Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens DQ 4x 24..230V AC/2A HF Series Gerätehandbuch
Siemens DQ 4x 24..230V AC/2A HF Series Gerätehandbuch

Siemens DQ 4x 24..230V AC/2A HF Series Gerätehandbuch

Digitalausgabemodul simatic et 200sp

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens DQ 4x 24..230V AC/2A HF Series

  • Seite 2 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Betriebsart DQ ET 200SP Digitalausgabemodul ___________________ DQ 4x24..230VAC/2A HF Betriebsart PC (6ES7132-6FD00-0CU0) ___________________ Technische Daten Gerätehandbuch ___________________ Parameterdatensatz 02/2018 A5E42404763-AA...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System- /Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 5 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ........................... 11 Eigenschaften ......................... 11 Funktionen ..........................14 Betriebsart DQ ............................17 Anschließen ..........................17 3.1.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 17 Parameter/Adressraum ......................19 3.2.1 Parameter ..........................19 3.2.2 Erklärung der Parameter ......................21 3.2.3 Adressraum ..........................
  • Seite 7: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 8 Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 9: Anwendungsbeispiele

    ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 10 ● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 11 Wegweiser Dokumentation SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
  • Seite 12: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7132-6FD00-0CU0 Ansicht des Moduls ① ⑦ Modultyp und - Funktionsklasse bezeichnung ② ⑧ LED für Diagnose Farbkennzeichnung Modultyp ③ ⑨ 2D-Matrix Code Funktions- und Firmwarestand ④ ⑩ Anschlussplan Farbcode zur Auswahl der Farbkennzeichnungsschilder ⑤ ⑪ LEDs für Kanalstatus BU-Typ ⑥...
  • Seite 13 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● Digitalausgabemodul mit 4 Ausgängen (TRIAC) ● Ausgangsstrom je Kanal 2 A (max. 4 A), Summenstrom max. 8 A (siehe Derating: Technische Daten (Seite 47)) ● Leistung max. 900 W ●...
  • Seite 14 V14 mit HSP 0240 ab V5.5 SP3 mit HSP V1.0.0 0230 ab V8.0 Zubehör Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: ● Beschriftungsstreifen ● Farbkennzeichnungsschilder ● Referenzkennzeichnungsschild Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 15: Funktionen

    Produktübersicht 2.2 Funktionen Funktionen Einleitung Beim Modul DQ 4×24..230VAC/2A HF stehen Ihnen zwei Betriebsarten zur Verfügung: ● Betriebsart DQ ● Betriebsart PC (PowerControl) In der Betriebsart PC werden die Ausgänge des Moduls analog angesteuert. Der Wertebereich beträgt 0..1000 (= 0,1 % Schritte). Die Auflösung des Prozesswerts beträgt 16 Bit pro Kanal.
  • Seite 16 Produktübersicht 2.2 Funktionen Funktionsprinzipien Betriebsart PC (PowerControl) Phasenanschnittsteuerung Durch Phasenanschnitt wird die Lastspannung reduziert und von der Startspannung im Nulldurchgang bis auf die Netzspannung angehoben. Der Phasenanschnitt bietet Ihnen je nach Anwendungsbereich Vorteile gegenüber der Wellenpaketsteuerung, wie z. B. gleichmäßige Wärmeabgabe oder Vermeidung von Strahlerflackern bei niedrigen Sollwerten.
  • Seite 17 Produktübersicht 2.2 Funktionen Phasenanschnittsteuerung - leistungsproportional Diese Ansteuerart ermöglicht es Ihnen die abgegebene Leistung im Phasenanschnitt proportional zur Maximalleistung zu steuern. Das bedeutet, dass z. B. ein ideales 500 W-Heizelement bei einem Prozesswert von 10,0 % etwa 50 W seiner Maximalleistung aufnimmt. Beachten Sie, dass Infrarotstrahler gegebenenfalls mehr Leistung aufnehmen.
  • Seite 18: Betriebsart Dq

    Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren. Informationen zum Verdrahten des BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). GEFAHR Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Sie müssen vor Beginn der Arbeiten die Anlage und das Modul spannungsfrei schalten.
  • Seite 19: Anschluss: 1- Und 2-Leiteranschluss Von Aktoren

    Betriebsart DQ 3.1 Anschließen Anschluss: 1- und 2-Leiteranschluss von Aktoren Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild und beispielhaft die Anschlussbelegung des Digitalausgabemoduls DQ 4x24..230VAC/2A HF auf dem BaseUnit BU-Typ U0. ① 1-Leiteranschluss Versorgungsspannung L (Einspeisung nur bei heller BaseUn- 24..230 ②...
  • Seite 20: Parameter/Adressraum

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Parameter/Adressraum 3.2.1 Parameter Parameter des DQ 4×24..230VAC/2A HF Die einstellbaren Parameter in der Betriebsart DQ finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: ●...
  • Seite 21 Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren Wirkungsbereich mit Projektiersoft- im RUN ware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Diagnose sperren Kanal Modul sperren • Drahtbruch freigeben • Kanal aktiviert freigeben Kanal Kanal sperren •...
  • Seite 22: Erklärung Der Parameter

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren Wirkungsbereich mit Projektiersoft- im RUN ware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Potenzialgruppe Potenzialgruppe Potenzial- nein Modul Modul Potenzialgruppe des • gruppe des linken Moduls ver- linken Moduls wenden (Modul verwenden...
  • Seite 23: Diagnose Drahtbruch

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Diagnose Drahtbruch Freigabe der Diagnose, wenn die Leitung zum Aktor unterbrochen ist. Kanal aktiviert Legt fest, ob ein Kanal aktiviert oder deaktiviert ist. Temperaturabschaltung Legt fest, ob ein Kanal bei Übertemperatur aktiv bleibt oder deaktiviert wird. Wenn das Modul eine Überschreitung der maximal zulässigen Baugruppentemperatur erkannt hat, dann wird der Kanal je nach Parametrierung deaktiviert oder bleibt aktiv.
  • Seite 24: Kanal Ausgangsfilter Abwärts/Aufwärts

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Kanal Ausgangsfilter abwärts/aufwärts Legt den abwärts- bzw. aufwärtsgerichteten Ausgangsfilter eines Kanals fest. Für schonenden Betrieb oder um die Störfestigkeit Ihrer Anwendung zu erhöhen, verwenden Sie Ausgangsfilter in abwärts- oder aufwärtsgerichteter Richtung mit Werten von 500 ms bis 60 s.
  • Seite 25 Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Potenzialgruppe Eine Potenzialgruppe besteht aus einer Gruppe von unmittelbar nebeneinander platzierten Peripheriemodulen innerhalb einer ET 200SP-Station, welche über eine gemeinsame Versorgungsspannung versorgt werden. Eine Potenzialgruppe beginnt mit einem hellen BaseUnit, über die die benötigte Versorgungsspannung für alle Module der Potenzialgruppe eingespeist wird. Das helle BaseUnit unterbricht die drei selbstaufbauenden Potenzialschienen P1, P2 und AUX zum linken Nachbarn.
  • Seite 26: Adressraum

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum 3.2.3 Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Ausgänge/Eingänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des DQ 4×24..230VAC/2A HF in der Betriebsart DQ Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) oder mit GSD-Datei projektieren. Wenn Sie das Modul über GSD-Datei projektieren, dann finden Sie die Konfiguration unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Modulnamen.
  • Seite 27: Adressraum Bei Konfiguration Als 1 X 4-Kanaliges Dq 4×24..230Vac/2A Hf V1

    Betriebsart DQ 3.2 Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF V1.0 Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration ohne Wertstatus in der Betriebsart DQ (DQ 4×24..230VAC/2A HF V1.0). Bild 3-3 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF V1.0 ohne Wertstatus Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF V1.0, QI Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration mit Wertstatus...
  • Seite 28: 3.3 Alarme/Diagnosemeldungen

    Betriebsart DQ 3.3 Alarme/Diagnosemeldungen Alarme/Diagnosemeldungen 3.3.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige des DQ 4×24..230VAC/2A HF. ① DIAG (grün/rot) ② Kanalstatus (grün) ③ Kanalfehler (rot) ④ PWR (grün) Bild 3-5 LED-Anzeigen Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 29: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Betriebsart DQ 3.3 Alarme/Diagnosemeldungen Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. LED DIAG Tabelle 3- 3 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Rückwandbusversorgung des ET 200SP nicht in Ordnung Modul nicht parametriert blinkt Modul parametriert und keine Moduldiagnose/Kanaldiagnose Modul parametriert und Moduldiagnose/Kanaldiagnose...
  • Seite 30: Alarme

    Betriebsart DQ 3.3 Alarme/Diagnosemeldungen 3.3.2 Alarme Das Digitalausgabemodul DQ 4x24...230VAC/2A HF unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarme In der Betriebsart DQ erzeugt das Modul bei folgenden Ereignissen einen Diagnosealarm: ● Übertemperatur ● Drahtbruch ● Parametrierfehler ● Versorgungsspannung fehlt ● Kanal/Komponente temporär nicht verfügbar Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie in der Online-Hilfe von STEP 7.
  • Seite 31: Diagnosemeldungen

    Betriebsart DQ 3.3 Alarme/Diagnosemeldungen 3.3.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. In der Betriebsart DQ gibt das Modul folgende Diagnosemeldungen aus: Tabelle 3- 6 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldungen Fehlercode...
  • Seite 32: Betriebsart Pc

    Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren. Informationen zum Verdrahten des BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). GEFAHR Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Sie müssen vor Beginn der Arbeiten die Anlage und das Modul spannungsfrei schalten.
  • Seite 33 Betriebsart PC 4.1 Anschließen Anschluss: 1- und 2-Leiteranschluss von Aktoren Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild und beispielhaft die Anschlussbelegung des Digitalausgabemoduls DQ 4x24..230VAC/2A HF auf dem BaseUnit BU-Typ U0. ① 1-Leiteranschluss Versorgungsspannung L (Einspeisung nur bei heller BaseUn- 24..230 ②...
  • Seite 34: Parameter/Adressraum

    Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Parameter/Adressraum 4.2.1 Parameter Parameter des DQ 4×24..230VAC/2A HF Die einstellbaren Parameter in der Betriebsart PC finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: ●...
  • Seite 35 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren Wirkungsbereich mit Projektiersoft- im RUN ware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Diagnose sperren Kanal Modul sperren • Drahtbruch freigeben • Diagnose sperren Kanal Modul sperren •...
  • Seite 36 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren Wirkungsbereich mit Projektiersoft- im RUN ware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Kanal Ersatzwert 0...1000 Kanal Kanal [0.1%] Potenzialgruppe Potenzialgruppe Potenzial- nein Modul Modul Potenzialgruppe des •...
  • Seite 37: Erklärung Der Parameter

    Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum 4.2.2 Erklärung der Parameter Ansteuerart Legt modulweit die Ansteuerart fest, in der die Kanäle des Moduls betrieben werden. ● Phasenanschnittsteuerung - phasenwinkelproportional (Voreinstellung) ● Phasenanschnittsteuerung - leistungsproportional ● Wellenpaketsteuerung - Halbwellen ● Wellenpaketsteuerung - Vollwellen Diagnose fehlende Versorgungsspannung L Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L.
  • Seite 38 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Verhalten bei CPU-STOP Legt fest, wie das Verhalten des Moduls bei CPU-STOP ist. Kanal Anlaufverzögerung Legt die Dauer der Anlaufverzögerung eines Kanals fest. Sie können Anlaufverzögerungen mit Werten von 100 ms bis 10 s einstellen. Damit werden die gewählten Kanäle frühestens nach der eingestellten Anlaufverzögerung steuerbar.
  • Seite 39 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Kanal Ausgangsfilter abwärts/aufwärts Legt den abwärts- bzw. aufwärtsgerichteten Ausgangsfilter eines Kanals fest. Um die Störfestigkeit Ihrer Anwendung zu erhöhen, verwenden Sie Ausgangsfilter in abwärts- oder aufwärtsgerichteter Richtung mit Werten von 500 ms bis 60 s. Schnelle Änderungen des Filtereingangswerts werden zu sanfteren Signaländerungen am Filterausgang abgedämpft.
  • Seite 40: Kanal Ersatzwert [0.1%]

    Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Kanal Ersatzwert [0.1%] Legt den Ersatzwert fest, der ausgegeben wird, wenn ein CPU-STOP eintritt und im Parameter "Verhalten bei CPU-STOP" die Einstellung "Ersatzwert ausgeben" gewählt ist. Potenzialgruppe Eine Potenzialgruppe besteht aus einer Gruppe von unmittelbar nebeneinander platzierten Peripheriemodulen innerhalb einer ET 200SP-Station, welche über eine gemeinsame Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Seite 41: Adressraum

    Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum 4.2.3 Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Ausgänge/Eingänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des DQ 4×24..230VAC/2A HF in der Betriebsart PC Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) oder mit GSD-Datei projektieren. Wenn Sie das Modul über GSD-Datei projektieren, dann finden Sie die Konfiguration unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Modulnamen.
  • Seite 42 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0 Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration ohne Wertstatus in der Betriebsart PC (DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0). Bild 4-3 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0 ohne Wertstatus Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0)
  • Seite 43 Betriebsart PC 4.2 Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0, QI Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration mit Wertstatus in der Betriebsart PC (DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0, QI). Bild 4-4 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 4-kanaliges DQ 4×24..230VAC/2A HF PC V1.0 mit Wertstatus...
  • Seite 44: 4.3 Alarme/Diagnosemeldungen

    Betriebsart PC 4.3 Alarme/Diagnosemeldungen Alarme/Diagnosemeldungen 4.3.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige des DQ 4×24..230VAC/2A HF. ① DIAG (grün/rot) ② Kanalstatus (grün) ③ Kanalfehler (rot) ④ PWR (grün) Bild 4-5 LED-Anzeigen Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 45 Betriebsart PC 4.3 Alarme/Diagnosemeldungen Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. LED DIAG Tabelle 4- 3 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Rückwandbusversorgung des ET 200SP nicht in Ordnung Modul nicht parametriert blinkt Modul parametriert und keine Moduldiagnose/Kanaldiagnose Modul parametriert und Moduldiagnose/Kanaldiagnose...
  • Seite 46: Alarme

    Betriebsart PC 4.3 Alarme/Diagnosemeldungen 4.3.2 Alarme Das Digitalausgabemodul DQ 4x24...230VAC/2A HF unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarme In der Betriebsart PC erzeugt das Modul bei folgenden Ereignissen einen Diagnosealarm: ● Übertemperatur ● Drahtbruch ● Oberer Grenzwert überschritten ● Parametrierfehler ● Versorgungsspannung fehlt ● Kanal/Komponente temporär nicht verfügbar Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie in der Online-Hilfe von STEP 7.
  • Seite 47: Diagnosemeldungen

    Betriebsart PC 4.3 Alarme/Diagnosemeldungen 4.3.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. In der Betriebsart PC gibt das Modul folgende Diagnosemeldungen aus: Tabelle 4- 6 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldungen Fehlercode...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des DQ 4×24...230VAC/2A HF Artikelnummer 6ES7132-6FD00-0CU0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DQ 4x24 ... 230 VAC/2 A HF, VPE 1 Firmware-Version V1.0 FW-Update möglich • verwendbare BaseUnits BU-Typ U0 Farbcode für modulspezifisches Farbkenn- CC20 zeichnungsschild Produktfunktion Ja; I&M0 bis I&M3 I&M-Daten •...
  • Seite 49 Technische Daten Artikelnummer 6ES7132-6FD00-0CU0 Ausgangsspannung Nennwert (AC) 230 V; AC 24 V bis AC 230 V Verlustleistung Verlustleistung, typ. 9 W; Wirkleistung, Lastspannung 230 V, alle Ausgänge mit 2 A belastet, 50 Hz Adressbereich Adressraum je Modul + 1 byte für QI-Information Eingänge •...
  • Seite 50 Technische Daten Artikelnummer 6ES7132-6FD00-0CU0 Ausgangsverzögerung bei ohmscher Last 40 ms; 2 AC-Zyklen "0" nach "1", max. • 20 ms; 1 AC-Zyklus "1" nach "0", max. • Parallelschalten von zwei Ausgängen Nein für logische Verknüpfungen • Nein zur Leistungserhöhung • zur redundanten Ansteuerung einer Last •...
  • Seite 51 Technische Daten Artikelnummer 6ES7132-6FD00-0CU0 Taktsynchronität Taktsynchroner Betrieb (Applikation bis Klem- Nein me synchronisiert) Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Diagnosefunktion Ersatzwerte aufschaltbar Alarme Diagnosealarm • Diagnosemeldungen Diagnoseinformation auslesbar • Überwachung der Versorgungsspannung • Ja; kanalweise Drahtbruch • Nein Kurzschluss • Sammelfehler • Diagnoseanzeige LED Ja; grüne PWR-LED Überwachung der Versorgungsspannung •...
  • Seite 52 Technische Daten Derating Die folgenden Bilder zeigen den für das Derating maximal zulässigen Summenstrom, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur bei waagerechter und senkrechter Einbaulage, bei Kanalströmen von 2 A bzw. 4 A. Die folgenden Werte gelten bei Kanalströmen bis 2 A für die Gebrauchskategorie AC-15 (IEC 60947-5-1).
  • Seite 53 Technische Daten Die folgenden Werte gelten bei Kanalströmen von 2 A bis 4 A für die Gebrauchskategorie AC-12 (IEC 60947-5-1): Bild 5-2 Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur - Kanalstrom 4 A Beachten Sie, dass für die Kanal- und Summenströme jeweils die Effektivwerte gelten. Hinweis Lasten mit Kaltleitereigenschaften Bei Kaltleitern bis 4 A Dauerstrom und mit Leistungen über 100 W (z.
  • Seite 54: Elektromagnetische Verträglichkeit

    0,15 MHz bis 0,5 MHz <79 dB (µV/m) Q <66 dB (µV/m) M von 0,5 MHz bis 30 MHz <73 dB (µV/m) Q <60 dB (µV/m) M Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59753521) Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 55: Parameterdatensatz

    Parameterdatensatz Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Die Datensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Mit dem Datensatz 128 können Sie in Ihrem Anwenderprogramm das Modul, unabhängig von Ihrer Programmierung, umparametrieren.
  • Seite 56 Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Aufbau Datensatz 128 Bild A-1 Aufbau Datensatz 128 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2 Kopfinformation Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 57 Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kopfinformation Modul Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation Modul. Bild A-3 Kopfinformation Modul Modulparameterblock Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Modulparameterblocks für die Kanäle 0 bis 7. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild A-4 Modulparameterblock Kopfinformation Kanal...
  • Seite 58 Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parameter Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau der Parameter für Kanal 0 bis 3. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild A-6 Aufbau Byte x bis x+5 für die Kanäle 0 bis 3 Digitalausgabemodul DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0) Gerätehandbuch, 02/2018, A5E42404763-AA...
  • Seite 59: Fehler Beim Übertragen Des Datensatzes Dq

    Parameterdatensatz A.2 Fehler beim Übertragen des Datensatzes DQ Fehler beim Übertragen des Datensatzes DQ Fehler beim Übertragen des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz.

Inhaltsverzeichnis