Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FCS-LWM-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCS-LWM-1:

Werbung

Linearer Wärmemelder
FCS-LWM-1
de
Produktinformation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FCS-LWM-1

  • Seite 1 Linearer Wärmemelder FCS-LWM-1 Produktinformation...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lineare Verlegung Flächendeckende Verlegung Installation Montage des Detektorkastens Abschlußverbindung Zwischenverbindung Installation in Ex-Zonen Anschaltung Auswerteeinheit und BMZ Sensorkabel und Auswerteeinheit Kalibrierung Wartung Inspektion Fehlersuche Technische Daten Elektrik Mechanik Widerstandsfähigkeit Sensorkabel (schwarz) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Der FCS-LWM-1 Wärmemelder ist geeignet für die DIN EN 54-5:2000 Ansprechklassen A1, A2, B, und C. Siehe auch Seite 15. HINWEIS! Der FCS-LWM-1 Wärmemelder ist kann eingesetzt werden in den Ex-Zonen 1 und 2, bzw. 21 und 22. Für Hinweise zur Installation in Ex-Zonen, siehe Seite 13. HINWEIS! Die maximale Raumüberwachungshöhe beträgt 7,5 m.
  • Seite 5: Kurzinformation

    Ansprechtemperatur einstellbar – Kombinierter MAX/DIFF-Schalter, einstellbar auf die jeweilige Klasse – Sensorlänge bis max. 300 m – Detektiert Temperaturüberschreitungen auch auf große Entfernungen – Prüftaster für Revision (Simulation von Alarm und Störung) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 6: Systemübersicht

    ISOLATE Leitet Störungs- und Alarmmeldungen nicht an BMZ, wenn “ON” DIFF TIME Kalibrierschalter - Zeitspanne der Temperaturerhöhung DIFF ALARM Kalibrierschalter - Ansprechtemperatur abhängig von DIFF TIME MAX ALARM Kalibrierschalter - Ansprechtemperatur F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Schleifen. Die Auswerteeinheit erkennt die Veränderung und löst bei Überschreiten der festgelegten Ansprechtemperatur den Alarm aus. Es werden sowohl kurze überhitzte Sensorlängen als auch längere Abschnitte mit geringerer Temperaturerhöhung detektiert. Bei Zerstörung des Sensors wird eine Störung ausgelöst. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 8: Planungshinweise

    Linearer Wärmemelder Planungshinweise Sensorkabeltypen Der FCS-LWM-1 Wärmemelder kann mit drei verschiedenen Kabeltypen verwendet werden: Das blaue Basiskabel kommt zum Einsatz, wenn eine erhöhte Staub- und/oder Feuchtigkeitsbelastung in der Überwachungszone zu erwarten ist. Für Außenanwendungen ist dieses Kabel nicht geeignet, da es nicht stabil gegenüber UV-Licht ist.
  • Seite 9: Flächendeckende Verlegung

    Falls ein schmalerer Abstand gewählt wird, muss der Abstand des Sensorkabels zur Wand immer zwischen 0,5 m und 1,5 m liegen. Das Sensorkabel wird alle 0,5 m und mit einem Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 10 Höhe von 20 cm bis 80 cm und einer Gesamtfläche von 18 m bis 36 m wird das Sensorkabel auf beide Deckenfelder aufgeteilt, so daß in jedem Deckenfeld ein Kabel von mindestens 10 m verlegt sein muß. F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 11: Installation

    Erhitzen Sie das Kabel nicht punktuell mit einem Heißluftgebläse, da das Sensorkabel thermoleitende Eigenschaften besitzt, die durch physikalische Verformungen verloren gehen können. HINWEIS! Zwischenverbinder und Abschlußverbinder sind erhältlich bei Bosch Sicherheitssysteme. 1 2 3 Bild 5.1 Abschlußverbindung Lötverbindungen Kleine Schrumpfschläuche Weißer Schrumpfschlauch...
  • Seite 12: Zwischenverbindung

    10. Schieben Sie die kleinen Schrumpfschläuche über die Lötverbindungen und schrumpfen Sie diese. 11. Schieben Sie den weißen Schrumpfschlauch über alle Verbindungen und schrumpfen Sie diesen. 12. Schieben Sie abschließend den schwarzen Schrumpfschlauch über alle Verbindungen und schrumpfen Sie diesen erneut. F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 13: Installation In Ex-Zonen

    Installation | de Installation in Ex-Zonen Der FCS-LWM-1 Wärmemelder ist geeignet für die Überwachung der Ex-Zonen 1 und 2, sowie 21 und 22. Bei einer solchen Installation müssen zwischen Sensorkabel und Auswerteeinheit Sicherheitsbarrieren installiert werden (z. B. MTL 7761 AC von Measurement Technology Neuss) um die Eigensicherheit des Systems zu gewährleisten.
  • Seite 14: Anschaltung

    Gefahrenbereich befindet. – Verbinden Sie dann das Brandmeldekabel (Gesamtlänge max. 500 m) mit der Auswerteeinheit. Das Sensorkabel kann mit Hilfe der Verbindungskästen und Brandmeldekabel in verschiedene Abschnitte unterteilt werden wie nachfolgend beschrieben. F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 15: Kalibrierung

    Einstellung der Ansprechtemperatur (MAX ALARM) Über den Kalibrierschalter MAX ALARM wird die Ansprechtemperatur eingestellt, bei der ein Alarm ausgelöst werden soll. Die Alarmtemperatur liegt 10 bis 12 °C über der maximalen Umgebungstemperatur. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 16 Um Einstellungen zu ermitteln, die von den Standardeinstellungen in Tabelle 6.1, Seite 15) abweichen, nehmen Sie das nachfolgende Nomogramm zu Hilfe (siehe Bild 6.3, Seite 17). Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Markieren Sie die Leitungslänge auf Skala "D". F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 17 Die Schalterstellungen der Kalibrierschalter DIFF ALARM und DIFF TIME entnehmen Sie der Tabelle 6.1, Seite 15. Das FCS-LWM-1 kann als Wärmemelder der Klassen A1, A2, B, und C eingesetzt werden. Die Ansprechklassen werden nach DIN EN 54-5:2000 definiert wie folgt:...
  • Seite 18 100 °C * die maximale Anwendungstemperatur nach DIN EN 54-5 unterscheidet sich von der maximalen Umgebungstemperatur die für die das FCS-LWM-1 in Bild 6.3, Seite 17 definiert wird. Bei der maximalen Anwendungstemperatur handelt es sich um eine nur kurzzeitig aussetzbare Temperatur, welche 4 °C unter der minimalen statischen Ansprechtemperatur liegt.
  • Seite 19: Wartung

    BMZ weitergeleitet. Die Aktivierung des Schalters 23 verursacht jedoch eine Störungsmeldung an der BMZ. Nachweistest Das FCS-LWM-1 weist in den nachfolgenden Konfigurationen ein Ansprechverhalten gemäß DIN EN 54-5:2000 auf. Die im vorliegenden Dokument spezifizierten Einstellungen von DIFF TIME/ALARM und MAX ALARM basieren auf den Ergebnissen dieser Typenprüfung.
  • Seite 20: Fehlersuche

    ISOLATE steht auf "ON" auf "AUS". Schaltungsfehler Stellen Sie den DIP-Schalter 22 für "MAX + DIFF" auf "ON", und schließen Sie die BMZ- Linie an eines der beiden Alarm-Relais an. Tabelle 7.2 Mögliche Fehlerquellen F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 21: Technische Daten

    Alle: < 100 °C = unbegrenzt, < 150 °C bis zu 350 h, < 175 °C bis zu 25 h Temperatur- Basiskabel blau (2.799.330.836) > -5 °C = unbegrenzt beständigkeit Kabel schwarz m. Nylon oder Edelstahl (2.799.330.837 oder 2.799.330.838) > -60 °C = unbegrenzt Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 22: Widerstandsfähigkeit Sensorkabel (Schwarz)

    Aceton, Acetaldehyd, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobuthylketon, Benzaldehyd Halogenierte Lösungsmittel Methylbromid, Methylchlorid, Trichlorethylen, Perchlorethylen Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan schlecht Andere organische Substanzen Salze, Ester, Ether, Tetrahydrofuran, Ethylenoxid, Kohlenstoffdisulfid, Furfurylalkohol, Diacetonalkohol, Glucose Dimethylformamid Phenole, Ethylenchlorhydrin schlecht F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 23 Linearer Wärmemelder Technische Daten | de Konzentration Widerstands- fähigkeit Verschiedene Substanzen Kokerei-Gas, Öle, Fette, Bier, Wein, Fruchtsäfte, Normalbenzin, Superbenzin, Kerosin, Erdöl, Milch, Senf, Seifenlösung, Essig, Erdnussöl Bosch Sicherheitssysteme GmbH Produktinformation F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11...
  • Seite 24 | Technische Daten Linearer Wärmemelder F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11 Produktinformation Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 26 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Werner-von-Siemens-Ring 10 85630Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2010...

Diese Anleitung auch für:

Kidde deugra alarmline

Inhaltsverzeichnis