Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederholungsprüfung; Ablauf Der Wiederholungsprüfung - Endress+Hauser Micropilot M FMR230 Handbuch

Füllstand-radar mit ausgangssignal 4...20 ma
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot M FMR230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Micropilot M
Wiederholungsprüfung
Ablauf der
Wiederholungsprüfung
!
!
Endress+Hauser
Wiederholungsprüfung
Sicherheitsfunktionen in angemessenen Zeitabständen auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen!
Die Zeitabstände sind vom Betreiber festzulegen.
Hierzu können die Abbildungen "Intervall für Wiederholungsprüfung" → ä 9, → ä 10, herangezogen wer-
den.
Die Wiederholungsprüfung des Gerätes kann wie folgt durchgeführt werden:
– Anfahren des Füllstandes (→ Prüfablauf A).
– Ausbauen des Geräts und Messen eines Mediums vergleichbarer Eigenschaften (→ Prüfablauf B).
Zusätzlich ist zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Deckeldichtungen und Kabeleinführungen ihre Dicht-
funktion korrekt erfüllen.
Wenn eine Befüllung bis zur Ansprechhöhe nicht praktikabel ist, so ist der Standaufnehmer durch geeignete
Simulation des Füllstandes oder des physikalischen Messeffekts zum Ansprechen zu bringen.
Falls die Funktionsfähigkeit des Standaufnehmers/Messumformers anderweitig erkennbar ist (Ausschluss
funktionshemmender Fehler), kann die Prüfung auch durch Simulieren des entsprechenden Ausgangssignals
durchgeführt werden.
Prüfablauf A
Vorbereitung
1.
Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschließen.
2.
Feststellen der Sicherheitsschaltung (Grenzstandüberwachung).
Ablauf bei Grenzstandüberwachung
1.
Füllstand unmittelbar unterhalb (MAX-Überwachung) bzw. unmittelbar oberhalb (MIN-Überwachung)
des zu überwachenden Grenzstandes anfahren.
2.
Ausgangsstrom ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
3.
Füllstand unmittelbar oberhalb (MAX-Überwachung) bzw. unmittelbar unterhalb (MIN-Überwachung)
des zu überwachenden Grenzstandes anfahren.
4.
Ausgangsstrom ablesen, protokollieren und auf Richtigkeit bewerten.
5.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Strom bei Punkt 2. nicht zu einem Ansprechen der Sicherheits-
funktion, der Strom bei Punkt 4. jedoch zu einem Ansprechen der Sicherheitsfunktion führt.
Hinweis!
Bei Abweichung des erwarteten Stromwertes zu einem bestimmten Füllstand von > ±10 % ist die Wiederho-
lungsprüfung nicht bestanden. Zur Störungsbehebung → Betriebsanleitungen (→ ä 7, "Mitgeltende Geräte-
dokumentation"), Kapitel 9.
Durch diese Prüfung werden 98 % der gefährlichen unerkannten Ausfälle aufgedeckt.
Prüfablauf B
Vorbereitung
1.
Prüfbehälter mit Medium (vergleichbare Dielektrizitätskonstante wie die des zu messenden Mediums)
bereitstellen.
Einbauhinweise → Betriebsanleitungen (→ ä 7, "Mitgeltende Gerätedokumentation"), Kapitel 3.
2.
Gerät ausbauen und in Prüfbehälter montieren.
3.
Bei abweichender Geometrie des Prüfbehälters ggf. Störechoausblendung durchführen.
4.
Geeignetes Messgerät (empfohlene Genauigkeit besser ±0,1 mA) an Stromausgang anschließen.
5.
Feststellen der Sicherheitsschaltung (Grenzstandüberwachung).
Ablauf bei Grenzstandüberwachung
→ Prüfablauf A
Hinweis!
Bei Abweichung des erwarteten Stromwertes zu einem bestimmten Füllstand von > ±10 % ist die Wiederho-
lungsprüfung nicht bestanden. Zur Störungsbehebung → Betriebsanleitungen (→ ä 7, "Mitgeltende Geräte-
dokumentation"), Kapitel 9.
Durch diese Prüfung werden 98 % der gefährlichen unerkannten Ausfälle aufgedeckt.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis