Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITORONDENS 222-F Typ BS2A Planungsanleitung Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITORONDENS 222-F Typ BS2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungen
(Fortsetzung)
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwerte
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
– Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und
Zirkulation
– Sparbetrieb
– Partybetrieb
– Ferienprogramm
– Heizkennlinien
– Codierungen
– Aktorentests
9
■ Anzeigen
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
Funktionen
■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwasser- und /oder Vorlauf-
temperatur.
■ Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftempe-
ratur der Heizkreise mit Mischer..
■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpen- und Brennerabschaltung
(nicht bei Brennern an Heizkesseln mit unterer Begrenzung der Kes-
selwassertemperatur).
■ Einstellung einer variablen Heizgrenze.
■ Pumpenblockierschutz.
■ Integriertes Diagnosesystem.
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastempera-
tursensor.
■ Wartungsanzeige.
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heiz-
kreispumpe aus, Mischer zu).
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufhei-
zen auf eine höhere Temperatur).
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung in Verbindung mit
Solarregelungsmodul, Typ SM1.
■ Programm Estrichtrocknung für die Heizkreise mit Mischer.
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar.
■ Funktionen über externen Kontakt:
– Externe Anforderung mit Mindest-Kesselwassertemperatur-Soll-
wert
– Externes Sperren
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertempe-
ratur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– Sammelstörmeldung
oder
Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation über
potenzialfreien Ausgang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung getrennt für die Heiz-
kreise 1 bis 3
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außen-
temperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Ver-
kürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine
begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Tempera-
turregelung, z.B. durch Thermostatventile erfolgen.
VIESMANN
80
Regelcharakteristik
■ Kesselkreisregelung:
P-Verhalten mit Zweipunkt-Ausgang bei Betrieb mit stufigem Bren-
ner
PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei Betrieb mit modulierendem
Brenner
■ Heizkreisregelung:
PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang
■ Temperaturregler zur Begrenzung der Kesselwassertemperatur:
75 °C, umstellbar auf 87 °C bzw. 95 °C
■ Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers:
110 °C, umstellbar auf 100 °C
■ Einstellbereich der Heizkennlinie:
– Neigung: 0,2 bis 3,5
– Niveau: −13 bis 40 K
– Max. Begrenzung: 20 bis 130 °C
– Min. Begrenzung: 1 bis 127 °C
■ Differenztemperatur für den Heizkreis mit Mischer: 0 bis 40K
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 90 °C
Kesselcodierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzir-
kulationspumpe
■ Werkseitige Voreinstellung von Uhrzeit, Wochentag und Standard-
Schaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung
und die Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. vier Zeitphasen pro
Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe
Frostschutzfunktion) der Heizungsanlage aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung für die Heizkreise getrennt
in Verbindung mit Erweiterung EA1 (Zubehör).
Sommerbetrieb
(„Nur Warmwasser")
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwas-
sertemperatur wird gehalten.
Frostschutzfunktion
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentempe-
ratur von ca. +1 °C eingeschaltet.
In der Frostschutzfunktion werden die Heizkreispumpen eingeschal-
tet und das Kesselwasser auf dem Sollwert für reduzierten Betrieb
gehalten. Min. auf einer unteren Temperatur von ca. 20 °C. Bei
Heizkesseln mit unterer Temperaturbegrenzung wird die zugeord-
nete Temperatur gehalten.
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentempera-
tur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d.h. Heizkreispumpe und Brenner
werden ausgeschaltet.
Öl-Brennwert Unit/Öl-Brennwertkessel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis