Herunterladen Diese Seite drucken

Westfalia 80 25 01 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Schäden
folgende Hinweise:
Das Galileo-Thermometer enthält kleine und zerbrechliche Teile und
gehört nicht in Kinderhände. Halten Sie Verpackungsmaterial und
Schutzfolien außer Reichweite von Kindern.
Behandeln Sie das Thermometer sorgfältig. Der Glaskörper kann
durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer Höhe be-
schädigt werden.
Sollte das Galileo-Thermometer beschädigt werden, atmen Sie nicht
die Dämpfe ein und vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt mit den
Flüssigkeiten.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Thermometer außerhalb der Reichweite von Kindern und
zu beaufsichtigenden Personen auf. Stellen Sie das Thermometer so auf,
dass es nicht kippen kann.
Wählen Sie einen Ort, an dem kein Luftzug herrscht und an dem
z. B. aufsteigende Heizungsluft nicht das Messergebnis verfälschen kann.
Falsche Standorte können Plätze über einem Heizkörper, Klimaanlage
oder über dem Fernsehgerät sein.
Funktionsprinzip
Das Galileo-Thermometer arbeitet nach dem physikalischen
Auftriebsgesetz. In der Glassäule schwimmen bzw. schwe-
ben mehrere Glaskugeln, dessen Flüssigkeiten verschiedene
Dichten haben. Bei Temperaturänderungen verändern sich
die Dichten und die Glaskugeln beginnen zu steigen oder zu
sinken.
Nachdem das Thermometer sich an die Umgebungstempe-
ratur angepasst hat, zeigt es die aktuelle Temperatur in Grad
Celsius an.
Inhaltsstoffe
Glasssäule: Paraffinöl
Glaskugeln: Solvent Red 1, Solvent Blue 59,
Solvent Orange 2, Solvent Green 3, Solvent Violet 13
Messbereich Temperatur: +18 to +26°C
Gewicht: 188 g
Abmessungen: 240 x Ø 50/30 mm
Benutzung
III
Aktuelle
Temperatur

Werbung

loading