Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellbedingungen Für Raumluftunabhängigen Betrieb (Geräte-Art C); Betrieb Des Vitodens In Nassräumen; Elektrischer Anschluss - Viessmann Vitodens 200-W Typ WB2C Planungsanleitung

Gas-brennwert-wandgerät, 3,8 bis 35,0 kw, für erd- und flüssiggas
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitodens 200-W Typ WB2C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
Aufstellbedingungen für raumluftunabhängigen Betrieb (Geräte-Art C)
Als Gerät der Bauart C
13x
2008 kann der Vitodens in raumluftunabhängiger Betriebsweise
unabhängig von Größe und Belüftung des Aufstellraums aufgestellt
werden.
Möglich sind z.B. die Aufstellung in Aufenthalts- und Wohnräumen, in
unbelüfteten Nebenräumen, in Schränken (oben offen) und in Nischen
ohne Abstand zu brennbaren Bauteilen, aber auch in Dachräumen
(Spitzboden und Abseiträumen) mit direkter Durchführung der Abgas-/
Zuluftleitung durch das Dach. Da das Abgas-Verbindungsstück bei
raumluftunabhängigem Betrieb von Verbrennungsluft umspült ist
(Koaxialrohr) müssen Abstände zu brennbaren Bauteilen nicht einge-
halten werden (weitergehende Hinweise siehe Planungsanleitung
Abgassysteme für Vitodens).
Betrieb des Vitodens in Nassräumen
Der Vitodens ist für den Einbau in Nassräume (z.B. Bad oder Dusch-
raum) zugelassen (Schutzart IP X4 D Spritzwassergeschützt)
Bei Einbau des Vitodens in Nassräumen müssen die Sicherheitsbe-
reiche und Mindestwandabstände nach VDE 0100 beachtet werden
(siehe auch „Elektrischer Schutzbereich"). Der Vitodens darf im
Schutzbereich 1 montiert werden, wenn das Auftreten von Strahl-
wasser (z.B. durch Massageduschen) ausgeschlossen ist.
Elektrischer Schutzbereich
-
B e
c h
r e i
2
6

Elektrischer Anschluss

Bei den Arbeiten zum Netzanschluss die Anschlussbedingungen des
örtlichen Energieversorgungsunternehmens und die VDE-Vorschrif-
ten (a: ÖVE-Vorschriften) beachten!
Die Zuleitung darf mit max. 16 A abgesichert sein.
Wir empfehlen die Installation einer allstromsensitiven Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (FI Klasse B) für Gleich(fehler)ströme, die durch
energieeffiziente Betriebsmittel entstehen können.
Der Netzanschluss (230 V~, 50 Hz) muss über einen festen Anschluss
erfolgen.
Der Anschluss der Versorgungsleitungen und des Zubehörs erfolgt an
Anschlussklemmen im Gerät.
Leitungen im markierten Bereich min. 800 mm aus der Wand heraus-
ragen lassen (siehe Abb.).
VIESMANN
52
(Fortsetzung)
, C
, C
, C
, C
oder C
nach TRGI
33x
43x
53x
63x
83x
6 0
0
B e
r e i
c h
1
B e
r e i
c h
0
Bereich 2
Der Aufstellraum muss frostsicher sein.
Im Aufstellraum muss ein Ablauf für das Kondenswasser und die Aus-
blaseleitung des Sicherheitsventils vorgesehen werden.
Elektrische Verriegelungen mit Abluftgeräten (Dunstabzugshauben
usw.) sind bei raumluftunabhängigem Betrieb nicht erforderlich.
Garagenaufstellung
Durch Prüfungen des Gaswärme-Instituts e.V., Essen, wurde bestä-
tigt, dass der Vitodens für die Aufstellung in Garagen geeignet ist.
Bei Garagenaufstellung muss der Abstand zwischen Fußboden und
Brenner min. 500 mm betragen. Das Gerät muss durch einen bauseits
zu stellenden Bügel oder Abweiser gegen mechanische Beschädi-
gungen geschützt sein.
Elektrische Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche müssen
so errichtet sein, dass Personen nicht gefährlichen Körperströmen
ausgesetzt werden können.
Nach VDE 0100 dürfen Leitungen zur Versorgung von festangebrach-
ten Verbrauchern in den Bereichen 1 und 2 nur senkrecht verlegt und
von hinten in das Gerät eingeführt werden.
VITODENS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis