Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch PSB 850-2 RE Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 850-2 RE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-875-005.book Page 12 Monday, August 1, 2016 12:53 PM
12 | Deutsch
zendes Schnellspannbohrfutter wird durch einen leichten
Schlag auf den langen Schaft des Innensechskantschlüssels
27 gelöst. Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie das Schnell-
spannbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild J)
Die Montage des Schnellspannbohrfutters erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
 Entfernen Sie nach erfolgter Montage des Bohrfutters
den Stahlstift wieder aus der Bohrung.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmo-
ment von ca. 50–55 Nm festgezogen werden.

Betrieb

Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild K)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 9 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 10 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 9 nach rechts bis zum
Anschlag durch.
Die Drehrichtungsanzeige Rechtslauf 6 zeigt die gewählte
Drehrichtung an.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 9
nach links bis zum Anschlag durch.
Die Drehrichtungsanzeige Linkslauf 7 zeigt die gewählte
Drehrichtung an.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Stellen Sie den Umschalter 4 auf das Symbol
„Bohren".
Schlagbohren
Stellen Sie den Umschalter 4 auf das Symbol
„Schlagbohren".
Der Umschalter 4 rastet spürbar ein und kann auch bei laufen-
dem Motor betätigt werden.
Mechanische Gangwahl
 Sie können den Gangwahlschalter 11 bei langsam lau-
fendem Elektrowerkzeug betätigen. Dies sollte jedoch
nicht bei Stillstand, voller Belastung oder maximaler
Drehzahl erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter 11 können 2 Drehzahlbereiche
vorgewählt werden.
1 609 92A 1NX | (1.8.16)
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
großem Bohrdurchmesser oder zum Schrau-
ben.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit klei-
nem Bohrdurchmesser.
Drehen Sie den Gangwahlschalter 11 immer in Pfeilrichtung.
Lässt sich der Gangwahlschalter 11 nicht bis zum Anschlag
schwenken, drehen Sie die Antriebsspindel mit dem Bohrer
etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 10 und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 10 drü-
cken Sie die Feststelltaste 8.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 10 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 8
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 10 kurz und
lassen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 10 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 10 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
(PSB 850-2 RE/PSB 850-2 RA/PSB 900-2 RE/
PSB 8500-2 RE/PSB 9000-2 RE)
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 16 können Sie die benötig-
te Drehzahl/Schlagzahl auch während des Betriebes vorwäh-
len.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Elektronische Drehzahlvorwahl
(PSB 1000-2 RCE/PSB 1000-2 RCA)
Mit dem Stellrad Elektronische Drehzahlvorwahl 5 können Sie
die benötigte Drehzahl/Schlagzahl auch während des Betrie-
bes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis