Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Anruf Im Alarmfall - Conrad 751364 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) Geringe Batteriespannung – Alarmanlage
Die Alarmanlage wird primär über das mitgelieferte Steckernetzteil betrieben. Der interne Akkupack
wird ebenfalls über das mitgelieferte Steckernetzteil geladen. Unter Standby-Bedingungen (z.B.
Stromausfall) kann der Akkupack den Betrieb der Alarmanlage bis zu 48 Stunden aufrecht erhalten.
Hat der interne Akkupack eine zu geringe Spannung, kann dieser den Betrieb nur noch für kurze Zeit
aufrecht erhalten. In diesem Fall leuchtet an der Alarmanlage die LED „LOW BATT" (10). Der interne
Akkupack sollte nun schnellstmöglichst geladen werden. Der Akkupack benötigt 20 Stunden Ladezeit.
d) Geringe Batteriespannung – Sensoren
Alle Sensoren werden mit Batterien betrieben. Je nach Montageort, der Arbeitsweise und der verwen-
deten Batterie beträgt die Batterielebensdauer zwischen 9 Monaten und 2 Jahren.
Wenn die Batterie eines Sensor eine zu geringe Batteriespannung aufweist, so sendet dieser ein Sig-
nal zur Alarmanlage. Die entsprechende „Zonen Status-LED" (1) leuchtet daraufhin auf. Die Alarman-
lage gibt in diesem Fall zudem eine Sprachansage wieder, diese lautet „Zone X Sensor X Fehler".

12. Verhalten bei Anruf im Alarmfall

Sind Sie auf der Liste der Telefonnummern, welche im Alarmfall angerufen werden, so lesen Sie sich die
folgenden Informationen sorgfältig durch. Nur dann sind Sie in der Lage, im Alarmfall richtig zu reagie-
ren.
Beachten Sie bitte folgende Informationen bei einem Anruf im Alarmfall:
• Bei einem Anruf im Alarmfall hört die angerufene Person eine Sprachnachricht, welche je nach Ereig-
nis (Panik-Alarm, Einbruch etc.) unterschiedlich angesagt wird. Z.B. „System Panik" oder „Zone X,
Sensor Y ausgelöst" etc. Diese Sprachnachricht wird mehrmals wiederholt (je nachdem welche Anzahl
der Wiederholungen programmiert wurden. Kapitel „10.2 Programmierung der Telefonnummern").
• Geben Sie den Mastercode oder den sekundären Sicherheitscode ein, nachdem die Sprachnach-
richten angesagt wurden und Sie nach dem Passwort gefragt werden.
• Sie können nun bei Bedarf, die im Kapitel „13. Bedienung der Alarmanlage via Telefon" aufgeführten
Bedienmöglichkeite ausführen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis