Herunterladen Diese Seite drucken

Philips G.M.2880 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

u nter Zw ischenschaltung einer Im pedanz von 7000
Ohm (norm ale Ausgangsleistung).
Die Abm essungen des A npassungskästchens für
Ausgangsmessungen sind 140 X 88 X 75 m m , das
G ew icht b eträg t 1,30 kg.
D er Philips Serviceoszillator und das Philips Service­
m essgerät bilden zusammen die Standardausrüstung
fü r alle Zwecke des Kundendienstes.
GEBRAUCHSANWEISUNG.
Anschluss.
D er O szillator muss unbedingt geerdet werden die
Erdungsklem m e befindet sich bei der Anschluss­
buchse für das K ab el der H ilfstantenne.
D ie Erd ung d arf u nter keinen U m ständen v er­
gessen werden, da sonst über die K ondensatoren
der eingebauten N etzfilter das Gehäuse des Os­
zillators u nter Spannung steht.
Anschluss des N etzkabels.
D er N etzkabel d arf n ich t zu lang sein, um un­
gew ollte Kopplungen zu verm eiden.
Man w arte nach Einschaltung der Netzspannung
für 10 bis 15 Minuten mit der Benutzung des Os­
zillators damit sich die Röhren genügend erhitzen
können. W enn diese V orsch rift n ich t befolgt wird,
ändert sich im Laufe der ersten 15 M inuten die
W ellenlänge.
D as K ab e l m it der H ilfsantenne ist an den zu
prüfenden E m pfänger anzuschliessen, nachdem der
Steckerab stan d der H ilfsantenne richtig eingestellt
ist.
E s ist d arau f zu achten, dass die S teck erstifte der
H ilfsantenne
n ich t
durch
prüfenden G erätes kurzgeschlossen werden. W enn
die A ntennen- und Erdungsbuchse des G erätes zu
w eit auseinander liegen, kann
längere
Streifen ,
Code-Nr.
werden. A uch bei Verwendung des kurzen Streifens
ist d arau f zu achten, dass, er einen guten K o n ta k t
m it der Buchse der H ilfsantenne herstellt.
I.
F ü r ein mit 400 Hz moduliertes H .F.-Signal
zwischen 14 und 3000 m geht m an wie folgt v o r:
S K 1 einschalten, Stellung 2.
S K 2 in Stellung 1 setzen.
S K 3 au f den gewünschten W ellenlängenbereich
einstellen.
In
den untenstehend
können
m it
dem
folgende W ellenlängebereiche
den, wobei jed och für Kurzw ellen n ich t die
ganze Sk ala gebraucht wird.
S K 3 in Stellung 1: W ellenlängenbereich
14— 26 m, (21,5— 11,5 MHz)
S K 3 in Stellung 2: W ellenlängenbereich:
25— 75 m, (12 MHz— 4000 K H z)
S K 3 in Stellung 3: W ellenlängenbereich
70— 215 m, (4300— 1400 K H z)
S K 3 in Stellung 4: W ellenlängenbereich
200— 550 m, (1500— 545 K H z)
S K 3 in Stellung 5: W ellenlängenbereich
440— 1400 m, (680— 215 K H z)
S K 3 in Stellung 6: W ellenlängenbereich
900— 3000 m, (333— 100 K H z)
D ie M indestkapazität von CI liegt bei etw a
900 T eilstrich en, so dass die W ellenlänge steigt,
2
das
Chassis
des
zu
der m itgelieferte
2 8 .6 7 9 .1 1 0 ,
benuzt
genannten
Stellungen
A bstim m kondensator
CI
gew ählt
wer­
wenn der A bstim m knopf nach links gedreht
wird.
S K 4 ist so einzustellen, dass ein Signal au s­
reichender Stärk e erzeugt wird.
S K 5 einschalten, Stellung 2.
M it dem L autstärkeregler R I wird die Aus­
gangsleistung
des Oszillators reguliert.
L autstärkeregler am Em pfänger ist auf grösste
L au tstärk e einzustellen.
F ü r W ellen von weniger als 200 m ist der
Steck er in die ro t gekennzeichnete Buchse der
H ilfsantenne einzuführen.
Das Ausgangssignal des Oszillators d arf a u f
keinen F a ll stärker sein, als es für eine richtige
Skalenablesung von etwa 20 V über die L a u t­
sprecherklem m en des zu prüfenden G erätes
erforderlich ist.
II.
F ü r ein nicht moduliertes Signal zwischen 14
und 30 00 m.
W ie unter I, jed och S K 5 ausschalten, S te l­
lung 1.
III. 5
verschiedene
H .F.-Signale,
einem Ton von 400 Hz, oder nicht moduliert,
au f verschiedenen geeichten Wellenlängen.
S K 2 einschalten, Stellung 2.
225 m S K 3 in Stellung 4: CI au f 900:
350 m S K 3 in Stellung 4: CI au f 900:
550 m S K 3 in Stellung 4: CI au f 900:
900 m S K 3 in Stellung 5: C I au f 900:
1800 m S K 3 in Stellung 6: C I au f 900:
S K 4 und R 1 wie unter I I .
Zur m odulation m it einem Ton von 400 Hz
ist S K 5 einzuschalten, Stellung 2.
F ü r ein n ich t moduliertes Signal ist S K 5 in
Stellung 1 zu bringen. D er N .F.-G en erator ist
dann ausgeschaltet.
IV. Ein Interferenztongenerator.
S K 1 einschalten, Stellung 2.
S K 2 in Stellung 1.
S K 3 in Stellung 1,
S K 5 ausschalten, Stellung 1,
S K 6 einschalten, Stellung 2,
S K 4 in die gewünschte Stellung bringen.
R I in höchststellung, ganz nach rech ts, und
den E m pfänger genau au f die W ellenlänge von
etw a 350 m des H ilfsgenerators abstim m en.
An dem Ausschlag der sichtbaren Abstim m ung
ist zu ersehen, dass das G erät richtig abge­
stim m t ist.
W enn der Em pfänger nich t m it sichtbarer
Abstim m ung au sgestattet ist, kann m an an
den
schw achen
Sum m en
hören, ob die richtige A bstim m ung erreicht ist.
S K 3 in Stellung 5.
C I au f etw a 400 T eilstrich e einstellen, wonach
im Em p fän ger der In terferen zton hörbar wird;
Stärk e m it R I nachregeln, L autstärkeregler in
die H öchststellung drehen. Die Höhe des Tones
ist m it C I zu regeln.
Der
moduliert mit
S K 2 in Stellung 2
S K 2 in Stellung 3
S K 2 in Stellung 4
S K 2 in Stellung 5
S K 2 in Stellung 6
im
Lautsprecher

Werbung

loading