Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellort Des Lüftungsgeräts Und Leitungssystem Festlegen; Aufstellort Des Lüftungsgeräts Und Leitungssystem Zum Beispiel; Externen Druckverlust Berechnen; Berechnung Des Externen Druckverlusts Für Leitungssystem (Flach) Kunststoff - Viessmann Vitovent 300 Planungsunterlagen

Lüftungs-systeme mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Anzahl Zuluft- und Abluftventile zum Beispiel Seite 89
Zulufträume
Raumname
Ermittelter Luftvolumen-
strom für Zuluftraum
´
Wohnzimmer
Schlafzimmer
Kinderzimmer 1
Kinderzimmer 2
9
9.7 Aufstellort des Lüftungsgeräts und Leitungssystem festlegen
Der Aufstellort des Lüftungsgeräts und das Leitungssystem wird im
Grundriss und ggf. im Gebäudeschnitt eingezeichnet:
■ Lüftungsgerät im vorgesehenen Aufstellungsraum einzeichnen.
■ Zuluft- und Abluftöffnungen in den Räumen platzieren (ermittelte
Anzahl berücksichtigen).
■ Luftverteilerkästen möglichst nah am Lüftungsgerät anordnen
(Druckverlust).
■ Leitungen von den Zuluft- und Abluftöffnungen zum entsprechenden
Luftverteilerkasten einzeichnen, Kreuzungen vermeiden.
■ Außenluft- und Fortluftleitung einzeichnen.
Aufstellort des Lüftungsgeräts und Leitungssystem zum Beispiel Seite 89
Im dargestellten Beispiel befindet sich Vitovent im Hauswirtschafts-
raum. Die Luftverteilung erfolgt über Flachkanäle auf der Rohbaude-
cke im 1. OG (Hinweise zum Fußbodenaufbau siehe ab Seite 84).

9.8 Externen Druckverlust berechnen

Das gewählte Lüftungsgerät muss nicht nur den ermittelten Luftvolu-
menstrom zur Verfügung stellen, sondern auch den Druckverlust im
Leitungssystem (externer Druckverlust) überwinden. Zur Überprüfung
wird der max. Druckverlust im Leitungssystem für Außenluft + Zuluft
und für Abluft + Fortluft getrennt berechnet.
Folgende Schritte sind erforderlich:
■ Länge der Teilstrecken in Abhängigkeit vom Leitungssystem ermit-
teln.
■ Anzahl der jeweiligen Komponenten (Bögen, Abzweigstücke,
Schalldämpfer usw.) für die Teilstrecke ermitteln.
■ Druckverluste der einzelnen Komponenten anhand der zugehören-
den Druckverlustdiagramme ermitteln.
Hinweis
– Für alle T-Stücke, Bögen, Reduzierstücke und Übergangsstücke
wird ein Druckverlust von 5 Pa angenommen.
– Für Schalldämpfer wird der Druckverlust eines entsprechenden
langen Rohrs/Flachkanals (flexibel oder starr) angenommen.
Berechnung des externen Druckverlusts für Leitungssystem (flach) Kunststoff
Beim Leitungssystem (flach) Kunststoff erfolgt die Einstellung des
Volumenstroms für die Teilstrecken über die Drosselscheibe (siehe
Seite 49).
VIESMANN
92
Anzahl Ventile
in m
3
/h
ZUL,i
46
38
30
30
Ablufträume
Raumname
Ermittelter Luftvolumen-
strom für Abluftraum
in m
´
ABL,i
2 Küche
1 WC
1 Bad
1 Hauswirtschafts-
raum
■ Bei Platzierung der Ansaugöffnungen für Außenluft die Mindestab-
stände zu Austrittsöffnungen von Schornsteinen berücksichtigen.
Vorschriften der jeweils gültigen Feuerungsverordnung berücksich-
tigen.
■ Teilstrecken einzeichnen.
■ Leitungssystem für die Teilstrecke festlegen: Leitungssystem (rund)
DN 125/160/180, Leitungssystem (flach) Metall System 100/150
oder Leitungssystem (flach) Kunststoff System 100.
■ Druckverluste der Komponenten pro Teilstrecke addieren.
■ Teilstrecken zu Zuluftraum und Abluftraum mit höchstem Druckver-
lust bestimmen.
■ Folgende Druckverluste addieren:
– Druckverlust der Teilstrecke zu Zuluftraum und Abluftraum mit
höchstem Druckverlust.
– Druckverlust der Teilstrecke vom Lüftungsgerät zum Verteilerkas-
ten.
– Druckverlust der Teilstrecke für Außenluft und Fortluft zum Lüf-
tungsgerät.
■ Mit Ventilatorkennlinie kontrollieren, ob Gesamtdruckverlust (Zuluft
+ Außenluft und Abluft + Fortluft) im möglichen Bereich des gewähl-
ten Lüftungsgeräts liegt (siehe „Technische Daten").
Zur Berechnung der Druckverluste steht ein Berechnungsprogramm
zur Verfügung (Download unter www.viessmann.de).
Anzahl Ventile
3
/h
46
26
46
26
VITOVENT
1
1
1
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 300-wVitovent 300-f

Inhaltsverzeichnis