Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Digitallokomotiven; Operating With Digital Locomotives; Additional Functions - Viessmann 5204 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5204:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ist der Bremsweg des Zuges. Der Zug verlang-
samt seine Geschwindigkeit in dieser Zeitspanne
so weit, bis er die eingestellte Kriechgeschwindig-
keit oder den Stopp erreicht hat. Die Beschleuni-
gung benötigt 30% mehr Zeit als die Abbremsung.
Auf Grund der gegenseitigen Abhängigkeiten der
Einstellungen empfehlen wir Ihnen die folgende
Reihenfolge, hier für die Komfortschaltung:
1. Stellen Sie den Fahrtrafo auf die gewünschte
Streckengeschwindigkeit.
2. Stellen Sie „Beschleunigung/Bremsen" auf
die kleinsten Werte, also links an den Anschlag.
Lassen Sie den Zug durch die Abschnitte
fahren.
3. Stellen Sie ggf. die „Kriechgeschwindigkeit"
so ein, dass der Zug gerade noch fährt, wenn
der Bremsvorgang beendet ist.
4. Stellen Sie das Potentiometer für „Beschleuni-
gung/Bremsen" so ein, dass der Zug kurz vor
dem Stopp-Abschnitt bzw. Ende des Bremsab-
schnittes zum Stillstand kommt.
Bitte beachten Sie, dass eine Veränderung der
Fahrgeschwindigkeit die anderen Einstellungen
ebenfalls verändert. Kriechgeschwindigkeit,
Bremsen und Anfahren müssen Sie nach einer
Veränderung der Streckengeschwindigkeit (Seite
8) neu einregeln.
Die Bedeutung der LEDs (eine je Fahrtrichtung)
LEDs aus:
– Normaler Betrieb oder kein Strom / Defekt
LEDs leuchten:
– Der Zug wurde im Bremsabschnitt erkannt und
bremst
– Der Zug hat Ausfahrt und beschleunigt
LEDs blinken langsam:
– Der Zug wartet auf die Ausfahrt
LEDs blinken schnell:
– Durchfahrt ist gewählt
6. Betrieb mit Digital-
lokomotiven
Das Verhalten der Lokomotiven hängt wesentlich
von der Art des eingebauten Lokdecoders ab. Viele
Digitaldecoder sind für die hohen Spannungen des
Analogbetriebs, insbesondere des Umschaltim-
pulses („Märklin-Blitz"), nicht geeignet. Möglicher-
weise werden sie dabei sogar zerstört. Wenn Sie
auf eigene Gefahr testen wollen, so beobachten
Sie, ob ein Umschaltimpuls einen Richtungswechsel
erzielt. Falls nicht, ist der Decoder nicht geeignet.
Ältere Märklin-Decoder sind meist geeignet, aber
wir können nur sehr eingeschränkt den Einsatz von
1. Set the transformer to the desired travelling
speed.
2. Set "accleration/braking" to the lowest posi-
tion e.g. turn the knob to the left. Let the train
travel through the sectors.
3. Set the "crawling speed" to that level that the
locomotive just move after the brake process
has been completed.
4. Set the "accleration/brake" potentiometer
to the level where the train stops just before
entering the stop sector.
Please note that changing the speed of travel will
influence all other settings. Crawling speed, brak-
ing and acceleration have to be re-adjusted when-
ever the travelling speed (page 8) is changed.
The LEDs (one per direction) indicate the
following:
LEDs off:
– Normal operation or no power / system fault
LEDs light up:
– The train was detected in the brake sector and
slows down.
– The train has a green exit signal and departs.
LEDs blink slowly:
– The train is waiting for departure.
LEDs blink rapidly:
– Passing through has been selected.
6. Operating with digital
locomotives
The behaviour of the digital locomotives depends
mainly on the type of decoder installed. Many
locomotive decoders are not suitable for the
high voltages of analogue mode, particularly for
the change-of-direction pulse (Märklin impulse).
Potentially the decoders may be destroyed. If
you wish to test this on your own risk, simply
observe if the pulse actually results in a change of
direction. If not, then the decoder is not suitable.
Older Märklin decoders are generally suitable but
nevertheless, we cannot really recommend using
digital locomotives.

7. Additional functions

The AC-shuttle service control module becomes
even more flexible if you add two switches per
direction. Wire two switches to sockets 9 and
10 as per Fig. 5. Wire both switches S1 via a 10
k-ohms resistor (marking: brown-black-orange-
gold) to socket 11. The resistors are supplied with
the AC-shuttle service control module.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis