Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Vorsicht Bei Der Handhabung - Yamaha DME8i-ES Bedienungsanleitung

Digital mixing engine satellite
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DME8i-ES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie
die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die
kleinste Lautstärke ein.

Vorsicht bei der Handhabung

• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur
Kondensation auftreten - wenn das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen
transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn Grund
zur Annahme besteht, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das
Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die
Geräteöffnungen gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von
Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Schalten Sie den [POWER]-Schalter nicht mehrmals hintereinander schnell ein und aus. Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens sechs Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder
einschalten.
Die in diesem Paket enthaltenen Gummifüße können am Lautsprecher angebracht werden, um ein Ausgleiten zu vermeiden, wenn er auf einer rutschigen Oberfläche verwendet wird.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des
Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten
Gebrauch strengstens untersagt.
• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Gerät geringfügig unterscheiden.
• EtherSound ist eine Handelsmarke der Digigram SA.
• Ethernet ist eine Handelsmarke der Xerox Corporation.
• Alle anderen Handelsmarken sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden hiermit anerkannt.
Speicherschutzbatterie
Dieses Instrument verfügt über eine interne Sicherungsbatterie, durch die interne Daten
auch im ausgeschalteten Zustand gespeichert werden. Wenn die Sicherungsbatterie leer
ist, geht der Inhalt des internen Speichers allerdings verloren.* Um den Verlust der
Daten zu vermeiden, ersetzen Sie die Sicherungsbatterie, bevor sie völlig leer ist. Wenn
die Spannung der Sicherungsbatterie zu gering wird, blinkt die Anzeige [ERROR] im
Bedienfeld auf. (Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Fehlermeldungen" auf Seite 38.).
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät nicht aus, speichern Sie Daten, die Sie behalten
möchten, auf einem Computer oder einem anderen externen Speichergerät, und lassen
Sie die Sicherungsbatterie von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann
auswechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Sicherungsbatterie beträgt
ungefähr 5 Jahre, die genaue Dauer hängt jedoch von den Betriebsbedingungen ab.
* Folgende Datenelemente werden im von der Sicherungsbatterie versorgten internen
Speicher gesichert:
• Parameter und Nummer der aktuellen Szene
• Geräteparameter (HA, UTILITY, Master-Stummschaltung/-Pegel usw.)
• Ereignisprotokoll
Neben den oben genannten Datenelementen werden noch weitere Elemente gespeichert,
die jedoch keinen Reservestrom benötigen und beim Ausfall der Sicherungsbatterie
erhalten bleiben.
2/2
(5)-4
DME8i-ES/DME8o-ES/DME4io-ES Bedienungsanleitung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dme4io-esDme8o-es

Inhaltsverzeichnis