Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheitshinweise - Philips STU 1200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
INHALT
2
INHALT
3
4
4.3 Fernbedienung
5
6
7
8
8.3 MENUE 3: LNB EIlNSTELLUNGEN
8.6
9
10

SICHERHEITSHINWEISE

3
Im folgenden Abschnitt finden Sie wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des
1
Empfängers I Receivers. Achtung: "Sämtliche Anschlüsse nur bei nicht eingestecktem Netzstecker
vornehmen."
2
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Längere AbwesenheitGewItter
3
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich lmit dem Netzschalter
vorne links am Gerät aus, bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Dies gilt auch für diejenigen Geräte, die mit
dem Receiver verbunden sind.
4
Netzkabel
4
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschtidigt wird. Nehmen Sie das
5
Gerät niemals mit defektem Stromversorgungskabel in Betrieb.
6
Reinigung
- 7
Ziehen Si den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur ,Reinigung ein trockenes Tuch.
Reinigen Si lediglich die Oberfläche.
8
Bei Berührung von Teilen im Inneren des Gerätes besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Splelende Kinder
9
Achten Sie darauf., dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht
9
Lebensgefahr durch Stromschlag.
9
Reparatur
9
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausführen. Eigenmächtiges &fnen und Reparaturversuche führen zu Garantieverlust.
10
Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische Sicherheit des Geriites geftihrdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät.
Anschlüsse
11
11
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstilrungen oder zu Defekten am Gerat führen.
Aufstellungsort
11
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die &wärmung lieg? jedoch in einem Ungefahrlichen Bereich.
Empfindliche Möbek&&lächen und Furniere können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe
12
der Zeit leicht verfärben. Ebenso können die Gerätefüße in Verbindung mit behandelten Möbeloberflächen
13
Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
13
Lüftung
14
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt. Installieren Sie den Receiver
trotzdem niemals in einem Schrank oder einem Regal mit unzureichender Lüftung. Verschließen Sie
niemals die Kühlschlii des Gerätes. Stellen Si keine Gegenstände auf das Gerät und halten Sie einen
14
wird.
15
Feuchtigkeit,
Sonneneinstrahlung,
15
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
Stellen Sie den Receiver nicht in die Nähe der Heizung und setzen Sie ihn nicht direkter
16
Sonneneinstrahlung aus.
Netzspannung
17
Betreiben Sie den Receiver nur an einer Netzspannung von 230 V/50 Hz. Das Gerät darf erst an das Netz
angeschlossen und eingesthattet werden, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem
19
Fernsehgerät hergestellt wurden.
Erdung
Die Parabotantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Dabei sind die einschlägigen örtlichen und/oder VDE-
Vorschriften zu beachten.
Wärme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis