Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna Rider 11 Bedienungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rider 11:

Werbung

Rider 11/13 H
Rider 11 Bio/13 H Bio
Bedienungsanweisung
Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen
und sich mit dem Inhalt vertraut machen, bevor
die Maschine in Betrieb genommen wird.
101 91 29-51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Rider 11

  • Seite 1 Rider 11/13 H Rider 11 Bio/13 H Bio Bedienungsanweisung Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen und sich mit dem Inhalt vertraut machen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. 101 91 29-51...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Bedienungsanweisung für Rider 11 und Rider 13 H Rider 11 Bio und Rider 13 H Bio Erklärung der Symbole ........2 Abdeckungen des Aufsitzmähers ausbauen ... 18 Sicherheitsvorschriften ........3 Ölstand im Motor prüfen ........ 20 Allgemeine Anwendung ........3 Kühllufteinlaß...
  • Seite 3: Erklärung Der Symbole

    ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Diese Symbole sind auf dem Aufsitzmäher und in der Bedienungsanweisung zu sehen. Bitte machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanweisung. Rückwärtsgang Leerlauf Schnell Langsam Motor aus Batterie Choke Kraftstoff Öldruck Mähhöhe Rückwärtsgang Vorwärtsgang Zündung Hydrostatischer Freilauf Gehörschutz benutzen...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Diese Anweisungen dienen Ihrer Sicherheit. Lesen Sie sie sorgfältig durch. Dieses Symbol bedeutet, daß wichtige Sicherheitsvorschriften mitgeteilt werden müssen. Sie gelten Ihrer Sicherheit und der Betriebssicherheit des Aufsitzmähers. Allgemeine Anwendung: • Machen Sie sich mit den Bedienungsorganen vertraut und wie man die Maschine schnell anhält.
  • Seite 5: Fahrt Auf Abhängen

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Stellen Sie das Mähwerk ab, wenn Sie nicht • Besondere Vorsicht ist bei Zusatzausrüstung mähen. geboten, die die Stabilität des Aufsitzmähers beeinträchtigen kann. • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung. • Fahren Sie stets gleichmäßig und langsam auf Abhängen.
  • Seite 6: Kinder

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Mähen Sie nicht in der Nähe von Kanten, Straßen- e. Verwahren Sie niemals den Aufsitzmäher gräben oder Böschungen. Der Aufsitzmäher kann oder Kraftstoffbehälter in geschlossenen Räu- plötzlich umkippen, wenn ein Rad über eine Kante men, wo offenes Feuer vorkommt, z.B. im eines Abhanges oder eines Grabens gerät, oder Kesselraum, oder wo es elektrische Ausrüstung wenn eine Böschungskante nachgibt.
  • Seite 7 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • Füllen Sie den Tank nicht ganz voll. Wenn Benzin auf den Aufsitzmäher verschüttet worden ist, wischen Sie es auf und warten Sie, bis die Reste vollständig verdunstet sind, bevor Sie den Motor starten. Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, ist diese zu wechseln.
  • Seite 8: Vorstellung

    VORSTELLUNG Vorstellung Rider 11 und Rider 11 Bio hat ein Getriebe vom Typ Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung für „inline“ mit 5 Vorwärtsgängen und einem ein ausgezeichnetes Qualitätsprodukt. Rückwärtsgang. In dieser Bedienungsanweisung werden vier Bei Modell Rider 13 H und Rider 13 H Bio erfolgt Modelle beschrieben, die mit 10,5- bzw.
  • Seite 9: Gas-/Chokehebel

    VORSTELLUNG RIDER 11/11 BIO Gas-/Chokehebel Mit dem Gashebel wird die Drehzahl des Motors und damit auch die Drehgeschwindigkeit der Messer geregelt. Der Regler wird auch für die Chokefunktion benutzt. Beim Einschalten der Chokefunktion erhält der Motor ein fetteres Kraftstoff-Luftgemisch, was das Anlassen des kalten Motors erleichtert.
  • Seite 10: Vorstellung Rider 13 H/13 H Bio

    VORSTELLUNG RIDER 13 H/13 H BIO Gas-/Chokehebel Mit dem Gashebel wird die Drehzahl des Motors und damit auch die Drehgeschwindigkeit der Messer geregelt. Der Hebel wird auch benutzt, um die Chokefunktion zu betätigen. Bei Betätigung der Chokefunktion erhält der Motor ein fetteres Kraftstoff-Luftgemisch. Dieses erleichtert einen Kaltstart.
  • Seite 11: Mähaggregat

    Rider 11 und Rider 13 H haben ein Mähaggregat mit Rückauswurf, d.h. das Mähgut wird durch das Mähaggregat nach hinten ausgeworfen. Rider 11 Bio und Rider 13 H Bio haben ein mit zwei Messern versehenes BioClip-Aggregat. Hubhebel für Mähaggregat Der Hubhebel wird für das Umstellen des Mäh- aggregats in Transport- oder Mähstellung benutzt.
  • Seite 12: Verstellhebel Für Mähhöhe

    VORSTELLUNG Verstellhebel für Mähhöhe Mit diesem Hebel kann die Mähhöhe in 9 Stufen geregelt werden. Aggregat mit Rückauswurf, 40-90 mm BioClip-Aggregat, 45-95 mm Rider 13 H Sitz Der Sitz ist an der Vorderkante mit einem Klipp- gelenk versehen und kann nach vorn gekippt werden.
  • Seite 13: Fahrbetrieb

    Die Sperre der Feststellbremse wird beim Betätigen des Bremspedals automatisch ausge- schaltet. Bei Rider 11 und Rider 11 Bio befinden sich Bremspedal und Sperrknopf an der rechten Seite. Rider 13 H 3. Bei Rider 11 und Rider 11 Bio: Den Schalthebel auf „N“...
  • Seite 14 FAHRBETRIEB Bei kaltem Motor: 4. Den Gashebel in Position 3 (Chokeposition) führen. In dieser Position erhält der Motor ein fetteres Gemisch. Dieses erleichtert den Start des Motors. Bei warmem Motor: 5. Den Gashebel zwischen Position 1 und 2 stellen. 6. Zündschlüssel in Startstellung drehen. STOP START WICHTIGE INFORMATION Den Anlasser nicht länger als jeweils 5...
  • Seite 15: Betrieb Des Aufsitzmähers

    Vorsichtig eines der Pedale betätigen, bis die gewünschte Geschwindigkeit erhalten wird. Für Vorwärtsfahrt ist das Pedal (1) zu betätigen, für Rückwärtsfahrt das Pedal (2). Bei Rider 11 und Rider 11 Bio Motor auskuppeln und gewünschten Gang einlegen. Um den Rückwärtsgang einzulegen, muß die Sperre gedrückt werden.
  • Seite 16: Ratschläge Für Das Mähen

    FAHRBETRIEB 3. Die gewünschte Mähhöhe (1–9) mit dem Verstellhebel einstellen. Um eine einheitliche Mähhöhe zu erzielen ist es wichtig, daß der Luftdruck in beiden Vorder- rädern gleich ist (60 kPa). 4. Die Sperre des Hubhebels drücken und das Mähaggregat senken. WICHTIGE INFORMATION Die Lebensdauer der Antriebsriemen wird wesentlich verlängert, wenn der Motor...
  • Seite 17: Motor Abstellen

    Abstellen etwa eine Minute im Leerlauf abkühlen. 1. Hubhebel in die hintere Raststellung zurückzie- hen und das Mähaggregat anheben. 2. Rider 11und Rider 11 Bio: Den Gashebel zurückziehen und den Schalthebel in die Neutralstellung „N“ führen. Den Zündschlüssel auf „STOP“ drehen.
  • Seite 18: Wartung

    – Vorfilter des Luftfilters (Schaumstoff) reinigen Mähaggregat prüfen Reifendruck prüfen (60 kPa) Motoröl auswechseln Bremsen einstellen – Rider 11 und Rider 11 Bio Keilriemen prüfen – Bei Rider 13 H und Rider 13 H Bio die Kühlflansche des Getriebes kontrollieren –...
  • Seite 19: Abdeckungen Des Aufsitzmähers Ausbauen

    Sitz lösen und die Haube nach hinten aufklappen. Fronthaube Rider 11 und Rider 13 H Schrauben (3 Stck.) ausbauen und Fronthaube abheben. Fronthaube Rider 11 Bio und Rider 13 H Bio Das Schnappschloß öffnen und die Haube abheben. – Deutsch...
  • Seite 20 WARTUNG Rechter Kotflügel Die Schrauben des Kotflügels (2 und 3) demontieren. Am Modell Rider 13 H und Rider 13 H Bio ist auch die Knopf (1) zu entfernen. Linker Kotflügel Schrauben ausbauen und Kotflügel abheben. Deutsch –...
  • Seite 21: Ölstand Im Motor Prüfen

    WARTUNG Ölstand im Motor prüfen Der Ölstand im Motor ist bei waagrecht stehendem Aufsitzmäher zu prüfen. Die Motorhaube wie auf Seite 18 beschrieben aufklappen. Meßstab lösen und herausziehen. Meßstab abwi- schen und wieder einsetzen. Der Meßstab muß ganz eingedreht sein. Danach Meßstab lösen und herausziehen.
  • Seite 22: Lenkseilzüge Prüfen Und Einstellen

    WARTUNG Lenkseilzüge prüfen und einstellen Die Lenkung wird mit Seilzügen betätigt. Diese können nach einiger Zeit ausgedehnt werden, wobei sich die Lenkeinstellung ändert. Die Lenkung ist auf folgende Weise zu prüfen und einzustellen: 1. Rahmenblech durch Lösen der Schrauben (zwei an jeder Seite) ausbauen.
  • Seite 23: Kontrolle Und Einstellung Der Bremse

    WARTUNG Bremse prüfen Rider 11 und Rider 11 Die Scheibenbremse ist am Getriebe eingebaut. Prüfen, daß die Bremse richtig eingestellt ist, indem der Abstand zwischen Bremshebel und Vorderkante der Ausnehmung am Fahrgestell gemessen wird. Dieser Abstand muß bei nicht angesetzter Bremse 0 bis 1 mm betragen.
  • Seite 24: Ölstand Im Getriebe Prüfen

    WARTUNG Ölstand im Getriebe prüfen Rider 13 H und Rider 13 H Bio 1. Die Getriebehaube demontieren.Die beiden Schrauben (eine an jeder Seite) lösen und danach die Getriebehaube abheben. 2. Kontrollieren, ob der Getriebeöltank genug Öl enthält. Bei Bedarf mit Motoröl SAE 10W/30 (Klasse SF-CC) nachfüllen.
  • Seite 25: Luftfilter Auswechseln

    WARTUNG Luftfilter auswechseln Wenn der Motor schwach wird oder unregelmäßig läuft, kann dies an einem verstopften Luftfilter liegen. Es ist deshalb wichtig, daß das Luftfilter regelmäßig ausgewechselt wird (siehe Wartungsplan auf Seite 17 bezüglich Wechselabstände). Vorgang beim Auswechseln des Luftfilters: 1.
  • Seite 26: Bodendruck Des Mähaggregats Prüfen Und Einstellen Rider 11 Bio Und Rider

    WARTUNG Bodendruck des Mähaggregats prüfen und einstellen Rider 11 Bio und Rider 13 H Bio Man erzielt ein optimales Mähergebnis, wenn das Mähaggregat die Form des Rasens verfolgt, ohne zu stark auf diesen zu drücken. Der Druck wird mit je einer Schraube an den Seiten des Aufsitzmähers eingestellt.
  • Seite 27: Parallelität Des Mähaggregats Einstellen Rider 11 Und Rider 13 H

    WARTUNG Parallelität des Mähaggregats einstellen Rider 11 und Rider 13 H 1. Fronthaube und rechten Kotflügel ausbauen, siehe Seite 18. 2. Die Höheneinstellung des Mähaggregats wird mit den Stellmuttern am hinteren Ende der Hebestrebe gemacht. 3. Die Strebe verkürzen, wenn die Vorderkante der Haube anzuheben ist, bzw.
  • Seite 28: Wartung Rider 11/11 Bio

    WARTUNG RIDER 11/11 BIO Servicestellung des BioClip 90 Das Mähaggregat kann in eine Servicestellung gebracht werden, damit es für Reinigung, Reparatur und Service besser zugänglich ist. In dieser Servicestellung ist das Aggregat vertikal auf- und festgestellt. Aggregat in Servicestellung bringen 1.
  • Seite 29 WARTUNG RIDER 11/11 BIO 4. Am hinteren Aggregatteil an beiden Seiten jeweils ein Stützrad montieren. 5. Der Feder an der Spannrolle des Treibriemens lösen. 6. Einen Fuß an die vordere Aggregatkante vor das Rad stellen und die Vorderkante des Aggregats anheben, um den Höheneinstellhebel leichter lösen zu können.
  • Seite 30 WARTUNG RIDER 11/11 BIO 7. Den Treibriemen (1) abziehen. Danach den Splint (2) herausziehen. Vorsicht - Klemmgefahr! 8. Den Rahmen vorziehen und den Splint einsetzen. 9. Das Aggregat an der Vorderkante anfassen, herausziehen und in die Servicestellung aufstellen. Rückstellen in Normalstellung Das Rückstellen des Aggregates von der...
  • Seite 31: Mähwerk Prüfen

    WARTUNG Mähwerk prüfen Für ein optimales Mähergebnis müssen die Messer fehlerfrei und scharf sein. Prüfen, daß die Befestigungsschrauben der Messer gut angezogen sind. WICHTIGE INFORMATION Die Messer sollten von einer autorisierten Servicewerkstatt ausgewechselt bzw. geschliffen werden. Mähaggregat (Rückauswurf) WICHTIGE INFORMATION Beim BioClip-Aggregat sollen die Messer immer im Winkel von 90°...
  • Seite 32: Motoröl Auswechseln

    WICHTIGE INFORMATIONEN Altöl ist gesundheitsschädlich und es ist verboten, Altöl direkt auf den Erdboden Schmierung Rider 11 und Rider 11 Bio auszuleeren. Altöl ist gemäß der entspre- Alle Gelenke und Lager sind bei der Herstellung mit chenden Vorschriften als Sondermüll zu Molybdändisulfidfett geschmiert worden.
  • Seite 33: Schmierung Riemenspanner

    WARTUNG Schmierung Riemenspanner Der Riemenspanner ist regelmäßig mit hochwertigem Molybdändisulfidfett zu schmieren. Ein Schmiernippel auf der rechten Seite unter der unteren Motorriemenscheibe; den Nippel füllen, bis Fett austritt. Bei täglicher Anwendung des Aufsitzmähers hat das Abschmieren zweimal wöchentlich zu erfolgen. Allgemeine Schmierung Alle Gelenke und Lager sind bei der Herstellung mit Molybdändisulfidfett geschmiert worden.
  • Seite 34: Gasregelzug Prüfen Und Einstellen

    WARTUNG Gasregelzug prüfen und einstellen Wenn der Motor nicht anspricht, wenn Gas gegeben wird, schwarzer Rauch austritt oder wenn die Höchstdrehzahl nicht erreicht wird, kann eine Einstellung des Gasregelzugs erforderlich sein. 1. Spannschraube (am Pfeil) lösen und Gashebel auf Choke schieben. 2.
  • Seite 35: Störungssuchplan

    STÖRUNGSSUCHPLAN Störung Ursache Motor springt nicht an • Kraftstofftank leer • Zündkerze fehlerhaft • Zündkerzenanschluss fehlerhaft • Schmutz in Vergaser oder Kraftstoffleitung Anlasser dreht den Motor nicht durch • Batterie leer • Schlechter Kontakt an Kabelanschlüssen der Batterie- pole • Hubhebel für Mähaggregat in falscher Stellung •...
  • Seite 36: Verwahrung

    VERWAHRUNG Winterverwahrung Für die Verwahrung des Aufsitzmähers sind folgen- de Maßnahmen zu treffen: Nach dem Ende der Mähsaison sollte der Aufsitz- mäher sofort für die Winterverwahrung in Ordnung 1. Den Aufsitzmäher gut säubern, besonders die gebracht werden. Dies gilt auch, wenn die Maschi- Unterseite des Mähaggregats.
  • Seite 37: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen Rider 11 Rider 13 H Länge 2000 mm 2000 mm Breite 960 mm 960 mm Höhe 1060 mm 1060 mm Betriebsgewicht 225 kg 225 kg Radstand 820 mm 820 mm Spurbreite 610 mm 625 mm Reifengröße 16 x 6,50 x 8...
  • Seite 38 TECHNISCHE DATEN Abmessungen Rider 11 Rider 13 H Länge ohne Aggregat 2145 mm 2145 mm Breite ohne Aggregat 1050 mm 1050 mm Höhe 1060 mm 1060 mm Betriebsgewicht 245 kg inkl. Aggregat 245 kg inkl. Aggregat Radstand 855 mm 855 mm...
  • Seite 39: Eu-Konformitätserklärung

    Wir, Husqvarna AB, S-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung dafür, daß der Aufsitzrasenmäher Husqvarna Rider 11/13 H und Rider 11 Bio und 13 H Bio, auf die sich diese Erklärung bezieht, von den Seriennummern des Baujahrs 1998, an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem...
  • Seite 40 Deutsch –...
  • Seite 41 ´*3,°¶1F¨...
  • Seite 42 Deutsch –...
  • Seite 43 ´*3,°¶1F¨ 2000W36...

Diese Anleitung auch für:

Rider 13 h bioRider 11 bioRider 13 h

Inhaltsverzeichnis