Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS G120 Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Beschreibung
P1082 = ...
Maximalfrequenz
Die höchste Frequenz (in Hz) eingeben, auf welche der Motor unabhängig vom
Frequenzsollwert begrenzt ist. Der hier eingestellte Wert gilt für sowohl Drehung im
Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn.
P1120 = ...
Hochlaufzeit
Die Zeit (in Sekunden) eingeben, in der der Motor vom Stillstand bis zur maximalen
Motorfrequenz P1082 beschleunigen soll. Wird die Hochlaufzeit zu kurz vorgegeben, kann
dies zu Alarm A0501 (Stromgrenzwert) führen, oder der Umrichter wird mit Fehler F0001
(Überstrom) abgeschaltet.
P1121 = ...
Rücklaufzeit
Die Zeit (in Sekunden) eingeben, in der der Motor (durch Bremsung) von der Höchstfrequenz
P1082 bis zum Stillstand abgebremst werden soll. Wird die Rücklaufzeit zu kurz vorgegeben,
kann dies zu Alarm A0501 (Stromgrenzwert) oder A0502 (Überspannungsgrenzwert) führen,
oder es wird mit Fehler F0001 (Überstrom) oder F0002 (Überspannung) abgeschaltet.
P1300 = ...
Regelungsart *
20: Geberlose Vektorregelung
22: Geberlose Drehmoment-Vektorregelung
P3900 = ...
Schnellinbetriebnahme (QC) beenden*
0: Keine Schnellinbetriebnahme (keine Motorberechnungen, Standard)
1: Motorberechnung und Rücksetzen aller Parameter, die während der Schnellinbetriebnahme nicht auf
Werkseinstellung geändert wurden.
2: Motorberechnung und Rücksetzen aller E/A-Einstellungen auf werkseitige Werte.
3: Nur Motorberechnung – sonstige Parameter werden nicht zurückgesetzt.
Anmerkung: Bei P3900 = 1, 2 oder 3 wird P0340 auf 1 gesetzt, und der Wert von P1082 wird in P2000
geschrieben. Die entsprechenden Motordaten werden berechnet.
Während der Beendigung der Schnellinbetriebnahme wird "bUSY" auf dem BOP angezeigt. Das bedeutet,
dass die Regelungsdaten berechnet und die entsprechenden Parameterwerte im EEPROM gespeichert
werden. Nach Abschluss der Schnellinbetriebnahme werden P3900 und P0010 auf 0 gesetzt. Die
Istfrequenz wird angezeigt.
Nach "Schnellinbetriebnahme"
Nach "Schnellinbetriebnahme" sollte die "Motordatenidentifikation" und im Fall von
Vektorbetrieb (P1300 = 20) die "Drehzahlregler-Optimierung" durchgeführt werden.
Für beide ist ein ON-Befehl erforderlich.
Control Units CU240E
Betriebsanleitung, 10/2007, A5E01301938A AA
Inbetriebnahme
5.5 Inbetriebnahme mit dem BOP
Einstellung
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cu240e

Inhaltsverzeichnis