Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Interface - Conrad C-Control II Unit Handbuch

Kompakter steuerungscomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C-Control II Unit
PLM-Kanals ergibt sich aus 1 / (Zeitbasis * Periodenlänge). Hinweise zur Ausgabe von
Tonfrequenzen finden Sie im Kapitel 7.8.5
Die PLM-Ports sind nach ihren elektrischen Eigenschaften Digitalports. Beachten Sie die
technischen Randbedingungen für Digitalports (max. Strom).

3.3.12 CAN-Interface

CAN - "Controller Area Network" - ist ein digitales Kommunikationssystem zur Vernetzung
von mikrocontrollerbasierten Baugruppen. Ursprünglich wurde es für Anwendungen in der
Automobiltechnik konzipiert und geht auf Entwicklungen der Robert Bosch GmbH zurück.
In modernen Autos übernehmen Mikrocontroller mit CAN Steuerungsaufgaben von ABS
bis zur Zentralverriegelung. Inzwischen hat sich CAN auch als Feldbus in der industriellen
Automatisierungstechnik etabliert und verbindet speicherprogrammierbare Steuerungen
mit Sensoren und Aktoren oder auch untereinander.
Der CAN-Bus selbst ist ein Kabelstrang mit zwei elektrischen Leitern (CAN-H, CAN-L). Die
maximale Länge des CAN-Bus beträgt bis zu 1200m, abhängig von der genutzten Bitrate.
Auf dem CAN-Bus werden Datenbits massefrei als Differenzspannungen übertragen (vgl.
RS485 Standard). Diese Art der Datenübertragung macht das Signal sicherer gegen die
Einstrahlung von Störsignalen, verglichen mit der Übertragung von Spannungspegeln mit
Bezugsmasse. An beiden Enden muß der CAN-Bus mit je einem 120 Ohm Widerstand
abgeschlossen sein. Die Längen der Stichleitungen vom Bus zu den angeschlossenen
Baugruppen sollten einige wenige Zentimeter nicht überschreiten. Sind die Stichleitungen
zu lang oder fehlen die Abschlußwiderstände, können Leitungsreflexion die Daten-
übertragung stark stören oder unmöglich machen. Als Kabelstrang können einfache,
verdrillte Leitungen eingesetzt werden ("twisted pair"). Bei der Verwendung geschirmter
Leitungen, lassen sich Probleme mit Störungsabstrahlung und -einstrahlung reduzieren. Das
gilt besonders für lange CAN-Busse und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Zur
Unterdrückung von Gleichtaktstörungen sollten spezielle CAN-Drosseln verwendet werden.
Die CAN-Übertragungsgeschwindigkeit von 1Mbit/s wird von C-Control II nicht direkt
34
Bitrate
maximale Buslänge
50 kbit/s
1200 m
62,5 kbit/s
1000 m
125 kbit/s
500 m
250 kbit/s
250 m
500 kbit/s
100 m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis