Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CHP CE 12 NA Originalbetriebsanleitung Seite 41

Blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Störung
32
Rückleistung 1/
Rückleistung 2
33
Schieflast 1/
Schieflast 2
34
Überdrehzahl/
Überdrehzahl 1/
Überdrehzahl 2
35
Überlast 1/ Überlast 2
36
Überstrom
37
Max. Verstellung
Zündzeitpunkt
38
Relais MV-Gas klebt
39
Max. Heizwasser VL Temp. Die Vorlauftemperatur des
40
Leckage
41
Max. Füllstand Kondensat
42
Min. Füllstand Kondensat
43
Max. Druck Abgas
44
Motorkühlwasserpumpe
45
Ext. Sicherheitskette
Tab. 30 Störungen
CHP CE 12 NA | 19 NA
Beschreibung/Ursache
Der Strom fließt vom Netz in den
Generator.
Die Generatorströme haben den
eingestellten Schieflastgrenzwert
überschritten.
Der Motor hat die maximale
Drehzahl überschritten.
Die Generatorwirkleistung hat
den eingestellten Grenzwert
in der jeweiligen Betriebsart
überschritten.
Der Generatorstrom hat den
eingestellten Grenzwert
überschritten.
Die Zündzeitpunktverstellung
hat den maximalen Verstellwert
überschritten.
Das angezogene Relais schließt bei
einer Spannungsunterbrechung
nicht.
Heizkreises hat den maximalen
Wert überschritten.
Der Feuchtefühler in der
Auffangwanne hat ausgelöst.
Die maximale Füllmenge des
Kondensats im Behälter wurde
überschritten.
Der minimale Füllstand im Syphon
ist unterschritten.
Der maximale Abgasdruck im Ab-
gassystem wurde überschritten.
Der Druckwächter löst bei einem
Abgasgegendruck von > 40 mbar
aus.
Der Schutzschalter der Motorkühl-
wasserpumpe hat ausgelöst, da der
eingestellt Wert überschritten
wurde.
Ein Gerät der externen
Sicherheitskette hat ausgelöst
(z. B. Wassermangelsicherung,
Druck- oder Temperatur-
begrenzer).
Störungen, Warnungen, Ursachen und Behebung | 41
Behebung/Störungssuche
▶ Leistung im Netzparallelbetrieb beobachten.
▶ Zündanlage prüfen.
▶ Gasdruck an Manometer prüfen.
▶ Luftfilter prüfen.
▶ Abgasgegendruck beobachten.
▶ Generatorströme im Netzparallelbetrieb beobachten.
▶ Netzspannungen beobachten und miteinander vergleichen.
▶ Vorhergehende Fehler beheben.
▶ Drosselklappe auf Beschädigungen prüfen.
▶ Ansaugstutzen auf Beschädigungen prüfen.
▶ Fehler quittieren, Motor starten und beobachten.
▶ Drosselklappe prüfen.
▶ Leistungsregelung des Motors prüfen.
▶ Generatorströme im Netzparallelbetrieb beobachten.
▶ Gasmotor auf ruhigen Lauf prüfen.
 Nr. 30 Motorklopfen Sensor 1,2
▶ Aufstellraum lüften.
▶ Plausibilitätsprüfung über das Öffnen des MV-Gas durchführen.
▶ Relaisansteuerung des MV-Gas prüfen.
▶ Motorkühlwassertemperatur prüfen.
▶ Keine Wärmeabnahme.
▶ Stellventil auf Gangbarkeit prüfen.
▶ Funktion der Heizwasserpumpe prüfen.
▶ Heizwasserkreis auf Leckage prüfen.
▶ Motorkühlwasserkreis auf Leckage prüfen.
▶ Kondensatanschluss am Abgasschalldämpfer prüfen.
▶ Auffangwanne vor dem Start des BHKW trocken wischen.
▶ Füllmenge im Kondensatbehälter prüfen.
▶ Pumpe am Kondensatbehälter prüfen.
▶ Spannungsversorgung prüfen.
▶ Kondensathebeanlage prüfen.
▶ Schwimmschalter im Kondensatbehälter prüfen.
▶ Kondensatleitung auf Durchgängigkeit prüfen.
▶ Kondensatleitung auf Beschädigungen prüfen.
▶ Bei ausgetrocknetem Syphon: Mit Wasser füllen.
▶ Schwimmschalter im Kondensatbehälter prüfen.
▶ Abgastemperatur prüfen.
▶ Sensorkabel und Sensorstecker prüfen.
▶ Abgaskamin auf Verstopfungen prüfen.
▶ Abgaswärmetauscher abgasseitig auf Verstopfung prüfen.
▶ Abgasschalldämpfer auf Verstopfung prüfen.
▶ Katalysator reinigen.
▶ Wasserstand im Syphon prüfen.
▶ Überstromschutzschalter quittieren.
▶ Versorgungsspannung an allen 3 Phasen der Motorkühlwasserpumpe
prüfen.
▶ Ströme der Motorkühlwasserpumpe messen.
▶ Motokühlwasserpumpe auf Freigängigkeit prüfen.
▶ Gerät der externen Sicherheitskette prüfen.
▶ Fehlerursache beheben und am Gerät quittieren.
6 720 816 117 (2018/04)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chp ce 19 na

Inhaltsverzeichnis