Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Menüs - Philips VSS7374 Betriebsanleitung

Colour observation quad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Menüs
Hauptmenü
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Optionen
des Hauptmenüs:
Kamera-Konfiguration (KAMERA)
1
Über die Kamera-Konfiguration kann man sehen, welche
Kamera-Eingänge (1 bis 4) benutzt werden.
Das Hauptmenü einschalten.
Hinter dem Text "KAMERA" erscheinen die Nummern
r
der Kamera-Eingänge, an die eine Kamera angeschlossen
ist.
KAMERA :
Alarmfunktion aktiv ja/nein (ALARM)
2
Mit dieser Funktion kann man die Alarmfunktion der
angeschlossenen Kamera-Eingänge ein- oder ausschalten.
J
Die Alarmfunktion dieses Kamera-Eingangs ist
eingeschaltet.
N
Die Alarmfunktion dieses Kamera-Eingangs ist nicht
eingeschaltet.
Bei der Auslösung eines Alarms durch einen Alarm-
Kasten werden Summton, Alarmrelais und die
Hilfsalarminformation nicht aktiviert. Dem Überblick
der zuletzt aufgetretenen Alarmmeldungen wird dieser
Alarm nicht hinzugefügt.
Sonderalarme bleiben immer ausgeschaltet.
"ALARM" aus dem Hauptmenü wählen:
drückendrücken, bis der Kamera-Eingang, der
aktiviert bzw. deaktiviert werden soll, optisch
hervorgehoben ist.
ALARM
:
ALARM
:
Zum Aus- bzw. Einschalten der Alarmfunktion des gewähl-
ten Kamera-Eingangs
ALARM
:
Stummfunktion ein/aus (SILENT)
3
Die Stummfunktion kann benutzt werden, wenn sich der
Monitor in der Betriebsart "Energiesparen" befindet.
Stummfunktion AUS
Bei einem Alarm schaltet der Monitor automatisch auf
die Betriebsart "aktiv". Der Monitor gibt das Bild und
den Ton des Kamera-Eingangs wieder, dem die Alarm/
Aktion-Box (die den Alarm ausgelöst hat) zugeordnet ist.
Stummfunktion EIN
Bei einem Alarm bleibt der Monitor in der Betriebsart
"Energiesparen". Es werden weder Bild noch Ton wieder-
gegeben, und die System- Kontroll-Leuchtdiode blinkt rot.
57
1
2
-
4
J
N
-
N
J
N
-
N
bzw.
drücken.
J
J
-
N
Der Alarmausgangskontakt wird aktiviert, Informationen
werden zum Zusatzmonitor gespeist, und diese
Alarmmeldung wird der Tabelle der zuletzt aufgetretenen
Alarmmeldungen hinzugefügt.
Hinweis: Kamerabild und -ton werden grundsätzlich zum
VCR-Ausgang und zum Zweitausgang gespeist.
Aus dem Hauptmenü die Option STILL wählen:
drücken, bis der Text nach (STUMM) optisch
hervorgehoben ist.
Zum Deaktivieren (AUS) bzw. Aktivieren (EIN) der
Stummfunktion auf
Überblick der zuletzt aufgetretenen Alarm-
4
meldungen (ÜBERBLICK)
Wenn die Option ÜBERBLICK gewählt wird, erscheint
eine Liste mit dem Datum, der Zeit, der Art des Alarms
und der Nummer des Kamera-Eingangs für die 9 zuletzt
aufgetretenen Alarmmeldungen.
ÜBERBLICK
94-12-23
16:35:59
95-02-22
01:11:32
96-05-06
04:23:45
96-06-02
23:59:12
96-08-18
13:15:00
96-08-30
03:02:27
Aus dem Hauptmenü die Option ÜBERBLICK
wählen:
drücken, bis das Symbol
ÜBERBLICK aufleuchtet.
bzw.
drücken.
Die Überblicksliste erscheint.
r
Für die Rückkehr ins Hauptmenü
Hinweis: Die Fehleranzeigen werden im Abschnitt
"Sonderalarme" erläutert.
Kamera-Verweilzeit (DWELL TIME)
5
Mit dieser Option kann der Zeitintervall zwischen zwei
Folgen geändert werden (1 bis 30 Sekunden).
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur gewählt werden, wenn
das System mit mindestens 2 Kameras ausgerüstet ist.
Aus dem Hauptmenü die Option FOLGEZEIT
wählen:
drücken, bis die tatsächliche Verweilzeit
optisch hervorgehoben ist.
Zum Erhöhen bzw. Verringern der Verweilzeit
bzw.
drücken.
Wahl eines zusätzlichen Ausgangs (AUX.)
6
Mit dieser Option kann man wählen, welches Ausgangs-
signal, d.h. von welcher Kamera, zum Zusatzausgang
geschidet wird.
Aus dem Hauptmenü die Option ZUSATZ wählen:
drücken, bis die Nummer des aktuell gewählten
Kamera-Eingangs hinter ZUSATZ optisch hervorgeho-
ben ist.
Zum Wählen der Nummer des vorhergehenden bzw.
folgenden Kamera-Eingangs
drücken.
bzw.
drücken.
STROM
ALARM1
TREN.1
KURZ4
FEHLR1
SCHTZ2
CL 66610005_023d.AI
hinter
drücken.
bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis