Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme; Energie Sparen - Silvercrest STG 70 B3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

__RP71979_B1.book Seite 5 Freitag, 23. März 2012 2:11 14
Ein- und Ausschalten
Zum Ein- und Ausschalten
Damit
wird auch eine LED neben LOW,
ein- oder ausgeschaltet.
Falls nach 1 Minute der Alarm ertönt und die LED
ALARM 3 leuchtet, drücken Sie für 3 Sekunden die Taste
ALARM/SUPER 4, um den akustischen Alarm auszu-
schalten. Die LED ALARM leuchtet weiter, bis die Be-
triebstemperatur erreicht ist.
Bei der Inbetriebnahme und nach dem Abtauen
ren Sie
die Funktion Superfrost. Drücken Sie dazu kurz
die Taste ALARM/SUPER 4. Die LED SUPER 5 leuchtet,
solange die Funktion aktiv ist. Die Funktion schaltet sich
automatisch ab, wenn die durchschnittliche Temperatur
der letzten 30-65 Stunden bei -27
Zur Kontrolle der Temperatur benötigen Sie ein
Thermometer. Die normale Betriebstemperatur für den
Gefrierschrank liegt bei -18 °C.
Welche Temperatureinstellung Sie benötigen, hängt von
verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungstempe-
ratur ab.
Für den normalen Betrieb wählen Sie durch Drücken der
Taste SET 1 eine Einstellung zwischen den Temperatur-
stufen LOW,
MID
und
peraturstufe
LOW
der wärmsten Temperatur und
Temperaturstufe HIGH der kältesten.
In den meisten Fällen entspricht die Temperaturstufe
der normalen
Betriebstemperatur
Kontrollieren Sie die Temperatur einige Stunden nach
dem Einstellen mit einem Gefrier-Thermometer. Wieder-
holen Sie diese Kontrolle von Zeit zu Zeit und verändern
Sie gegebenenfalls die Einstellung.
Aktivieren Sie die Funktion Superfrost 24 Stunden bevor
und während Sie größere Mengen an frischen Lebens-
mitteln einfrieren. Drücken Sie dazu kurz die Taste
ALARM/SUPER 4.
24 Stunden nach dem Einlegen der frischen Lebensmittel
schalten Sie die Funktion Superfrost wieder aus, indem
Sie erneut kurz die Taste ALARM/SUPER 4 drücken.
6.

Alarme

Das Gerät verfügt über zwei verschiedene Alarmarten und
Alarmfunktionen:
Alarmarten
Optisch: die LED ALARM 3 leuchtet.
Akustisch:
ein
Piepton ertönt.
Alarmfunktion
Türalarm:
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Tür für ca. eine Minute of-
fen steht.
Schließen Sie die Tür, um den Alarm zu beenden.
Temperaturalarm:
Der Alarm wird aktiviert, wenn die Temperatur für mehr als
6 Stunden über
-10 °C
liegt.
Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste ALARM/
SUPER 4. Der Ton erlischt und die LED ALARM 3 leuch-
tet weiter, bis die Betriebstemperatur wieder erreicht ist.
drücken
Sie die
Taste
6.
MID
oder HIGH 2
aktivie-
°C
bis
-30 °C
lag.
Gefrier-
HIGH
2. Dabei entspricht die Tem-
MID
von -18 °C.
7.
Energie
sparen
143
83
42
Dieses Gerät entspricht der Energieeffizienzklasse A++. Um
einen möglichst niedrigen Energieverbrauch zu erreichen,
beachten Sie bitte auch folgende Hinweise:
Stellen Sie das Gerät an einen Ort mit möglichst geringer
Umgebungstemperatur, allerdings nicht kälter als +10 °C.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequel-
len, wie z. B. einem Herd, einem Heizkörper oder einem
anderen Kühlgerät auf.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Achten Sie stets auf eine ausreichende Belüftung rund
um das Gerät. Halten Sie die in dieser Anleitung angege-
benen Mindestabstände ein.
Benutzen Sie die Funktion Superfrost nur bei der Inbe-
triebnahme sowie 24 Stunden vor bis 24 Stunden nach
dem Einlegen größerer Mengen frischer Lebensmittel.
Tauen Sie den Gefrierschrank regelmäßig ab. Eine Reif-
schicht erhöht den Energieverbrauch.
Verpacken Sie die Lebensmittel luft- und wasserdicht. So
vermeiden Sie zusätzliche Reifbildung.
Lagern Sie die Lebensmittel im Gefrierschrank gut be-
schriftet und übersichtlich sortiert. Das spart Zeit beim
Türöffnen zum Entnehmen der Speisen.
Öffnen Sie die Tür so selten und so kurz wie möglich.
Lassen Sie warme Speisen vor dem Einfrieren auf Zim-
mertemperatur abkühlen.
Eine undichte Türdichtung erhöht den Energieverbrauch.
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, ob die Türdichtung
überall korrekt anliegt.
5
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis