Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad BOX Bedienungsanleitung Seite 2

Hdmi-funkübertragungsset

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Anschließend schalten Sie Ihren Fernseher ein. Wählen Sie außerdem den richtigen HDMI-Eingang aus,
an dem das Empfangsmodul angeschlossen ist.
• Schalten Sie das Wiedergabegerät (DVD-/Bluray-Player) ein.
Es kann nahezu jedes Wiedergabegerät mit HDMI-Ausgang verwendet werden, z.B. auch ein
Computer oder Notebook.
• Die LED (6) bzw. (13) leuchten auf, wenn eine HDMI-Audio-/Video-Verbindung erkannt wurde.
• Nach einigen Sekunden sollte das Bild des Wiedergabegeräts auf dem Fernseher erscheinen.
• Richten Sie die IR-Fernbedienung für das Wiedergabegerät (DVD-/Bluray-Player) auf den IR-Empfänger
(15) des Empfangsmoduls.
Die dort von der IR-Fernbedienung empfangenen IR-Signale werden per Funk zum Sendemodul zurück-
geschickt, dort decodiert und anschließend über den an der Buchse (1) angeschlossenen IR-Sender wie-
der ausgestrahlt.
Wenn der IR-Sender an der richtigen Stelle vor Ihrem Wiedergabegerät (DVD-/Bluray-Player) angebracht
ist, reagiert das Wiedergabegerät wie gewohnt auf die Steuerbefehle (z.B. Play, Stopp usw.).
Funktionen der mitgelieferten IR-Fernbedienung
Über die IR-Fernbedienung, die sich im Lieferumfang befi ndet, können Sie am Empfangsmodul („Receiver")
weitere Sendemodule („Transmitter") anmelden. Weiterhin lässt sich der Name des Sendemoduls verän-
dern, so dass diese bei der Auswahl leichter erkennbar sind.
Richten Sie die IR-Fernbedienung zur Bedienung des OSD-Menüs auf den IR-Empfänger (15) auf der Vor-
derseite des Empfangsmoduls („Receiver").
Taste „MENU":
OSD-Menü aufrufen
Taste „EXIT":
OSD-Menü bzw. Untermenü verlassen, Abbruch
Taste „OK":
Auswahl bestätigen
Taste „ADD":
Ein weiteres Sendemodul („Transmitter") hinzufügen
Taste „DELETE":
Ein Sendemodul („Transmitter") vom Empfangsmodul trennen/löschen
Taste „GUEST":
Standby-Schaltung aktivieren/deaktivieren (Bild/Ton wird abgeschaltet bzw. wieder ein-
geschaltet)
Taste „SHIFT":
Anzeige des Gerätenamens des momentan verbundenen Sendemoduls
Taste „SOURCE": Gewünschtes Sendemodul auswählen
Pfeiltasten:
Bedienung im OSD-Menü
Beim Hinzufügen eines Sendemoduls über die Taste „ADD" erscheint die Meldung „Please Activate Re-
gistration on Transmitter Unit". Drücken Sie nun 5 Sekunden lang die Pairing-Taste (P) am Sendemodul
(„Transmitter"), z.B. mit einem Zahnstocher, die Link-LED blinkt. Am Bildschirm, der am Empfangsmodul
angeschlossen ist, erscheint jetzt die Anzeige „Adding TX......, Press OK to continue or EXIT to cancel". Mit
der Taste „OK" auf der IR-Fernbedienung wird das neue Sendemodul hinzugefügt (dies kann 1-2 Minuten
dauern), mit der Taste „EXIT" wird der Vorgang abgebrochen.
Um ein Sendemodul („Transmitter") vom Empfangsmodul („Receiver") zu trennen, aktivieren Sie mit der
Taste „MENU" das OSD-Menü und wählen mit den Pfeiltasten die Funktion „Disconnect Wireless Link" aus.
Wichtig dabei: Ein Sendemodul kann immer nur an einem einzigen Empfangsmodul angemeldet sein. Es
ist also nicht möglich, z.B. 3 Fernseher (mit je einem daran angeschlossenen Empfangsmodul) über ein
einzelnes Sendemodul zu betreiben, um auf jedem der 3 Fernseher das gleiche Bild z.B. eines Bluray-
Wiedergabegeräts zu sehen.
Dagegen können selbstverständlich mehrere Sendemodule („Transmitter") an einem einzelnen Empfangs-
modul („Receiver") angemeldet und betrieben werden (z.B. eine Spielekonsole, ein Bluray-Abspielgerät und
ein SAT-Receiver), so wie oben beschrieben.
Informationen zur Funkreichweite
Die Funkreichweite zwischen Sende- und Empfangsmodul beträgt max. 20 m.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/metallbedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Geräte auf der gleichen Frequenz (andere Funk-Video-Systeme, WLAN-Geräte usw.)
• Nähe zu elektronischen Geräten, Elektromotoren, Transformatoren, Netzteilen, Computern
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Eine genaue Angabe der erzielbaren Reichweite ist deshalb kaum möglich und abhängig von
den örtlichen Gegebenheiten.
Wenn Sie Bildaussetzer, Bildstörungen o.ä. feststellen, so verändern Sie den Aufstellort des
Sende- und Empfangsmoduls.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Trennen Sie das Produkt vor einer Reinigung von der Stromversorgung.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen.
Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfl äche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Pro-
dukt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf
Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass
werden! Bei den Steckernetzteilen besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Außerdem besteht bei den Steckernetzteilen Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung ange-
schlossen werden!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder ge-
quetscht werden.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird (z.B. bei Lagerung), so tren-
nen Sie das Sende- und Empfangsmodul von der Stromversorgung, ziehen Sie die Stecker-
netzteile aus der Netzsteckdose.
Technische Daten
a) Sendemodul
Betriebsspannung .................................5 V/DC
Unterstützte Aufl ösung .........................480p, 576p, 720p, 1080i, 1080p
Unterstützte Audioformate ....................PCM, DTS
Sendefrequenz .....................................5 GHz
Reichweite ............................................max. 20 m
Latenz ...................................................< 1 ms
IR-Sender .............................................im Lieferumfang (extern über Kabel)
Abmessungen .......................................155 x 95 x 22 mm (H x T x B, ohne Standfuß)
Gewicht .................................................ca. 203 g
b) Empfangsmodul
Betriebsspannung .................................5 V/DC
IR-Empfänger .......................................integriert
Abmessungen .......................................155 x 95 x 22 mm (H x T x B, ohne Standfuß)
Gewicht .................................................ca. 200 g
c) Steckernetzteile (2 Stück)
Betriebsspannung .................................100 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz
Ausgang ...............................................5 V/DC, 2,5 A
d) IR-Fernbedienung
Stromversorgung: .................................1x Batterie vom Typ CR2025
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading