Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Philips 510 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analog: Sound, der nicht in Zahlen verwandelt
wurde. Analoger Sound variiert, wogegen digitaler
Sound spezifi sche nummerische Werte hat. Diese
Buchsen senden Audio durch zwei Kanäle, links und
rechts.
Seitenverhältnis: Das Verhältnis von vertikalen
und horizontalen Größen eines angezeigten Bildes.
Das horizontal : vertikal-Verhältnis von
konventionellen Fernsehgeräten lautet 4:3, und das
von Breitbildschirmen lautet 16:9.
AUDIO OUT Buchsen: Buchsen auf der
Rückseite des DVD-Systems, die Audio an ein
anderes System (Fernsehgerät, Stereo usw.)
schicken.
Kapitel: Abschnitte eines Bildes oder eines
Musikstücks auf einer DVD, die kleiner als Titel
sind. Ein Titel setzt sich aus mehreren Kapiteln
zusammen. Jedem Kapitel wird eine Kapitelnummer
zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, das von Ihnen
gewünschte Kapitel zu fi nden.
Digital: Signale, die in numerische Werte
umgewandelt wurden. An den Buchsen DIGITAL
AUDIO OUT COAXIAL und OPTICAL liegen
digitale Audiosignale an. Über diese Buchsen können
Mehrkanal-Audiosignale übertragen werden, im
Gegensatz zu den lediglich zwei Kanälen der
analogen Ausgänge.
Disk-Menü: Ein für die Auswahl von auf einer DVD
aufgezeichneten Bildern, Klängen, Untertiteln,
mehreren Winkeln usw. vorbereitetes
Bildschirmdisplay.
DivX 3.11/4.x/5.x/6: Der DivX-Code ist eine
zum Patent angemeldete, auf MPEG-4 basierende
Videokomprimierungstechnologie. Sie wurde von
DivX, Inc., entwickelt und kann Digitalvideo klein
genug für den Transport über das Internet
machen, wobei hohe visuelle Qualität erhalten
bleibt.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories
entwickeltes Surround Sound-System, das bis zu
sechs Digital Audio-Kanäle aufweist (vorne links
und rechts, Surround links und rechts und Mitte).
JPEG: Ein sehr verbreitetes digitales
Standbildformat. Ein von der Joint Photographic
Expert Group vorgeschlagenes Standbild-
Datenkomprimierungssystem, dass trotz seiner
hohen Komprimierungsrate nur eine geringfügige
Einbuße der Bildqualität aufweist.
MP3: Ein Dateiformat mit einem Sounddaten-
Komprimierungssystem. "MP3" ist die Abkürzung
von Motion Picture Experts Group 1 (oder MPEG-
1) Audio Layer 3. Durch Benutzung des MP3-
Formats kann eine CD-R oder CD-RW etwa 10-
mal mehr Datenmengen als eine reguläre Disk
enthalten.
MPEG: Motion Picture Experts Group. Eine
Zusammenstellung von Komprimierungssystemen
für digitale Audio- und Videodaten.
Mehrkanal:
Bei DVD repräsentiert jeder Sound
Track ein Klangfeld. Mehrkanal bezieht sich auf ein
Soundtrack-Gefüge mit drei oder mehr Kanälen.
PBC – Wiedergabekontrolle: Bezieht sich auf
das zur Wiedergabekontrolle auf Video CDs oder
SVCDs aufgezeichnete Signal. Durch Benutzung
von auf einer - PBC unterstützenden - Video CD
oder SVCD aufgezeichneten Menübildschirmen
können Sie interaktive Software sowie Software
mit einer Suchfunktion vorteilhaft benutzen.
PCM: Pulscodemodulation. Ein digitales Audio-
Codiersystem.
Regionalcode: Ein System, mit dem Disks nur in
der zuvor designierten Region abgespielt werden
können. Dieses Gerät spielt nur Disks ab, die
kompatible Regionalcodes haben. Sie können den
Regionalcode Ihres Gerätes fi nden, indem Sie auf
die Rückwand schauen. Einige Disks sind mit mehr
als einer Region (oder allen Regionen – ALL)
kompatibel.
S-Video: Erzeugt ein klares Bild, indem separate
Signale für die Leuchtdichte und die Farbe
gesendet werden. Sie können S-Video nur dann
benutzen, wenn Ihr Fernsehgerät eine S-Video-
Eingangsbuchse hat.
Surround: Ein System zur Schaffung
dreidimensionaler Klangfelder voller Realismus
durch Anordnung mehrerer Lautsprecher um den
Zuhörer herum.
Titel: Der längste Abschnitt einer Bild- oder
Musikfunktion von DVDs, Musik usw. bei
Videosoftware, oder das gesamte Album bei
Audiosoftware. Jedem Titel wird eine Titelnummer
zugeordnet, damit Sie den von Ihnen gewünschten
Titel fi nden können.
VIDEO OUT Buchse: Buchse auf der Rückseite
des DVD-Systems, die Videosignale an ein
Fernsehgerät schickt.

Glossar

55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis