Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS F FSS200 Installationshandbuch
Siemens SITRANS F FSS200 Installationshandbuch

Siemens SITRANS F FSS200 Installationshandbuch

Ultraschall-durchflussmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITRANS F
Ultraschall-Durchflussmesser
FSS200 in Clamp-on-Bauweise
Installationshandbuch
Ausgabe
02/2017
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS F FSS200

  • Seite 1 SITRANS F Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch Ausgabe 02/2017 Answers for industry.
  • Seite 3: Ultraschall-Durchflussmessgeräte Fss200 In Clamp-On-Bauweise

    Einleitung Sicherheitshinweise Montage – Überblick SITRANS F Einbauen/Anbauen Ultraschall-Durchflussmessgeräte FSS200 in Clamp-on-Bauweise Anschließen Installationshandbuch Instandhalten und Warten Technische Daten Maße und Gewicht Zertifikate und Support Zusätzliche Einbauhinweise 02/2017 A5E38759199-AA...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................7 Zweck dieser Dokumentation ....................7 Revisionsüberblick ........................7 Vorläufige Informationen ......................8 Lieferumfang ..........................8 Erforderliche Werkzeuge ......................9 Überprüfung der Lieferung ...................... 10 Security-Hinweise ........................10 Sicherheitshinweise ..........................13 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb ................13 Gesetze und Richtlinien ......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Verdrahtung der Messaufnehmer ..................41 5.4.1 Kabeltypen für Messaufnehmer ..................... 41 5.4.2 Koaxialkabel ........................... 42 5.4.2.1 Vorbereitung von Koaxialkabeln für Messaufnehmer ............42 5.4.2.2 Anschluss der Koaxialkabel ....................44 5.4.3 Triaxialkabel ........................... 45 5.4.3.1 Vorbereitung von Triaxialkabeln für Messaufnehmer ............45 5.4.3.2 Anschluss von Triaxialkabeln ....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis B.3.3.1 Montage, Vorgehensweise ..................... 91 B.3.4 Direkt-Montage ........................96 B.3.4.1 Einbauhinweise ........................96 B.3.5 Montage der Messaufnehmer ....................98 Präzisionsmontage ....................... 100 B.4.1 Vor der Montage ........................100 B.4.2 Rohrvorbereitung und Einrichtung des Durchflussmessgeräts ..........101 B.4.3 Reflekt-Montage ........................102 B.4.3.1 Montage für Betrieb im Reflekt-Modus .................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 9: Einleitung

    Die Anleitung richtet sich sowohl an Personen, die das Gerät mechanisch montieren, elektrisch anschließen, parametrieren und in Betrieb nehmen, als auch an Servicetechniker und Wartungstechniker. Für den Produkt-Support oder für den Kontakt mit einem Siemens-Ansprechpartner, siehe Technische Unterstützung (Seite 73). Revisionsüberblick Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Änderungen in der Dokumentation gegenüber...
  • Seite 10: Vorläufige Informationen

    Person installiert werden. Kenntnisse über Prozessbedingungen und Applikationsparameter sind Voraussetzung, einschließlich Kenntnisse der Funktionsweise dieser Durchflussmessgeräte. Weitere Informationen: Siemens bietet spezielle Schulungen und sonstige Informationen über das Internet, einschließlich hilfreicher Installationsvideos. Nützliche Links werden in diesem Handbuch separat aufgeführt. Lieferumfang Hinweis Der Lieferumfang kann je nach Ausführung und Optionswahl unterschiedlich sein.
  • Seite 11: Erforderliche Werkzeuge

    Einleitung 1.5 Erforderliche Werkzeuge Bild 1-1 Montagerahmen Erforderliche Werkzeuge Bei der Montage der Messaufnehmer ist es hilfreich, über die üblichen Elektro- und Handwerkzeuge zu verfügen. ● Zur einfachen Programmierung wäre auch ein PC nützlich. Der PC kann später auch für Diagnose- und Dokumentationszwecke eingesetzt werden.
  • Seite 12: Überprüfung Der Lieferung

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 13 Einleitung 1.7 Security-Hinweise Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter: http://www.siemens.com/industrialsecurity Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 14 Einleitung 1.7 Security-Hinweise Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Voraussetzungen für den sicheren Betrieb Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Geräts sicherzustellen, beachten Sie diese Anleitung und alle sicherheitsrelevanten Informationen. Beachten Sie die Hinweise und Symbole am Gerät. Entfernen Sie keine Hinweise und Symbole vom Gerät.
  • Seite 16: Fcc-Konformität

    Sicherheitshinweise 2.2 Gesetze und Richtlinien 2.2.1 FCC-Konformität Nur für Installationen in den USA: Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) Hinweis • Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird.
  • Seite 17: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Sicherheitshinweise 2.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Qualifiziertes Personal für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen Personen, die das Gerät im explosionsgefährdeten Bereich einbauen, anschließen, in Betrieb nehmen, bedienen und warten, müssen über folgende besondere Qualifikationen verfügen: ● Sie sind berechtigt und ausgebildet bzw. unterwiesen, Geräte und Systeme gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Stromkreise, hohe Drücke sowie aggressive und gefährliche Medien zu bedienen und zu warten.
  • Seite 18: Installation In Explosionsgefährdeten Bereichen (Tabellen)

    Sicherheitshinweise 2.4 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Tabellen) Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung Grundsätzlich sind folgende Vorschriften zu beachten: ● Es sind geeignete Kabelstecker zu verwenden. ● Nach einem Austausch von Bauteilen kann die Eigensicherheit beeinträchtigt sein. ● Der Messaufnehmer und der Messumformer sind im gesamten Gefahrenbereich mit dem Potenzialausgleich zu verbinden.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise 2.4 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Tabellen) Zulassungen für Ex-Bereiche Das Gerät ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß Angaben in der folgenden Tabelle zugelassen. Die von jeder Zulassungsstelle vorgeschriebenen Bedingungen für den sicheren Einbau und Betrieb sind dem jeweiligen Zertifikat zu entnehmen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.4 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Tabellen) Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 21: Montage - Überblick

    Montage – Überblick Typische Systemübersicht Die Abbildung unten zeigt eine typische Konfiguration bestehend aus Messumformer und Clamp-on-Messaufnehmern. ① ⑤ Messumformer FST030 für Wandmontage Messaufnehmer ② ⑥ Stromkabel Strömungsrichtung ③ ⑦ Kabel des in Strömungsrichtung aufwärts angeordne- E/A-Anschlüsse, Kommunikation, RTD-Elemente ten Messaufnehmers (1A), Pfad 1 ④...
  • Seite 22: Systemkonfiguration

    Montage – Überblick 3.1 Systemkonfiguration Generell sollte nach der Entscheidung über die notwendigen Durchflussmessungen eine Bewertung durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die wirtschaftlichste Lösung erreichen, da Konfigurationen und Genauigkeitsanforderungen im Widerspruch zu den Gesamtsystemkosten stehen können. Insbesondere beim Einsatz von Clamp-on-Systemen ist eine sehr eingehende Bewertung wichtig.
  • Seite 23 Montage – Überblick 3.1 Systemkonfiguration Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 25: Einbauen/Anbauen

    Einbauen/Anbauen Dieses Kapitel beschreibt den Einbau der Messaufnehmer. Der Einbau ist folgendermaßen auszuführen: ● Legen Sie einen geeigneten Einbauort für Messaufnehmer und Messumformer fest. Siehe Festlegen des Einbauorts (Seite 25). Hinweis WICHTIG Dieser Schritt sollte vor dem Bestellen des Clamp-on-Systems erledigt sein. ●...
  • Seite 26: Sicherheitshinweise Zur Installation

    Hinweis Werkstoffverträglichkeit Siemens kann Sie bei der Auswahl von Sensoren und Messaufnehmern unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch allein bei Ihnen. Siemens übernimmt keine Haftung für Fehler oder Ausfälle, die auf unverträgliche Werkstoffe zurückzuführen sind.
  • Seite 27: Bestimmen Eines Orts

    Einbauen/Anbauen 4.4 Bestimmen eines Orts ● Messaufnehmerdaten: Typ und Baugröße des Messaufnehmers (auf Geräteschild angegeben), Länge des Messaufnehmerkabelpaars. ● Umgebungsbedingungen: Einbauort der Messumformer/Messaufnehmer, Abstand und erforderliche Kabellängen, Temperatur, Schutz gegen Sonne/Regen, Schutz vor Schmutz, Schwingungen, Korrosion, leichter Zugang für Wartungszwecke: Leiter oder Gerüst, unterirdisch oder getaucht.
  • Seite 28 Einbauen/Anbauen 4.4 Bestimmen eines Orts ● Nach Möglichkeit folgende Einbausituationen vermeiden: – Einbau am höchsten Punkt des Rohrleitungssystems – Einbau in Senkrechtrohren mit freiem Auslass oder Abwärtsfluss Auswahl des Einbauorts der Messaufnehmer 1. Positionieren Sie die Messaufnehmer in Strömungsrichtung abwärts von der Mitte des längsten verfügbaren geraden Rohrabschnitts.
  • Seite 29 Einbauen/Anbauen 4.4 Bestimmen eines Orts Modus ist ein Messaufnehmer auf 9-Uhr-Position und einer auf 3-Uhr-Position am günstigsten. Die Montage an einem senkrechten Rohr ist nur bei Durchfluss in Strömungsrichtung aufwärts empfehlenswert. Bei der Montage auf einem senkrechten Rohr mit Strömungsrichtung abwärts müssen Sie sicherstellen, dass im System so viel Gegendruck vorhanden ist, dass das Rohr immer voll ist.
  • Seite 30: Ausrichtung Der Messaufnehmer

    Messaufnehmer "A" zu dem in Strömungsrichtung abwärts angeordneten Messaufnehmer "B", während negativer Durchfluss die entgegengesetzte Richtung hat. Ausrichtung der Messaufnehmer Siemens empfiehlt eine der folgenden Ausrichtungen der Messaufnehmer: Hinweis WICHTIG Vermeiden Sie die Montage der Messaufnehmers auf der Ober- oder Unterseite eines waagerechten Rohrs.
  • Seite 31: Einbauhinweise

    Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise Einbauhinweise 4.6.1 Montagevorbereitungen Einleitung Folgen Sie zum Installieren der Messaufnehmer diesen grundlegenden Schritten: 1. Programmieren Sie Parameter in den Messumformer. 2. Montieren Sie die Messaufnehmer am Rohr und verwenden Sie dabei die Parameter vom Messumformer. 3. Schließen Sie die Messaufnehmerkabel von den Messaufnehmern zu Messumformer an. Montagearten für Clamp-on-Messaufnehmer Zwar gibt der Messumformer nach dem Auswerten Ihrer Rohr- und Mediendaten einen Montagemodus vor, doch können Sie Clamp-on-Messaufnehmer so montieren, wie es am...
  • Seite 32: Montagezubehör

    Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise Bei der Montage im Direkt-Modus ist der Schallweg kürzer. Das führt bei schalldämpfenden Flüssigkeiten oder Rohrmaterialien meist zu einer Leistungsverbesserung. Die Direkt- Montage wird bei Kunststoffrohren empfohlen. Im Vergleich zur Direkt-Montage muss die Rohrlänge für die Reflekt-Montage fast doppelt so lang sein. Daher ist die Direkt-Montage womöglich die einzige Option, wenn wenig Raum für die Montage vorhanden ist.
  • Seite 33 Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise Kits mit Montageband Es sind verschiedene Kits mit Montageband erhältlich, siehe nachstehende Liste. Jedes Kit enthält maximal zwei Bandgrößen für den jeweiligen Rohrdurchmesserbereich sowie eine Montagehilfe für den Einbau im Direkt-Modus. In den meisten Fällen werden die Kits mit Befestigungsteilen geliefert.
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise 3. Entnehmen Sie dem Installationsmenü die Maße für die Abstände zwischen den Messaufnehmern und bereiten Sie die Rohroberfläche vor. Entfetten Sie sie bei Bedarf die Oberfläche und entfernen Sie Abrieb, Korrosion, Rost, lose Farbpartikel usw. Stellen Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schleifmaterial eine saubere Kontaktfläche für die Messaufnehmer her.
  • Seite 35: Montage Der Messaufnehmer Im Reflekt-Modus

    Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise 4.6.4 Montage der Messaufnehmer im Reflekt-Modus Reflekt-Montage – Messaufnehmerinstallation mit Montagerahmen und Abstandshalter 1. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Messaufnehmer mit dem Assistenten, um den Messumformer für die ausgewählten Messaufnehmer zu programmieren. 2. Nach dem Empfangen des Nummernindexwerts vom Messumformer halten Sie die angezeigte Nummer schriftlich fest und bereiten anschließend den für die Montage der Messaufnehmer vorgesehenen Bereich der Rohroberfläche vor.
  • Seite 36 Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise Einbau der Montagerahmen 1. Befestigen Sie auf einer ebenen Oberfläche den Abstandshalter so an einem Montagerahmen, dass die Bohrung im Abstandshalter mit der Bohrung ausgerichtet ist, und befestigen Sie den Abstandshalter mit der am Ende des Abstandshalters vorhandenen Schraube.
  • Seite 37 Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise ① Montagerahmen und Messaufnehmer (nicht dargestellt) ② Stellschraube für Montageband ③ Optional: Bei Rohren mit größerem Durchmesser können mehrere Bänder miteinander verbun- den werden. ④ Metallmontageband Bild 4-7 Montage im Reflekt-Modus mit Montagerahmen Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 38 Einbauen/Anbauen 4.6 Einbauhinweise Einbau des Messaufnehmers 1. Tragen Sie an beiden Messaufnehmern eine ca. 3 mm (1/8 Zoll) lange, durchgehende Raupe Koppelpaste mittig in Längsrichtung auf die Kontaktfläche des Messaufnehmers auf. Hinweis Kleine Rohrdurchmesser Streichen Sie mit der Fingerspitze einen dünnen Film Koppelpaste auf die Kontaktflächen von Messaufnehmern, die auf kleinen Rohrdurchmesser montiert werden sollen.
  • Seite 39: Anschließen

    Anschließen Kapitelübersicht In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Messumformer für den Betrieb mit einem wandmontierten Messaufnehmer verdrahtet werden. 1. Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41) 2. Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer (Seite 54) Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Ungeeignete Kabel, Kabelverschraubungen und/oder Steckverbinder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Seite 40 Anschließen 5.2 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Ungeschützte Leitungsenden Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen durch ungeschützte Leitungsenden. • Schützen Sie nicht benutzte Leitungsenden gemäß IEC/EN 60079-14. WARNUNG Ungenügende Trennung von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. • Stellen Sie beim Anschluss von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen sicher, dass die galvanische Trennung ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Verdrahtung In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Anschließen 5.2 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Falsches Conduit-System Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen durch offene Kabeleinführung oder falsches Conduit-System. • Montieren Sie bei einem Conduit-System eine Zündsperre in definiertem Abstand zum Geräteeingang. Beachten Sie die in den einschlägigen Zulassungen erwähnten nationalen Vorschriften und Anforderungen. Hinweis Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät kann in industriellen Umgebungen, in einer Haushaltsumgebung und in...
  • Seite 42: Geräteschild Messaufnehmer

    Anschließen 5.3 Geräteschild Messaufnehmer Geräteschild Messaufnehmer Clamp-on-Messaufnehmer haben ein Geräteschild, das folgende Angaben trägt: ● Produktkennzeichnung ● Produktspezifikationen ● Zertifikate und Zulassungen Der Messumformer ist als "Ultrasonic transmitter SITRANS FST030" gekennzeichnet. Die Messaufnehmer sind als "Ultrasonic sensor SITRANS FSS200". gekennzeichnet. Geräteschild Messaufnehmer Hinweis Vergewissern Sie sich, dass es sich bei den Messaufnehmern um ein zusammengehöriges,...
  • Seite 43: Verdrahtung Der Messaufnehmer

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Verdrahtung der Messaufnehmer Die Verdrahtung der Messaufnehmer richtet sich nach der Konfiguration. ● Kabeltypen für Messaufnehmer (Seite 41) ● Koaxialkabel (Seite 42) ● Triaxialkabel (Seite 45) ● RTD-Fühlerkabel (Seite 48) ● Fertigstellen der Verdrahtung (Seite 53) 5.4.1 Kabeltypen für Messaufnehmer Damit das System ordnungsgemäß...
  • Seite 44: Koaxialkabel

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer ① ④ F-Stecker (lose im Satz geliefert) Messaufnehmerkabel ② ⑤ NPT-Adapter Messumformerseitige Kabelverschraubung ③ ⑥ Kabelverschraubung F-Stecker (angebracht) Bild 5-2 Typische Kabelmontage für Messaufnehmer 5.4.2 Koaxialkabel 5.4.2.1 Vorbereitung von Koaxialkabeln für Messaufnehmer Hinweis WICHTIG ① ②...
  • Seite 45 Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Bereiten Sie steckerlose Enden von Koaxialkabeln wie folgt vor: ③ 1. Isolieren Sie den Außenmantel am steckerlosen Kabelende auf den im Bild angegebenen Längen (mm/in) ab. ④ 2. Isolieren Sie Innenschirm und Dielektrikum auf angegebener Länge (mm/in) ab, um ⑤...
  • Seite 46: Anschluss Der Koaxialkabel

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer ⑦ 4. Montieren Sie den F-Stecker durch gleichzeitiges Drücken und Drehen bis zum Festsitz auf dem Kabel. ⑥ 5. Stellen Sie sicher, dass das Dielektrikum bündig bzw. mit einem Überstand von bis zu ⑤ 1 mm (0,04 in) mit dem Steckerkörper abschließt und der Mittelleiter etwa 1,5 mm ⑦...
  • Seite 47: Triaxialkabel

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer 5.4.3 Triaxialkabel 5.4.3.1 Vorbereitung von Triaxialkabeln für Messaufnehmer Hinweis WICHTIG ① ② Stellen Sie sicher, dass Kabelverschraubung und NPT-Adapter auf das Messaufnehmerkabel geschoben wurden, BEVOR mit dem Abisolieren des Kabels begonnen wird. Bereiten Sie steckerlose Kabelenden wie folgt vor: ③...
  • Seite 48 Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Montage von Triaxialkabel und F-Stecker Montieren Sie Kabel und F-Stecker wie folgt: ⑦ 1. Montieren Sie den F-Stecker durch gleichzeitiges Drücken und Drehen bis zum Festsitz auf dem Kabel. ⑥ 2. Stellen Sie sicher, dass das Dielektrikum bündig bzw.
  • Seite 49: Anschluss Von Triaxialkabeln

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer 5.4.3.2 Anschluss von Triaxialkabeln Komponenten für die Erdung der Messaufnehmer Messaufnehmer mit Triaxialkabelanschluss müssen einen von der Kabelverschraubung zur Erde führenden Erdungsanschluss haben. Das Kabel wird mit den Einzelteilen für das Herstellen dieses Erdungsanschlusses in einem separaten Kunststoffbeutel geliefert, eine Anleitung liegt bei.
  • Seite 50: Vorbereitung Von Rtd-Fühlerkabeln

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer ④ 4. Ziehen Sie die Abschlussmutter der Kabelverschraubung mit einem ⑥ Rollgabelschlüssel fest, um eine optimale Abdichtung zu erreichen. Die Dichtung muss am gesamten Kabelumfang überstehen wie dargestellt. ⑥ ④ 5. Biegen Sie die Erdungsschelle wie dargestellt um die Abschlussmutter ⑨...
  • Seite 51: Montage Von Temperaturfühlern

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Vorbereitung des Kabels ① ② ③ ④ 1. Schieben Sie die Isoliertülle auf das Kabel, und zwar über die Drähte ⑤ aber NICHT über den blauen Draht . Biegen Sie den blauen Draht zurück. 2. Befestigen Sie den Quetschkabelschuh für das wandmontierte RTD-Erdungskabel mit ⑤...
  • Seite 52 Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Tabelle 5- 1 Temperaturfühler Beschreibung Artikelnummer Standard-Clamp-on-RTD 7ME39501TA00 Wasserdichte, aufsteckbare Widerstandstemperaturfühler 7ME39501TB00 RTD in Clamp-on-Bauweise (Standard, Paar) für Energie- 7ME39501TA10 system RTD in Tauchhülsen-Bauweise (Größe 1): 140 mm (5,5 in) 7ME39501TJ00 RTD in Tauchhülsen-Bauweise (Größe 2): 216 mm (8,5 in) 7ME39501TJ01 RTD in Tauchhülsen-Bauweise (Größe 3): 292 mm (11,5 in) 7ME39501TJ02...
  • Seite 53 Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Clamp-on-Temperaturfühler (RTD-Elemente) Temperaturfühler in Clamp-on-Bauweise werden mit Hilfe einer Montagevorrichtung auf der Oberfläche des überwachten Rohrs montiert. Tragen Sie eine großzügige Menge der mitgelieferten Thermo-Koppelpaste auf die Spitze des Messaufnehmers auf und montieren Sie diesen mit Hilfe der passenden Montagevorrichtung fest auf der gereinigten Rohroberfläche.
  • Seite 54 Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer 1. Bereiten Sie das RTD-Kabel vor. Achten Sie darauf, die Isoliertülle auf das Kabel zu schieben und den richtigen Quetschkabelschuh (A5E39272102) am blauen Erdungskabel anzuschließen. 2. Befestigen Sie die Drähte des Kabels wie dargestellt am RTD-Steckverbinder des Messumformers.
  • Seite 55: Fertigstellen Der Verdrahtung

    Anschließen 5.4 Verdrahtung der Messaufnehmer Temperaturfühler in Tauchhülsen-Bauweise Temperaturfühler in Tauchhülsen-Bauweise wurden für den Einsatz in Rohren mit Tauchhülsen entwickelt. Es handelt sich um gefederte Messfühler mit 6,35 mm (1/4 Inch) Durchmesser und integrierten Anschlussköpfen mit NPT-Gewinde 12,7 mm (1/2 Inch), erhältlich in verschiedenen Längen für unterschiedliche Rohrdurchmesser.
  • Seite 56: Anschließen Der Messaufnehmer An Den Messumformer

    Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 5.5.1 Messumformer Vorbereitung der Anschlüsse 1. Die vier Deckelschrauben lösen. 2. Deckel öffnen. 3. Werkzeug für F-Stecker aus dem Feldgehäuse entnehmen. Bild 5-10 Lage des Werkzeugs für F-Stecker Anschluss der Messaufnehmerkabel Stellen Sie beim Anschließen der Messaufnehmer sicher, dass die Messaufnehmerkabel richtig angeschlossen sind: Beide Messaufnehmerkabel für jeden Pfad müssen an die...
  • Seite 57: Feldgehäuse

    Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer Die Messaufnehmerkabel werden mit einem vorkonfektionierten F-Stecker am Messumformerende geliefert. 1. Blindstopfen im Feldgehäuse entfernen. 2. Kabelverschraubung auf dem Kabel zurückschieben und Zugang für das Werkzeug zum Montieren des F-Steckers schaffen. 3. Werkzeug für F-Stecker über das Kabel und nach oben schieben, um die Mutter des F- Steckers aufzuschrauben.
  • Seite 58 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 4. Verbinden Sie das Kabel des in Strömungsrichtung abwärts angeordneten ④ Messaufnehmers mit dem Port 1B am Messumformer und stellen Sie einen festen Anschluss her. ① ④ Messumformer, Wandmontage Kabel des in Strömungsrichtung abwärts angeord- neten Messaufnehmers (1B), Pfad 1 ②...
  • Seite 59: Hochpräzisions-Montage

    Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 5.5.3 Hochpräzisions-Montage Verdrahtung für einteiligen Gehäusesatz und Reflekt-Montage Schließen Sie das Messaufnehmerkabel wie folgt am Messumformer an: 1. Füllen Sie den Hohlraum des Steckers vor dem Anschließen mit Koppelpaste (Super Lube). 2. Bestreichen Sie das Innengewinde in der großen Öffnung des Gewindesteckers mit Koppelpaste (Super Lube).
  • Seite 60 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 4. Verbinden Sie das Kabel des in Strömungsrichtung abwärts angeordneten ④ Messaufnehmers mit dem Port 1B am Messumformer und stellen Sie einen festen Anschluss her. ① ③ Messumformer, Wandmontage Strömungsrichtung ② ④ Kabel des in Strömungsrichtung Kabel des in Strömungsrichtung abwärts angeord- aufwärts angeordneten Messauf-...
  • Seite 61 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer Verdrahtung für zweiteiligen Gehäusesatz und Reflekt-Modus Unter Beachtung der oben dargestellten Konfiguration mit einteiligem Gehäusesatz und Reflekt-Montage verbinden Sie bei einer Präzisionsmontage mit zweiteiligem Gehäusesatz die Messaufnehmerkabel wie folgt mit den Anschlüssen des Messumformers: ③...
  • Seite 62 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 4. Verbinden Sie das Kabel des in Strömungsrichtung abwärts angeordneten ④ Messaufnehmers mit dem Port 1B am Messumformer und stellen Sie einen festen Anschluss her. ① ③ Messumformer, Wandmontage Strömungsrichtung ② ④ Kabel des in Strömungsrichtung auf- Ltn (Abstand zwischen den Messaufnehmern) wärts angeordneten Messaufnehmers...
  • Seite 63 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer 5. Ziehen Sie alle Kabelverschraubungen fest, um eine optimale Abdichtung zu erhalten. 6. Weitere Informationen zur Programmierung des Messumformers finden Sie in der Betriebsanleitung für den Messumformer FST030. Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 64 Anschließen 5.5 Anschließen der Messaufnehmer an den Messumformer Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 65: Instandhalten Und Warten

    Instandhalten und Warten Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Unzulässige Reparatur des Geräts • Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. • Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden.
  • Seite 66: Wartungs- Und Reparaturarbeiten

    Originalverpackung Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, sorgen Sie dafür, dass alle Sendungen durch die Ersatzverpackung während des Transports ausreichend geschützt sind. Für zusätzliche Kosten aufgrund von Transportschäden haftet Siemens nicht. VORSICHT Unzureichender Schutz bei Lagerung Die Verpackung bietet nur eingeschränkten Schutz gegen Feuchtigkeit und Infiltration.
  • Seite 67: Entsorgung

    – Produkt (Artikelbezeichnung) – Anzahl der zurückgesendeten Geräte/Ersatzteile – Grund für die Rücksendung ● Dekontaminationserklärung (http://www.siemens.de/sc/dekontanimationserklaerung) Mit dieser Erklärung versichern Sie, "dass das Gerät/Ersatzteil sorgfältig gereinigt wurde und frei von Rückständen ist. Von dem Gerät/Ersatzteil geht keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus."...
  • Seite 68 Instandhalten und Warten 6.5 Entsorgung Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 69: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Messaufnehmer Hinweis Nach Rohrwandstärke (nur Stahlrohre) Tabelle 7- 1 Hochpräzisions-Messaufnehmer Mess- Rohrwand (mm) Rohrwand (Zoll) auf- nehme Rohr- min. max. min. max. wand 0,64 1,02 0,25 0,04 1,02 1,52 0,04 0,06 1,52 2,03 0,06 0,08 2,03 3,05 0,08 0,12...
  • Seite 70: Technische Daten Für Koaxialkabel

    Technische Daten 7.2 Technische Daten für Koaxialkabel Tabelle 7- 2 Hochpräzisions-Messaufnehmer Mess- Rohrwand (mm) Rohrwand (Zoll) auf- nehme Rohr- min. max. min. max. wand 0,64 1,02 0,25 0,04 1,02 1,52 0,04 0,06 1,52 2,03 0,06 0,08 0,08 0,12 0,12 0,16 0,106 0128 C1H*...
  • Seite 71: Technische Daten Für Triaxialkabel

    Technische Daten 7.3 Technische Daten für Triaxialkabel Armiertes Koaxialkabel Kabel (93 Ω) An beiden Enden mit F-Stecker abgeschlossenes Triaxial- kabel Außendurchmesser Ø 10 mm (0,24") Länge 1, 3, 5, 10, 20 m (3,28, 9,84, 16,40, 32,81, 65,62 ft) zwi- schen Messaufnehmer und Messumformer Werkstoff (Außenmantel) Schwarzer LSZH-Mantel Umgebungstemperatur...
  • Seite 72 Technische Daten 7.3 Technische Daten für Triaxialkabel Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 73: Maße Und Gewicht

    Maße und Gewicht Messaufnehmergrößen Hinweis Messaufnehmer werden paarweise geliefert. Jeder Messaufnehmer in einem zusammengehörigen, werkseitig abgestimmten Paar hat die gleiche Seriennummer mit den Zusatzkennungen “A” und “B” (z. B. 19256A und 19256B). Artikelnummer * Länge Breite Höhe Gewicht Inch Inch Inch Nettoge- wicht...
  • Seite 74 Maße und Gewicht 8.1 Messaufnehmergrößen Artikelnummer * Länge Breite Höhe Gewicht Inch Inch Inch Nettoge- wicht (Paar) 1011HNFS - C1 / 0,86 kg (1,9 lbs) 1011GCHNFS - C2 7ME39505GN* 7ME39505LD* 7ME39505LM* 7ME39505LN* 1011GCHNFS - C1 0,64 kg 7ME39505GM* (1,4 lbs) 1011HNFS - D1 / 2,2 kg D2 / D3 / D4...
  • Seite 75: Zertifikate Und Support

    ● Support request (http://www.siemens.de/automation/support-request) ● Weitere Informationen zu unserem technischen Support finden Sie unter Technical support (http://www.siemens.de/automation/csi/service) Service & Support im Internet Zusätzlich zu unserem Dokumentationsangebot bietet Siemens eine umfassende Support- Lösung unter: ● Online-Support (http://www.siemens.de/automation/service&support) Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise...
  • Seite 76 Zertifikate und Support A.3 Technische Unterstützung Ansprechpartner Wenn Sie weitere Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens- Vertretung vor Ort. ● Partner (http://www.automation.siemens.com/partner) Um den Ansprechpartner für Ihr Produkt zu finden, wählen Sie den Pfad 'Automatisierungstechnik > Sensorsystem' unter 'Alle Produkte und Branchen'.
  • Seite 77: Zusätzliche Einbauhinweise

    Zusätzliche Einbauhinweise Dieser Anhang enthält zusätzliche Hinweise für den Einbau von Messaufnehmern mit Informationen zu Direkt-Montage, Schienen-Montage, Magnet-Montage, Hochpräzisions- Montage und Temperaturfühler-Montage. Direkt-Montage Installation von Messaufnehmern mit Montagerahmen, Abstandshalter und Montagehilfen Wir empfehlen für die Direkt-Montage der Messaufnehmer eine Konstruktion, bei der Montagerahmen, Abstandshalter und Montagehilfen zum Einsatz kommen.
  • Seite 78 Zusätzliche Einbauhinweise B.1 Direkt-Montage 3. Entfetten Sie die Oberfläche und entfernen Sie Staub, Korrosion, Rost, abblätternde Farbe usw. 4. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen abgestimmten Messaufnehmersatz haben. Beide Messaufnehmer müssen die gleiche Seriennummer haben und mit "A" bzw. "B" gekennzeichnet sein (z.
  • Seite 79 Zusätzliche Einbauhinweise B.1 Direkt-Montage Bohrung am montierten Rahmen stecken und festziehen. Richten Sie den Rahmen mittig auf dem Rohr aus. Halten Sie ihn ausgerichtet fest und markieren Sie mit Bleistift oder Kreide einen Punkt in der Mitte der sich in der Mitte verjüngenden Rolle unten am Rahmen (siehe unten, A).
  • Seite 80 Zusätzliche Einbauhinweise B.1 Direkt-Montage 11.Nehmen Sie den Abstandshalter von dem nicht montierten Rahmen ab. Legen Sie den Abstandshalter so als Lineal an, dass eine Seite am Mittelpunkt der sich in der Mitte verjüngenden Rolle des montierten Rahmens und die andere quer über dem von Ihnen gezeichneten Punkt liegt, und ziehen Sie eine Linie durch den Punkt (siehe oben, B).
  • Seite 81 Zusätzliche Einbauhinweise B.1 Direkt-Montage 15.Führen Sie die Montagehilfe wieder um das Rohr, so dass ihre linke Kante an der Kantenmarkierung des Messaufnehmers auf dem Rohr aufliegt und die überlappende Kante zum Punkt (jetzt zur Linie verlängert) auf dem Rohr ausgerichtet ist (siehe C). Befestigen Sie die Führung in dieser Position mit Klebeband auf dem Rohr.
  • Seite 82: Montageschienen Für Messaufnehmer Der Größen A Und B

    Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B 22.Ziehen Sie die Befestigungsschraube des Messaufnehmers so weit an, dass der Wiederholen Sie diese Messaufnehmer in seiner Position gehalten wird. Installationsschritte mit dem anderen Messaufnehmer. 23.Schieben Sie den Messaufnehmer in die abgeschrägte Seite des Montagerahmens. Der F-Stecker des Messaufnehmers muss dabei nach außen weisen.
  • Seite 83 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B 4. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen zusammenpassenden Messaufnehmersatz haben. Beide Messaufnehmer müssen die gleiche Seriennummer haben und mit "A" oder "B" gekennzeichnet sein (z. B. 100A und 100B). Hinweis Als Anschlag für den jeweiligen Messaufnehmer dienen Indexstifte.
  • Seite 84 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B so weit an, dass die Konstruktion zwar auf dem Rohr gehalten wird, aber noch um das Rohr herum verschoben werden kann. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen Montageband. 7.
  • Seite 85 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B Bei der Montage für den Direkt-Modus werden zwei Montageschienen – eine pro Messaufnehmer – um 180 Grad gegeneinander versetzt am Rohr angebracht. Dieses Montageschienenpaket umfasst: ● Schiene für die Montage im Reflekt-Modus – Diese Schiene wird mit Spannschraube und REF-Bohrung zur Positionierung eines Messaufnehmers geliefert.
  • Seite 86 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B 1. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Messaufnehmer mit dem Assistenten, um den Messumformer für die ausgewählten Messaufnehmer zu programmieren. 2. Nach dem Empfangen des Nummernindexwerts vom Messumformer halten Sie die angezeigte Nummer schriftlich fest.
  • Seite 87 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B Anbringen der Schienenkonstruktion 1. Führen Sie ein Stück der Mylar-Montagehilfe um das Rohr herum und legen Sie es an das Ende der Schienenkonstruktion an. Achten Sie darauf, dass die Kanten der Montagehilfe auf beiden Seiten gerade ausgerichtet sind.
  • Seite 88 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B 3. Verwenden Sie die Kante der Montagehilfe als Anschlag für beide Schienen, damit diese genau parallel verlaufen. Justieren Sie ggf. die Lage der Schienen. ① Ausrichten der Schienen an der Kante der Montagehilfe ②...
  • Seite 89 Zusätzliche Einbauhinweise B.2 Montageschienen für Messaufnehmer der Größen A und B Montage der Messaufnehmer 1. Stecken Sie einen Indexstift in die REF-Bohrung auf der Schiene, die mit "Abstand Reflekt-Modus" gekennzeichnet ist. 2. Führen Sie einen der Messaufnehmer und links vom Indexstift zwischen den Schienen ein, wobei der Kabelanschluss vom Stift abgewandt sein muss.
  • Seite 90: Magnetische Kopplung

    Kohlenstoffstahl ab der Nennweite DN 200 (8 Inch) für den Betrieb im Reflekt-Modus oder im Direkt-Modus. Die Montagerahmen eignen sich für alle Clamp-on-Messaufnehmer der Größen C, D und E aus der Produktreihe Siemens SITRANS F FSS200 Universal und FSS200 Präzision.
  • Seite 91: Vorbereitungen

    Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung WARNUNG Starke Magnetfelder Magnetfelder können lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Fernhalten von Schrittmachern oder anderen Geräten, die empfindlich auf Magnete reagieren. 1. Packen Sie die magnetischen Montagerahmen aus und zerlegen Sie die Komponenten. WARNUNG Aufprallgefahr Die Magnete können während der Montage zerbrechen und Verletzungen verursachen. RAHMEN GETRENNT HALTEN (bis zur Montage), um zu verhindern, dass die Magnete mit übermäßiger Kraft zusammenprallen.
  • Seite 92 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 3. Vergewissern Sie sich anhand der Betriebsanleitung des Messumformers FST030, dass die richtigen Messaufnehmereinstellungen für den Betrieb am gewählten Rohr vorgenommen wurden. 4. Wählen Sie den Einbauort am Rohr 5. Wählen Sie einen Rohrabschnitt, der auch bei Null-Durchfluss voll ist. 6.
  • Seite 93: Reflekt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung B.3.3 Reflekt-Montage B.3.3.1 Montage, Vorgehensweise Reflekt-Montage Die Montagerahmen dienen zur axialen Ausrichtung der Messaufnehmer. Sie können jeden Messaufnehmer unter Beibehaltung seiner exakten Montagestelle entfernen und austauschen. 1. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Messaufnehmer mit dem Assistenten, um den Messumformer für die ausgewählten Messaufnehmer zu programmieren.
  • Seite 94 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 4. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen abgestimmten Messaufnehmersatz haben. Beide Messaufnehmer müssen die gleiche Seriennummer haben und mit "A" oder "B" gekennzeichnet sein (z. B. 100A und 100B). 5. Bei der Wahl der Messaufnehmer wird festgelegt, welche Abstandshalterbohrungen im Montagerahmen für die Befestigung der Abstandshalter verwendet werden.
  • Seite 95 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 6. Bereiten Sie die markierte Fläche vor, indem Sie die Oberfläche bei Bedarf entfetten und mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schleifmaterial Abrieb, Korrosion, Rost, lose Farbpartikel oder Unebenheiten entfernen. Bild B-15 Rohrvorbereitung und Rahmenausrichtung ① Saubere Montagefläche auf dem Rohr ②...
  • Seite 96 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 9. Ermitteln Sie mit einem Bandmaß den Abstand "Ltn" von der inneren Kante des Messaufnehmers bis zur ungefähren Einbaustelle für die zweite Rahmenkonstruktion. Bild B-17 Einbaustelle für zweiten Rahmen festlegen ① Von Vorderseite des Messaufnehmers messen ②...
  • Seite 97 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 15.Ermitteln Sie mit einem Bandmaß den Abstand "Ltn" von Messaufnehmer zu Messaufnehmer. Bild B-18 Seitenansicht des Rohrs ① Vorderseite des Referenzmessaufnehmers ② Horizontalachse des Rohrs ③ Vorderseite des zweiten Messaufnehmers ④ Zum Ausrichten der Rahmen verwendetes Lineal 16.Justieren Sie die zweite Rahmenkonstruktion nach Bedarf.
  • Seite 98: Direkt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung Optionale Clamp-on-Montagebänder Hinweis WICHTIG Wenn magnetische Montagerahmen bei Temperaturen von über 100° C (212° F) verwendet werden, sind Clamp-on-Montagebänder zu empfehlen. Die Verwendung von Clamp-on-Montagebändern zur Befestigung der Rahmen am Rohr ist optional. Ihre Verwendung ist abhängig von Umgebung und Lage des Rohrs. Hinweis Verwenden Sie ausschließlich Montagebänder mit Schneckengewinde.
  • Seite 99 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 100: Montage Der Messaufnehmer

    Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung B.3.5 Montage der Messaufnehmer Montage der Messaufnehmer 1. Tragen Sie an beiden Messaufnehmern eine ca. 3 mm (1/8 Zoll) lange, durchgehende Raupe Koppelpaste mittig in Längsrichtung auf die Kontaktfläche des Messaufnehmers auf. ① ④ F-Stecker Vorderseite ②...
  • Seite 101 Zusätzliche Einbauhinweise B.3 Magnetische Kopplung 3. Richten Sie die Montagestifte der Klemmplatteneinheit mit dem Rahmen aus und setzen Sie die Klemmplatteneinheit in den Rahmen ein. 4. Wählen Sie die gewünschte Messaufnehmerbohrung und drehen Sie die Klemmschraube ein. Bild B-23 Klemmplatteneinheit ①...
  • Seite 102: Präzisionsmontage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage Präzisionsmontage B.4.1 Vor der Montage Die folgende Anleitung beschreibt die Präzisionsmontage an Rohren verschiedener Nennweiten für den Betrieb im Reflekt-Modus oder im Direkt-Modus. Hinweis Für diese Installation empfiehlt sich der Einsatz von zwei Personen. Auspacken Hinweis Beim Auspacken ggf.
  • Seite 103: Rohrvorbereitung Und Einrichtung Des Durchflussmessgeräts

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.2 Rohrvorbereitung und Einrichtung des Durchflussmessgeräts Rohrvorbereitung und Einrichtung des Durchflussmessgeräts 1. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Messaufnehmer mit dem Assistenten, um den Messumformer für die ausgewählten Messaufnehmer zu programmieren. 2. Vergewissern Sie sich anhand der Betriebsanleitung des Messumformers, dass die richtigen Einstellungen der Messaufnehmer und Gehäuse für den Betrieb am gewählten Rohr vorgenommen wurden.
  • Seite 104: Reflekt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.3 Reflekt-Montage B.4.3.1 Montage für Betrieb im Reflekt-Modus Überblick ① ⑩ Montageband Klemmplatte ② ⑪ Messaufnehmer Geräteschild D und E ③ ⑫ Kabelverschraubung Schraube für Abstandshalter am REF- Messaufnehmer ④ ⑬ Messaufnehmerkabel Abstandshalter ⑤ ⑭ Muttern und Unterlegscheiben für Abstandsbü- Montageband gel/Befestigungsbügel ⑥...
  • Seite 105 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage Hinweis ⑯ Auftragen von Dichtmittel – Siehe in der Abbildung oben. Bei widrigen Umweltbedingungen ist es üblich, einen dicken Dichtmittelauftrag aus Silikon oder einem anderen für die jeweilige Umgebung geeigneten Material zwischen Gehäuse und Rohroberfläche einzubringen. Die Dichtmittelraupe muss am tiefsten Punkt eine Lücke zur Entwässerung haben.
  • Seite 106 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage Montagebänder für Reflekt-Montage – Einteiliger Gehäusesatz 1. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung der Messaufnehmer mit dem Assistenten, um den Messumformer für die ausgewählten Messaufnehmer zu programmieren. 2. Legen Sie den richtigen Abstand der Messaufnehmer nach den vom Messumformer empfangenen Angaben fest.
  • Seite 107 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 8. Wiederholen Sie den Vorgang für das zweite Montageband: Legen Sie das Montageband um das Rohr und führen Sie das freie Ende durch Schließteil und Abstandsbügel. Straffen Sie das Montageband, indem Sie am freien Ende ziehen. Hinweis Halten Sie das Schließteil des Montagebands in der Mitte zwischen den beiden Abstandsbügeln.
  • Seite 108: Einteiliger Gehäusesatz Und Reflekt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.3.2 Einteiliger Gehäusesatz und Reflekt-Montage Vorgehen beim Einbau 1. Ordnen Sie die Gerätegehäuse über den Montagebändern an. Möglicherweise ist es notwendig, die Stehbolzen auf den Abstandsbügeln zu richten, damit sie in die Bohrung des jeweiligen Befestigungsbügels passen. Beachten Sie die Strömungsrichtung und die Lage der in Strömungsrichtung aufwärts liegenden Seite (Referenz) und der in Strömungsrichtung abwärts liegenden Seite (verstellbar).
  • Seite 109 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 7. Ziehen Sie alle Muttern an den Befestigungsbügeln/Abstandsbügeln mit einem Drehmoment von ca. 2,25 - 2,8 Nm (20-25 in/lbs) fest. Sichern Sie die Befestigungsbügel mit einer zweiten Mutter. Bild B-30 Präzisionsmontage mit einteiligem Gehäusesatz im eingebauten Zustand 8.
  • Seite 110: Zweiteiliger Gehäusesatz Und Reflekt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.3.3 Zweiteiliger Gehäusesatz und Reflekt-Montage Vorgehen beim Einbau 1. Installieren Sie Abstandsbügel und Montagebänder wie dargestellt am Rohr. Hinweis Justieren Sie die Abstandsbügel nach Möglichkeit in den Positionen 10 Uhr und 2 Uhr Siehe nachstehende Abbildung. Bild B-31 Installation der Abstandsbügel und Montagebänder 2.
  • Seite 111: Messaufnehmer - Einteiliger Gehäusesatz

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 9. Wiederholen Sie die Montage für das zweite Gerätegehäuse. 10.Bringen Sie den Abstandshalter an, indem Sie den Stift des Referenzmessaufnehmer in die REF-Bohrung stecken. Stecken Sie den Indexstift in die richtige Indexbohrung. Hinweis Jedes Gerätegehäuse weist zwei Bohrungen mit den Kennzeichnungen "D" und "E" auf. Verwenden Sie die Bohrung, die der Größe des Messaufnehmers entspricht.
  • Seite 112 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage (Seite 67). Montagehinweise für Messaufnehmer siehe Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41). Hinweis Falls erforderlich, ersetzen Sie die im Lieferumfang enthaltene Tülle durch ein Einführungselement an der Kabelverschraubung. ① ④ Messaufnehmerkabel und Tülle Kerbe ② ⑤ Kabelverschraubung Klemmplatte, Schraube und Mutter ③...
  • Seite 113 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 7. Senken Sie den feststehend zu montierenden Referenzmessaufnehmer mit einer Hand in das Gerätegehäuse ab und stecken Sie dann mit der anderen Hand das Gewindeende des Schraubstifts durch den REF-Schlitz und in den Messaufnehmer. Stellen Sie hierbei sicher, dass der Messaufnehmer nicht in Kontakt mit dem Rohr in kommt.
  • Seite 114 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 9. Positionieren Sie die Klemmplatte in der Kerbe, um sie über den Messaufnehmer schieben. Bild B-36 Klemmplattenschraube mit Sicherungsmutter Hinweis Jedes Gehäuse nimmt einen Messaufnehmer aus dem jeweils gegenüberliegenden Messaufnehmersatz auf, d. h. das Gerätegehäuse für Pfad 1 enthält den Messaufnehmer "A"...
  • Seite 115 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 12.Setzen Sie den zweiten Messaufnehmer in das Gerätegehäuse ein und richten Sie ihn mit der Nummernindexbohrung im Abstandshalter aus. Die richtige Indexbohrung wird vom Messumformer bei der Installation übermittelt. 13.Stecken Sie den Indexstift in die richtige Bohrung im Abstandshalter, richten Sie den Messaufnehmer mit der Bohrung aus und schrauben Sie den Stift ein.
  • Seite 116 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 18.Weiter mit Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41) zum Anschließen der Messaufnehmerkabel am Messumformer. 19.Schließen Sie die Einrichtung des Durchflussmessgeräts und vergewissern Sie sich, dass die Messaufnehmerinstallation abgeschlossen ist, bevor Sie zum letzten Schritt übergehen. Möglicherweise ist ein Versetzen der Indexstifte notwendig. 20.Die Installation der Messaufnehmer ist hiermit beendet.
  • Seite 117: Messaufnehmer - Zweiteiliger Gehäusesatz

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.3.5 Messaufnehmer – Zweiteiliger Gehäusesatz Vorgehen beim Einbau Hinweis Verwenden Sie bei den nachstehend beschriebenen Installationsarbeiten die im Lieferumfang der Messaufnehmer enthaltene Koppelpaste. ① ⑦ Feststehender Referenzmessaufnehmer Klemmplattenmutter ② ⑧ Messaufnehmerkabel Klemmplatte ③ ⑨ Kabelverschraubung Geräteschild D und E ④...
  • Seite 118 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 1. Führen Sie das steckerlose Ende des Kabels durch die Tülle des Gerätegehäuses und versehen Sie das Kabel mit einem F-Stecker und einer Kabelverschraubung. Zur Auswahl der Messaufnehmerkabel siehe Technische Daten (Seite 67). Montagehinweise für Messaufnehmer siehe Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41). Hinweis Falls erforderlich, ersetzen Sie die im Lieferumfang enthaltene Tülle durch ein Einführungselement an der Kabelverschraubung.
  • Seite 119 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 9. Positionieren Sie die Klemmplatte in der Kerbe, um sie über den Messaufnehmer schieben. Bild B-41 Klemmplattenschraube mit Sicherungsmutter 10.Ziehen Sie die Klemmplattenschraube mit einem Drehmoment von 1,7 Nm (15 in/lbs) fest, um den Messaufnehmer zu sichern. Stellen Sie sicher, dass die Klemmplattenschraube mit der Vertiefung in der Oberseite des Messaufnehmers ausgerichtet ist.
  • Seite 120 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 13.Montieren Sie die Gerätegehäusedeckel, indem Sie die Deckelschrauben eindrehen und mit einem Flachschraubendreher festziehen. Bild B-43 Präzisionsmontage mit zweiteiligem Gehäusesatz im eingebauten Zustand 14.Weiter mit Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41) zum Anschließen der Messaufnehmerkabel am Messumformer. 15.Schließen Sie die Einrichtung des Durchflussmessgeräts und vergewissern Sie sich, dass die Messaufnehmerinstallation abgeschlossen ist, bevor Sie zum letzten Schritt übergehen.
  • Seite 121: Direkt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage B.4.4 Direkt-Montage B.4.4.1 Direkt-Montage, Einbau Direkt-Montage – Zweiteiliger Gehäusesatz ① ③ Montageband Muttern und Unterlegscheiben für Ab- standsbügel/Befestigungsbügel ② ④ Befestigungsbügel Gehäuse ⑤ Abstandsindex Bild B-44 Präzisionsmontage für Direkt-Modus – Zweiteiliger Gehäusesatz (Indexabstand größer als Mindestwerte) Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 122: Positionierung Der Abstandsbügel Und Montagebänder

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage Bild B-45 Präzisionsmontage für Direkt-Modus – Zweiteiliger Gehäusesatz (Index-Mindestabstand) B.4.4.2 Positionierung der Abstandsbügel und Montagebänder Vorgehen beim Einbau Die Montagebänder sind auf die benötigte Länge zuzuschneiden und mit Abstandsbügeln am Rohr zu installieren. 1. Positionieren Sie die Abstandsbügel auf der Horizontalebene des Rohrs, wobei Sie das Schließteil des Montagebands auf der Oberseite des Rohrs anordnen.
  • Seite 123: Direkt-Montage Der Gerätegehäuse

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 5. Richten Sie die Markierung mit dem anderen Ende des Mylar-Streifens aus und falten Sie dann den Mylar--Streifen, wobei die Enden ausgerichtet bleiben müssen. 6. Markieren Sie mit einem Filzstift die Faltkante. 7. Bringen Sie die Mylar-Schablone wieder am Rohr an und fügen Sie die Schablone mit Klebeband zusammen.
  • Seite 124: Einbau Der Messaufnehmer - Zweiteiliger Gehäusesatz Und Direkt-Montage

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 3. Montieren Sie das zweite Gerätegehäuse lose. Positionieren Sie es um 180° versetzt zur Mittellinie der Mylar Schablone. 4. Ziehen Sie alle Muttern an den Befestigungsbügeln/Abstandsbügeln mit einem Drehmoment von ca. 2,25 - 2,8 Nm (20-25 in/lbs) fest. Sichern Sie die Befestigungsbügel mit einer zweiten Mutter.
  • Seite 125 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 8. Positionieren Sie die Klemmplatte in der Kerbe, um sie über den Messaufnehmer schieben. Bild B-48 Klemmplattenschraube mit Sicherungsmutter 9. Ziehen Sie die Klemmplattenschraube mit einem Drehmoment von 1,7 Nm (15 in/lbs) fest, um den Messaufnehmer zu sichern. Stellen Sie sicher, dass die Klemmplattenschraube mit der Vertiefung in der Oberseite des Messaufnehmers ausgerichtet ist.
  • Seite 126: Direkt-X-Montage - Zweiteiliger Gehäusesatz

    Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 14.Schließen Sie die Einrichtung des Durchflussmessgeräts und vergewissern Sie sich, dass die Messaufnehmerinstallation abgeschlossen ist, bevor Sie zum letzten Schritt übergehen. 15.Schließen Sie die Programmierung des Messumformers ab. B.4.4.5 Direkt-X-Montage – Zweiteiliger Gehäusesatz Vorgehen beim Einbau Hinweis Die Präzisionsmontage für den Betrieb im Direkt-X-Modus ist nur möglich, wenn der Abstandsindex größer als 7,62 cm (3 Inch) ist.
  • Seite 127 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage 8. Entfernen Sie das Gerätegehäuse, spannen Sie die Montagebänder und montieren Sie anschließend wieder das Gerätegehäuse. 9. Prüfen Sie den Indexabstand und stellen Sie sicher, dass das Gerätegehäuse axial mit dem Rohr ausgerichtet ist. 10.Weiter mit Verdrahtung der Messaufnehmer (Seite 41). Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 128 Zusätzliche Einbauhinweise B.4 Präzisionsmontage Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 129: Glossar

    Glossar Abstandsindex Ein Nummernindex, den der Durchflussmesser bei Clamp-on-Systemen zum Bestimmen des Abstands zwischen in Strömungsrichtung aufwärts und in Strömungsrichtung abwärts installierten Messaufnehmern verwendet. Abstandsoffset Vom Durchflussrechner zugewiesener fester Messaufnehmer-Offset. Dieser Wert kann vom Einsteller überschrieben werden. Aktiver Speicher Der Teil des RAM, in dem die Parameter des aktiven Messorts gespeichert werden (alle aktuellen Werte).
  • Seite 130 Glossar Durchflussmesser Bezeichnet das Durchflussmessgerät selbst (Messumformer und Messaufnehmer zusammen). Erst-Aufstart Der während der Installation durchgeführte interne Prozess, bei dem das Durchflussmessgerät sein Empfangssignal erhält und andere Parameter für den optimalen Betrieb an einem Messort weiterentwickelt. Grafikbildschirm Bezeichnung für den integrierten LCD-Anzeigebildschirm. Installationsmenü...
  • Seite 131 Glossar Messortkonfiguration Eine Anzahl von Parametern, die der Durchflussmesser für die Messung an einem bestimmten Ort oder Messort verwendet. Sie können mehrere unabhängige Messortkonfigurationen für den Durchflussmesser speichern. Messortname Der vom Benutzer eingegebene Name, den der Durchflussmesser einem gespeicherten Messort zuordnet. Um auf einen bestimmten Messort zuzugreifen, wählen Sie ihn aus einer Liste von bereits gespeicherten Messortnamen aus.
  • Seite 132 Resistive Temperature Device. Temperaturfühler für die Messung des Energieflusses in Massenstromsystemen. Si-Ware Softwareprogramm von Siemens, das eine Schnittstelle zu Siemens Durchflussmessgeräten bereitstellt. Das Programm ermöglicht die Bewertung der Installationsbedingungen des Geräts sowie die Ermittlung von Daten für den Vergleich mit zuvor ermittelten Ausgangsdaten.
  • Seite 133 Glossar TOTCNT Eine für Chargen- oder Probenverarbeitung verwendete Impulszählfunktion des Zählers. Transducer Auch als Messaufnehmer oder Sensor bezeichnet. Trennschicht m/s Eine Alarmfunktion, die den Durchgang einer Flüssigkeits- oder Gastrennschicht feststellt. Hierzu werden die relativen Schallgeschwindigkeiten der jeweiligen Flüssigkeiten bzw. Gase verglichen.
  • Seite 134 Glossar Ultraschall-Durchflussmesser FSS200 in Clamp-on-Bauweise Installationshandbuch, 02/2017, A5E38759199-AA...
  • Seite 135: Index

    Index Sensor, 23 Sicherheitsanweisungen, 24 U-förmige Rohre, 25 Vertikale Rohre, 28 Ausrichtung der Messaufnehmer, 28 Internet, 73 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, (Siehe Konformität Unsachgemäße Änderungen am Gerät) EU-Richtlinien, 14 Kundensupport-Hotline, 73 CE-Kennzeichen, 14 Lieferumfang, 8, 10 Dokumenthistorie, 7 Magnetischer Montagerahmen, 88 Montage der Messaufnehmer, 98 Reflekt-Montage, 91 Einbau Messaufnehmer...
  • Seite 136 Index Service, 73 Serviceinformationen, 64 Sicherheit Einbau des Messaufnehmers, 24 Strömungsrichtung, 28 Support, 73 Symbole, (Siehe Warnsymbole) Technische Daten FSS200, 67, 68 Temperaturfühler Montage, Clamp-on, Tauchhülse (Thermowell), 49 Unsachgemäße Änderungen am Gerät, 13 Verdrahtung, (Siehe "Elektrischer Anschluss") Verwendung von Montageschienen für Messaufnehmer, 80 Vorbereitung der Messaufnehmerkabel, 41 Warnsymbole, 13...
  • Seite 138: Weitere Information

    Weitere Information www.siemens.com/flow Siemens AG Änderungen vorbehalten Process Industries and Drives Bestell-Nr.: A5E38759199 Process Automation Lit. Nr.: A5E38759199-AA 76181 Karlsruhe © Siemens AG 02.2017 GERMANY A5E38759199 www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis