Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB LM200 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung OI/LM200-DE Rev. F
LM200
Laser-Füllstand-Messumformer
Measurement made easy
Große Reichweite
Füllstand-Messtechnik
Einleitung
Der LM200 ist ein Hochleistungs-Messumformer in Laser-
Technologie für die präzise Messung von Füllstand,
Entfernung und Position über einen weiten Messbereich,
auch unter extremen Einsatzbedingungen. Durch
seine moderne Timing-Funktion und die exzellente
Signalverarbeitung ermöglicht er in einem Messbereich
bis 190 m (Füllstandanwendungen) und bis 400 m
(Positionierungsanwendungen) Messungen mit höchster
Präzision
Produkteigenschaften::
Messbereich bis 190 m (bei Füllstandanwendungen) und
bis 400 m (bei Positionierungsanwendungen)
Keine Strahlabweichung = Keine Störechos
Oberflächenmessung in beliebigem Winkel
Stabiles und robustes Aluminiumgehäuse
Integrierter Spülluftanschluss (1/8" NPT)
+24 VDC Eingangsspannungen
letzte Impuls-Erkennung für die Messung mit Licht und
leichtem Staub
Optionen:
Normflansche nach ANSI / DIN
Laser-Kommunikationsgerät (LCD2)
Verstellbarer Montagebügel (A200)
Reflektierende Platte (REFL)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB LM200

  • Seite 1 LM200 Laser-Füllstand-Messumformer Measurement made easy Große Reichweite Füllstand-Messtechnik Einleitung Optionen: Der LM200 ist ein Hochleistungs-Messumformer in Laser- – Normflansche nach ANSI / DIN Technologie für die präzise Messung von Füllstand, – Laser-Kommunikationsgerät (LCD2) Entfernung und Position über einen weiten Messbereich, –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.4 Testfunktionen ..........21 6.5 Instrumenteneinstellungen ......21 6.6 Einrichten eines PCs oder Laptops für die Kommunikation mit dem LM200 ...... 21 6.7 Einrichten von PuTTY ........21 7.0 Menüs und Programmoptionen ......22 2 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Zu Diesem Handbuch

    Gegebenheiten beim Umgang mit dem Gerät werden. hin. Das Tipp-Symbol kennzeichnet nützliche Hin- weise, z. B. zum Anlegen eines Projekts oder zur Verwendung einer Funktion. Das ESD-Symbol weist auf Komponenten hin, die empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung sind. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 3...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    über einen ordnungsgemäßen Wenn Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen Schutzleiter (Erdungsleiter) verfügt. nicht vollständig verstehen, setzen Sie sich bitte mit ABB in Verbindung. Angaben zur Kontaktaufnahme finden Sie auf der hinteren Umschlagseite dieses Handbuchs. 2.4 Allgemeine Warnungen Es darf keine Verbindung zum D-Anschluss 2.2 Laserwarnzeichen...
  • Seite 5: Angaben Zum Umweltschutz

    Erzaufbereitungsanlagen oder Lebensmittel- der Klasse 3R. verarbeitungsbetrieben zur Messung von Füllständen montiert zu werden. Der LM200 ist nicht für die Verlegung an einen Für Laserprodukte der Klasse 1M gilt: LASERSTRAHLUNG anderen Standort vorgesehen und erfüllt als Stand-Alone- - NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN WIE Z.
  • Seite 6 Abb. 2- 2. Geräteaufkleber Abb. 2- 3. Herstelleraufkleber Abb. 2- 4. Anbringungsort der Aufkleber 6 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Einleitung

    3.0 Einleitung 3.1 Übersicht Der Laser-Füllstand-Messumformer LM200 ist ein laser-basiertes Distanzmessgerät für den Einsatz mit Prozessleitsystemen. Der eingebaute Mikroprozessor berechnet die Distanz durch Multiplizieren der Lichtgeschwindigkeit mit der Zeit, die ein Laser- impuls benötigt, um die Distanz vom Gerät zum Ziel und zurück zurückzulegen.
  • Seite 8: Hauptmerkmale Des Laser-Füllstand-Messumformers Lm200

    Die Abbildung unten zeigt die Abmessungen: Abb. 3- 1. Laser-Füllstand-Messumformer LM200 303 mm (12 in) Ø 127 mm 60 mm (5 in) (2,36 in) Abb. 3- 2. Abmessungen des Laser-Füllstand-Messumformers LM200 in Standardausführung (1) 8 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 9 80 mm (3.15 in) 4X M6 X 1 68 mm (2.67 in) 45 mm (1.77 in) 133 mm (5.24 in) Abb. 3- 3. Abmessungen des Laser- Füllstand-Messumformers LM200 in Standardausführung (2) Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 9...
  • Seite 10: Laserpointer

    Messbetriebs schaltet sich der Laserpointer aus und bleibt im Normalbetrieb ausgeschaltet. 4.0 Installation 4.1 Allgemeines Der Laser-Füllstand-Messumformer LM200 ist ein optisches Sichtliniengerät für die berührungslose Distanzmessung. Es sollten sich keine Hindernisse direkt im Strahlengang befin- den. Der Laser-Füllstand-Messumformer LM200 misst in Fuß...
  • Seite 11: Staubige Betriebsumgebungen

    Das Staubrohr ist ein sehr einfaches und wirksames Zube- Im installierten Zustand sollte der Laser-Füllstand-Messum- hörteil, das verhindert, dass sich Staub auf der Linse ans- former LM200 für eine eventuell erforderliche Konfiguration ammelt. Der Laser-Füllstand-Messumformer LM200 kann zugänglich sein. zusammen mit dem Staubrohr als Zubehör in den meisten Anwendungen mit Staubentwicklung eingesetzt werden.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    4.9 Elektrischer Anschluss Figure 4- 7. Typische 24V DC Verbindung Abb. 4- 8. Typische Relaisbeschaltung 12 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Kabel, Verdrahtung Und Leitungsführung

    Ex-n-Zertifizierung zu verwenden, die mindestens in der lation, der als Hauptschalter gekennzeichnet ist, muss in un- Schutzart IP64 ausgelegt ist. Die von ABB gelieferten Ka- mittelbarer Nähe des Geräts angeordnet und für den Bediener belverschraubungen sind nach ATEX und CE zertifiziert und leicht erreichbar sein.
  • Seite 14 5/16-18 x 0,75 , Unterlegscheibe 5/16 und Sicherungsscheibe 303 mm 254 mm (12 in) (10 in) Ø 127 mm (5 in) 6 mm (0.24 in) Abb. 4- 11. Abmessungen des Standard-LM200 mit Staubrohr-Option P201und verstellbarer Montagebügel A800 14 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 15 Staubrohr 4x Sechkantmutter M6 Sicherungsscheiben Staubrohrdichtung LM200 Laser-Füllstand- Messumformer Abb. 4- 12. Laser-Füllstand-Messumformer LM200 mit Staubrohren SHCS mit Unterlegungs- scheiben G200 Dichtungssatz (Flanschdichtung) P201 Staubrohr G200 Dichtunssatz (Staubrohrdichtung) Montageplatte oder Flansch P204, P206, F204, F210, F215 Abb. 4- 13. Montage der Flanschbaugruppe...
  • Seite 16 (Montagenplattendichtung) P201 Staubrohr G200 Dichtungssatz (Staubrohrdichtung) P204/P206 Abb. 4- 14. Montageplattenbaugruppe Staubrohr G200 Dichtungssatz Flansch- oder Montagenplattendichtung) verstellbarer Montagebügel G200 Dichtungssatz (Staubrohrdichtung) SHCS M6 mit Unterlegungs- scheiben Abb. 4- 15. Staubrohr mit einstellbarer Montagehalterung 16 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 17 Gewindeanschluss Leitung Leitung Verschluss- und Ablaufarmatur Schüttwinkel Abb. 4- 17. Empfohlene Montageanordnung für Schüttgüter Für Flüssigkeiten empfehlen wir die Option LM200.AC zur Verhinderung von Kondensation. Nicht so installieren, dass Leitung in das Gehäuse abläuft Gerät nicht in den direkten Schüttweg ausrichten Gerät nicht in den...
  • Seite 18 Ablaufarmatur ACHTUNG: Für Flüssigkeits- anwendungen den Laser immer recht- winklig zur Ober- fläche montieren Abb. 4- 19. Empfohlene Montageanordnung für undurchsichtige Flüssigkeiten und Schlämme Nicht so installieren, dass Leitung in das Gehäuse abläuft Gerät nicht in den direkten Schüttweg ausrichten Den Laser für Flüssigkeits-...
  • Seite 19: Schnellstartanleitung

    Testbedingung übereinstimmt. Schalten Sie die Stromversorgung EIN. – Drücken Sie EXIT einmal, wenn der Test abgeschlossen Stellen Sie die Kommunikation mit dem LM200 her. Ge- ist. hen Sie je nach dem verwendeten Kommunikationsgerät – Drücken Sie EXIT erneut, um dem Messbetrieb wieder zu nach Kapitel 6.0 Kommunikation auf Seite 20...
  • Seite 20: Reinigen Der Linse

    Stellen Sie beim Reinigen mit Luft sicher, dass ausgefüllte Erklärung an ABB zurück. diese die Temperatur und Feuchtigkeit der – Holen Sie die Genehmigung von ABB ein. Sie müssen eine Umgebung hat. Waren-Rücksendegenehmigung (Return Merchandise Au- Beim Öffnen des Laser-Füllstand-Messumfor- thorization, RMA) erhalten haben, bevor Sie das Gerät an...
  • Seite 21: Verfügbare Benutzereinstellungen

    Das Kommunikationsgerät LCD2 dient zur schnellen und ein- werden, dass er die Sollwerte und Werte auf dem Bildschirm fachen Kommunikation mit dem LM200, ohne dass ein Com- entweder in Fuß oder in Metern anzeigt [LCD2, PC, Laptop]. puter angeschlossen werden muss. Das LCD2 verfügt über keine eigene Stromversorgung und erfordert keine Einstellun- Es gibt eine Hilfsfunktion, mit der sich die Bezugsfläche für die...
  • Seite 22: Menüs Und Programmoptionen

    "Serial" (links), und fügen Sie die korrekten Zahlen ein, Nachdem das Terminal-Emulationsprogramm gemäß dem wie unten und in Abb. 6- 2 gezeigt. Klicken Sie auf OK, Abschnitt "Einrichten von PuTTY" auf Seite 21 richtig auf um das Fenster "ConAbb." zu schließen, und auf OK, um dem PC oder Laptop eingerichtet wurde, sollte das Kom- das Fenster "Properties"...
  • Seite 23: Menü-Übersicht

    Gerät gespeichert ist. 3:Instrument Settings Die Konfigurationsmenüs des Laser-Füllstand-Messumformers +++++++++++++++++++++++++++++++ LM200 sind so aufgebaut, dass sie intuitiv, selbsterklärend und leicht zu bedienen sind. Abb. 7- 3. Hauptmenü Das Senden eines Leerzeichens an den Laser-Füllstand- Messumformer LM200 beendet den Messbetrieb, und das Gerät wechselt zum Hauptmenü.
  • Seite 24: Das Menü "4-20Ma-Settings

    Anzeigewert, der vom Messgerät oder der SPS des Anwenders angezeigt Schließen Sie ein Multimeter an wird. Um die Standardeinstellung wiederherzustellen, drücken Sie die Taste "D". Geben Sie den 4-mA-Wert ein Geben Sie den 20-mA-Wert ein Das Instrument kalibriert sich selbst neu 24 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Menü "Relay Settings

    "x". Das Menü "Instrument Settings" wird im Hauptmenü durch Drücken der Taste "3" aufgerufen. In diesem Menü können Sie den Laser-Füllstand-Messumformer LM200 konfigurieren. Auch die Innentemperatur des Geräts und die Signalstärke des letzten Messwerts werden angezeigt. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 25...
  • Seite 26: Tabelle "Anwendungseinstellungen Und Anwendungen

    Sie die Taste ENTER. . 7.7 Tabelle "Anwendungseinstellungen und Anwendungen" Folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen des jeweiligen Programms. Diese Standardparameter werden in der Fabrik eingestellt und kann geändert werden. Dies sollte jedoch nur mit Hilfe von ABB geschultem Personal geschehen. Parameter Programm 0...
  • Seite 27: Laseranwendungs- Und Einrichttabelle

    Positionierungs- räumen; mäßige Staub- mentwerken, Berg- rung kits versandt. Der oder Rauchentwicklung baubetrieben oder Stahlwerken maximale Messbe- reich ist dann auf 150 m eingestellt, was im Menü "Erweiterte Ein- stellungen" geändert werden kann. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 27...
  • Seite 28: Laser-Kommunikationsgerät Lcd2

    Um zwischen Tests zu wählen, drücken Sie die Tasten und den Ausgangsstrom (4-20 mA) an. Nach Betätigenvon  und . "EXIT" beendet der LM200 den Messbetrieb, und Sie haben • Um den Editiermodus zu beenden, drücken Sie die Zugang zu diversen Menüpunkten mit jeweils einem einstell- Taste ENTER oder EXIT.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    – Vergewissern Sie sich, dass die Messwertausgabe so gleichmäßig wie möglich ist. Versuchen Sie es mit anderen Programmen im Instrumenten-Einstell- modus. – Verwenden Sie die Mittelwertbildung, um beispiels- weise Schwankungen durch Wellen auf der Wasser- oberfläche auszugleichen. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 29...
  • Seite 30: Anhang A - Zubehör

    Anhang A - Zubehör A.1 Zubehör Die nachstehenden Tabellen enthalten Details zu den Zubehörteilen für den Laser-Füllstand-Messumformer LM200. Weitere Einzelheiten finden Sie im Datenblatt zum Laser-Füllstand-Messumformer LM200. Staubrohre Durchmesser der Grundplatte 127 mm; Montage auf LM200-Standardflansch Länge 257,2 mm Werkstoff...
  • Seite 31: Staubrohr (P201)

    Verwendung des Staubrohrs in den meisten Anwendungen nicht möglich. Hierfür benötigen Sie einen PC oder Laptop. mit Staubentwicklung eingesetzt werden. Bei sehr starker Staubentwicklung empfiehlt ABB jedoch die Verwendung eines Spülluftanschlusses. Abb. 8- 1. Laser-Kommunikationsgerät LCD2 Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 31...
  • Seite 32: Anhang B - Erweiterte Softwareeinstellungen

    Um das Passwort einzugeben und auf das Einige wichtige Fakten: erweiterte Menü zuzugreifen, muss die Kom- – Der LM200 kann mit einem PC, einem Laptop oder dem munikation mit dem LM200 über einen PC oder Kommunikationsgerät LCD2 kommunizieren. Laptop erfolgen.
  • Seite 33: Menü Agent-Settings

    "Ein" (On) blinkt der Laserpointer dauernd. Ein beim Ein- schalten - Der Laserpointer blinkt 100 Mal und schaltet sich dann automatisch AUS. Sonstige Option ist EIN (ON) - Der Laserpointer blinkt und schaltet sich nicht aus, so lange das Gerät Betriebsspannung erhält. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 33...
  • Seite 34: Passwort "Factory" - Zugang Zum Erweiterten Factory Menu

    Um das Passwort einzugeben und 01: Einstellungen ändern auf das erweiterte Menü zuzugreifen, muss die Kommunika- 02: Produktnamen ändern tion mit dem LM200 über einen PC oder Laptop erfolgen. 03: LCD programmieren 04: Kristalle testen Mit dem Passwort "factory" gelangt der 05: Temperatursensor testen Benutzer in das erweiterte Menü...
  • Seite 35: Hardwareeinstellungen

    [i] Auch wenn der "H:Benutzer Sollwertgrenze" auf viel höhere Aufrufen des Hardwareeinstellungmenüs: Werte eingestellt werden kann, begrenzt sich der LM200 in der Praxis auf einen Bereich von ca. 190 m für die meisten Einstellungen B, C, D, E sind die Werkseinstel- Oberflächen und auf 400 m mit einem Reflektor.
  • Seite 36: Spezielle Einstellungen

    30 m bei Füllstand, Betriebsspannung 24 V DC, op- tische Apertur 3 Zoll. – Die Kommunikation mit dem LM200 kann über das Kom- munikationsgerät LCD2, PC oder Laptop erfolgen. – Mit dem LCD2 kann nicht auf die erweiterten Menüs und Parameter zugegriffen werden.
  • Seite 37: Appendix C Zulassung

    Appendix C Zulassung C.1 CE CE-Konformitätserklärung Die aktuellste Version der CE-Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage von ABB. Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 37...
  • Seite 38: Csa-Konformitätserklärung

    C.2 CSA-Konformitätserklärung 38 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 39 Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 39...
  • Seite 40 40 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 41 Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 41...
  • Seite 42: Fm-Konformitätserklärung

    C.3 FM-Konformitätserklärung 42 OI/LM200-DE Rev. F | Betriebsanleitung...
  • Seite 43 Betriebsanleitung | OI/LM200-DE Rev. F 43...
  • Seite 44 Kontakt ABB Automation Products GmbH Hinweis Geschäftsbereich Instrumentation Technische Änderungen der Produkte sowie Borsigstraße 2 Änderungen im Inhalt dieses Dokuments be- 63755 Alzenau, Deutschland halten wir uns jederzeit ohne Ankündigung vor. Der kostenlose und direkte Zugang Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten zu Ihrem Vertriebszentrum: Beschaffenheiten maßgebend.

Inhaltsverzeichnis