Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Emissionsmessung - Bosch CHP CE 12 NA Originalbetriebsanleitung

Blockheizkraftwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36 | Wartung und Instandhaltung

10
Wartung und Instandhaltung
Vor dem Beginn der Wartungsarbeiten:
▶ Außerbetriebnahme beachten
( Kapitel 7, Seite 31).
Für das BHKW ergeben sich durch die Wartung und Instandhaltung
sogenannte betriebsgebundene Folgekosten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch nicht fachgerecht
ausgeführte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten!
▶ Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Instandhaltungsintervalle (entsprechend Instandhal-
tungsplan bei freigegebenem Synthetiköl) einhalten.
▶ Nur Originalersatzteile und freigegebene Betriebs-
mittel verwenden (z. B. Motorschmieröl).
Das BHKW ist aufgrund seines bestimmungsgemäßen Einsatzes vielen
Einflüssen wie Verschleiß, Alterung, Korrosion sowie thermischen und
mechanischen Belastungen ausgesetzt. Dies wird als Abnutzung gemäß
DIN 31051 bezeichnet. Konstruktionsbedingt verfügen die Bauteile des
BHKW über einen Abnutzungsvorrat, der den sicheren Betrieb des
BHKW entsprechend der Betriebsbedingungen bis zu einer
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit sicherstellt. Danach sind diese
Teile, differenziert nach Verschleißteilen und zeitbegrenzten Teilen,
auszutauschen. Entsprechend dieser Forderungen wurden für die
BHKW Wartungspläne (mit Verschleißteilen) und Instandhaltungspläne
(mit Ersatzteilen) erstellt.
Definition „Verschleißteil" nach DIN 31051
Verschleißteile sind Teile, an denen betriebsbedingt unvermeidbarer
Verschleiß auftritt und die vom Konzept her für den Austausch
vorgesehen sind (z. B. Zündkerzen, Luft- und Ölfilter).
Diese regelmäßigen Austauscharbeiten bilden den Regelservice.
Definition „zeitbegrenztes Teil" (Ersatzteil) nach DIN 31051
Zeitbegrenzte Teile sind Teile, deren Lebensdauer im Verhältnis zur
Lebensdauer des gesamten BHKW verkürzt ist und mit technisch
möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Mitteln nicht verlängert
werden kann. Hierunter fallen im Wesentlichen der Motor, die
Generatorlagerschalen, der Katalysator und die Wärmeüberträger.
Die Austauscharbeiten finden je nach den Ergebnissen der Inspektionen
in größeren Zeiträumen statt.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Der Wartungs- und Instandhaltungsplan ist als separates
Dokument im Dokumentationsordner enthalten.
Die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung des BHKW ist für
dessen einwandfreies Funktionieren und für die Gewährleistung von
größter Wichtigkeit.
Jeweils 500 und 200 Betriebsstunden vor Fälligkeit der nächsten
Wartung erscheint im BHKW-Display eine Warnung.
Um die Wartungs- und Instandhaltungsintervalle einzuhalten:
▶ Service-Stützpunkt rechtzeitig benachrichtigen.
6 720 816 117 (2018/04)
10.1

Emissionsmessung

VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen!
Im gesamten Abgassystem können Temperaturen
auftreten, die Verbrennungen verursachen.
▶ Bei der Emissionsmessung persönliche Schutz-
ausrüstung tragen (z. B. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille).
Im kompletten Abgassystem des BHKW herrscht während des Betriebs
ein Überdruck. Aus diesem Grund ist für die bauseitige Emissions-
messung ein Messstutzen vorgesehen. Er befindet sich innerhalb der
Schallschutzkabine zwischen Katalysator und Abgaswärmetauscher.
Die Öffnung muss nach Abschluss der Messung wieder überdrucksicher
mit der mitgelieferten Verschlussschraube verschlossen werden.
Fragen zur Emissionsmessung müssen mit dem
Hersteller geklärt werden ( Adresse auf der
Rückseite).
▶ Messung an Messstelle [1] durchführen.
Bild 33 Emissionsmessung
[1]
Messstelle
6 720 808 932-18.1T
CHP CE 12 NA | 19 NA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chp ce 19 na

Inhaltsverzeichnis