Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP
StreamSmart 400
Bedienungsanleitung
Für die Verwendung mit den
HP 39/40gs Grafiktaschenrechnern
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP StreamSmart 400

  • Seite 1 StreamSmart 400 Bedienungsanleitung Für die Verwendung mit den HP 39/40gs Grafiktaschenrechnern...
  • Seite 2: Streamsmart 400 - Hinweise Zum Verfasser Und Zur Version

    StreamSmart 400 – Hinweise zum Verfasser und zur Version Handbuch verfasst von G.T. Springer Änderungsverzeichnis Datum Version Auflage Oct-08 Rechtliche Hinweise Dieses Handbuch sowie die darin enthaltenen Beispiele werden in der vorliegenden Form zur Verfügung gestellt und können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 3 Hewlett-Packard Company 16399 West Bernardo Drive MS 8-600 San Diego, CA 92127-1899 HP Teilenummer F2235 - 90002...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 HP Mobile Calculating Laboratory Arten von Experimenten..............3 Streaming-Experimente ..............4 StreamSmart Aplet ................4 Statistics Aplet ................. 7 Konventionen des Benutzerhandbuchs ..........7 Nützliche Hinweise ................8 2 Streaming-Experimente Anzeigen eines Daten-Streams ............12 Symbol für niedrige Batterieleistung ..........18 Datensatzauswählen ..............
  • Seite 6 Filtern von Daten für Anzeige und Export .......... 41 Datenverlauf ................. 44 Oszilloskop-Modus ................ 45 StreamSmart 400 und der virtuelle HP 39/40gs........ 47 Tastenkombinationen..............47 Mathematische Funktionen: Zoomen, Schwenken und Verfolgen ..48 5 Garantie-, Zulassungs- und Kontaktinformationen Austauschen der Batterie ..............51 Eingeschränkte HP Garantie und Kundendienst für Hardware....
  • Seite 7: Hp Mobile Calculating Laboratory

    Fourier -Sensoren, einem HP StreamSmart 400 und entweder einem HP 39gs oder HP 40gs Grafiktaschenrechner mit dem StreamSmart Aplet. HP Mobile Calculating Laboratory ermöglicht die einfache Aufnahme von Messdaten und deren Analyse in Echtzeit. Damit wird das Untersuchen und Nachvollziehen mathematischer und naturwissenschaftlicher Theorien erleichtert.
  • Seite 8: Streaming-Experimente

    Das StreamSmart Aplet am HP 39/40gs Grafiktaschenrechner stellt die Schnittstelle zwischen dem Studenten und dem HP Mobile Calculating Laboratory dar. Bitte prüfen Sie im Internet, ob Ihr HP 39/40gs Taschenrechner über die neueste Version von StreamSmart Aplet verfügt. Unter www.hp.com/calculators steht die aktuelle Version zum Download zur Verfügung.
  • Seite 9 • Weitere Hinweise finden Sie in Kapitel 4, Fortgeschrittene Themen Numeric setup • Aktivierung und Deaktivierung einzelner Kanäle der vier (Numerische verfügbaren Kanäle des Einstellungen) StreamSmart 400 • Sensoren wählen • Weitere Hinweise finden Sie in Kapitel 4, Fortgeschrittene Themen...
  • Seite 10 Aplet Standardanzeigen verfügt das Menü Views (Ansichten) über spezielle StreamSmart Aplet Anzeigearten. Diese Anzeigen sind in der unten dargestellten Tabelle Tabelle 1-3 aufgelistet. Weitere Hinweise zu den Anzeigearten finden Sie in Kapitel 4, Fortgeschrittene Themen. Tabelle 1-3 Spezielle StreamSmart 400 Anzeigearten Anzeige Name/Taste(n) Beschreibung Sensor setup •...
  • Seite 11: Statistics Aplet

    Daten. StreamSmart sammelt und wählt Daten für die abschließende Analyse und exportiert sie in Statistics Aplet. Dort findet die grafische Auswertung und Analyse statt. Wie bereits erwähnt, ist HP MCL in der Lage, Daten von bis zu vier Sensoren gleichzeitig aufzunehmen. Zusätzlich ist jede Abtastung mit einem Zeitstempel versehen.
  • Seite 12: Nützliche Hinweise

    Die Taschenrechner HP 39/40gs verwenden kontextabhängige Menüs, die am unteren Rand des Displays angezeigt werden. Der Zugriff auf die Funktionen dieser Menüs erfolgt über die oberste Tastenreihe auf der Tastatur, direkt unter dem Display. Insgesamt befinden sich dort sechs Menütasten. Zum Beispiel im Screenshot Plot (Graph) in Tabelle 1-2 lauten die vier dargestellten Menüpunkte: CHAN (KANAL), PAN (GESAMT),...
  • Seite 13: Streaming-Experimente

    StreamSmart 400 einstecken, den StreamSmart 400 mit dem seriellen Anschluss eines HP39/40gs verbinden, und den Schalter auf der rechten Seite in die Position ON drehen. Beim Start von StreamSmart Aplet auf dem HP 39/40gs werden Sie feststellen, dass sofort Daten von allen Sensoren gesammelt werden.
  • Seite 14: Crop Left (Links Abschneiden) Und Crop Right (Rechts Abschneiden)

    Tabelle 2- 1 Ablauf eines Streaming-Experiments Anzeige Beschreibung So gehen Sie vor: • Drücken Sie Datastreamer Bildschirmanzeige: • Grafische Darstellung von bis zu vier Daten-Streams in Echtzeit. • Kanalnummer, Sensortyp und Einheiten für den aktuell gewählten Stream und Rasterweite in Sekunden. Abbildung 2-2 Stream Mögliche Aktivitäten: •...
  • Seite 15 So gehen Sie vor: &!OK& • Drücken Sie Bildschirmanzeige: • Felder für die vier StreamSmart 400 Kanäle, jedes mit einem Kontrollkästchen zum Wählen/Abwählen eines Kanals für den Datenexport, und ein Dropdown-Menü zur Auswahl einer Zielspalte in Statistics Aplet für die Daten des Kanals •...
  • Seite 16: Mögliche Aktivitäten

    Anzeigen eines Daten-Streams Nachdem StreamSmart Aplet mit einem oder mehreren Sensoren und dem angeschlossenen StreamSmart 400 gestartet wurde, zeigt StreamSmart Aplet eine grafische Darstellung des eingehenden Daten-Streams als Grafik in Abhängigkeit der Zeit an. Die horizontale Achse repräsentiert dabei die Zeit in Sekunden, und die vertikale Achse den aktuellen Sensorwert in den entsprechenden Einheiten.
  • Seite 17 Fortgeschrittene Themen. Zwar werden die Daten zur grafischen Darstellung gemittelt, dennoch haben Sie Zugriff auf alle Daten. Diese Funktion bietet Ihnen nur StreamSmart 400. Die Bildschirmanzeigen in Abbildung 2-7 und Abbildung 2-8 zeigen die Position und Grundfunktionen der Menütasten während und direkt nach dem Streaming.
  • Seite 18 Tabelle 2-2 zeigt die verfügbaren Menüfunktionen während unddirekt nach dem Streaming. Tabelle 2-2 Menütasten während des Streamings, Seite 1 Menütaste Beschreibung Mit dieser Menütaste öffnen Sie das Auswahlmenü für die Kanäle, in dem \CHAN Sie wählen können, welchen Stream Sie verfolgen möchten. Zusätzlich können Sie über eine Erweiterung wählen, welchen Stream Sie zoomen oder vertikal verschieben möchten.
  • Seite 19 Zoom, Pan und Trace sind Optionsschaltflächen, die in Verbindung mit den Richtungstasten ( ) verwendet werden. Es ist immer nur eine Funktion aktiviert. Der aktive Status der gewählten Funktion wird durch ein kleines Quadrat hinter der Bezeichnung der Funktion angezeigt. Zum Beispiel, TRACqqq! bedeutet, dass die Trace-Funktion aktiv ist und die Richtungstasten dazu verwendet werden können, den gewählten Stream zu verfolgen oder zu einem anderen Stream zu springen.
  • Seite 20 Tabelle 2-3 Funktionen, die mit den Richtungstasten gesteuert werden. Menütaste Beschreibung • Bewegt sich auf dem aktuell gewählten Daten-Stream nach links oder rechts von einem Pixel zum nächsten !TRACE • Zeigt Zeitstempel und Sensordaten an • Bewegt die Trace-Markierung von einem Stream zu einem anderen !TRACE •...
  • Seite 21 Verwenden Sie Add (Hinzufügen) und Setup ebenfalls zusammen, wenn Sie Punkt für Punkt Ihren endgültigen Datensatz zusammenstellen möchten. Angenommen, der Daten-Stream entspricht der gedämpften Schwingung eines vibrierenden Stabes. In diesem Fall wollen Sie möglicherweise nur den Maximalwert jeder Schwingung in Ihren Datensatz aufnehmen. Drücken Sie \SETUP, um in Statistics Aplet die Spalten für Ihre Daten auszuwählen.
  • Seite 22: Symbol Für Niedrige Batterieleistung

    Symbol für niedrige Batterieleistung Das Symbol für niedrige Batterieleistung auf dem Bildschirm zeigt an, (ã) dass Messfühler mit erhöhtem Energiebedarf möglicherweise nicht funktionieren. Erscheint das Batteriesymbol in der linken oberen Ecke des Bildschirms, wie in Abbildung 2- 1 0 dargestellt, sind für die Durchführung Ihres Experiments Messfühler mit erhöhtem Energiebedarf erforderlich.
  • Seite 23 Tabelle 2-5 und Tabelle 2-6 beschreiben die Funktionen, die auf den zwei Seiten des Menüs Export zur Verfügung stehen. Tabelle 2-5 Menütasten während des Exports, Seite 1 Menütaste Beschreibung Ein- und Ausschalten des Croppings für die linke Seite. Verwenden Sie %${nn%$ , um den linken Crop-Balken zu verschieben.
  • Seite 24: Datensatz Exportieren

    Abbildung 2- 1 2 zeigt die Felder des Menüs Export. Abbildung 2-12 Das Exportmenü Im Menü Export gibt es sechs Felder: Vier für die StreamSmart 400 Kanäle, eines für den Zeitstempel mit dem dazugehörigen Daten-Tupel und eines, um festzulegen, was nach dem Export geschehen soll. Die vier Kanalfelder (CH 1, CH 2, CH 3 und CH 4) sowie das Feld TIME (ZEIT) sind alle gleich zu bedienen.
  • Seite 25: Analyse Der Experimentdaten

    Tabelle 2-7 Optionen für das DialogfensterExport Feld Menütaste Beschreibung Aktuellen Kanal aus- bzw. abwählen. Die Daten aller !sgsy]!!CHK aktiven Kanäle (Streams) werden exportiert. Die Daten aller inaktiven Kanäle werden nicht exportiert. Öffnet ein Dropdown-Menü mit den Bezeichnungen CHOOS ( der Spalten in Statistics Aplet (C1, C2, C3...C9 und Time C0).
  • Seite 26 $@FIT#@, um die Darstellung des passenden Modells für Ihre Daten zu sehen. Die Anzeigearten in Statistics Aplet sind in Tabelle 2-8 und Tabelle 2-9 zusammengefasst. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem HP 39/40gs Benutzerhandbuch. Tabelle 2-8 Anzeigearten in Statistics Aplet Symbole...
  • Seite 27 Tabelle 2-9 Anzeigearten in Statistics Aplet mit Umschalttaste Symbolic-Setup Plot Setup (Einstellungen Graph) Abbildung 2-17 Abbildung 2-18 Einstellunge Passendes auswählen n für den Grafik vornehmen...
  • Seite 28 Streaming-Experimente...
  • Seite 29: Erfassen Von Daten Aus Ereignissen

    Erfassen von Daten aus Ereignissen Der StreamSmart 400 kann nicht nur Daten mit hohen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten erfassen, wie in Kapitel 2 beschrieben, sondern ist darüber hinaus in der Lage, Daten aus Experimenten mit niedriger Frequenz – und aus unterschiedlichen Ereignissen – problemlos zu erfassen.
  • Seite 30 Tabelle 3- 1 zeigt, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, und listet die Aktivitäten auf, die Sie in Experimenten durchführen können, bei denen Daten aus unterschiedlichen Ereignissen erfasst werden. Tabelle 3- 1 Erfassen von Daten aus unterschiedlichen Ereignissen Ansicht Beschreibung So gehen Sie vor: !SETUP •...
  • Seite 31 Auto Scale (Automatische Skalierung) • 1VAR/2VAR: Wechseln zwischen Analysen der Variable- 1 - und Variable-2-Daten • STATS: Anzeigen einer Übersichtsstatistik • MORE (Mehr): Weitere Informationen zum Statistics Aplet, einschließlich Regressionsanpassungstypen und statistischen Darstellungstypen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu HP 39/40gs.
  • Seite 32: Numerische Ansicht: Der Zählermodus

    Ereignisse automatisch nummeriert oder jedem Ereignis ein numerischer Eintrag hinzugefügt wird. Nachdem das StreamSmart-Aplet mit mindestens einem Sensor und dem angeschlossenen StreamSmart 400 gestartet wurde, drücken Sie , um die Sensorenmessungen im Zählermodus anzuzeigen. Das Aplet zeigt einen Stundenzähler, der mehrmals pro Sekunde aktualisiert wird.
  • Seite 33: Experiment-Einstellungen

    Experiment-Einstellungen Wenn Sie die Taste %ADD$ drücken, wird standardmäßig der aktuelle Satz Messungen der Sensoren erfasst, die an die Kanäle 1 bis 4 des StreamSmart 400 angeschlossen sind. Die Messungen werden automatisch nummeriert. Die zugewiesenen Nummern werden in Zeile 1 der Spalte C1 des Statistics Aplets eingefügt.
  • Seite 34 Das Menü Capture Events (Ereignisse erfassen) enthält genauso wie das in Kapitel 2 beschriebene Menü Export ein Feld für jeden der vier StreamSmart 400-Kanäle. Neben jedem dieser Felder wird ein Kontrollkästchen zum Aktivieren/Deaktivieren des Kanals sowie ein Optionsfeld angezeigt, in dem die Spalte des Statistics Aplets ausgewählt werden kann.
  • Seite 35 Ereignisse-mit-Eintrag-Einstellungen In Abbildung 3-7 ist C2 als Ziel für die Daten des Sensors ausgewählt, der an Kanal 2 des StreamSmart 400 angeschlossen ist. Wenn Sie jetzt !sgsy]!!CHK! (Aktivieren/Deaktivieren) drücken, wird Kanal 2 deaktiviert. Wenn Sie die Menütaste CHOOS (Auswählen) drücken, werden die Spalten C1 bis C9 und C0 aufgelistet, aus denen Sie eine beliebige Spalte für die Daten des Sensors...
  • Seite 36: Überwachen Und Auswählen Von Ereignissen

    Dauer (z. B. genau 3 Sekunden) auszuführen und eine bestimmte Anzahl von Abtastungen (z. B. 50 Abtastungen) zu erfassen. Zu diesem Zweck verfügt der StreamSmart 400 über die Option Experiment im Menü Views (Ansichten), wie in Abbildung 3- 1 2 und Abbildung 3- 1 3 gezeigt.
  • Seite 37 Abbildung 3-12 Das Menü Abbildung 3-13 50 Messungen „Experiment“ in 3 Sek. Die Datenerfassung wird ähnlich wie ein Streaming-Experiment als Zeitgrafik angezeigt. StreamSmart erfasst jedoch 50 separate Sätze Sensorenmessungen in einem 3-Sekunden-Zeitraum zu einer einheitlichen Frequenz von 1 Messung pro 0,06 Sekunden.
  • Seite 38 Erfassen von Daten aus Ereignissen...
  • Seite 39: Fortgeschrittene Themen

    StreamSmart auf dem virtuellen HP 39/40gs-Taschenrechner • Tastenkombinationen • Mathematische Details der Zoom- und Schwenkfunktionen Diese fortgeschrittenen Themen helfen Ihnen, den HP MCL optimal zu nutzen. Sensor setup (Einstellungen Sensor): Manuelle Auswahl eines Sensors Das StreamSmart-Aplet identifiziert automatisch am StreamSmart 400 ...
  • Seite 40: Unit Setup (Einstellungen Einheit): Manuelle Auswahl Von Einheiten Für Einen Sensor

    Abbildung 4-2 zeigt das Dialogfeld Sensor Setup (Einstellungen Sensor) mit den Schwingungssensoren, die an Kanal 1 und 2 angeschlossen sind. Nehmen wir an, dass der Sensor in Kanal 1 kein Schwingungssensor, sondern ein Kraftsensor ist. Wenn Kanal 1 hervorgehoben ist, drücken Sie !CHOOS, und wählen Sie die entsprechende Option für Kraftsensoren.
  • Seite 41: Kalibrierung

    Abbildung 4-6 Abbildung 4-7 Drücken Sie , um zum Dialogfeld zurückzukehren, in dem die Änderungen $OK# nun angezeigt werden (Abbildung 4-8). Drücken Sie , um das Dialogfeld zu $OK# schließen und die Änderungen zu übernehmen. Abbildung 4-9 zeigt die neuen Einheiten in der Ansicht Numeric (Numerisch) an.
  • Seite 42 Wenn Sie bestimmt haben, dass die Softwarekalibrierung für einen Sensor die einzige Option ist, beachten Sie, dass StreamSmart 400 für solche Kalibrierungen sowohl 1-Punkt- als auch 2-Punkt-Methoden bereitstellt. Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird lediglich der Abstand geändert. Bei einer 2-Punkt-Kalibrierung wird sowohl der Abstand als auch die Steigung geändert.
  • Seite 43: Das Menü Plot Setup (Einstellungen Graph)

    Drücken Sie , um eine zweite Punktkorrektur einzugeben, oder drücken Sie , um die 1-Punkt-Korrektur zu bestätigen (Abbildung 4- 1 5). $OK# Sie können natürlich auch CANCL (Abbrechen) drücken, um den Kalibrierungsvorgang abzubrechen. Abbildung 4-14 Abbildung 4-15 Das Menü Plot Setup (Einstellungen Graph) Über das Menü...
  • Seite 44: Optionen Für Die Grafische Darstellung

    Abbildung 4-17 Abbildung 4-18 Das StreamSmart-Aplet passt die Mindest- und Maximalzeitwerte in den XRNG- Feldern so genau wie möglich an die Zeitwerte im Datensatz an. Die Werte stimmen möglicherweise nicht immer genau überein. In Abbildung 4- 1 8 ist der maximale x-Wert tatsächlich 0,95, und die Breite des Displays entspricht 0,1 Sekunden.
  • Seite 45: Filtern Von Daten Für Anzeige Und Export

    Datensatz darstellen. In Abbildung 4-22 hat jedes Pixel beispielsweise eine Breite von ca. 0,1 Sekunden (13s/130Pixel=0,1s/Pixel). StreamSmart 400 hat jedoch ca. 570 Messungen in jedem 0,1-Sekundenintervall erfasst. Für Anzeigezwecke werden diese 570 Messungen durch einen einzigen Wert dargestellt. In Abbildung 4-22 wurde für die Messungen im Zeitraum 6,85 Sekunden bis 6,95 Sekunden der Mittelwert berechnet, um eine Messung von 0,578 zu erhalten.
  • Seite 46 Der Standardanzeigefilter verwendet den numerischen Mittelwert der Messungen in einem Intervall, um den Satz Messungen darzustellen. Wenn Sie die Daten in das Statistics Aplet exportieren, verwendet das StreamSmart-Aplet die gleichen Werte, die auf dem Display angezeigt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Exportfilter mit dem Anzeigefilter identisch ist.
  • Seite 47 Abbildung 4-27 Abbildung 4-28 Tabelle 4- 1 listet alle Filteroptionen auf, die im Feld Display Filter (Anzeigefilter) des Menüs Plot Setup (Einstellungen Graphverfügbar sind. Tabelle 4- 1 Anzeigefilter Name Beschreibung Average (Mittelwert) Die Daten werden durch den Mittelwert der Daten in jedem Pixelintervall dargestellt.
  • Seite 48: Datenverlauf

    StreamSmart-Aplet übereinstimmt. Die Ergebnisse dieser Filterung sind je nach Zoomstufe unterschiedlich. Datenverlauf Standardmäßig erfasst StreamSmart 400 während des Streamings Daten eines einzelnen Sensors mit einer Geschwindigkeit von ca. 5.700 Abtastungen pro Sekunde. Bei dieser Geschwindigkeit kann das StreamSmart-Aplet ca. 16,5 Sekunden Daten erfassen, bis der Speicher voll ist. Verwenden Sie die Optionen im Menü...
  • Seite 49: Oszilloskop-Modus

    Abbildung 4-29 Abbildung 4-30 Oszilloskop-Modus Wenn Sie Daten in der Ansicht Plot (Graph) streamen, können Sie im StreamSmart- Aplet den Modus Oscilloscope (Oszilloskop) einstellen. Drücken Sie SCOPE (Bereich), um den Modus Oscilloscope (Oszilloskop) zu aktivieren. Wenn Sie diese Menütaste erneut drücken, kehren Sie zum normalen Daten-Streaming zurück. Der Oszilloskop-Modus verwendet einen Trigger, um die Oszilloskop-Ansicht des Daten-Streams zu aktivieren.
  • Seite 50 Tabelle 4-3 Oszilloskop-Menütasten, Seite 1 Menütaste Beschreibung @ZOOM/$PAN! Diese Taste ermöglicht das Umschalten zwischen Schwenken (Durchlauf) und Zoomen mit den Richtungstasten. @ZOOM Wenn aktiviert, verwenden Sie die Richtungstasten zum horizontalen oder vertikalen Heran- bzw. Wegzoomen, um die Größe des Oszilloskop-Fensters in Sensoreinheiten oder Sekunden anzupassen.
  • Seite 51: Streamsmart 400 Und Der Virtuelle Hp 39/40Gs

    Experiment vor der Klasse durchzuführen. Der StreamSmart 400 wird über ein (Mini) USB-Kabel an den PC angeschlossen. Dieses Kabel ist im Lieferumfang des HP 39/40gs enthalten. Schließen Sie den StreamSmart 400 an den PC an, starten Sie den virtuellen HP 39/40gs Grafiktaschenrechner, und starten Sie das StreamSmart-Aplet.
  • Seite 52: Mathematische Funktionen: Zoomen, Schwenken Und Verfolgen

    Tabelle 4-5 Tastenkombinationen Taste(n) Beschreibung $%-$$ Zum Subtrahieren von zehn Punkten aus dem ausgewählten ƒ Datensatz im Menü Export. Zum Öffnen des Menüs „Sensor Setup“ (Einstellungen Sensor) Zum Öffnen des Menüs „Unit Setup“ (Einstellungen Einheit) Nach einem oder mehreren vertikalen Zoom-Vorgängen kehrt zur ursprünglichen Ansicht des aktuellen Daten-Streams zurück.
  • Seite 53 Aplet-Funktion Taste Beschreibung Zoom Horizontal heranzoomen: Reduziert die durch die Fensterbreite dargestellte Zeitspanne. Die aktuelle Tracer- Position bleibt unverändert. Xmin wird erhöht und Xmax entsprechend reduziert. Beim Streaming der Daten sieht es so aus, als ob sich die Geschwindigkeit des Daten-Streams erhöht.
  • Seite 54 Tabelle 4-8 Trace Aplet-Funktion Taste Beschreibung Trace Bewegt den Tracer entlang des Daten-Streams nach rechts von einem Pixel zum nächsten. Die Xmin- und Xmax-Werte verändern sich nur, wenn der Cursor über den rechten Rand des Displays hinaus bewegt wird. Trace Bewegt den Tracer entlang des Daten-Streams nach links von einem Pixel zum nächsten.
  • Seite 55: Garantie-, Zulassungs- Und Kontaktinformationen

    Mit der vorliegenden eingeschränkten HP Garantie erhält der Endbenutzer ausdrückliche, eingeschränkte Garantierechte vom Hersteller HP. Auf der Website von HP finden Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Rechte im Rahmen dieser beschränkten Garantie. Darüber hinaus besitzen Sie unter Umständen weitere Rechte nach lokalem Recht oder aufgrund einer schriftlichen Sondervereinbarung mit HP.
  • Seite 56: Allgemeine Bedingungen

    HP fehlerhafte Produkte nach eigenem Ermessen. Ersatzprodukte können neu oder neuwertig sein. HP garantiert Ihnen für den oben angegebenen Zeitraum ab Kaufdatum, dass die Ausführung von Programmierbefehlen in der Software von HP bei korrekter Installation und sachgerechter Benutzung weder durch Materialfehler noch durch Verarbeitungsfehler beeinträchtigt wird.
  • Seite 57: Kundendienst

    Schäden oder Folgeschäden. Daher trifft die vorstehende Einschränkung oder Ausschließung unter Umständen nicht auf Sie zu. Die Garantien, die für HP Produkte und Dienstleistungen gelten, sind in den ausdrücklichen Garantieerklärungen aufgeführt, die den betreffenden Produkten und Dienstleistungen beiliegen. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen im vorliegenden Dokument.
  • Seite 58 Kontaktinformationen Land/Region Kontakt Afrika (Englisch) www.hp.com/support Afrika (Französisch) www.hp.com/support Argentinien 0-800-555-5000 Australien 1300-551-664 Belgien (Englisch) 02 620 00 86 Belgien (Französisch) 02 620 00 85 Bolivien 800-100-193 Brasilien 0-800-709-7751 ČTschechische Republik 296 335 612 Chile 800-360-999 China 中国 010-5830127 Costa Rica 0-800-011-0524 Dänemark...
  • Seite 59 Indien www.hp.com/support/Indien Indonesien +65 6100 6682 Irland 01 605 0356 Italien 02 754 19 782 Japan 日本 81-3-6666-9925 Kanada 800-HP-INVENT Karibik 1-800-711-2884 Kolumbien 01-8000-51-4746-8368 Korea www.hp.com/support/korea 한국 Malaysia +65 6100 6682 Mexiko 01-800-474-68368 Mittlerer Osten International www.hp.com/support Neuseeland 0800-551-664 Nicaragua...
  • Seite 60 022 567 5308 Singapur 6100 6682 Spanien 913753382 Südafrika 0800980410 Südkorea 한국 2-561-2700 Taiwan +852 28052563 臺灣 ไทย +65 6100 6682 Thailand Türkei www.hp.com/support Ungarn www.hp.com/support Uruguay 0004-054-177 800-HP INVENT Venezuela 0-800-474-68368 Vietnam +65 6100 6682 Garantie-, Zulassungs- und Kontaktinformationen...
  • Seite 61: Product Regulatory & Environment Information

    Product Regulatory & Environment Information Federal Communications Commission Notice This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
  • Seite 62 Compliance with these directives implies conformity to applicable harmonized European standards (European Norms) which are listed on the EU Declaration of Conformity issued by Hewlett-Packard for this product or product family. This compliance is indicated by the following conformity marking placed on the product: This marking is valid for non-Telecom This marking is valid for EU...
  • Seite 63 Japanese Class Notice Korean Class Notice...
  • Seite 64: Entsorgung Von Altgeräten Durch Benutzer In Privaten Haushalten In Der Eu

    Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. Chemische Stoffe HP verpflichtet sich, den Kunden Informationen über die chemischen Stoffe in seinen Produkten entsprechend den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 66 Garantie-, Zulassungs- und Kontaktinformationen...
  • Seite 67 Index Exportfilter Anzeigefilter 43 auswählen 43 auswählen 42 zusätzliche 44 Arten von Experimenten 3 Filtern Anzeige 41 Batterie Daten 41 austauschen 51 Export 41 Symbol für niedrige Batterieleistung 18 Konventionen des Benutzerhandbuchs 7 DataStreamer-Fluss 10 Daten Men 14, 19 analysieren 21 Menü...
  • Seite 68 Abstand, Steigung 38 Aplet 3, 4 Sensoren manuell in Verbindung mit virtuellen auswählen 35 Taschenrechnern 47 Sensoreneinheiten manuell spezielle Anzeigearten 6 auswählen 36 StreamSmart 400 Statistics verbinden 9 Aplet 7 StreamSmart Aplet 4 Statistics Aplet 7 spezielle Anzeigearten 6 Standardanzeigen 5...
  • Seite 69 Tasten Tastenkombinationen 47 Virtueller Grafiktaschenrechner 47 Zählermodus 28...

Inhaltsverzeichnis