Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; 2 Technische Daten Busanschluß Rs 485 - ABB PointMaster 200 Schnittstellenbeschreibung

6-fach punktschreiber lc-display-ausführung led-ausführung skalenausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Beschreibung

Zur Kommunikation mit dem Punktschreiber steht eine RS 485-
Schnittstelle zur Verfügung. Das verwendete Datenprotokoll ori-
entiert sich an der DIN 19 245 Teil 1 (Profibus-Protokoll). Be-
rücksichtigt wurde nur ein Teil der Festlegungen. Unter anderem
wurden die Festlegungen für den Multimasterbetrieb (Token-
passing-Prozeduren) nicht berücksichtigt, weil der Schreiber
stets ein passiver Teilnehemer ist.
2 Technische Daten Busanschluß RS 485
Busstruktur
Linie ohne Abzweigungen
Stichleitung zum Teilnehmer < 0,3 m
Medium
geschirmte, verdrillte 2Drahtleitung
Wellenwiderstand 100...130 Ω, bei f > 100 kHz
Kabelkapazität < 60 pF/m
Querschnitt ≥ 0,22 mm
Leitungslänge
≤ 1200 m
Anzahl der Busteilnehmer
32 (aktive und passive)
Übertragungsgeschwindigkeit
600 / 1200 / 2400 / 4800 / 9600 / 19200 Baud
Übertragungsart
symmetrisch
Treiberausgang
Leerlauf ±5 V, mit Last ±1,5 V
Lastwiderstand 60 Ω
Empfänger
Empfindlichkeit 200 mV
Eingangswiderstand 12 kΩ
Erdung
Schirm ist an beiden Enden zur Ableitung hochfrequenter
Störungen zu erden
Potentialausgleich
Potentialunterschied zwischen den Datenbezugspotentialen
(GND) aller Bus-Teilnehmer darf ±7 V nicht überschreiten
2
Bild 1
Rückwand mit RS 485-Schnittstelle
Z-18064
Bild 2
Anschlußbelegung RS 485-Schnittstelle
(9polige Buchse SUB D)
Z-16529
Pin 1
Schirm
Pin 3
RxD (+)
Pin 4
I/O-Converter (+)
Pin 5
GND (Bezugspotential)
Pin 6
+5 V
Pin 8
RxD (−)
Pin 9
I/O-Converter (−)
Die Spannung +5 V am Pin 6 wird nur dann benötigt, wenn der
Schreiber als Bus-End-Gerät eingesetzt ist.
Der Schirm wird auf ein Steckmesser am Schreibergehäuse
aufgelegt.
Beschreibung • Technische Daten ... 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis