Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Der Standardschaltung; Funktionsweise Der Komfortschaltung - Viessmann 5204 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5204:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsweise der Standardschaltung

Während des Bremsvorgangs wird die Spannung
am Gleis mit der Rampe abgesenkt. Das wird
über das Potentiometer „Beschleunigung/Brem-
sen" eingestellt.
Sie müssen durch passende Einstellung dafür
sorgen, dass der Zug am Ende der vorgesehenen
Bremsstrecke anhält. Die Fahrgeschwindigkeit
auf der Strecke und die Einstellung der Brems-
rampe bestimmen im Wesentlichen die Länge des
Bremsweges.
Das Potentiometer für die Kriechgeschwindig-
keit drehen Sie hierbei auf den linken Anschlag
zurück, denn der Zug darf ja die Bremsstrecke
nicht überfahren. Das würde aber bei entspre-
chender Spannung am Gleis durch Aufregeln der
Kriechgeschwindigkeit geschehen.
Am Ende des Bremsvorgangs wird der Umschalt-
impuls erzeugt und die Aufenthaltszeit, die für
diesen Bahnhof eingestellt ist, beginnt. Die
Aufenthaltszeit kann für beide Bahnhöfe getrennt
eingestellt werden (5 bis 60 Sekunden). Wird der
Einstellregler an den rechten Anschlag gedreht,
wird eine sich bei jedem Halt ändernde, zufäl-
lige Aufenthaltszeit erzeugt. Sie müssen mit den
Einstellreglern „Beschleunigung/Bremsen" und
„Kriechgeschwindigkeit" etwas experimentieren,
um die für Ihre Loks beste Einstellung zu finden.
Nach Ablauf der Aufenthaltszeit wechselt das
zugehörige Lichtsignal auf grün und der Zug
fährt langsam mit der am Regler eingestellten
Beschleunigung an. Der gleiche Funktionsablauf
erfolgt spiegelbildlich, wenn ein Zug in den linken
Bahnhof einfährt.

Funktionsweise der Komfortschaltung

In dieser Schaltung gibt es einen weiteren
Abschnitt an jedem Ende der Bremsstrecke.
Wenn dieser Abschnitt erreicht wird, schaltet die
Steuerung die Gleisspannung sofort ab und der
Zug hält an. Dadurch ist ein exaktes Anhalten
möglich. Damit der Zug überhaupt bis an diese
Stelle gelangt, muss die Bremsrampe entspre-
chend lang eingestellt und das Potentiometer
„Kriechgeschwindigkeit" im Uhrzeigersinn entspre-
chend aufgedreht sein.
Dabei sollte dann eine Geschwindigkeit gewählt
werden, bei der der Zug noch sicher fährt.
Abbildung 4 illustriert die beiden Abläufe.
ramp mainly determine the length of the braking
distance.
Turn the potentiometer for the crawling speed to
the left limit position because the train should not
travel further then the end of the braking sector.
This would happen, however, if the value for the
crawling speed was set too high.
The change-of-direction pulse is generated at the
end of the brake sector, and the stopping time set
for this terminal station starts. The duration of the
stops can be adjusted separately for each termi-
nal station between about 5 and 60 seconds. If
you turn the knob to the right limit then a random
stopping time will be generated. It is advisable to
experiment a little with the knobs for "Acceleration
/ Braking" and "Crawling speed" in order to find
the best possible settings for your locomotive.
Once the stopping period is over, the appropri-
ate daylight signal changes to the green aspect
and the train slowly starts moving subject to the
predetermined acceleration. The same procedure
takes place at the left terminal station when a train
arrives there. Of course, the sequence will occur
back to front on the left compared to the station on
the right.
Functionality of the comfort mode
In this mode there is an additional sector at each
end of the braking sector. Once the train reaches
this sector the control module turns off the track
voltage immediately and the train stops. This facil-
itates precise stopping of the train. In order for the
train to actually get to that point the braking ramp
must set accordingly "long" and the potentiometer
"Crawling speed" must be turned clockwise.
You should select a crawling speed where the
train still moves smoothly and reliably.
Figure 4 illustrates both sequences.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis