Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Vorgehensweise Beim Entwickeln Eines Eigenen Profinet Io Device Mit Ertec 400; Debug-Schnittstellen Für Inbetriebnahme Und Test - Siemens EB 400 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Einleitung

Dieses Handbuch beschreibt die Vorgehensweise bei der HW-Entwicklung eines PROFINET IO Devices mit dem
ERTEC 400 und die Eigenschaften des Evaluation Board EB 400.
Das Evaluation Board EB 400 ist für folgenden Einsatz gedacht:
Es dient als Vorlage für die Entwicklung einer eigenen PROFINET IO Device Hardware.
Es unterstützt die Entwicklung und den Test einer eigenen PROFINET IO Device Applikationssoftware.
Es ermöglicht ggf. den Test der eigenen Hardware auf einem Zusatzboard zusammen mit dem EB 400.
1.1
Vorgehensweise beim Entwickeln eines eigenen PROFINET IO Device mit
ERTEC 400
Auf der CD „DK-ERTEC400 PN IO" befinden sich zwei Schaltpläne:
1.
Schaltplan des EB 400
2.
Minimalkonfiguration für ein PROFINET IO Device
configuration.pdf
Wenn Sie die vorgeschlagene Minimalkonfiguration für ein PROFINET IO Device verwenden, müssen keine bzw.
nur geringfügige Änderungen für Ihre zusätzlich benötigte Hardware im Board Support Package (BSP)
durchgeführt werden. Das Board Support Package passt das Betriebssystem an die Hardware an, siehe /3/.
Vorgehensweise
Zur
Entwicklung Ihrer eigenen Hardware mit ERTEC400 können Sie entweder
Ihre Applikationsschaltung über ein Testboard an das EB 400 adaptieren und testen, oder
o
direkt Ihre komplette Zielhardware mit ERTEC 400 entwickeln und testen.
o
Bitte beachten Sie bei der Hardwareentwicklung folgende Randbedingungen:
Minimaler Speicherausbau
Speichertyp
Flash AMD29DL323GB-90EI/T Fa. AMD
SDRAM HYP39S25616DT-7.5 Fa.Infineon
Ethernet PHY's
Es wird dringend empfohlen die im Dokument „EB400 AN001 minimal circuit configuration.pdf" vorgeschlagenen
PHY's einzusetzen.
-
Diese PHY's sind mit ERTEC 400 getestet und HW / SW- kompatibel, so dass keine Probleme zu erwarten
sind.
-
Diese PHY's sind bzgl. ihrer Eigenschaften (Jitter, Laufzeit) für IRT geeignet. Die notwendigen
Laufzeitparameter wurden bestimmt und sind in der GSD-Datei hinterlegt.
-
Hinweise zu eventuellen weiteren PHYs, die mit ERTEC 400 getestet sind, werden künftig auf der im Vorwort
angegebenen Internetseite abrufbar sein.
Debug-Schnittstellen für Inbetriebnahme und Test
Sehen Sie auf Ihrer Hardware unbedingt Stecker für die JTAG-Schnittstelle und falls möglich auch für eine
serielle Schnittstelle (UART1) des ERTEC 400 vor, um die Inbetriebnahme zu erleichtern.
Copyright © Siemens AG 2010. All rights reserved.
Änderungen vorbehalten
EB400 circuit diagrams.pdf
EB400 AN001 V11 minimal circuit
Minimum
Empfohlen
4 MByte
4 MByte
32 MByte
64 MByte
8
EB 400 Handbuch
Version 1.2.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis