Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPART PS2 6DR50x0 serie Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Fehlerbild (Symptomatik)
Im stationären Automatikbetrieb
(konstanter Sollwert) und im
Handbetrieb schalten beide Pie-
zoventile ständig abwechselnd,
zoventile ständig abwechselnd,
Antrieb pendelt um einen Mittel-
wert.
SIPART PS 2 "fährt" Armatur nicht
bis zum Anschlag (bei 20 mA).
Tabelle 4
Fehlerbild (Symptomatik)
Nullpunkt verstellt sich spora-
disch (> 3 %).
Gerätefunktion fällt total aus:
auch keine Anzeige im Display
Tabelle 5
1)
Adresse des CSC (Customer Support Center)
Siemens Production
Automatisation S. A. CSC
1, chemin de la Sandlach
B. P. 189
F--67506 Haguenau CEDEX
-- France --
Tel. 0033--38890--6677
Fax 0033--38890--6688
e-mail: Hotline.ADPA1--2@khe.siemens.de
26
mögliche Ursache(n)
Haftreibung der Stopfbuchse von
Armatur bzw. Antrieb zu groß
Lose (Spiel) im System Positioner --
Antrieb -- Armatur
Antrieb zu schnell
Versorgungsdruck zu gering
Bürde des speisenden Reglers
oder Systemausgangs ist zu nie-
drig.
mögliche Ursache(n)
Durch Stoß- oder Schockbeanspru-
chung entstehen so hohe Beschleu-
nigungen, dass Rutschkupplung ver-
stellt wird (z.B. bei "Dampfschlägen"
in Dampfleitungen)
Elektrische Hilfsenergie nicht ausrei-
chend
Bei sehr hoher Dauerbeanspruchung
durch Vibrationen (Schwingungen):
Können sich Schrauben der elektris-
chen Anschlussklemmen lösen.
Können elektrische Anschlussklem-
men und/oder elektronische Bauele-
mente losgerüttelt werden.
Abhilfemaßnahmen
Haftreibung reduzieren oder Tot-
zone von SIPART PS 2 (Parameter
dEbA) soweit erhöhen, bis Pendel-
bewegung stoppt.
Schwenkantrieb:
Festen Sitz der Madenschraube
vom Kupplungsrad überprüfen.
Schubantrieb:
Festen Sitz von Hebel auf Positio-
nerwelle überprüfen.
Sonstiges Spiel zwischen Antrieb
und Armatur beseitigen.
Stellzeiten mittels Drosselschrau-
ben vergrößern.
Wenn schnelle Stellzeit erforderlich,
Totzone (Parameter dEBA) so weit
erhöhen, bis Pendelbewegung
stoppt.
Versorgungsdruck erhöhen
Bürdenwandler zwischenschalten
3/4--Leiterbetrieb wählen
Abhilfemaßnahmen
Ursachen für Schockbeanspruchung
abstellen.
Positioner neu initialisieren.
1)
Hochrüsten im CSC
: Verstärkte
Rutschkupplung einbauen (Bestel-
lnummer C73451--A430--D14).
Elektrische Hilfsenergie überprüfen.
Schrauben festziehen und mit Sie-
gellack sichern.
1)
Reparatur im CSC
Zur Vorbeugung: SIPART PS 2 auf
Schwingmetalle montieren.
A5E00074600-05
SIPART PS2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis