Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi In-Buchse (Midi-Eingang); Midi Out-Buchse (Midi-Ausgang); Tweeter Level - Yamaha BBT500-110 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem LINE OUT-Schalter können Sie das Signal auswählen, das an
der jeweiligen LINE OUT-Buchse ausgegeben werden soll. Da das Ge-
rät mit einem Limiter und einem Lautsprechersimulator ausgestattet ist
und das Ausgangssignal mit dem LEVEL-Regler einstellbar ist, können
Sie diese Buchsen verwenden, um einem Mischpult oder einem zu-
sätzlichen Verstärker das Hochpegelsignal zuzuführen.
@0 LINE SOURCE-Schalter (Hochpegelsignal, THRU = Eingang
direkt, PRE EQ = vor Equalizer, POST EQ = nach Equalizer)
Mit diesem Schalter wählen Sie das Signal, das an der LINE OUT-Buchse
ausgegeben werden soll.
THRU ........... Das über die INPUT-Buchse eingegebene Signal wird
direkt ohne Beeinflussung ausgegeben.
Wählen Sie diese Einstellung für den Anschluss an eine
DI Box (Direct Injection).
PRE EQ ....... Das Signal wird vor den Klangregelschaltungen abge-
nommen (jedoch mit aktivem Soundtyp).
Diese Einstellung kann verwendet werden, wenn Sie
mit unterschiedlichen Equalizer-Einstellungen für
SPEAKER- und LINE OUT-Ausgang arbeiten möchten.
POST EQ ..... Das Signal wird nach den Klangregelschaltungen ab-
genommen.
Bei dieser Einstellung gelten für das Hochpegelsignal
dieselben Equalizer-Einstellungen wie für das
Lautsprechersignal.
* Bei PRE EQ und POST EQ ist eine Einschleifung über die FX LOOP-
Buchsen möglich.
@1 SP SIM-Schalter (Lautsprechersimulator, OFF =
AUS, LINE = Hochpegelsignal, ON = EIN)
Mit diesem Schalter wird die Lautsprechersimulator-Schaltung ein- und
ausgeschaltet.
Bei aktiviertem Lautsprechersimulator werden das Line-Ausgangssignal
sowie das Kopfhörersignal mit den Live-Eigenschaften eines Lautspre-
chers versehen. Diese Funktion ist auch nützlich, wenn Sie mit angeho-
benen Tweeter-Pegel einen Verzerrungsklang erzeugen möchten.
Der vom Lautsprechersimulator erzeugte Sound wird dem gewählten
Soundtyp gemäß optimiert.
OFF .............. Der Lautsprechersimulator-Effekt ist deaktiviert und
wird nicht auf das Signal der Buchsen LINE OUT-,
SPEAKER- und PHONES gelegt.
LINE ............. Der Lautsprechersimulator-Effekt ist aktiviert und wird auf
das Signal der Buchsen LINE OUT und PHONES gelegt.
ON ................ Der Lautsprechersimulator-Effekt ist aktiviert und wird
auf das Signal der Buchsen LINE OUT, SPEAKER und
PHONES gelegt.
* Der Lautsprechersimulator-Effekt wird nur dann auf das LINE OUT-Si-
gnal gelegt, wenn der LINE SOURCE-Schalter @0 auf „POST EQ" steht.
@2 OUTPUT LIMITER-Schalter (Limiter, ON = EIN, OFF = AUS)
Mit diesem Schalter wird der Limiter ein- und ausgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Limiter wird der Pegel bei Überschreitung der
Schwelle begrenzt, bevor das Signal an der SPEAKER-Buchse und den
LINE OUT-Buchsen ausgegeben wird.
OFF .............. Der Limiter für das SPEAKER- bzw. LINE OUT-Signal
ist ausgeschaltet.
ON ................ Der Limiter für das SPEAKER- bzw. LINE OUT-Signal
ist eingeschaltet.

@3 MIDI OUT-Buchse (MIDI-Ausgang)

Verbinden Sie diese Buchse mit dem MIDI-Eingang eines externen MIDI-
Speichergeräts (z. B. MIDI Data Filer), um Patch-Daten des BBT500
auf dem externen Gerät zu speichern. (→ S. 47: MIDI-Bulk-Dump)
Bei aktivierter MIDI-Merge-Funktion werden die über die MIDI IN-Buch-
se eingegebenen MIDI-Daten in unveränderter Form an der MIDI OUT-
Buchse wieder ausgegeben. (→ S. 47)
Bedienelemente und Anschlüsse

@4 MIDI IN-Buchse (MIDI-Eingang)

Verbinden Sie diese Buchse mit der MIDI-Ausgangsbuchse eines MIDI-
Foot-Controllers o. dgl., um den Controller zum Auswählen von Patch-
Programmen, Einstellen der Lautstärke usw. zu verwenden. (→ S. 46)
Über diese Buchse können Sie außerdem Patch-Programme, die Sie
auf einem externen IDI-Gerät gespeichert haben, in den Speicher des
BBT500 zurückladen. (→ S. 47: MIDI-Bulk-Empfang)
@5 SPEAKER-Buchsen 1 und 2 (EXT) (Lautsprecher)
Das Gerät verfügt über zwei SPEAKER-Buchsen für den Anschluss von
Lautsprechersystemen.
Der interne Lautsprecher (4 Ω) des Verstärkers ist mit der SPEAKER-
Buchse 1 zusammengeschaltet. An die SPEAKER-Buchse 2 kann ein
externer Lautsprecher angeschlossen werden. Bei Bedarf lässt sich der
interne Lautsprecher vom Signalweg trennen, wenn 2 externe Lautspre-
cher direkt an den Verstärker angeschlossen werden sollen.
Die beiden Lautsprecherboxen sind parallel geschaltet. Achten Sie beim
Einsatz externer Lautsprecher darauf, dass diese den folgenden Anfor-
derungen entsprechen:
● Beim Beschalten einer SPEAKER-Buchse (1 oder 2)
Bitte verwenden Sie ein System, das eine der folgenden Anforde-
rungen erfüllt.
• Die Gesamtimpedanz* des Schaltkreises darf niemals unter 2 Ω liegen.
• Ein 2 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 500 W belastbar sein.
• Ein 4 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 250 W belastbar sein.
• Ein 8 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 150 W belastbar sein.
● Beim Beschalten beider SPEAKER-Buchsen (1 und 2)
Bitte verwenden Sie ein System, das eine der folgenden Anforde-
rungen erfüllt.
• Die Gesamtimpedanz* des Schaltkreises darf niemals unter 2 Ω liegen.
• Ein 4 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 250 W belastbar sein.
• Ein 8 Ω Lautsprechersystem muss mit mindestens 150 W belastbar sein.
Damit der Verstärker sein leistungspotenzial voll entfalten kann, emp-
fehlen wir die Verbindung des internen Lautsprechers mit der SPEAKER-
Buchse 2 und die Nutzung der SPEAKER-Buchse 1 für den Anschluss
eines externen Lautsprechers (Sets) mit einer Impedanz von 4 Ω und
einer Belastbarkeit von mindestens 250 W.
* Weitere Einzelheiten zur Gesamtimpedanz der Lautsprecher finden Sie auf
Seite 40.
* Betrifft nur Modelle für die USA und Kanada
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störwellen
bringen Sie jeweils einen der mitgelieferten
Klappferrite an den Kabeln an, mit denen die Laut-
sprecher an den Buchsen SPEAKER 1 und 2 ange-
schlossen sind. (→ S. 40)
@6 TWEETER LEVEL-Regler (Tweeter-Pegel)
Zum Regeln des Ausgangspegels des integrierten Tweeters (hauptsäch-
lich hohe Frequenzen oberhalb 4 kHz).
@7 AC IN-Buchse (Netzkabel)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an und stecken Sie den
Netzstecker dann in eine Steckdsoe.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Netzkabels davon, dass der POWER-Schalter des
Verstärkers AUSgeschaltet ist.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bbt500-115

Inhaltsverzeichnis