Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Typ Mw3B: Kaskadenregelung; Kurzbeschreibung; Zuschaltkriterien Und Zuschaltreihenfolge - Viessmann Vitotronic 300-K Montage- Und Serviceanleitung

Typ mw3b, gc1c/gc4c erweiterung ea2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 300-K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Typ MW3B: Kaskadenregelung

Kurzbeschreibung

Der Sollwert der Anlagen-Vorlauftemperatur wird aus
folgenden Parametern ermittelt:
Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises ohne
Mischer A1 (Heizkreis 1) und der Heizkreise mit
Mischer M2 (Heizkreis 2) und M3 (Heizkreis 3)
Vorlauftemperatur-Sollwert weiterer Verbraucher
Trinkwassertemperatur-Sollwert
Externe Anforderungen
Regelbereichsgrenzen:
Obere Regelbereichsgrenze:
Maximalbegrenzung der Anlagen-Vorlauftemperatur
(Codieradresse „37" in Codierung 2, Gruppe „Sys-
temregler" „Kaskade")
Untere Regelbereichsgrenze:
Minimalbegrenzung der Anlagen-Vorlauftemperatur
(Codieradresse „36" in Codierung 2, Gruppe „Sys-
temregler" „Kaskade")

Zuschaltkriterien und Zuschaltreihenfolge

1. Blockheizkraftwerk
Falls beide folgenden Kriterien erfüllt sind, wird das
Blockheizkraftwerk eingeschaltet:
Die Anlagen-Vorlauftemperatur ist niedriger als
der Sollwert der Anlagen-Vorlauftemperatur
abzüglich der Hysterese zum Zuschalten des
Führungs-Wärmeerzeugers (Codierung „53" in
Codierung 2, Gruppe „Systemregler" „Kas-
kade").
Die obere Puffertemperatur ist niedriger als der
Sollwert der Anlagen-Vorlauftemperatur.
2. Pufferentladepumpe
Falls beide folgenden Kriterien erfüllt sind, wird die
Pufferentladepumpe eingeschaltet:
Die obere Puffertemperatur ist höher als der Soll-
wert der Anlagen-Vorlauftemperatur abzüglich der
Einschaltdifferenz Pufferentladepumpe (Codie-
rung „42" in Codierung 2, Gruppe „Systemreg-
ler" „Allgemein") und abzüglich der halben Hys-
terese Pufferentladepumpe (Codierung „43" in
Codierung 2, Gruppe „Systemregler" „Allge-
mein").
Die untere Puffertemperatur ist höher als die min.
Rücklauftemperatur des Blockheizkraftwerks
(Codierung „73" in Codierung 2, Gruppe „Wärme-
erzeuger 1" „Wärmeerzeuger") zuzüglich 2 K.
80
Die Regelung der Anlagen-Vorlauftemperatur erfolgt
durch Zu- und Abschalten der Wärmeerzeuger und der
Regelung des 3-Wege-Mischventils. Zuerst wird das
Blockheizkraftwerk (Wärmeerzeuger 1 mit Erweite-
rung EA2) zugeschaltet und danach der Spitzenlast-
kessel (Wärmeerzeuger 2 mit Vitotronic 100). Die
Abschaltreihenfolge ist umgekehrt.
Die Zu- und Abschaltkriterien für das Blockheizkraft-
werk und den Spitzenlastkessel können individuell ein-
gestellt werden.
3. Spitzenlastkessel und Anlagenmischer
Falls folgende Kriterien erfüllt sind, wird der Spit-
zenlastkessel eingeschaltet und der Anlagenmi-
scher geöffnet:
Die Einschaltintegralschwelle des Spitzenlastkes-
sels (Wärmeerzeuger 2) ist erreicht (Codierung
„46" in Codierung 2, Gruppe „Systemregler"
„Allgemein").
Der Anlagenmischer ist freigegeben: Codierung
„0C:6" ist eingestellt (Codierung 2, Gruppe „Wär-
meerzeuger 2" „Wärmeerzeuger").
Die durch den Steuerbetrieb vorgegebene Warte-
zeit ist abgelaufen (Codierung „45" in Codie-
rung 2, Gruppe „Systemregler" „Allgemein").

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 100

Inhaltsverzeichnis