Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationsmodule
Foundation Fieldbus H1
Betriebsanleitung
02/2009
SITRANS F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS F Foundation Fieldbus H1

  • Seite 1 Kommunikationsmodule Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung 02/2009 • SITRANS F...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Installieren der Hardware SITRANS F Anschluss Kommunikationsmodule Foundation Fieldbus H1 Blockübersicht Systemintegration Betriebsanleitung Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Fehlerbehebung/FAQs Technische Daten Anhang A Anhang B Liste der Abkürzungen Zusatzmodul zur Verwendung mit den Messumformertypen SITRANS F M MAG 6000 und SITRANS F C MASS 6000.
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................5 Foundation Fieldbus Technologie....................5 Lieferumfang ..........................6 Änderungsübersicht ........................6 Weitere Informationen........................6 Sicherheitshinweise ........................... 7 Allgemeine Sicherheitsanweisungen .....................7 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen ................7 Installieren der Hardware........................... 9 MAG/MASS 6000 IP67 oder 19"....................10 MAG 6000 I ..........................12 MASS 6000 Ex-d .........................13 Anschluss ..............................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme ................40 6.5.1 Schritt 1: Inbetriebnahme vorbereiten..................41 6.5.2 Schritt 2: Ressourcenblock konfigurieren ................... 43 6.5.3 Schritt 3: Transducerblöcke konfigurieren .................. 43 6.5.4 Schritt 4: Analogeingangs-FB konfigurieren ................43 6.5.5 Schritt 5: Diskreter-Ausgang-FB konfigurieren ................46 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen ....................
  • Seite 7: Einleitung

    Die Betriebsanweisungen liefern alle notwendigen Informationen zu Installation und Betrieb des Foundation Fieldbus (FF) H1 Zusatzmoduls (A5E02054250) zur Verwendung mit Messumformern der Produktreihe USM-II für Durchflussmessgeräte von Siemens, die gegenwärtig SITRANS F M MAG 6000 und SITRANS F C MASS 6000 beinhaltet.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Der Inhalt dieser Betriebsanleitung soll nicht Bestandteil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtsverhältnisses werden, noch soll er diese bzw. dieses ändern. Alle seitens der Siemens AG eingegangenen Verpflichtungen sind im jeweiligen Verkaufsvertrag enthalten, der auch die vollständigen und allein anwendbaren Gewährleistungsbestimmungen enthält.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsanweisungen VORSICHT Der einwandfreie und zuverlässige Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus. Dieses Instrument sollte nur von qualifiziertem Personal installiert oder bedient werden. Hinweis Veränderungen am Produkt, darunter auch Öffnen und unsachgemäße Reparaturen des Produktes, sind nicht zulässig.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise 2.2 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 11: Installieren Der Hardware

    Installieren der Hardware In diesem Kapitel wird der Hardwareinstallationsvorgang für das FF Zusatzmodul auf USM-II Messumformern an Durchflussmessgeräten von Siemens beschrieben. Das FF Modul kann in die Ex- und Nicht-Ex-Varianten der SITRANS F C MASS 6000 und SITRANS F M MAG 6000 Messumformer installiert werden.
  • Seite 12: Mag/Mass 6000 Ip67 Oder 19

    Installieren der Hardware 3.1 MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" Die Installation des Zusatzmoduls an den Messumformertypen SITRANS F M MAG 6000 IP67, SITRANS F M MAG 6000 19", SITRANS F C MASS 6000 IP67 und SITRANS F C MASS 6000 19"...
  • Seite 13 Installieren der Hardware 3.1 MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 14: Mag 6000 I

    Installieren der Hardware 3.2 MAG 6000 I MAG 6000 I Die Installation des Zusatzmoduls an einem SITRANS F M MAG 6000 I wird folgendermaßen ausgeführt: 1. Messumformer öffnen WARNUNG Öffnen Sie den Messumformer nicht bei eingeschalteter Stromversorgung 2. Drücken Sie das Zusatzmodul in die gezeigte Richtung, bis es fest in seiner Endposition einrastet 3.
  • Seite 15: Mass 6000 Ex-D

    Installieren der Hardware 3.3 MASS 6000 Ex-d MASS 6000 Ex-d Die Installation des Zusatzmoduls an einem SITRANS F C MASS 6000 Ex d wird folgendermaßen ausgeführt: 1. Trennen Sie die Ausrüstung von der Stromversorgung GEFAHR In explosionsgefährdeten Bereichen bitte 30 Minuten warten, bevor Sie fortfahren. 2.
  • Seite 16 Installieren der Hardware 3.3 MASS 6000 Ex-d 5. Entfernen Sie die Abdeckung von der Modulaussparung 6. Setzen Sie das Zusatzmodul wie angezeigt ein. Hinweis Die Kennzeichnung auf dem Zusatzmodul muss nach oben und der Konnektor nach außen zeigen 7. Drücken Sie das Zusatzmodul in Position und schließen Sie den Flachkabelkonnektor an. Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 17: Anschluss

    Anschluss Allgemeine Anweisungen An den Karten für elektrische Anschlüsse für USM-II Messumformer sind zusätzliche Ein- /Ausgangsanschlüsse für Zusatzmodulfunktionen vorgesehen. Der Nummerierungsbereich dieser Terminals lautet wie folgt; wie viele aber zur Zeit benutzt werden, hängt vom Typ der Zusatzmodule ab. Zusätzliche Terminals für Zusatzmodule: ●...
  • Seite 18 Anschluss 4.2 Anschluss Anschlusstopologien FF unterstützt Topologien der Typen LINE, DROP, STAR sowie eine Kombination dieser drei. Die obere Hälfte der unten stehenden Abbildung zeigt eine LINE-Topologie, die untere Hälfte eine DROP-LINE-Topologie mit T-Konnektor/Split-Konnektor. Bild 4-1 Elektrischer Anschluss Pro Feldbus-Segment können maximal 32 Feldgeräte angeschlossen werden (siehe IEC 61158-2 (MBP)).
  • Seite 19 Anschluss 4.2 Anschluss Installationsüberprüfung ● Stellen Sie sicher, dass die Installationsrichtlinien aus der "Anwendungsanleitung zu Beschaltung und Installation" auf der Website Fieldbus Foundation (http://www.fieldbus.org/) befolgt werden. ● Stellen Sie sicher, dass die Beschaltungsanforderungen für das Gerät erfüllt werden. ● Stellen Sie sicher, dass alle Konnektoren richtig festgezogen sind. Weitere Informationen Allgemeine Informationen und weitere Hinweise zu Anschlüssen finden sich auf der Website Fieldbus Foundation (http://www.fieldbus.org/)
  • Seite 20 Anschluss 4.2 Anschluss Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 21: Blockübersicht

    Blockübersicht Grundlegende Beschreibung (RB, TB, FB) Blockmodell Alle Geräteparameter im Foundation Fieldbus Protokoll werden ihren Funktionseigenschaften gemäß in verschiedene Blöcke eingeordnet. Diese verschiedenen Blocktypen enthalten Parametergruppen mit zugehörigen Funktionalitäten. Das FF Protokoll beinhaltet: ● Einen Ressourcenblock (RB) Der Ressourcenblock enthält gerätespezifische Eigenschaften des Geräts. Jedes Gerät besitzt einen Ressourcenblock.
  • Seite 22: 5.2 Blockstruktur

    Blockübersicht 5.2 Blockstruktur Blockstruktur Das folgende Diagramm liefert einen Überblick über die Blockstruktur des FF Moduls. Bild 5-1 FF Blockübersicht Das USMII FF Modul bietet folgende FF-Blöcke: ● 1 Ressourcenblock (RB) ● 7 Transducerblöcke (TB) bestehend aus: – 1 Durchfluss-TB (TB1) –...
  • Seite 23: Ressourcenblock

    Blockübersicht 5.3 Ressourcenblock ● 20 Funktionsblöcke (FB) bestehend aus: – 9 Analogeingangs-FB [Nur 3 bei MAG6000] – 2 Integrator-FB – 4 Diskreter-Ausgang-FB – 1 PID-FB – 1 Arithmetischer FB – 1 Analoger Mehrfacheingangs-FB – 1 Signalcharakterisierungs-FB – 1 Eingangsselektor-FB Alle Funktionsblöcke sind standardmäßige FF Blöcke. Der Ressourcenblock ist ein optimierter Block (standardmäßiger Block mit zusätzlichen Parametern).
  • Seite 24: Auswahl Des Betriebsmodus

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Auswahl des Betriebsmodus Die Parametergruppe MODE_BLK wird verwendet, um den Betriebsmodus zu konfigurieren. Folgende Betriebsmodi werden im Ressourcenblock unterstützt: ● AUTO (Automatikbetrieb) ● OOS (Außer Betrieb) Hinweis Der Blockstatus OOS wird im Parameter BLOCK_ERR dargestellt. Blockstatus Ressourcenstatus (RS_STATE) zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Ressourcenblocks an.
  • Seite 25: Signalbearbeitung

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Transducerblöcke enthalten Informationen über Sensortyp, Sensorkonfiguration, physikalische Einheiten, Kalibrierung, Dämpfung, Diagnose, usw. sowie die gerätespezifischen Parameter. Tabelle 5- 2 Transducerblöcke Transducerblock Basisindex Flow TB 1000 Totalizer 1 TB 1100 Totalizer 2 TB 1200 Batch TB 1300 Diagnostic TB 1400 Input Output TB 1500...
  • Seite 26: Sitrans F C Mass 6000 Signalbearbeitung

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Sitrans F C MASS 6000 Signalbearbeitung Das folgende Blockdiagramm zeigt an, wie der Transducerblock MASS 6000 im System angeschlossen werden kann. Bild 5-2 MASS 6000 Signalbearbeitung Tabelle 5- 3 MASS 6000 Ausgabekänale Transducerblock Prozessvariable Kanal Flow TB Massendurchfluss Dichte Temperatur...
  • Seite 27: Sitrans F M Mag 6000 Signalbearbeitung

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Tabelle 5- 4 MASS 6000 Eingabekänale Transducerblock Prozessvariable Kanal Totalizer 1 Rücksetzen Anhalten Totalizer 2 Rücksetzen Anhalten Batch Start/Stopp Anhalten/Starten Sitrans F M MAG 6000 Signalbearbeitung Das folgende Blockdiagramm zeigt an, wie der Transducerblock MAG 6000 im System angeschlossen werden kann.
  • Seite 28: Auswahl Des Betriebsmodus

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Transducerblock Prozessvariable Kanal Totalizer 2 Rücksetzen Anhalten Batch Start/Stopp Anhalten/Starten 5.4.2 Auswahl des Betriebsmodus Die Parametergruppe MODE_BLK wird verwendet, um den Betriebsmodus zu konfigurieren. Folgende Betriebsmodi werden in den Transducerblöcken unterstützt: ● AUTO (Automatikbetrieb) ● OOS (Außer Betrieb) Hinweis Der Blockstatus OOS wird im Parameter BLOCK_ERR dargestellt.
  • Seite 29: Summenzähler-Transducerblöcke

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke 5.4.4 Summenzähler-Transducerblöcke Summenzähler-1-TB und Summenzähler-2-TB enthalten alle Parameter für Konfiguration und Betrieb von Summenzähler 1 und Summenzähler 2. Konfigurierung des Summenzählers Summenzähler-TB können konfiguriert werden, um im Durchfluss-TB enthaltene Prozesswerte zu summieren: ● In SITRANS F M MAG 6000 kann der Volumendurchfluss des Durchfluss-TB summiert werden.
  • Seite 30: Batch-Transducerblock

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Abhängigkeit zwischen Summenzähler-2-TB und Batch-TB Summenzähler-2-TB und Batch-TB können nicht gleichzeitig verwendet werden. Um Summenzähler 2 verwenden zu können, muss die Batch-Funktion deaktiviert sein (die werkseitige Voreinstellung lautet Batch = deaktiviert). Hinweis Um Summenzähler 2 verwenden zu können, stellen Sie den Digitalausgang (oder Relaisausgang für MAG 6000) im Ein-Ausgangs-TB nicht auf Batch ein.
  • Seite 31 Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Konfigurieren von Batch Batch-TB enthält Parameter zur Konfigurierung der Batch-Funktion von Messumformern des Typs SITRANS F: ● In SITRANS F M MAG 6000 kann der Volumendurchfluss des Durchfluss-TB gebatcht werden. ● Für SITRANS F C MASS 6000 können Massendurchfluss, Volumendurchfluss, Fraktion A oder Fraktion B, die vom Durchfluss-TB kommen gebatcht werden.
  • Seite 32: Diagnose-Transducerblock

    Blockübersicht 5.4 Transducerblöcke Batch-Betrieb Der Batch-TB wird von einem Prozesssteuerungssystem auf höherer Ebene über einen Funktionsblock des Typs diskreter Ausgang gesteuert. Der Batch kann gestartet, gestoppt, angehalten und fortgesetzt werden. Detaillierte Diagnoseinformationen wie z.B. Überlaufen und Time-Out finden sich in den Diagnoseinformationen. Hinweis Kanäle zwischen Diskreter-Ausgang-FB und Batch-TB müssen zur Steuerung des Batch-TB zugewiesen werden.
  • Seite 33: Anzeige-Transducerblock

    Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Siehe auch Alle Ein-/Ausgangs-TB-Parameter werden in Anhang A - Ein-/Ausgangs-TB-Parameter (Seite 110) beschrieben und aufgelistet. 5.4.8 Anzeige-Transducerblock Dieser Block enthält alle Parameter zur Konfigurierung der lokalen Benutzerschnittstelle des Geräts. Anzeige konfigurieren Der Anzeige-TB kann die lokale Benutzerschnittstelle (LUI) konfigurieren, um verschiedene Prozesswerte oder Text in verschiedenen Zeilen anzuzeigen.
  • Seite 34: Analogeingangs-Funktionsblöcke

    Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke ● 1 Signalcharakterisierungs-FB ● 1 Eingangsselektor-FB Tabelle 5- 9 Funktionsblöcke Funktionsblocktyp Name FB MASS 6000 Basisindex MAG 6000 Basisindex Analogeingang (AI) AIFB1 1700 1700 Analogeingang (AI) AIFB2 1800 1800 Analogeingang (AI) AIFB3 1900 1900 Analogeingang (AI) AIFB4 2000 Analogeingang (AI) AIFB5...
  • Seite 35 Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Das USMII FF Modul liefert mehr als einen Prozesswert und dabei mehr als einen Analogeingangs-FB (einen Analogeingangs-FB für jeden Prozesswert): ● 9 Analogeingangs-Funktionsblockinstanzen bei MASS 6000 ● 3 Analogeingangs-Funktionsblockinstanzen bei MAG 6000 Signalbearbeitung Bild 5-4 Signalbearbeitung Analogeingangs-FB Tabelle 5- 10 Signalbearbeitung Analogeingangs-FB Parameter Beschreibung...
  • Seite 36 Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Tabelle 5- 11 Analogeingangs-FB Transducerblock Prozessvariable MASS 6000 Kanal MAG 6000 Kanal Flow TB Massendurchfluss Dichte Temperatur Volumendurchfluss Fraktion A Fraktion B Fraktion % Totalizer 1 Summenzähler 1 Totalizer 2 Summenzähler 2 Batch Batch Hinweis Die Kanäle von Summenzähler 2 und Batch-TB sind nicht gleichzeitig verfügbar (siehe Summenzähler-Transducerblöcke (Seite 27)).
  • Seite 37 Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke ● Das System verwendet ein Durchflussmessgerät des Typs MASS 6000 zur Messung des Massendurchflusses. ● Die Einheit des Transducerblocks ist kg/s. ● Der Messbereich des Sensors liegt zwischen 0 und 800 kg/s. ● Der Ausgabebereich an das Prozesssteuerungssystem sollte 0 bis 100 % betragen. Konfiguration Analogeingangs-FB: ●...
  • Seite 38: Diskreter-Ausgang-Funktionsblöcke

    Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Falls Massendurchfluss = 790 kg/s => wird HI_ALM aktiv und muss über das Feldbus-Host- System bestätigt werden. Simulation Analogeingangs-FB ermöglichen die Simulation von Eingang und Ausgang des Funktionsblocks: ● Der Eingabewert des Funktionsblocks kann simuliert werden, indem man den Prozesswert in der Parametergruppe SIMULATE spezifiziert.
  • Seite 39 Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Transducerblock Prozessvariable Kanal Totalizer 2 Rücksetzen Anhalten/Fortsetzen Batch Starten/Stoppen Anhalten/Starten Die Transducerblöcke bieten 6 Kanäle, die mit vier verfügbaren Diskreter-Ausgang-FB verbunden werden sollen. Siehe auch ● Schritt 5 in der Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme "Diskreter-Ausgang-FB konfigurieren (Seite 46)" zeigt ein Beispiel für das Konfigurieren eines Diskreter-Ausgang- ●...
  • Seite 40 Blockübersicht 5.5 Funktionsblöcke Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 41: Systemintegration

    Systemintegration Einführung Dieses Kapitel informiert darüber, wie MAG 6000 und MASS 6000 in ein FF Automations- und Steuerungssystem integriert werden. Das Kapitel schildert die notwendigen Schritte, um das System in Betriebsbereitschaft zu versetzen. Nach Ausführung dieser Schritte ist das System dazu bereit den normalen Betrieb im FF Automationssteuerungssystem aufzunehmen.
  • Seite 42: Parameterzugriff

    Systemintegration 6.3 Parameterzugriff Parameterzugriff Der Parameterzugriff für jeden Block wird in der Parametertabelle aufgelistet (siehe Anhang A (Seite 75)). Schreibschutz Das Gerät kann auf Schreibschutzmodus eingestellt sein, um es vor jeglichen Änderungen zu schützen. Dies geschieht durch Auswahl des Parameters "Schreibsperre" im Ressourcenblock.
  • Seite 43: Schritt 1: Inbetriebnahme Vorbereiten

    Folgende Dateien werden zur Inbetriebnahme und Netzwerkkonfiguration benötigt: ● Netzwerkkonfiguration -> CFF Datei (Common File Format: *.cff) ● Inbetriebnahme -> Gerätebeschreibung (Gerätebeschreibung: *.sym, *.ffo, *.ff5). Die Dateien erhält man über die Website Siemens Flow Instruments Support (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/17320447/133100) 6.5.1 Schritt 1: Inbetriebnahme vorbereiten 1.
  • Seite 44 Systemintegration 6.5 Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme DEVICE_ID ist die Seriennummer des Geräts (z.B. 456822N058). Der PD-TAG Name ist eine Kombination aus dem Namen des Messumformers (z.B. MASS 6000 oder MAG 6000) und der Seriennummer bzw. Codenr. des Messumformers (z.B. MASS 6000 456822N058 (Tag-Name PD-TAG)) In folgender Tabelle wird die Blockstruktur dargestellt Tabelle 6- 1 Blockstruktur...
  • Seite 45: Schritt 2: Ressourcenblock Konfigurieren

    Systemintegration 6.5 Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme 6.5.2 Schritt 2: Ressourcenblock konfigurieren 1. Wählen Sie den Ressourcenblock aus (Basisindex 700). 2. Überprüfen Sie den Status des Parameters "WRITE_LOCK" und vergewissern Sie sich, dass er auf NICHT GESPERRT eingestellt ist (standardmäßige Einstellung: WRITE_LOCK = NICHT GESPERRT) 3.
  • Seite 46 Systemintegration 6.5 Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme In den folgenden Schritten wird die Konfiguration eines Analogeingabe-FB 1 (AI1) in einen Messumformer des Typs MASS 6000 beschrieben. 2. Wählen Sie, falls gewünscht, den Blocknamen 3. Stellen Sie den AI1 Block auf Außer Betrieb ein (MODE_BLK = OOS). 4.
  • Seite 47 Systemintegration 6.5 Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme Beispiel 1: L_TYPE = direkt L_TYPE Direct XD_SCALE 0% XD_SCALE 100% XD_SCALE UNIT l/St. OUT_SCALE 0% OUT_SCALE 100% OUT_SCALE UNIT l/St. Bild 6-2 L_TYPE = direkt Hinweis Die Einheit des LUI Prozesswerts (z.B Volumendurchflusseinheit) ist nicht unbedingt dieselbe wie die Einheit des Prozesswerts des Transducerblocks (z.B.
  • Seite 48: Schritt 5: Diskreter-Ausgang-Fb Konfigurieren

    Systemintegration 6.5 Anleitung zur schrittweisen Inbetriebnahme Beispiel 2: L_TYPE = Indirect L_TYPE Indirect XD_SCALE 0% XD_SCALE 100% XD_SCALE UNIT OUT_SCALE 0% OUT_SCALE 100% OUT_SCALE UNIT CUM/d Bild 6-3 L_TYPE = Indirekt Hinweis Die LUI hat einen unabhängigen Satz Einheiteneinstellungen. Deshalb ist die Einheit des LUI Prozesswerts (z.B.
  • Seite 49: Alarm-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Diagnosestruktur des mit Messumformern der Typen Sitrans F C MASS 6000 oder Sitrans F M MAG 6000 verwendeten USMII FF Moduls. Diagnoseübersicht Gerätealarm und Fehlerstatus werden mithilfe folgender Parameter angezeigt: ● Blockfehler (BLOCK_ERR) ●...
  • Seite 50 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.2 Blockfehler und Blockalarme Parameter Beschreibung Sensor Failure Sensordefekt von diesem Block festgestellt/Prozessvariable hat den Status BAD (falsch), Sensordefekt Output Failure Ausgangsfehler von diesem Block festgestellt/Rückrechnung Eingang hat den Status BAD, Gerätedefekt Memory Failure Speicherfehler Lost Static Data Verlust statischer Daten Lost NV Data Verlust von NV-Daten...
  • Seite 51: Detaillierte Fehlerinformation

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.3 Detaillierte Fehlerinformation Detaillierte Fehlerinformation Jeder Block besitzt eine detaillierte Fehlerbeschreibung (DETAILED_ERROR_INFO). Für den Block relevante Messumformerfehler werden direkt auf Bits in diesem Parameter abgebildet. Er enthält eine Zusammenfassung aktiver Messumformerfehler, die Fehler verursachen, welche im Parameter BLOCK_ERR angezeigt werden müssen. Ort der Fehlerinformation Der Diagnose-Transducerblock zeigt alle Fehler im Gerät an, während der Ressourcenblock und andere Transducerblöcke nur für den spezifischen Block relevante Fehler anzeigen.
  • Seite 52: 7.4 Diagnoseinformation Ressourcenblock

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Diagnoseinformation Ressourcenblock Fehlertext Im Block gemeldet MAG 6000 MASS 6000 F63 SENSORPROM RB, TB1, TB2, TB3, TB4, TB5 ✓ ✓ F64 Converprom Feh. RB, TB1, TB2, TB3, TB4, TB5 ✓ ✓ F70 Spulenstrom TB1, TB2, TB3, TB4, TB5 ✓...
  • Seite 53: Standardmäßige Diagnoseinformation

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.4 Diagnoseinformation Ressourcenblock Standardmäßige Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden im Parameter BLOCK_ERR unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt: Tabelle 7- 4 Fehlerbits Ressourcenblock (standardmäßig) Bedingung Simulation aktiv Befindet sich dieses Attribut im aktiven Status (1) bedeutet dies, dass der Jumper vorhanden ist und der Benutzer die Simulation in einem Ein- oder Ausgangsklassen-FB aktivieren kann.
  • Seite 54: Diagnoseinformationen Durchfluss-Tb

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Diagnoseinformationen Durchfluss-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 F64 Converprom Feh. √ √ F60 CAN St. Fehler √ √ F61 SENSORPROM Feh. √ √ F62 SENSORPROM ID √ √ F63 SENSORPROM √ √ 9...15 Nicht verwendet Diagnoseinformationen Durchfluss-TB In diesem Kapitel werden die im Durchfluss-TB gelieferten Diagnoseinformationen beschrieben.
  • Seite 55 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Diagnoseinformationen Durchfluss-TB Standardmäßige Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden im Parameter BLOCK_ERR unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt: Tabelle 7- 6 Diagnoseinformationen Durchfluss-TB (standardmäßig) Bedingung Gerätefehlerstatus eingestellt Messumformerfehler: W30 - Durchfluss gesättigt • W31 - Leerrohr • W32 - Temperatur zu hoch •...
  • Seite 56 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.5 Diagnoseinformationen Durchfluss-TB Bedingung Gerät benötigt Wart... Messumformerfehler: F70 - Spulenstrom (MAG 6000) • F70 - Aufnahmephase (MASS 6000) • F71 - Elektronische Spannung außerhalb des • zulässigen Grenzwerts (MAG 6000) F71 - Treiberfrequenz außerhalb des zulässigen •...
  • Seite 57: Diagnoseinformation Summenzähler-1- Und 2-Tb

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.6 Diagnoseinformation Summenzähler-1- und 2-TB Diagnoseinformation Summenzähler-1- und 2-TB In diesem Kapitel werden die in Summenzähler-1-TB und Summenzähler-2-TB gelieferten Diagnoseinformationen beschrieben. Standardmäßige Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden in diesem Parameter unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt: Tabelle 7- 9 Diagnoseinformation Summenzähler-1- und 2-TB (standardmäßig) Bedingung Block configuration error Siehe Funktion: Konflikt bei der Einheitenkonfiguration...
  • Seite 58 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.6 Diagnoseinformation Summenzähler-1- und 2-TB Bedingung Lost static data Verlust statischer Daten im FF Modul. Einstellen, wenn Daten im Summenzähler-1-TB verloren wurden. Lost NV data Verlust nichtflüchtiger Daten im FF Modul. Einstellen, wenn Daten im Summenzähler-1-TB verloren wurden.
  • Seite 59: Diagnoseinformationen Batch-Tb

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.7 Diagnoseinformationen Batch-TB Tabelle 7- 11 Detaillierte Fehlerinformation 2 Summenzähler-1-TB und Summenzähler-2-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 F71 Interner Fehler √ F71 Treiberphase √ F84 Sensorebene √ √ 2...15 Nicht verwendet Diagnoseinformationen Batch-TB In diesem Kapitel werden die im Batch-TB gelieferten Diagnoseinformationen beschrieben. Standardmäßige Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden in diesem Parameter unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt:...
  • Seite 60 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.7 Diagnoseinformationen Batch-TB Bedingung Gerätefehlerstatus Messumformerfehler: eingestellt W22 - Batch Zeitüberschreitung • W23 - Batch-Überlauf • W24 - Negativer Fluss Batch • Speicherfehler Messumformerfehler: W20 - Gespeicherter Summenzählerwert verloren • P40 - SENSORPROM nicht installiert • P41 - Ein Parameter ist außerhalb des zulässigen •...
  • Seite 61: Diagnoseinformationen Diagnose-Tb

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.8 Diagnoseinformationen Diagnose-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 W34 Nullpunktabgleich Fehler √ P40 SENSORPROM √ √ P41 Parameterbereich √ √ P44 CT SENSORPROM √ √ P50 Temp. Kabel √ P51 … P58 ASIC Überlauf √ F64 Converprom Feh. √...
  • Seite 62 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.8 Diagnoseinformationen Diagnose-TB Detaillierte Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden in den Parametern DETAILED_ERROR_INFO_1, DETAILED_ERROR_INFO_2 und DETAILED_ERROR_INFO_3 unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt: Tabelle 7- 16 Detaillierte Fehlerinformation 1 Diagnose-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 W20 Summenzähler 1/ W20 Summenzähler √...
  • Seite 63: Diagnoseinformation Ein-/Ausgangs-Tb

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.9 Diagnoseinformation Ein-/Ausgangs-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 F83 Interner Fehler √ √ F84 Sensorebene √ √ Tabelle 7- 18 Detaillierte Fehlerinformation 3 Diagnose-TB Fehlertext MAG 6000 MASS 6000 W90 Frequenz Aus 2 √ √ W91 Impuls 2 Überlauf √...
  • Seite 64: Fehlerbeispiele

    Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.10 Fehlerbeispiele Bedingung Verlust von NV-Daten Verlust nichtflüchtiger Daten im FF Modul. Einstellen, wenn Daten im Ein-/Ausgangs-TB verloren wurden. Außer Betrieb Wird eingestellt, wenn aktueller Modus O/S Detaillierte Diagnoseinformation Die folgenden Fehlerbits werden im Parameter DETAILED_ERROR_INFO_1 unter folgenden spezifizierten Bedingungen eingestellt: Tabelle 7- 20 Detaillierte Diagnoseinformation 1 Ein-/Ausgangs-TB Fehlertext...
  • Seite 65 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.10 Fehlerbeispiele Beispiel 2 Das Durchflussmessgerät zeigt den Fehler "F84 Sensorebene" an ● Bit 7 " Sensorfehler entdeckt..." wird in Durchfluss-TB, Summenzähler-1-, Summenzähler-2-, Batch- und Diagnose-TB eingestellt. ● Ein Bit mit der Angabe "F84 Sensorebene" wird in "DETAILED_ERROR_INFO_X" in Durchfluss-TB, Summenzähler-1-, Summenzähler-2-, Batch- und Diagnose-TB eingestellt.
  • Seite 66 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 7.10 Fehlerbeispiele Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 67: Fehlerbehebung/Faqs

    Fehlerbehebung/FAQs Gerätefehlermeldungen Tabelle 8- 1 Fehlermeldungen Fehlertext Diagnoseinformatio Ursache/Symptom Zu treffende Maßnahme W21 Impuls Impuls Überlauf - Impulseinstellung, Impulslänge Entweder Impulslänge oder Überlauf Impulseinstellung oder Volumen/Impuls entsprechen Volumen/Impuls verringern, damit der anpassen. nicht dem aktuellen Durchfluss. Tastgrad nicht 50 % von Qmax übersteigt Der Tastgrad liegt mit dem (ObererBereich).
  • Seite 68 Fehlerbehebung/FAQs 8.1 Gerätefehlermeldungen Fehlertext Diagnoseinformatio Ursache/Symptom Zu treffende Maßnahme Nullpunktabgleich Der Offset-Wert des Überprüfen Sie, dass die Pumpe gestoppt Nullpunktabgleic fehlgeschlagen. Nullpunktabgleichs liegt außerhalb und das Ventil geschlossen ist. Überprüfen h fehlgeschlagen der Sensorgrenze oder der Sie, dass die Flüssigkeit homogen sowie Sigmawert liegt oberhalb der frei von Luft und Gas ist.
  • Seite 69 Fehlerbehebung/FAQs 8.1 Gerätefehlermeldungen Fehlertext Diagnoseinformatio Ursache/Symptom Zu treffende Maßnahme P52 ASIC Überlauf in ASIC - Überlauf in ASIC - bei Messumformer auswechseln. Überlauf Temperaturberechnung (Temp) Temperaturberechn (Überlauf bei sekundären ung (Temp). Temperaturberechnungen). P53 ASIC ASIC Überlauf Die Massendurchflussberechnung Messumformer auswechseln, falls der Überlauf (Massendurchflussb liefert unzuverlässige Überlauf-...
  • Seite 70: Analogeingangs-Fb Kann Nicht Auf Auto Eingestellt Werden

    Fehlerbehebung/FAQs 8.2 Analogeingangs-FB kann nicht auf AUTO eingestellt werden Fehlertext Diagnoseinformatio Ursache/Symptom Zu treffende Maßnahme W90 Frequenz Frequenzausgang 2 Überprüfen Sie die maximalen Erhöhen Sie die maximalen Einstellungen Aus 2 übersteigt 102,5 % Einstellungen für den für den zugewiesenen Prozesswert. der maximalen zugewiesenen Prozesswert.
  • Seite 71: Parameter Kann Nicht Geschrieben Werden

    Fehlerbehebung/FAQs 8.3 Parameter kann nicht geschrieben werden Parameter kann nicht geschrieben werden Die folgenden Fehlermeldungen können beim Schreiben eines Parameters im NI Konfigurator auftreten: 1. Schreiben verboten (Fehlercode 40) – Der Schreibschutzschalter ist deaktiviert Überprüfen Sie die Schalterposition an dem Gerät oder über den Parameter WRITE_LOCK (befindet sich im NI Konfigurator im Ressourcenblock-Fenster unterhalb des Bereichs "Optionen").
  • Seite 72 Fehlerbehebung/FAQs 8.4 PID-Block kann nicht auf AUTO eingestellt werden. Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle 9- 1 Allgemeine technische Daten Blöcke Erweiterte Blöcke Standardmäßige Blöcke 9*AI FB, 2*INT FB, 4*DO FB, 1*PID FB, 1*AR FB, 1*MAI FB, 1*SC FB, 1*IS FB Kundenspezifisch angepasste 1 Durchfluss-TB, 2* Summenzähler-TB, 1* Batch- Blöcke TB, 1*Diagnose-TB, 1* Lokale-Anzeige-TB, 1*Ein- /Ausgangs-TB H1 Profilklasse 31PS, 32LT...
  • Seite 74: Technische Daten Für Das Kabel

    1200 m (3937 ft) Stichleitungen >1 m) * nicht spezifiziert Siemens liefert ein geeignetes Kabel für nicht explosionsgefährdete Bereiche mit folgender Nummer - 6XV1 830-5BH10 Gesamtkabellänge Die Gesamtkabellänge ist die Summe aus der Länge des Hauptkabels und der Länge aller Stichleitungen (>1 m/3.28 ft).
  • Seite 75 Technische Daten 9.1 Technische Daten für das Kabel Stichleitungen Die Leitung zwischen Verteilerdose und Feldeinheit wird als Stichleitung beschrieben. Für Nicht-Ex-Anwendungen hängt die maximale Länge einer Stichleitung von der Anzahl der Stichleitungen ab (>1 m/3.28 ft): Anzahl der 1 bis 12 13 bis 14 15 bis 18 19 bis 24...
  • Seite 76 Technische Daten 9.1 Technische Daten für das Kabel Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 77: Allgemeine Informationen

    Anhang A Allgemeine Informationen In Anhang A werden die Parameter für Ressourcenblöcke und Transducerblöcke beschrieben. Alle Funktionsblöcke sind standardmäßige Blöcke. Die folgenden Eigenschaften werden in Tabellen in Anhang A behandelt. Tabelle A- 1 Eigenschaften von Parametertabellen Rel.Index Relativer Parameterindex in einem Block. MAG.
  • Seite 78: Ressourcenblockparameter

    Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Betriebsmodi • Parameter kann im Zielmodus "Außer Betrieb" geschrieben werden. • Parameter kann im Zielmodus "Manuell" geschrieben werden. Auto • Parameter kann im Zielmodus "Auto" geschrieben werden. • Parameter kann im Zielmodus "Kaskadenförmig" geschrieben werden. RCas •...
  • Seite 79 Voreinstellung: Platz Ressource [32] Zugriff: R MANUFAC_I Hersteller-ID Unsigned Statisch Hersteller-ID 32 [4] [FF] Voreinstellung: 0x534147 = Siemens Zugriff: R DEV_TYPE Gerätetyp Unsigned Statisch Modellname des Herstellers für das Gerät 16 [2] [FF] Voreinstellung: 0x0018 = MAG6000 0x0019 = MASS6000...
  • Seite 80 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index HARD_TYPE Hardware- Bit String Dynamisch Für die Gerätekanäle verfügbare Hardwaretypen. Typen [FF] Voreinstellung: 0x000F Zugriff: R RESTART Wiederanlauf Unsigned Statisch Optionen: 8 [1] [FF] Starten •...
  • Seite 81 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index FREE_SPAC Freier Platz Float [4] Dynamisch Prozent verfügbarer Speicherplatz für zusätzliche [FF] Konfiguration. Voreinstellung: 0.0 Zugriff: R FREE_TIME Freie Zeit Float [4] Dynamisch Prozent zur Bearbeitung zusätzlicher Blöcke [FF]...
  • Seite 82 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index WRITE_LOC Schreibsperre Unsigned Statisch Wenn gesetzt, ist kein Schreiben erlaubt. Kann nicht 8 [1] [FF] per Software gelöscht werden. Wird durch den Hardware-Schalter Write_Lock bestimmt 1 = Entsperrt •...
  • Seite 83 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index BUSMODULE Bestell- Visable Statisch Sie brauchen diese Bestellnummer, um das _ORDER_NU nummer String [Messumfo Busmodul zu bestellen MBER Busmodul [16] rmer] Voreinstellung: "A5E02054250 " Zugriff: R TRANSMITTE Messumform...
  • Seite 84 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index UNIT_DEFIN Sperre Unsigned Statisch Voreinstellung: 0 E_LOCK Einheiten- 8 [1] [FF] Zugriff: R umrechnung UNIT_DEFIN Einheiten- Float [4] Statisch Voreinstellung: 3.2858 E_FEET umrechnung [FF] Zugriff: RW...
  • Seite 85 Anhang A A.2 Ressourcenblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index UNIT_DEFIN Einheiten- Float [4] Statisch Voreinstellung: 35.27396 E_OUNCE umrechnung [FF] Zugriff: RW Unze UNIT_DEFIN Einheiten- Float [4] Statisch Voreinstellung: 2.25462 E_POUND umrechnung [FF] Zugriff: RW Pfund...
  • Seite 86: Transducerblockparameter

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter Transducerblockparameter A.3.1 Durchfluss-TB (TB1) Tabelle A- 3 Durchfluss-TB-Parameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index ST_REV Statische Unsigned Statisch Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] [FF] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 87 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index BLOCK_ERR Blockfehler Bit String Dynamisch Zusammenfassung der Block-Alarme. Folgende Bits [FF] werden unterstützt: Bit 3 = Simulation aktiv bei folgenden • Gerätemeldungen: –...
  • Seite 88 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index XD_ERROR XD-Fehler Unsigned Dynamisch Folgende Meldungen werden unterstützt: 8 [1] [FF] 22 = Ein-/Ausgangsfehler bei folgenden • Gerätemeldungen: – Fehler 1: AD-Wandler/DSP –...
  • Seite 89 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [18] PRIMARY_VA Primärwert DS-68 Statisch Obere und untere Bereichsgrenzwerte, Code der LUE_RANGE Bereich 2 [11] [FF] technischen Einheit und notwendige Stellen rechts vom Dezimalpunkt zur Anzeige des Primärwerts 2 Voreinstellung: 20.0;-20.0;1103;4 Zugriff: RW...
  • Seite 90 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [27] SECONDARY Sekundär- Unsigned Statisch Fraktion B Einheit (Sekundärwert 3 Einheit) _VALUE_UNI wert Einheit 16 [2] [FF] Voreinstellung: 1322 Zugriff: RW - / [28] SECONDARY Sekundär-...
  • Seite 91 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [35] ZERO_POINT Nullpunktein Unsigned Statisch Zur Auswahl manueller oder automatischer _ADJUST stellung 8 [1] [Messumfo Nullpunkteinstellung rmer] Voreinstellung: 0 Zugriff: RW - / [36] ZERO_ADJU Nullpunktab...
  • Seite 92 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index 22 / [44] EMPTY_PIPE Leerrohr Unsigned Statisch Das Rohr wird als 'leer' bezeichnet, wenn das Medium _MODE 8 [1] [Messumfo keinen Kontakt mit den Messelektroden hat. rmer] On: Wenn das Rohr leer ist, wird Fehlercode W31 •...
  • Seite 93 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [48] SENSOR_TC Sensor TC Float [4] Statisch Der Temperaturkoeffizient 'Sensor TC'(%/GradC) für [Messumfo den spezifischen Sensor findet sich unter der rmer] Durchflusskalibrierung.
  • Seite 94 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [51] DENSITY_TC Dichte TC Float [4] Statisch Dichte TC Temperaturkoeffizient ( %/GradC ) findet [Messumfo sich unter der Dichtekalibrierung. rmer] Diese Konstante wird in der Formel verwendet, um die Dichte der Flüssigkeit im Sensor zu messen.
  • Seite 95 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [54] FRACTION_O Fraktions- Float [4] Statisch Zur Erstellung eines absoluten Offset der gemessenen FFSET Offset [Messumfo Konzentration. rmer] Formel: % Konzentration = ( a / 3600 ) + bx % Konzentration = die Konzentration des Mediums •...
  • Seite 96 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [58] PICKUP1_AM Aufnahme- Float [4] Nicht Voreinstellung: 0.0 PLITUDE amplitude 1 flüchtig Zugriff: R [Messumfo rmer] - / [59] PICKUP2_AM Aufnahme- Float [4] Nicht...
  • Seite 97 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speicher- Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] typ [Ort] Relativer nung Index - / [69] FRACTION_A Text für Visable Statisch 'PCT Fraktion A' ist die im Sensor gemessene _TEXT Fraktion A String [Messumfo berechnete Konzentration in % ( °BRIX ) des Zuckers [20] rmer] im Wasser-Zucker-Gemisch.
  • Seite 98: Summenzähler-1-Tb (Tb2)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter A.3.2 Summenzähler-1-TB (TB2) Tabelle A- 4 Parameter Summenzähler-1-TB Parameterna Parameterk Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] ennzeichnu [Größe] [Ort] Relativer Index ST_REV Statische Unsigned Statisch [FF] Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 99 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameterk Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] ennzeichnu [Größe] [Ort] Relativer Index UPDATE_EV Aktualisie- DS-73 Dynamisch Wird bei jeder Änderung von statischen Daten rungsrate [16] [FF] generiert. Voreinstellung: 0;0;0,0;0;0;0 Zugriff: RW BLOCK_ALM Blockalarm DS-72 Dynamisch Alarme, die den Block betreffen. [18] [FF] Voreinstellung: 0;0;0,0;0;0;0...
  • Seite 100 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameterk Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] ennzeichnu [Größe] [Ort] Relativer Index 15 / [16] TOTALIZER_ Summen- Unsigned Nicht Nimmt eine Rücksetzung von Summenzähler 1 vor 1_RESET zähler 1 8 [1] flüchtig Voreinstellung: 0 rücksetzen [Messumfor Zugriff: RW mer] 16 / [17] TOTALIZER_...
  • Seite 101: Summenzähler-2-Tb (Tb3)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter A.3.3 Summenzähler-2-TB (TB3) Tabelle A- 5 Parameter Summenzähler-2-TB Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index ST_REV Statische Unsigned Statisch Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] [FF] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 102 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index UPDATE_EV Aktualisie- DS-73 Dynamisch Wird bei jeder Änderung von statischen Daten rungsrate [16] [FF] generiert. Voreinstellung: 0;0;0,0;0;0;0 Zugriff: RW BLOCK_ALM Blockalarm DS-72 Dynamisch Alarme, die den Block betreffen. [18] [FF] Voreinstellung: 0;0;0,0;0;0;0...
  • Seite 103 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 15 / [16] TOTALIZER_ Summen- Unsigned Nicht Nimmt eine Rücksetzung von Summenzähler 2 vor 2_RESET zähler 2 8 [1] flüchtig Voreinstellung: 0 rücksetzen [Messumfor Zugriff: RW mer] 16 / [17]...
  • Seite 104: Batch-Tb (Tb4)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter A.3.4 Batch-TB (TB4) Tabelle A- 6 Batch-TB-Parameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index ST_REV Statische Unsigned Statisch [FF] Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 105 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index BLOCK_ERR Blockfehler Bit String Dynamisch Enthält eine Zusammenfassung von Blockalarmen. [FF] Folgende Bits werden unterstützt: Bit 3 = Simulation aktiv bei folgenden Gerätemeldungen: Warnung 1: Simulation Warnung 15: Fehler- und Warnsimulation Bit 7 = Eingabefehler/Prozessvariable hat den Status BAD bei folgenden Gerätemeldungen:...
  • Seite 106 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index XD_ERROR XD-Fehler Unsigned Dynamisch Folgende Meldungen werden unterstützt: 8 [1] [FF] 22 = Ein-/Ausgangsfehler bei folgenden Gerätemeldungen: Fehler 1: AD-Wandler/DSP Fehler 2: Erreger 23 = Datenvollständigkeitsfehler bei folgenden Gerätemeldungen: Fehler 5: Int.
  • Seite 107 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 18 / [19] BATCH_TIME Batchdauer Unsigned Statisch Spezifizierung der Batchdauer bis Fehler: OUT_ACTIVE bis Fehler 8 [1] [Messumfor On: Stellt maximale Dauer für Batch ein. Wenn die mer] Batch-Menge nicht innerhalb der maximalen Batchdauer erreicht wird, wird ein Fehler angezeigt.
  • Seite 108 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 25 / [27] BATCH_QUA Min. Batch- Float [4] Statisch Minimale Batch-Menge. NTITY_VOLU Menge [Messumfor Voreinstellung: 0.0 ME_MIN mer] Zugriff: R - / [28] BATCH_QUA Einheit Unsigned Statisch [FF] Batch Einheit...
  • Seite 109: Diagnose-Tb (Tb5)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameterna Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 27 / [35] BATCH_STA Batch-Start Unsigned Nicht Aktiviert das Batching-Verfahren. 8 [1] flüchtig Voreinstellung: 0 [Messumfor Zugriff: RW mer] 28 / [36] BATCH_PAU Batch- Unsigned Nicht Unterbricht das Batching-Verfahren.
  • Seite 110 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Paramete- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] rname kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index ALERT_KEY Alarmtaste Unsigned Statisch Identifikationsnummer für Werkseinheiten. Zur 8 [1] [FF] Verwendung in DCS- oder PLC-Systemen z.B. Sortieren von Alarmen. Voreinstellung: 0 Zugriff: RW MODE_BLK Block- DS-69...
  • Seite 111 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Paramete- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] rname kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index XD_ERROR XD-Fehler Unsigned Dynamisch Folgende Meldungen werden unterstützt: 8 [1] [FF] 22 = Ein-/Ausgangsfehler bei folgenden • Gerätemeldungen: – Fehler 1: AD-Wandler/DSP – Fehler 2: Erreger 23 = Datenvollständigkeitsfehler bei folgenden •...
  • Seite 112: Ein-/Ausgangs-Tb (Tb6)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter A.3.6 Ein-/Ausgangs-TB (TB6) Tabelle A- 8 Parameter Ein-/Ausgangs-TB Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index ST_REV Statische Unsigned Statisch [FF] Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 113 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index UPDATE_EV Aktualisie- DS-73 Dynamisch Wird bei jeder Änderung von statischen Daten rungsrate [16] [FF] generiert. Voreinstellung: 0;0;0,0;0;0;0 Zugriff: RW BLOCK_ALM Blockalarm DS-72 Dynamisch Alarme, die den Block betreffen.
  • Seite 114 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index - / [16] MASSFLOW_ Maximaler Float [4] Statisch Maximalwert für Massendurchfluss-Endwert MAX_MAX Massen- [Messumfor Voreinstellung: 0.03472 durchfluss- mer] Zugriff: R Endwert - / [17] VOLUMEFLO Volumen- Float [4]...
  • Seite 115 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index - / [29] TEMPERATU Minimaler Float [4] Statisch Minimaler Temperatur-Endwert RE_SCALE_ Temperatur [Messumfor Voreinstellung: -250.0 -Endwert mer] Zugriff: R - / [30] TEMPERATU Maximaler Float [4] Statisch...
  • Seite 116 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 20 / [41] DIGITAL_IN_ Ausgang Float [4] Statisch Zwingt den Durchflussmesser auf x (ausgewählt) % FORCE_OUT steuern [Messumfor des Endwerts (-125 % bis +125 %). _VALUE mer] Voreinstellung: 0.0...
  • Seite 117 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index - / [49] DIGITAL_LIMI Grenzwert- Unsigned Statisch Wählt die Messfunktion aus T_SELECTIO funktion 8 [1] [Messumfor Voreinstellung: 1 mer] Zugriff: RW 28 / [50] DIGITAL_LIMI Modus Unsigned...
  • Seite 118 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 34 / [57] FREQ_OUT_ Zeitkon- Float [4] Statisch Filtert Störungen am Ausgang. Normalerweise auf 5.0 TIMECONST stante [Messumfor eingestellt. Nur in sehr störungsanfälliger Umgebung Frequenz- mer] ändern.
  • Seite 119 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 40 / [68] PULSE_OUT_ Impulslänge Unsigned Statisch Impulslänge des Digitalausgangs. WIDTH 8 [1] [Messumfor Kann gemäß der Spezifikation des Impulszählers mer] eingestellt werden. Voreinstellung: 10 Zugriff: RW 41 / [69]...
  • Seite 120 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 49 / [78] RELAY_LIMIT Grenzwert Float [4] Statisch Nur im Falle von zwei Arbeitspunkten verwendet: _SETPOINT1 Arbeits- [Messumfor Auswahl des minimalen % Werts (des Endwerts des punkt 1 mer] Bereichs), oberhalb dessen der Ausgang aktiv sein...
  • Seite 121 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 57 / [85] DETAILED_E Detaillierte Bit String Dynamisch Auflisten der aktuellen detaillierten Gerätefehler für RROR_INFO_ Fehlerinfor [Messumfor diesen Block mation mer] Voreinstellung: 0x0000 Zugriff: R 13 / [-] Q_MAX...
  • Seite 122: Lokale-Anzeige-Tb (Tb7)

    Anhang A A.3 Transducerblockparameter A.3.7 Lokale-Anzeige-TB (TB7) Tabelle A- 9 Parameter Lokale-Anzeige-TB Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index ST_REV Statische Unsigned Statisch [FF] Änderungszähler für statische Variablen. Jedes Mal Änderung 16 [2] wenn sich eine statische Variable ändert, wird der Änderungszähler um eins erhöht.
  • Seite 123 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index UPDATE_EV Aktualisie- DS-73 Dynamisch Wird bei jeder Änderung von statischen Daten rungsrate [16] [FF] generiert. Voreinstellung: |0;0;0,0;0;0;0| Zugriff: RW BLOCK_ALM Blockalarm DS-72 Dynamisch Alarme, die den Block betreffen.
  • Seite 124 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index - / [15] DISPLAY_UN Einheit für Unsigned Statisch Diese Einheit aktualisiert die LUI-Einheit. Nicht mit der IT_MASSFLO Massen- 8 [1] [Messumfor im Kommunikationsmodul verwendeten Einheit durchfluss mer] identisch.
  • Seite 125 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index 20 / [24] DISPLAY_PO Dezimal- Unsigned Statisch Anzahl von Stellen rechts des Dezimalpunkts INT_TOTALIZ punkt 8 [1] [Messumfor Voreinstellung: 0 ER_2 Summen- mer] Zugriff: RW zähler 2 lokale...
  • Seite 126 Anhang A A.3 Transducerblockparameter Parameter- Parameter- Datentyp Speichertyp Beschreibung [MASS] name kennzeich- [Größe] [Ort] Relativer nung Index DISPLAY_UN Einheit für Unsigned Statisch Aktualisiert die LUI-Einheit. Nicht mit der im IT_TOTALIZE Summen- 8 [1] [Messumfor Kommunikationsmodul verwendeten Einheit identisch. zähler 1 mer] Voreinstellung: 4 lokale...
  • Seite 127: Datensätze

    Anhang B Datensätze Tabelle B- 1 DS 64: Block Element Elementname Datentyp Größe Block_Tag Visible-String DD Mitglieds-ID Ohne Vorzeichen 32 DD Elementen-ID Ohne Vorzeichen 32 DD Änderung Ohne Vorzeichen 16 Profil Ohne Vorzeichen 16 Profiländerung Ohne Vorzeichen 16 Ausführungszeit Ohne Vorzeichen 32 Ausführungsdauer Ohne Vorzeichen 32 Anzahl der Parameter...
  • Seite 128 Anhang B B.1 Datensätze Tabelle B- 5 DS 69: Modus Struktur Element Elementname Datentyp Größe Ziel Bit-String Ist- Bit-String Zulässiger Bit-String Normaler Bit-String Tabelle B- 6 DS 70: Zugriffsgenehmigungen Element Elementname Datentyp Größe Bewilligen Bit-String Verweigern Bit-String Tabelle B- 7 DS 71: Alarmschwimmer-Struktur Element Elementname Datentyp...
  • Seite 129 Anhang B B.1 Datensätze Tabelle B- 10 DS 74: Struktur der Alarmzusammenfassung Element Elementname Datentyp Größe Strom Bit-String Unbestätigt Bit-String Nicht berichtet Bit-String Deaktiviert Bit-String Tabelle B- 11 DS 82: Simulieren – Gleitkomma-Struktur Element Elementname Datentyp Größe Status simulieren Ohne Vorzeichen 8 Wert simulieren Float Transducer-Status...
  • Seite 130 Anhang B B.1 Datensätze Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 131: Liste Der Abkürzungen

    Liste der Abkürzungen Foundation Fieldbus Ressourcenblock Transducerblock Funktionsblock Außer Betrieb Ausgangsparameterstruktur Handbetrieb AUTO Automatikbetrieb Linkzugriffsplanung Add-On-Modul Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 132 Liste der Abkürzungen Proportional-Integral-Differential IMAN Initialisierung Handbetrieb FBAP Funktionsblock Anwendungsprozess USM II Universalsignalmodul Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 133: Glossar

    Glossar EMV-Verhalten Verhalten bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit. Die Fähigkeit von Geräten oder Systemen in der für sie bestimmten Umgebung innerhalb der geplanten Effizienzniveaus verwendet zu werden, ohne durch unbeabsichtigte elektromagnetische Beeinflussung Beschädigungen zu verursachen oder zu erleiden. EMV umfasst allgemein alle elektromagnetischen Gebiete. Funktionsblock →...
  • Seite 134 Glossar Transducerblock → Transducerblock Der Transducerblock enthält die Messtechnologie und gerätespezifische Daten des Geräts. Die Daten des Transducerblocks sind unabhängig von der Automationsanwendung. USMII Transmitterplattform mit SITRANS F M MAG 6000 und SITRANS F C MASS 6000 Transmittern. Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 135: Index

    Index Alarm, (Siehe Fehler) Fehler Analogeingangs-FB Beispiele, 64 Beschreibung, 32 Blockalarm, 50 Konfiguration, 44 Blockfehler, 49 Signalbearbeitung, 33 Detaillierte Informationen, 51 Anzeige-TB Diagnoseübersicht, 49 Beschreibung, 31 Nachrichten, 67 Foundation Fieldbus Leistungsmerkmale, 5 Technologie, 5 Funktionsblock Batch-TB Analogeingang, (Siehe Analogeingangs-FB) Beschreibung, 28 Diskreter Ausgang, (Siehe Diskreter-Ausgang-FB) Diagnoseinfo, 59 Konfiguration, 44, 46...
  • Seite 136 Index Ressourcenblock Beschreibung, 22 Diagnoseinfo, 52 Konfiguration, 43 Summenzähler-TB Beschreibung: Summenzähler, (Siehe Summenzähler-TB) Diagnoseinfo, 57 Konfiguration, 43 Parameter, 98, 100 Transducerblock, 27 Anzeige, (Siehe Anzeige-TB) Batch, (Siehe Batch-TB) Beschreibung, 23 Betriebsarten, 26 Diagnose, (Siehe Diagnose-TB) Durchfluss, (Siehe Durchfluss-TB) Eingang/Ausgang, (Siehe Ein-/Ausgangs-TB) Konfiguration, 43 Signalbearbeitung, 23 Foundation Fieldbus H1...
  • Seite 137 Index Foundation Fieldbus H1 Betriebsanleitung, 02/2009, SFIDK.PS.023.H1.03...
  • Seite 138: Weitere Information

    Weitere Information www.siemens.com/flow Siemens Flow Instruments A/S Änderungen vorbehalten *A5E02488856* Nordborgvej 81 Bestell-Nr.: A5E02488856 DK-6430 Nordborg Lit.-Nr.: SFIDK.PS.023.H1.03 © Siemens AG 02.2009 www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis