Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlenkungen - Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Einbauelemente für wägezellen der baureihe rn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Querkraft so hoch, dass die Rückstellkraft von Pendelbolzen oder Elastomerlager
bis zur Auslenkgrenze überwunden wird, sind entsprechende Sicherungsmaßnah-
men zu ergreifen. Dies können Pendelbegrenzungen oder Anlenkungen (siehe
Kapitel 1.3) sein.
Pendelbegrenzungen müssen so konstruiert bzw. eingestellt werden, dass die zu-
lässige Auslenkung allseitig nicht überschritten werden kann. Im Bild 1-2 ist dies an
zwei Beispielen gezeigt.
Anschlag
Pendelbegrenzungen bei einer zulässigen Auslenkung von 4 mm am Beispiel
zweier Wägeplattformen.
Bild 1-2 Beispiel Pendelbegrenzung
Bei den Kombi-Einbaueinheiten der Wägezellen der Baureihe RN sind Pendelbe-
grenzungen integriert.
VORSICHT
Beim Einsatz von Wägezellen mit kleinen Nennlasten sind grundsätzlich Überlast-
sicherungen, auch in Querrichtung, vorzusehen um die Zellen vor Beschädigung
zu schützen.
Die Nutzung von Wägezellen über die maximale Gebrauchslast oder die maxi-
male Querlast kann zu irreparablen Fehlern bis zum Bruch der Wägezelle oder
der Einbaueinheit führen.
1.3

Anlenkungen

Anlenkungen nehmen Querkräfte unmittelbar auf. Sie lassen keine seitliche Bewe-
gung des Lastträgers zu. Gleichzeitig dürfen sie sich bei Abstandänderungen der
Auflagerpunkte zueinander (z.B. Wärmeausdehnung) nicht verspannen. Wie An-
lenkungen idealer Weise anzuordnen sind ist in den Bildern 5-1, Seite 29, und 5-2,
Seite 30, dargestellt. Sie werden z.B. dann eingesetzt, wenn unter der Einwirkung
einer Querkraft das Gewicht ermittelt werden muss.
Anlenkungen müssen genau senkrecht zur Wirkrichtung der Wägezellen eingebaut
werden damit keine Kraftkomponenten in Messrichtung entstehen. Das Verspan-
Dokument-Nr.: A5E00239096
2,8
Plattform
±2,8
Plattform
Bohrung
Bolzen
4
±4
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis