Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellbereich Und Kennlinie (Wirksinn); Wirkrichtung (Druckänderung Am Stellausgang); Range And Characteristic Curve (Action); Effective Direction (Output Pressure Change) - ABB TZIM Gebrauchsanweisung

Stellungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Stellbereich und Kennlinie (Wirksinn)

Mit der Bestellung des Stellungsreglers wird der Stellbe-
reich mit 0 ... 20 oder 4 ... 20 mA und die Kennlinie mit
steigend oder fallend bestimmt. An dieser Grundeinstel-
lung läßt sich im Rahmen der Inbetriebnahme nichts
ändern.
Bei
der
bestimmt werden, ob die Aussteuerung des Stellweges
100 % mit dem vollen Stellbereich oder mit einem Teil-
bereich erfolgen soll. Maßgebend für die Aussteuerung
ist, welches Kurvensegment auf der Kurvenscheibe benutzt
wird.
Kurvensegment A:
voller Stellbereich 0 ... 20 oder 4 ... 20 mA
Kurvensegment B:
Teilbereich
Die Feineinstellung des Stellbereiches erfolgt separat
gemäß Pkt 6.3.
6.2 Wirkrichtung
(Druckänderung am Stellausgang)
Die Wirkrichtung des Stellungsreglers ist auf die Dreh-
richtung der Stellungsrückmeldung abzustimmen und
zwar mit Hilfe der Kurvenscheibe. Kriterium ist die Dreh-
richtung bei steigendem Druck im Stellantrieb. Bei dop-
peltwirkendem Stellantrieb gilt das für die Kammer, die
mit dem Ausgang „OUT 1" des Stellungsreglers verbun-
den wird.
24
Inbetriebnahme
kann
hingegen
0 ... 10 oder 10 ... 20 mA
bei Grundbereich 0 ... 20 mA
4 ... 12 oder 12 ... 20 mA
bei Grundbereich 4 ... 20 mA

6.1 Range and characteristic curve (action)

When ordering the positioner, the range of 0 ... 20 or
4 ... 20 mA and the valve action (direct or reverse)
must be specified. This basic adjustment cannot be
changed during commissioning. Nevertheless, the range
can be set to either 100 % (full range) or a split range.
The selection of the curve segment on the cam plate
determines the range.
Curve segment A:
full range
Curve segment B:
partial range
The fine adjustment of the range is performed sepa-
rately according to section 6.3.
6.2 Effective direction
(output pressure change)
The effective direction of the positioner has to be
matched to the rotation direction of the position feed-
back by means of the cam plate. The rotation direction at
increasing pressure of the actuator is the criterion. For
double-acting actuators, this is valid for the chamber
which is connected to the output „OUT 1" of the posi-
tioner.
0 ... 20 or 4 ... 20 mA
0 ... 10 or 10 ... 20 mA
for basic range 0 ... 20 mA
4 ... 12 or 12 ... 20 mA
for basic range 4 ... 20 mA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis