 –...
  • Seite 96: Überstromwert

    Phasenbezogene Messwerte Messwertdatensätze Über die Messwertdatensätze DS 142, DS 147, DS 148 und DS 149 können Sie die folgenden Messwerte für jede Phase eines Wechsel-/Drehstromnetzes auswerten: ● Qualitätsinformation ● Strom und Spannung ● Min. Strom und min. Spannung ● Max. Strom und max. Spannung ●...
  • Seite 97: Parameter

    Parameter 13.1 Parameter Parameter des AI Energy Meter HF In der Regel werden Sie das AI Energy Meter HF mit STEP 7 (TIA Portal ggf. mit HSP) projektieren. In diesem Fall überprüft STEP 7 (TIA Portal) die parametrierten Eigenschaften während der Projektierung auf Plausibilität. Sie können das Modul auch mithilfe einer GSD-Datei und STEP 7 bzw.
  • Seite 98 Parameter 13.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Anschlussart 3P4W - 3 Phasen, 4 deaktiviert • Leiter 1P2W - 1-Phase, 2 Leiter • 3P4WI - 3 Phasen-Strommessung, 4 • Leiter 3P4W1 - 3 Phasen, 4 Leiter, symmetri- • sche Last 3P4W - 3 Phasen, 4 Leiter •...
  • Seite 99 Parameter 13.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Torschaltung Minimal- und Ma- sperren sperren • ximalwertberechnung freigeben • Netzanalysefunktionen sperren sperren • freigeben • Differenzstromanalyse sperren sperren • freigeben • Neutralleiter: Stromwandler 0 = deaktiviert • Sekundärspannung [0.1 mV] 100 ...
  • Seite 100 Parameter 13.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Spannungsspitzen erkennen sperren sperren • freigeben • Überstrom erkennen sperren sperren • freigeben • Harmonische analysieren sperren sperren • freigeben • Nominalwert Strom [A] 0 ... 99999 • Toleranzfaktor Überstrom bezo- 10 ...
  • Seite 101 Parameter 13.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Prozessalarm sperren sperren • freigeben • Grenzwert 0.0000 abhängig von gewählter Messgröße • Oberer Grenzwert Oberer Grenzwert • Unterer Grenzwert • Hysterese für Grenzwertüber- 0 ... 200 [0.1 %] • wachung [0.1%] Verzögerungszeit für Grenzwer- Keine Keine...
  • Seite 102: Erklärung Der Parameter

    Parameter 13.2 Erklärung der Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Prozessalarm Aktivieren Sie den Prozessalarm für das gesamte Modul. Eingänge Diagnose: Fehlende Versorgungsspannung L+ Aktivieren Sie die Diagnose Fehlende Versorgungsspannung L+. Bei fehlender oder zu geringer Spannung an der Klemme 17 wird die Meldung "Versorgungsspannung fehlt" ausgegeben und ein Diagnosealarm ausgelöst.
  • Seite 103: Neutralleiter Strommessung

    Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Minimal- und Maximalwertberechnung Aktivieren Sie die Berechnung der Minimal- und Maximalwerte. Die Berechnung der Minimal- und Maximalwerte erfolgt ab Start der Messung. Die ermittelten Werte werden im AI Energy Meter HF remanent inklusive Zeitstempel gespeichert. Torschaltung Minimal- und Maximalwertberechnung Aktivieren Sie die Torschaltung für die Minimal- und Maximalwertberechnung.
  • Seite 104 Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Grenzwert Spannungseinbruch bezogen auf Nominalwert Spannung [0.1 %] Weitere Informationen erhalten Sie unter Spannungseinbruch des Spannungshalbwellenwerts (Seite 119). Grenzwert Spannungsüberhöhung bezogen auf Nominalwert Spannung [0.1 %] Weitere Informationen erhalten Sie unter Spannungsüberhöhung des Spannungshalbwellenwerts (Seite 117). Schwellwert Überstrom bezogen auf Nominalwert Strom [0.1 %] Weitere Informationen erhalten Sie unter Überstrom des Stromhalbwellenwertes (Seite 130).
  • Seite 105: Überstrom Erkennen

    Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Spannungsüberhöhung und -einbruch erkennen Aktiviert die Erkennung von Spannungsüberhöhung und -einbruch. Weitere Informationen erhalten Sie unter Diagnose: Überlauf/Unterlauf (Seite 115). Stromspitzen erkennen Aktiviert die Erkennung von Stromspitzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Spitzenwerte der Momentanwerte für den Strom (Seite 128). Spannungsspitzen erkennen Aktiviert die Erkennung von Spannungsspitzen.
  • Seite 106: Untergrenze Strommessung Bezogen Auf Nominalwert Strom [0.1 %]

    Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Untergrenze Strommessung bezogen auf Nominalwert Strom [0.1 %] Die parametrierbare Untergrenze Strommessung bezieht sich auf den Nominalwert und dient dazu, Fehlberechnungen bei sehr kleinen Strömen zu vermeiden. Fehlerhafte Messungen bei sehr kleinen Strömen sind insbesondere eine Ursache von Ungenauigkeiten im eingesetzten Strommesswandler.
  • Seite 107 Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Stromwandler Sekundärspannung [0.1 mV] Geben Sie den Nennwert für den Sekundärspannung (100 mV bis 6000 mV) des eingesetzten Strom-/Spannungswandlers bzw.Rogowski-Spule ein. Das Wandlerverhältnis wird aus dem primären Bemessungsstrom und der Sekundärspannung ermittelt. Stromwandler primärer Bemessungsstrom [A] Geben Sie den Nennwert für den primären Bemessungstrom (1 A bis 16000 A) des eingesetzten Strom-/Spannungswandlers bzw.
  • Seite 108: Messgröße

    Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Grenzwertüberwachung Aktivieren Sie hier die Überwachung des Grenzwerts für einen frei definierbaren Messwert. Grenzwertverletzungen werden gezählt und die Zählwerte remanent abgelegt. Messgröße Geben Sie die Messwert-ID ein, die Sie zur Grenzwertüberwachung heranziehen wollen. Torschaltung für Grenzwertüberwachung aktivieren Aktivieren Sie die Torschaltung für Grenzwertüberwachung.
  • Seite 109 Parameter 13.2 Erklärung der Parameter Nutzdatenmapping I/II Anzahl Messwerte Geben Sie die Anzahl der Messwerte/Messgrößen an, die Sie für das anwenderspezifische Nutzdatenmapping verwenden wollen. Messgröße Wählen Sie die Messgröße (mit der Messwert-ID), die Sie für das anwenderspezifische Nutzdatenmapping verwenden wollen. Datensatzmapping Anzahl Messwerte Geben Sie die Anzahl der Messwerte/Messgrößen an, die Sie für das anwenderspezifische...
  • Seite 110: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.1 Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige ① DIAG (grün/rot) ② Fehler (rot) ③ PWR (grün) ④ Status (grün) Bild 14-1 LED-Anzeige Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 111: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.1 Status- und Fehleranzeige Bedeutung der LED-Anzeigen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 113). LED DIAG Tabelle 14- 1 Bedeutung der LED DIAG DIAG Bedeutung Versorgungsspannung des ET 200SP nicht in Ordnung...
  • Seite 112: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.2 Alarme 14.2 Alarme Das Analogeingabemodul AI Energy Meter HF unterstützt Prozess- und Diagnosealarme. 14.2.1 Prozessalarme Prozessalarme Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: ● Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 bis 16 ● Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 bis 16 Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM"...
  • Seite 113: Diagnosealarm

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.2 Alarme 14.2.2 Diagnosealarm Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: ● Netzqualität ● Kanal temporär nicht verfügbar ● Prozessalarm verloren ● Fehler ● Versorgungsspannung fehlt ● Parametrierfehler ● Unterlauf Spannung (Toleranzwert Netzspannung) unterschritten ● Überlauf Spannung (Toleranzwert Netzspannung) überschritten ●...
  • Seite 114: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.3 Diagnosemeldungen 14.3 Diagnosemeldungen Hinweis Zuordnung Kanal in Diagnosemeldung ⇔ Phase In den Diagnosemeldungen werden die Kanäle ab Kanal "0" gezählt, im AI Energy Meter HF ab Phase "1". Beachten Sie folgende Zuordnung: • Kanal "0" ⇔ Phase "1" •...
  • Seite 115: Diagnoseverhalten

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten 14.4 Diagnoseverhalten Diagnoseverhalten In diesem Kapitel wird das Verhalten des AI Energy Meters HF beschrieben, wenn es eine Diagnose meldet. Messwerte im Falle von Diagnose Messwerte werden auch im Falle von Diagnosen noch angezeigt, solange diese noch sinnvoll ermittelbar sind.
  • Seite 116: Spannungsdiagnosen

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten 14.4.1 Spannungsdiagnosen 14.4.1.1 Diagnose: Überlauf/Unterlauf Einleitung Mit dem Parameter "Toleranzfaktor Über-/Unterspannung" legen Sie einen Toleranzbereich um den eingestellten Nominalwert Spannung im Arbeitspunkt fest. Wenn der Effektivwert der Primärspannung diesen Toleranzbereich nach oben oder unten verlässt, meldet das Modul die Diagnose "Überlauf"...
  • Seite 117 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Oberer Toleranzwert Messspannung ② Nominalspannung ③ Unterer Toleranzwert Messspannung ④ Diagnose "Überlauf" ⑤ Diagnose "Unterlauf" Bild 14-3 Diagnose "Überlauf"/ "Unterlauf" des Spannungseffektivwertes Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 7 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktionen...
  • Seite 118: Spannungsüberhöhung Des Spannungshalbwellenwerts

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten 14.4.1.2 Spannungsüberhöhung des Spannungshalbwellenwerts Einleitung Spannungsüberhöhungen sind kurzzeitige Erhöhungen der Netzspannung, die z. B. beim Abschalten von großen Verbrauchern entstehen können. Mit dem Parameter "Anzahl der Messzyklen für Analyse" legen Sie fest, wie viele Messzyklen die Spannungsüberhöhung anliegen muss, bis das Modul die Spannungsüberhöhung meldet.
  • Seite 119 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Grenzwert Spannungsüberhöhung ② Nominalspannung ③ Diagnose "Netzqualität" ④ Qualifier-Bit 6 ⑤ Status "Netzqualität Spannungsüberhöhung" ⑥ Bit "Reset Status "Netzqualität"" ⑦ Min. Spannungsüberhöhungs-(Halbwellen)wert und Zeitdauer auslesbar Bild 14-4 Beispiel der Funktionsweise Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 120: Spannungseinbruch Des Spannungshalbwellenwerts

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 9 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktionen Freigeben Anzahl der Messzyklen für Analyse Diagnose Netzqualität Freigeben Ermittlung Spannungsüberhöhung/ - Freigeben einbruch Nominalwert Spannung 230 V Grenzwert Spannungsüberhöhung 40 % Wenn das Modul eine Unterschreitung des "Grenzwerts Spannungsüberhöhung"...
  • Seite 121: Berechnung Grenzwert Spannungseinbruch

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Berechnung Grenzwert Spannungseinbruch Der Grenzwert Spannungseinbruch ist der Wert, ab welcher Höhe der Spannung das AI Energy Meter HF einen Spannungseinbruch erkennt. Der Grenzwert Spannungseinbruch berechnet sich nach folgender Formel: Grenzwert Spannungseinbruch = "Nominalwert Spannung" - ("Grenzwert Spannungseinbruch [%]"...
  • Seite 122 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Nominalspannung ② Grenzwert Spannungseinbruch ③ Diagnose "Netzqualität" ④ Qualifier-Bit 0 ⑤ Status "Netzqualität Spannungseinbruch" ⑥ Bit "Reset Status "Netzqualität"" ⑦ Min. Spannungseinbruch-(Halbwellen)wert und Zeitdauer auslesbar Bild 14-5 Beispiel der Funktionsweise Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 123: Spitzenwerte Der Momentanwerte Für Die Spannung

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 11 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktionen Freigeben Anzahl der Messzyklen für Analyse Diagnose Netzqualität Freigeben Ermittlung Spannungsüberhöhung/ - Freigeben einbruch Nominalspannung 230 V Grenzwert Spannungseinbruch 50 % Wenn das Modul eine Unterschreitung des "Grenzwerts Spannungseinbruch" feststellt: ●...
  • Seite 124 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Parametrierung Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die notwendigen Parameter: Tabelle 14- 12 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktion (Modul) Freigeben Spannungsspitzen ermitteln (Kanal) Freigeben Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Spannungsspitze in L1 ② Status "Netzqualität Spannungsspitze" ③...
  • Seite 125: Stromdiagnosen

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 13 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktionen Freigeben Ermittlung Spannungsspitzenwert L1 Freigeben Ermittlung Spannungsspitzenwert L2 Freigeben Ermittlung Spannungsspitzenwert L3 Freigeben Das Modul erkennt die Spannungsspitze in Phase 1 und setzt für die Phase 1 das Qualifier-Bit 2.
  • Seite 126 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Parametrierung Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die notwendigen Parameter: Tabelle 14- 14 Parametrierung Parameter Diagnose Überlast Freigeben Nominalwert Strom 0 ... 99999 A Stromwandler primärer Bemessungs- 1 ... 16000 A strom Stromwandler Sekundärspannung 10 ... 600 mV Toleranzfaktor Überstrom 1 ...
  • Seite 127: Untergrenze Strommessung Unterschritten

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 15 Parametrierung Parameter Diagnose Überlast Freigeben Nominalwert Strom 2000 A Stromwandler primärer Bemessungs- 10000 A strom Stromwandler Sekundärspannung 333 mV Toleranzfaktor Überstrom 20 % Toleranzzeit Überstrom 40000 ms 14.4.2.2 Untergrenze Strommessung unterschritten...
  • Seite 128 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Nominalstrom ② Untergrenze Messstrom ③ Gemessener Wert ④ Gelieferter Wert Bild 14-8 Verhalten bei "Untergrenze Strommessung unterschritten" Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 17 Parametrierung Parameter Nominalwert Strom...
  • Seite 129: Spitzenwerte Der Momentanwerte Für Den Strom

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten 14.4.2.3 Spitzenwerte der Momentanwerte für den Strom Einleitung Das AI Energy Meter HF ermittelt für bis zu drei Phasen den maximalen Momentanwert für den Strom. Die Funktion "Stromspitzen erkennen" liefert den größten Stromwert und die zugehörige Phase. Das Modul setzt das Qualifier-Bit 3 ("Netzqualität Stromspitze") für die betroffene Phase.
  • Seite 130 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Stromspitze in L1 ② Status "Netzqualität Stromspitze" ③ Bit "Reset Status "Netzqualität"" ④ Max. Stromspitzen-Momentanwert auslesbar Bild 14-9 Beispiel der Funktionsweise Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 19 Parametrierung Parameter...
  • Seite 131: Überstrom Des Stromhalbwellenwertes

    Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten 14.4.2.4 Überstrom des Stromhalbwellenwertes Einleitung Das AI Energy Meter HF liefert den maximalen Überstromwert des Stromhalbwellenwertes. Bei einer Überschreitung des zu überwachenden Wertes meldet das Modul die Diagnose "Netzqualität" und das Qualifier-Bit 7 ist gesetzt. Außerdem setzt das Modul im Datensatz DS 160 (Seite 253) das Bit 4 für die jeweilige Phase.
  • Seite 132 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Beispiel Das folgende Bild zeigt schematisch die Funktionsweise: ① Schwellwert Überstrom ② Nominalstrom ③ Qualifier-Bit 7 ④ Diagnose Netzqualität ⑤ Status " Netzqualität Überstrom" ⑥ Bit "Reset Status "Netzqualität"" ⑦ Max. Überstrom-(Halbwellen)wert auslesbar Bild 14-10 Beispiel der Funktionsweise Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 133 Alarme/Diagnosemeldungen 14.4 Diagnoseverhalten Die folgende Tabelle zeigt die Parametrierung für das Beispiel: Tabelle 14- 21 Parametrierung Parameter Netzanalysefunktionen Freigeben Diagnose Netzqualität Freigeben Ermittlung Überstrom Freigeben Nominalwert Strom 2000 A Schwellwert Überstrom 100 % In diesem Beispiel legen Sie den "Schwellwert Überstrom" mit 100 % fest. Das entspricht einem Primärstrom von 4000 A.
  • Seite 134: Technische Daten

    15.1 Technische Daten Technische Daten des AI Energy Meter HF Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2018. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7134-6PA20-0CU0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung ET 200SP, AI Energy Meter 480 VAC/RC HF,...
  • Seite 135 Technische Daten 15.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 – Überwachung der Momentan- und Halbwellenwerte THD-Messung für Strom und Spannung Ja – – Harmonische für Strom und Spannung – Spannungseinbruch (DIP) – Spannungsüberhöhung (Swell) Ja; I&M0 bis I&M3 I&M-Daten • Nein taktsynchroner Betrieb •...
  • Seite 136 Technische Daten 15.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 Hardware-Ausbau automatische Kodierung mechanisches Kodierelement • Auswahl BaseUnit für Anschlussvarianten BU-Typ U0 2-Leiter-Anschluss • Uhrzeit Betriebsstundenzähler vorhanden • Analogeingaben Zykluszeit (alle Kanäle), typ. 50 ms; Zeit für die konsistente Aktualisierung aller Mess- und Rechenwerte (zyklische und azyklische Daten) Leitungslänge 200 m;...
  • Seite 137 Technische Daten 15.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 Diagnoseanzeige LED Überwachung der Versorgungsspannung • (PWR-LED) Ja; grüne LED Kanalstatusanzeige • Ja; rote Fn LED für Kanaldiagnose • Ja; grüne / rote DIAG-LED für Moduldiagnose • Integrierte Funktionen Mess-Funktionen TRMS Messverfahren für Spannungsmessung •...
  • Seite 138 Technische Daten 15.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6PA20-0CU0 Messeingänge für Strom (Rog. bzw. I/U-Wandler) 424 mV – messbare Spannung bei AC, max. – Dauerspannung, maximal zulässig 30 V – Bemessungswert Kurzzeitspannungs- festigkeit befristet auf 1 s 120 kΩ – Eingangswiderstand Ja; 0 ... 20 %, bezogen auf den Nominalstrom –...
  • Seite 139: Atex-Zulassung

    EN 60079-15 (Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres; Type of protection "n") und EN 60079-0 (Electrical apparatus for potentially explosive gas atmospheres - Part 0: General Requirements) Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59753521) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 140: Parameterdatensätze

    Parameterdatensätze Parametrierung über Parameterdatensätze Die Parameterdatensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Übersicht der Parameterdatensätze ● Parameterdatensatz DS 128 für das Gesamtmodul ● Parameterdatensatz DS 129 für Grenzwertüberwachung ●...
  • Seite 141: Aufbau Des Parameterdatensatzes 128 Für Das Gesamtmodul

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Aufbau Datensatz 128 Bild A-1 Aufbau Parameterdatensatz 128 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2 Kopfinformation Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 142 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Kopfinformation Modul Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation Modul. Bild A-3 Kopfinformation Modul Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 143 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Modulparameterblock Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau des Modulparameterblocks. Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 144 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Bild A-4 Modulparameterblock Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 145 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Bild A-5 Modulparameterlock Die Nutzdatenvariante finden Sie im Kapitel Übersicht der Nutzdatenvarianten (Seite 203). Kopfinformation Kanal Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation Kanal. Bild A-6 Kopfinformation Kanal Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 146: Kanalparameterblock Für Kanal 0 (Phase 1)

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Kanalparameterblock für Kanal 0 (Phase 1) Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau des Kanalparameterblocks für Kanal 0 (Phase 1; Byte 32 bis 63). Für Kanal 1 (Phase 2; Byte 64 bis 95) und Kanal 2 (Phase 3; Byte 96 bis 127) ist der Aufbau identisch.
  • Seite 147 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Bild A-7 Kanalparameterblock Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 148 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 149: Fehler Bei Übertragung Des Datensatzes

    Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Bild A-8 Kanalparameterblock Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz.
  • Seite 150 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Reservierte Bits sind nicht 0. Byte 8, 14, 15, 30, 31, 34, 42, 50...53, 54, 62, 70...73, 74, 82, 90...93 prüfen und reservierte Bits wieder auf 0 setzen.
  • Seite 151 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 "Grenzwert Spannungseinbruch bezogen Byte 16...17 prüfen. Gültige Werte eintra- auf Nominalwert Spannung [0.1 %]" ungül- gen (Grenzwert Spannungseinbruch muss kleiner als die jeweilige Nennspan- nung sein) "Grenzwert Spannungsüberhöhung bezo-...
  • Seite 152 Parameterdatensätze A.2 Aufbau des Parameterdatensatzes 128 für das Gesamtmodul Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Kombination aus "Nominalwert Spannung Zulässigen Wert in % so wählen, dass die [V]" und "Grenzwert Spannungsüberhöhung sekundäre Messspannung von 300 V bezogen auf Nominalwert Spannung nicht überschritten wird.
  • Seite 153: Aufbau Des Parameterdatensatzes 129 Für Grenzwertüberwachung

    Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung Aufbau Datensatz 129 Bild A-9 Aufbau Datensatz 129 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-10 Kopfinformation DS 129 Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 154 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung Grenzwertparameterblock Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Grenzwertüberwachung. Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 155 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung Bild A-11 Grenzparameterdatenblock Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 156 Parameterdatensätze A.3 Aufbau des Parameterdatensatzes 129 für Grenzwertüberwachung Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 157: Aufbau Der Parameterdatensätze 130 / 131 Für Nutzdaten-Mapping

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau der Parameterdatensätze 130 / 131 für Nutzdaten-Mapping Aufbau der Parameterdatensätze 130 / 131 für Nutzdaten-Mapping Aufbau Datensatz 130 / 131 Bild A-12 Aufbau Datensatz 130 / 131 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-13 Kopfinformation DS 130 / 131 Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0)
  • Seite 158: Parameterblock Für Nutzdaten-Mapping

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau der Parameterdatensätze 130 / 131 für Nutzdaten-Mapping Parameterblock für Nutzdaten-Mapping Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Nutzdaten-Mapping. Bild A-14 Parameterblock für Nutzdaten-Mapping Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz.
  • Seite 159: Messgrößen Für Nutzdaten-Mapping

    Parameterdatensätze A.4 Aufbau der Parameterdatensätze 130 / 131 für Nutzdaten-Mapping Fehlercode im Parameter STATUS Bedeutung Abhilfe (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Fehler in den Kopfinformationen Byte 1 und 2 prüfen. Länge und An- zahl der Parameterblöcke korrigieren. Reservierte Bits sind nicht 0.
  • Seite 160: Aufbau Des Parameterdatensatzes 135 Für Datensatz-Mapping

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes 135 für Datensatz-Mapping Aufbau des Parameterdatensatzes 135 für Datensatz-Mapping Aufbau Datensatz 135 Bild A-15 Aufbau Datensatz 135 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-16 Kopfinformation DS 135 Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 161: Parameterblock Für Datensatz-Mapping

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes 135 für Datensatz-Mapping Parameterblock für Datensatz-Mapping Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameterblöcke für Datensatz-Mapping. Bild A-17 Parameterblock für Datensatz-Mapping Datensatzlängen DS 135 und DS 151 In der folgenden Tabelle finden Sie die Datensatzlängen des Parameterdatensatzes DS 135 und dem anwenderdefinierten Datensatz DS 151 (Seite 252).
  • Seite 162: Messgrößen Für Datensatz-Mapping

    Parameterdatensätze A.5 Aufbau des Parameterdatensatzes 135 für Datensatz-Mapping Fehler bei Übertragung des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück.
  • Seite 163: Messgrößen

    Beachten Sie, dass sich Format und Einheit bei der Auswertung von Datensätzen und Nutzdaten unterscheiden. Im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109755917) finden Sie eine Übersicht über die Zuordnung der Messwerte zu den Nutzdatenvarianten und Datensätzen. Tabelle B- 1 Messgrößen für Datensätze und Nutzdaten Mess Messgrößen...
  • Seite 164 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W Blindleistung Qtot L3 REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Frequenz REAL 45.0 ... 65.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Mittl. Spannung L-N REAL 0.0 ...
  • Seite 165 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W Max. Blindleistung L2 REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Max. Blindleistung L3 REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Max. Leistungsfaktor REAL 0.0 ...
  • Seite 166 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W Min. Scheinleistung L3 REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Min. Wirkleistung L1 REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Min.
  • Seite 167 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W Gesamt-Wirkenergie LREAL 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Bezug L1L2L3 Gesamt-Wirkenergie LREAL 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Abgabe L1L2L3 Gesamt-Blindenergie LREAL...
  • Seite 168 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 61144 Überlaufzähler UINT 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Scheinenergie L1L2L3 61146 cos φ Wirkfaktor REAL -1.0 ... 1.0 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 169 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 61192 Überlaufzähler Blind- UINT 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ energie Bezug L1 61193 Überlaufzähler Blind- UINT 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 170 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 61223 Blindenergie Abgabe LREAL varh 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 61224 Scheinenergie L3 LREAL 0.0 ... 1.7976e+308 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 61225 Wirkenergie Gesamt LREAL -1.7976e+308 ...
  • Seite 171 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62126 Wirkleistung Grundwel- REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ le L1 62127 cos φ Wirkfaktor REAL -1.0 ... 1.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 172 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62177 Min. cos φ Wirkfaktor REAL -1.0 ... 1.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Grundwelle L1 62180 Min. Blindleistung Qtot REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓...
  • Seite 173 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62227 cos φ Wirkfaktor REAL -1.0 ... 1.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Grundwelle L2 62230 Spannung L2 10-12 REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 174 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62280 Min. Blindleistung Qtot REAL -3.0e+9 … +3.0e+9 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 62294 Spannungseinbruch - REAL 0.0 ... 440.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 175 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62330 Spannung L3 10-12 REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Zyklen 1, 19 62331 Spannung L3 halber REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 176 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 62394 Spannungseinbruch - REAL 0.0 ... 440.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Wert L3 62395 Spannungsüberhö- REAL 0.0 ... 440.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ hung - Wert L3 62396 Spannungs- REAL...
  • Seite 177 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63015 Harmonische 8: Strom REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 63016 Harmonische 9: Span- REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 178 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63038 Harmonische 20: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Spannung L1 63039 Harmonische 20: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 179 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63061 Harmonische 31: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Strom L1 63062 Harmonische 32: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 180 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63404 Harmonische 3: Span- REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ nung L2 63405 Harmonische 3: Strom REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 181 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63427 Harmonische 14: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Strom L2 63428 Harmonische 15: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 182 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63450 Harmonische 26: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Spannung L2 63451 Harmonische 26: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 183 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63473 Harmonische 37: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Strom L2 63474 Harmonische 38: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 184 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63816 Harmonische 9: Span- REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ nung L3 63817 Harmonische 9: Strom REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 185 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63839 Harmonische 20: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Strom L3 63840 Harmonische 21: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 186 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 63862 Harmonische 32: REAL 0.0 ... 760.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Spannung L3 63863 Harmonische 32: REAL 0.0 … 100000.0 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 187 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 65503 Qualifier L1L2L3 UINT Bit- 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ spur 65504 Betriebsstundenzähler REAL 0.0 ... 3.4e+38 ✓ ✓ ✓ ✓...
  • Seite 188 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Mess Messgrößen Daten- Ein- Wertebereich Anschlussart wert- heit 1P2W 65524 Zähler Grenzwertver- UDINT 0 ... 4294967295 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ letzungen GW15 65525 Zähler Grenzwertver- UDINT 0 ... 4294967295 ✓ ✓ ✓...
  • Seite 189 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Die folgende Tabelle ist für die Beschreibung der Nutzdatenvarianten relevant: Mess- Messgrößen Daten- Einheit Wertebereich Anschlussart wert-ID 66001 Spannung L1-N UINT 0,01 V 0 ... 65535 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 66002 Spannung L2-N UINT 0,01 V 0 ...
  • Seite 190 Messgrößen B.1 Messgrößen für Anschlussart Format Tabelle B- 2 Format und deren Länge in byte Format in STEP 7 (TIA Portal) Format nach IEEE Länge in byte Anmerkung BYTE BYTE 1 byte Bitfeld mit 8 Bit WORD WORD 2 byte Bitfeld mit 16 Bit SINT INT8 (signed)
  • Seite 191: Modulvarianten

    Modulvarianten Modulvariante "2 I / 2 Q" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt 2 byte Eingangs-Nutzdaten und 2 byte Ausgangs-Nutzdaten für Status- und Steuerinformation. Messgrößen können bei dieser Modulvariante ausschließlich über Messwertdatensätze gelesen werden (keine Messgrößen über Nutzdaten auswertbar). Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Der Aufbau der Eingangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben.
  • Seite 192: Belegung Der Eingangs-Nutzdaten

    Modulvarianten C.1 Modulvariante "2 I / 2 Q" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Bild C-1 Belegung der Statusbytes in den Eingangs-Nutzdaten (2 byte) Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten Der Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben. Tabelle C- 2 Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten (2 byte) Byte Geltungsbereich Bezeichnung Bemerkung...
  • Seite 193: Belegung Der Ausgangs-Nutzdaten

    Modulvarianten C.1 Modulvariante "2 I / 2 Q" Belegung der Ausgangs-Nutzdaten Über die Ausgangs-Nutzdaten steuern Sie für alle Phasen ● das Rücksetzen für sämtliche Minimalwerte, Maximalwerte, Grenzwerte, Betriebsstundenzähler und Energiezähler. ● die Zählertore für Betriebsstundenzähler und Energiezähler. Bild C-2 Belegung des Steuerbyte in den Ausgangs-Nutzdaten (1 byte) Hinweis Bei der Modulvariante 2 I / 2 Q wirkt sich ein Reset der selektierten Größen immer auf alle Messwerte/Zählerstände der drei Phasen aus:...
  • Seite 194: Modulvariante "32 I / 20 Q

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Modulvariante "32 I / 20 Q" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt 32 byte Eingangs-Nutzdaten und 20 byte Ausgangs-Nutzdaten. Davon nutzt das Modul für Statusinformationen 2 byte Eingangsdaten und für Steuerinformationen 20 byte Ausgangsdaten. Messgrößen können zyklisch über Nutzdaten (Byte 2 bis 31) oder azyklisch über Messwertdatensätze gelesen werden Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Den Inhalt der Eingangs-Nutzdaten können Sie dynamisch einstellen.
  • Seite 195 Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Die Messgrößen können Sie im laufenden Betrieb ändern. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Nutzdatenvarianten wählen. Bild C-3 Belegung der Eingangs-Nutzdaten (32 byte) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 196 Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten Der Aufbau der Ausgangs-Nutzdaten ist fest vorgegeben und bei allen wählbaren Nutzdatenvarianten gleich. Über die Ausgangs-Nutzdaten steuern Sie global oder phasenbezogen ● das Rücksetzen für Minimalwerte, Maximalwerte, Grenzwerte, Betriebsstundenzähler und Energiezähler.
  • Seite 197: Steuerbytes Für Nutzdatenvariante

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für Nutzdatenvariante Bild C-4 Belegung des Steuerbytes für Nutzdatenvariante (Byte 0) Steuerbytes für alle drei Phasen Bild C-5 Belegung des Steuerbytes für alle drei Phasen (Byte 1 und 2) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 198: Steuerbytes Für Grenzwertüberwachung

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für Grenzwertüberwachung Bild C-6 Belegung der Steuerbytes für Grenzwertüberwachung (Byte 3 bis 5) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 199: Steuerbytes Für Jede Einzelne Phase

    Modulvarianten C.2 Modulvariante "32 I / 20 Q" Steuerbytes für jede einzelne Phase Bild C-7 Belegung der Steuerbytes für jede einzelne Phase (Byte 6 bis 15) Bild C-8 Belegung der Steuerbytes für jede einzelne Phase (Byte 16 bis 19) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...
  • Seite 200: Modulvariante "Anwenderspezifisch

    Modulvarianten C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch" Modulvariante "Anwenderspezifisch" Nutzdaten des Moduls Das Modul belegt zwischen 16 und 256 byte Eingangs-Nutzdaten und 20 byte Ausgangs- Nutzdaten. Davon nutzt das Modul für Statusinformationen 2 byte Eingangsdaten und für Steuerinformationen 20 byte Ausgangsdaten. Messgrößen können zyklisch über Nutzdaten (ab Byte 2) oder azyklisch über Messwertdatensätze gelesen werden Aufbau der Eingangs-Nutzdaten Den Aufbau der Eingangs-Nutzdaten konfigurieren Sie ab Byte 2 bei dieser Modulvariante...
  • Seite 201 Modulvarianten C.3 Modulvariante "Anwenderspezifisch" Belegung der Eingangs-Nutzdaten Die Messgrößen können Sie im laufenden Betrieb ändern. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Nutzdatenvarianten wählen. Die Belegung der Statusinformationen in Byte 0 und 1 entspricht der Modulvariante 32 I / 20 Q, siehe Anhang Modulvariante "32 I / 20 Q" (Seite 193). Bild C-9 Belegung der Eingangs-Nutzdaten (Modulvariante "Anwenderspezifisch") Hinweis...
  • Seite 202: Modulvariante "Ee@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3

    Modulvarianten C.4 Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Nutzdaten des Moduls Die vier Varianten gemäß EE@Industry belegen zwischen 4 und 104 byte Eingangs- Nutzdaten und 20 byte Ausgangsdaten. Ein dynamisches Umschalten der Eingangs- Nutzdaten ist nicht möglich.
  • Seite 203 Modulvarianten C.4 Modulvariante "EE@Industry Messdatenprofil E0 / E1 / E2 / E3" Tabelle C- 9 Messdatenprofil E3 Byte Belegung Daten- Ein- Wertebereich Mess heit wert- 0...3 Wirkleistung L1 REAL -3.0e+9 ... +3.0e+9 4...7 Wirkleistung L2 REAL -3.0e+9 ... +3.0e+9 8...11 Wirkleistung L3 REAL -3.0e+9 ...
  • Seite 204: Nutzdatenvarianten

    Nutzdatenvarianten Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Nutzdaten Die folgende Tabelle zeigt die vorhandenen Nutzdatenvarianten. Tabelle D- 1 Übersicht der Nutzdatenvarianten Nutzdaten Nutzdatenvariante Gesamtleistung L1L2L3 254 (FE ) - Voreinstellung Wirkleistungen L1L2L3 253 (FD Blindleistungen L1L2L3 252 (FC Scheinleistungen L1L2L3 251 (FB Basismesswerte L1L2L3 250 (FA...
  • Seite 205 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Gesamtleistungen L1L2L3 (ID 254 oder FE Tabelle D- 2 Gesamtleistungen L1L2L3 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- Nutzdatenvariante BYTE 254 (FE Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 206 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Wirkleistungen L1L2L3 (ID 253 oder FD Tabelle D- 3 Wirkleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess wert- Nutzdatenvariante BYTE 253 (FD Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 207: Blindleistungen L1L2L3 (Id 252 Oder Fc )

    Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Blindleistungen L1L2L3 (ID 252 oder FC Tabelle D- 4 Blindleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 252 (FC Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 208 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Scheinleistungen L1L2L3 (ID 251 oder FB Tabelle D- 5 Scheinleistungen L1L2L3 Byte Belegung Daten- Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 251 (FB Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 209 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basismesswerte L1L2L3 (ID 250 oder FA Tabelle D- 6 Basismesswerte L1L2L3 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 250 (FA Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 210 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Gesamtenergie L1L2L3 (ID 249 oder F9 Tabelle D- 7 Gesamtenergie L1L2L3 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 249 (F9 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx reserviert BYTE reserviert...
  • Seite 211 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Energie L2 (ID 247 oder F7 Tabelle D- 9 Energie L2 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 247 (F7 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 212 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Dreiphasenmessungen (ID 245 oder F5 Tabelle D- 11 Basisgrößen Dreiphasenmessungen Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 245 (F5 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 213 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Qualitätswerte Dreiphasenmessung (ID 240 oder F0 Tabelle D- 13 Basisgrößen Qualitätswerte Dreiphasenmessung Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 240 (F0H) Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 214: Basisgrößen Energiezählermessung (Periodisch) Überlaufzähler

    Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Energiezählermessung (periodisch) Überlaufzähler (ID 239 oder EF Tabelle D- 14 Basisgrößen Energiezählermessung (periodisch) Überlaufzähler Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 239 (EFH) Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 215 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- 58 ... 61 Spannung UL1-N REAL 0.0 … 1000000.0 62 ... 65 Spannung UL2-N REAL 0.0 … 1000000.0 66 ... 69 Spannung UL3-N REAL 0.0 …...
  • Seite 216 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Messdatenprofil (ID 224 oder E0 Tabelle D- 18 Basisgrößen Messdatenprofil Energie E0 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 224 (E0 Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 217 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Phasenbezogene Messung (ID 158 oder 9E Tabelle D- 20 Einphasenmessung L1 mit Skalierwert Spannung Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 158 (9EH) Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 218 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Skalierung Strom L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Wirkleistung L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Blindleistung L2 USINT 0 ... 255 Skalierung Scheinleistung L2 USINT 0 ...
  • Seite 219 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Basisgrößen Phasenbezogene Messung (ID 155 oder 9B Tabelle D- 23 Basisgrößen Phasenbezogene Messung L3 Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- Nutzdatenvariante BYTE 155 (9B Qualitätsinformation = QQ BYTE Bitfolge qq xx xx xx 2 ...
  • Seite 220 Nutzdatenvarianten D.1 Nutzdatenvarianten mit 32 byte Eingangs-/20 byte Ausgangsdaten Byte Belegung Datentyp Einheit Wertebereich Mess- wert- 16 ... 19 Blindenergie L3 Summe (Bezug - Abgabe) DINT 1 varh -2147483647... 62316 +2147483647 20 ... 23 Scheinenergie L3 UDINT 1 VAh 0 … 2147483647 62314 Skalierung Strom L3 USINT...
  • Seite 221: Messwertdatensätze

    Messwertdatensätze Übersicht aller Messwertdatensätze Das AI Energy Meter HF schreibt die Messwerte in mehrere Datensätze, die Sie im Anwenderprogramm azyklisch mit Hilfe der Anweisung RDREC auslesen können. Die folgenden Tabellen zeigen den Aufbau der einzelnen Datensätze: ● Datensatz DS 142 für Basismesswerte Version 2 (nur lesbar). ●...
  • Seite 222: Messwertdatensatz Für Basismesswerte (Ds 142)

    Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) E.2.1 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 2 Messgrößen des Moduls Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Messgrößen, die der Datensatz 142 liefert. Beachten Sie, dass entsprechend der genutzten Anschlussart die Anzeige einiger Messgrößen nicht sinnvoll ist und das Modul nicht relevante Messwerte löscht.
  • Seite 223: Vorgehensweise

    Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 98...101 Wirkleistung L1 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 102...105 Wirkleistung L2 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 106...109 Wirkleistung L3 REAL -3.0 x 10 …...
  • Seite 224: Messwertdatensatz Für Basismesswerte (Ds 142) Version 3

    Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) E.2.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Version 3 Messgrößen des Moduls Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Messgrößen, die der Datensatz 142 liefert. Beachten Sie, dass entsprechend der genutzten Anschlussart die Anzeige einiger Messgrößen nicht sinnvoll ist und das Modul nicht relevante Messwerte löscht.
  • Seite 225 Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 110...113 Gesamt-Wirkleistung L1L2L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 114...117 Phasenwinkel L1 REAL ° 0.0 ... 360.0 61178 118...121 Phasenwinkel L2 REAL ° 0.0 ... 360.0 61198 122...125 Phasenwinkel L3...
  • Seite 226 Messwertdatensätze E.2 Messwertdatensatz für Basismesswerte (DS 142) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 298...301 Wirkleistung Grundwelle L1 REAL -3.0 x 10 ... +3.0 x 10 62126 302...305 Wirkleistung Grundwelle L2 REAL -3.0 x 10 ... +3.0 x 10 62226 306...309 Wirkleistung Grundwelle L3 REAL...
  • Seite 227: Aufbau Für Energiezähler (Ds 143)

    Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Aufbau für Energiezähler (DS 143) Energiezähler-Datensatz 143 für verschiedene Aktionen Der Energiezähler-Datensatz 143 beinhaltet alle auf der Baugruppe verfügbaren Energiezähler phasengranular. Der Datensatz kann für verschiedene Aktionen genutzt werden: ● Rücksetzen der Energiezähler auf anwenderspezifischen Wert (z. B. "0") ●...
  • Seite 228 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 128...129 Überlaufzähler Wirkenergie Bezug L1 UINT 61190 130..131 Überlaufzähler Wirkenergie Abgabe L1 UINT 61191 132...133 Überlaufzähler Blindenergie Bezug L1 UINT 61192 134...135 Überlaufzähler Blindenergie Abgabe L1 UINT 61193 136...137...
  • Seite 229: Statusinformationen

    Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Statusinformationen Beim Lesen des Datensatzes 143 mit der Anweisung RDREC liefern die Bytes 2 bis 7 phasenbezogene Statusinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Über die Statusinformationen können Sie erkennen, welche Zähler im Datensatz 143 ihre Werte zurückliefern.
  • Seite 230 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Steuerinformationen Beim Schreiben des Datensatzes 143 mit der Anweisung WRREC dienen die Bytes 2 bis 7 als phasenbezogene Steuerinformationen für Energiezähler, Überlaufzähler und Betriebsstundenzähler. Die Länge der Steuerinformation beträgt für jede Phase 2 byte: ●...
  • Seite 231 Messwertdatensätze E.3 Aufbau für Energiezähler (DS 143) Die folgende Tabelle zeigt die modulspezifischen Fehlercodes und deren Bedeutung für den Messwertdatensatz 143. Fehlercode im Parameter STATUS Bedeutung Abhilfe (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Nummer des Datensatzes unbekannt Gültige Nummer für Datensatz ein- tragen.
  • Seite 232: Messwertdatensatz Für Maximalwerte (Ds 144)

    Messwertdatensätze E.4 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) E.4.1 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Version 1 Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meter HF größten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 233 Messwertdatensätze E.4 Messwertdatensatz für Maximalwerte (DS 144) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 106...109 Max. Blindleistung Qn L1 REAL -3.0 x10 110...113 Max. Blindleistung Qn L2 REAL -3.0 x10 114...117 Max. Blindleistung Qn L3 REAL -3.0 x10 118...121 Max. Mittelwert Spannung L-N REAL 122...125 Max.
  • Seite 234: Messwertdatensatz Für Maximalwerte Mit Zeitstempel (Ds 154)

    Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meter HF größten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Den Messwerten (REAL 4 byte) folgt jeweils ein Zeitstempel (PN-Time 12 byte). Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 235 Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 258...273 Max. Blindleistung Qtot L2 REAL + -3.0 x 10 62260 PN-Time 274...289 Max. Blindleistung Qtot L3 REAL + -3.0 x 10 62360 PN-Time 290...305 Max.
  • Seite 236 Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 626...641 Max. Scheinleistung Grundwelle L2 REAL + -3.0 x10 62255 PN-Time 642...657 Max. Scheinleistung Grundwelle L3 REAL + -3.0 x10 62355 PN-Time 658...673 Max. Blindleistung Grundwelle L1 REAL + -3.0 x10 62154...
  • Seite 237 Messwertdatensätze E.5 Messwertdatensatz für Maximalwerte mit Zeitstempel (DS 154) Aufbau Zeitstempel Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau des Zeitstempels: Byte PN-Time Format Länge Status UINT16 2 byte 0: Synchronisation vom System-Uhrzeit- Master vorhanden 1: lokale Synchronisation vorhanden 2: keine Synchronisation vorhanden Sekunden high UINT16 2 byte...
  • Seite 238: Messwertdatensatz Für Minimalwerte (Ds 145)

    Messwertdatensätze E.6 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) E.6.1 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Version 1 Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meter HF kleinsten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 239 Messwertdatensätze E.6 Messwertdatensatz für Minimalwerte (DS 145) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 106...109 Min. Blindleistung Qn L1 REAL +3.0 x 10 110...113 Min. Blindleistung Qn L2 REAL +3.0 x 10 114...117 Min. Blindleistung Qn L3 REAL +3.0 x 10 118...121 Min.
  • Seite 240: Messwertdatensatz Für Minimalwerte Mit Zeitstempel (Ds 155)

    Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Messgrößen des Moduls In diesem Datensatz werden die ab Start des AI Energy Meter HF kleinsten jemals gemessenen oder berechneten Werte gespeichert. Den Messwerten (REAL 4 byte) folgt jeweils ein Zeitstempel (PN-Time 12 byte). Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 241 Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 258...273 Min. Blindleistung Qtot L2 REAL + +3.0 x 10 62280 PN-Time 274...289 Min. Blindleistung Qtot L3 REAL + +3.0 x 10 62380 PN-Time 290...305 Min.
  • Seite 242 Messwertdatensätze E.7 Messwertdatensatz für Minimalwerte mit Zeitstempel (DS 155) Byte Messgröße Datentyp Einheit Default Mess wert- 626...641 Min. Scheinleistung Grundwelle L2 REAL + +3.0 x 10 62275 PN-Time 642...657 Min. Scheinleistung Grundwelle L3 REAL + +3.0 x 10 62375 PN-Time 658...673 Min.
  • Seite 243: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L1 (Ds 147)

    Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) E.8.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 244: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L1 (Ds 147) Version 1

    Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) E.8.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit...
  • Seite 245 Messwertdatensätze E.8 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L1 (DS 147) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 136...139 Blindleistung Grundwelle L1 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62124 140...143 Wirkleistung Grundwelle L1 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62126 144...147 cos φ...
  • Seite 246: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L2 (Ds 148)

    Messwertdatensätze E.9 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) E.9.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 247: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L2 (Ds 148) Version 1

    Messwertdatensätze E.9 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) E.9.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit...
  • Seite 248 Messwertdatensätze E.9 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L2 (DS 148) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 136...139 Blindleistung Grundwelle L2 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62224 140...143 Wirkleistung Grundwelle L2 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62226 144...147 cos φ...
  • Seite 249: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L3 (Ds 149)

    Messwertdatensätze E.10 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) E.10 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) E.10.1 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 0 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 250: Messwertdatensatz Für Phasenbezogene Messwerte L3 (Ds 149) Version 1

    Messwertdatensätze E.10 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) E.10.2 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit...
  • Seite 251 Messwertdatensätze E.10 Messwertdatensatz für phasenbezogene Messwerte L3 (DS 149) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 136...139 Blindleistung Grundwelle L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62324 140...143 Wirkleistung Grundwelle L3 REAL -3.0 x 10 … +3.0 x 10 62326 144...147 cos φ...
  • Seite 252: Messwertdatensatz Für Erweiterte Mess- Und Statuswerte (Ds 150)

    Messwertdatensätze E.11 Messwertdatensatz für erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) E.11 Messwertdatensatz für erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) E.11.1 Messwertdatensatz für erweiterte Mess- und Statuswerte (DS 150) Version 1 Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert.
  • Seite 253: Messwertdatensatz Des Anwenderdefinierten Datensatzes (Ds 151)

    Messwertdatensätze E.12 Messwertdatensatz des anwenderdefinierten Datensatzes (DS 151) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 88...91 Netzanalyse - Qualifier UDINT Bitfolge 65496 92...103 aktuelle Baugruppen-Uhrzeit PNIOTi- 65497 Energiezähler periodisch zählen - Zählerüberlauf bei: Bit 0 = 1: Wirkenergie Bezug L1 Bit 1 = 1: Wirkenergie Abgabe L1 Bit 2 = 1: Blindenergie Bezug L1 Bit 3 = 1: Blindenergie Abgabe L1...
  • Seite 254: Messwertdatensatz Für Netzanalyse (Ds 160)

    Messwertdatensätze E.13 Messwertdatensatz für Netzanalyse (DS 160) E.13 Messwertdatensatz für Netzanalyse (DS 160) Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess...
  • Seite 255 Messwertdatensätze E.13 Messwertdatensatz für Netzanalyse (DS 160) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 130...133 Spannungseinbruch - Zeitdauer L1 REAL 0.0 ... 100000.0 62199 134...137 Spannungseinbruch - Wert L2 REAL 0 ... 440.0 62294 138...141 Spannungseinbruch - Zeitdauer L2 REAL 0.0 ...
  • Seite 256: Messwertdatensatz Für Harmonische - Spannung (Ds 161)

    Messwertdatensätze E.14 Messwertdatensatz für Harmonische - Spannung (DS 161) E.14 Messwertdatensatz für Harmonische - Spannung (DS 161) Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit...
  • Seite 257 Messwertdatensätze E.14 Messwertdatensatz für Harmonische - Spannung (DS 161) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 130...133 Harmonische 31: Spannung L1 REAL 0.0 ... 760.0 63060 134...137 Harmonische 32: Spannung L1 REAL 0.0 ... 760.0 63062 138...141 Harmonische 33: Spannung L1 REAL 0.0 ...
  • Seite 258 Messwertdatensätze E.14 Messwertdatensatz für Harmonische - Spannung (DS 161) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 290...293 Harmonische 29: Spannung L2 REAL 0.0 ... 760.0 63456 294...297 Harmonische 30: Spannung L2 REAL 0.0 ... 760.0 63458 298...301 Harmonische 31: Spannung L2 REAL 0.0 ...
  • Seite 259 Messwertdatensätze E.14 Messwertdatensatz für Harmonische - Spannung (DS 161) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 450...453 Harmonische 27: Spannung L3 REAL 0.0 ... 760.0 63852 454...457 Harmonische 28: Spannung L3 REAL 0.0 ... 760.0 63854 458...461 Harmonische 29: Spannung L3 REAL 0.0 ...
  • Seite 260: Messwertdatensatz Für Harmonische - Strom (Ds 163)

    Messwertdatensätze E.15 Messwertdatensatz für Harmonische - Strom (DS 163) E.15 Messwertdatensatz für Harmonische - Strom (DS 163) Messgrößen des Moduls Die Messwertidentifikation (Messwert-ID) ist ein Index, der auf die Übersichtstabelle zu den Messgrößen im Anhang B (Messgrößen für Anschlussart (Seite 162)) referenziert. Byte Messgröße Datentyp Einheit...
  • Seite 261 Messwertdatensätze E.15 Messwertdatensatz für Harmonische - Strom (DS 163) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 130...133 Harmonische 31: Strom L1 REAL 0.0 ... 100000.0 63061 134...137 Harmonische 32: Strom L1 REAL 0.0 ... 100000.0 63063 138...141 Harmonische 33: Strom L1 REAL 0.0 ...
  • Seite 262 Messwertdatensätze E.15 Messwertdatensatz für Harmonische - Strom (DS 163) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 290...293 Harmonische 29: Strom L2 REAL 0.0 ... 100000.0 63457 294...297 Harmonische 30: Strom L2 REAL 0.0 ... 100000.0 63459 298...301 Harmonische 31: Strom L2 REAL 0.0 ...
  • Seite 263: Auskunftsdatensatz Über Lieferbare Messwerte (Ds 170)

    Messwertdatensätze E.16 Auskunftsdatensatz über lieferbare Messwerte (DS 170) Byte Messgröße Datentyp Einheit Wertebereich Mess wert- 450...453 Harmonische 27: Strom L3 REAL 0.0 ... 100000.0 63853 454...457 Harmonische 28: Strom L3 REAL 0.0 ... 100000.0 63855 458...461 Harmonische 29: Strom L3 REAL 0.0 ...
  • Seite 264: Tipps Und Tricks

    Sie, dass es durch die Konvertierung zu Genauigkeitsverlusten kommen kann. Eine Beschreibung zur Umwandlung der 64-Bit-Gleitkommazahl (Datentyp LREAL) in eine 32-Bit-Gleitkommazahl (Datentyp REAL) finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/56600676). Siehe auch FAQ (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109755917) Analogeingabemodul AI Energy Meter 480VAC/RC HF (6ES7134-6PA20-0CU0) Gerätehandbuch, 07/2018, A5E42675224-AA...

Inhaltsverzeichnis