Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens ATC5300 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATC5300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

s
SENTRON
Automatischer Netzumschalter
ATC5300
Gerätehandbuch
Ausgabe 02/2010
A5E02469034-01
Anhang
1
2
3
4
5
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens ATC5300

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Allgemein Funktion Anwendungen SENTRON Parameter-Setup Automatischer Netzumschalter ATC5300 Schaltpläne Anhang Gerätehandbuch Ausgabe 02/2010 A5E02469034-01...
  • Seite 2: Qualifiziertes Personal

    Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
  • Seite 3 Fernsteuerung ............. . 17 ATC5300...
  • Seite 4 Steuerung von Schützen ............39 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten ......40 5.2.1...
  • Seite 5: Allgemein

    • Das Gerät ist in einem Gehäuse oder Schaltschrank mit Mindestschutzart IP40 einzubauen. Version • SENTRON ATC5300 - Gehäuse 144 x 144 mm mit Kalenderuhr und RS 485-Schnittstelle. Beschreibung • Mikroprozessorbasiertes automatisches Netzumschaltsteuergerät. • Zwei Messeingänge für dreiphasige + neutrale Spannungsmessung.
  • Seite 6: Anwendungen

    Sie besonders auf die Programmierung der Eingänge / Ausgänge. Anmerkungen zu den Spannungsversorgungen • Der SENTRON ATC5300 verfügt über zwei Spannungsversorgungen, d.h. er kann mit Wechselspannung und Gleichspannung betrieben werden oder nur mit einer der beiden. • Falls beide Spannungsversorgungen angeschlossen sind, erfolgt die Stromversorgung aus der Wechselstromquelle.
  • Seite 7: Funktion

    In der Mitte des Bedienfelds befindet sich ein Blockschaltbild, welches die Präsenz der Energiequellen und den Status der Leistungsschalter (ON / WITHDRAWN / TRIP) zum Verbraucher anzeigt. • Mit Hilfe der zwei Tasten (C und D) können die Leistungsschalter manuell bedient werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 8: Messauswahl

    Dies ist je nach Einstellung der Spannungsmessung die Außenleiterspannung oder die Leiterspannung. • Bei Alarmsignalen oder Meldungen wird der Alarmcode angezeigt. Durch Drücken der Auswahltaste verschwindet das Alarmsignal kurzzeitig und es können die Messgrößen angezeigt werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 9: Status-Leds

    Betriebsart eingestellt werden, welche dann durch Aufleuchten der entsprechenden roten LED angezeigt wird. • Durch Blinken der Betriebsart-LED wird angezeigt, dass das Gerät über die serielle Schnittstelle kommuniziert und es eventuell über Fernsteuerung Befehle ausführt; oder die Betriebsart wechselt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 10: Off-Reset-Modus

    Gerät den Verbraucher wieder zur Hauptversorgung zurück und steuert die Generatornachlaufzeit (Kühlen), falls vorhanden. • Die Umschaltzeiten hängen sowohl von der Art der Anwendung (Netz/Netz, Netz/Generator oder Generator/Generator) als auch vom eingesetzten Schaltgerät (Leistungsschalter mit Motorantrieb, Umschaltgeräte oder Schütz) ab. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 11: Test-Modus

    OFF für Line 2/Netz 2 gleichzeitig für 10 Sekunden. • Die Buchstaben F.SI (Fehler-Simulation) werden während des gesamten Vorgangs angezeigt. • Um die Simulation vorzeitig zu beenden, muss der Startvorgang wiederholt werden oder die Taste OFF-RESET gedrückt werden. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 12: Spannungsmessung

    Nennspannung die Spannung nicht mehr genutzt werden kann und dass sie, um nutzbar zu sein, wieder über 85 % ansteigen muss. Das definiert eine Hysterese von 5 % (Totzone). Das gleiche Prinzip wird bei der Maximalspannung angewandt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 13: Einstellen Der Echtzeit-Uhr

    Drücken Sie die Tasten B und D, um die Einstellung für den ausgewählten Parameter zu ändern. • Drücken Sie die Taste H, um die Einstellung der Parameter zu beenden. Funktion Bereich Standard 0 …23 Stunden 0 …59 Minuten Sekunden 0 …59 0 …31 0 …12 Monat 00 …99 Jahr ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 14: Anzeige Von Statistischen Daten

    Anzahl der Vorgänge (Schließen) - Leistungsschalter Netz 2 im manuellen Modus C.L1 Fau Anzahl der fehlgeschlagenen Vorgänge - Leistungsschalter Netz 1 (Alarm A03) C.L2 FAu Anzahl der fehlgeschlagenen Vorgänge - Leistungsschalter Netz 2 (Alarm A04) C.An OFF Anzahl aller Aktivierungs/Deaktivierungs-Zyklen beim ATC ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 15: Alarme

    A05 - A06 - Die gemessene Phasenfolge stimmt nicht mit der eingestellten überein. A07 - Der Verbraucher blieb länger als unter P2.11 eingestellt stromlos. Entweder, weil die Versorgungsleitungen nicht verfügbar waren oder weil beide Leistungsschalter geöffnet blieben. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 16: Automatischer Generator Test

    Er kann durch Parameter P8.01 aktiviert oder deaktivert werden oder direkt vom Bedienfeld aus (ohne in das Setup-Programm zu wechseln) durch Drücken der Taste B gefolgt von der Taste E. Bei diesem Vorgang ändert sich die Betriebsart der ATC nicht. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 17: Diagnose-Meldungen

    Über die serielle RS 232-Schnittstelle und das mit der Software mitgelieferte Kabel kann der ATC5300 direkt in Peer-to-Peer-Konfiguration angeschlossen werden. • Der ATC5300 kann auch über die RS 485-Schnittstelle in ein Netzwerk angeschlossen werden. Beachten Sie hierfür die Schaltpläne im Anhang. ATC5300...
  • Seite 18 Funktion 2.12 Fernsteuerung ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 19: Anwendungen

    Es kann auch die Tageszeit eingestellt werden, zu der der Wechsel stattfinden soll, damit der Verbraucher zu einer bestimmten Zeit getrennt wird. • Falls bei einem Generator ein Problem auftritt, wechselt der Verbraucher immer zu dem Generator, der sich in Bereitschaft befindet. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 20: Ejp-Funktion

    Wenn die Status-Eingänge des Geräts verwendet werden, sendet der ATC nach dem Einschalten keine Befehle an das Schaltgerät. Erst wenn Netzanomalien auftreten, werden entsprechend die Schaltgeräte angesteuert. • Interne Steuerrelais werden weder elektrisch noch mechanisch verriegelt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 21: Ansteuerung Von Leistungsschaltern Mit Motorantrieb

    3.5.4 Ansteuerung von Schützen • Wenn zwei Schütze verwendet werden, werden zwei Ausgänge (CL.1 und CL.2) und zwei Status-Eingänge benötigt. • In diesem Fall muss der Befehl auf Schütz-Steuerungsmodus programmiert werden (P2.07 = Cnt). ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 22 Anwendungen 3.5 Allgemein ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 23: Parameter-Setup

    Menü beenden. • Drücken Sie die Taste H, um das Parameter-Setup zu verlassen. • Wenn länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt wird, verlässt das Gerät automatisch das Menü, ohne die Änderungen zu speichern. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 24: Menü-Tabelle

    + neutral wirkt sich nur auf die Visualisierung aus. P1.04 - Legt fest, ob die Spannungsmessung für Außenleiterspannungen, Leiterspannungen oder beide Spannungen gilt. P1.05 - Nennfrequenz welche als Bezugsgröße für die Schwellenwerte der Frequenz benutzt wird. P1.06 - Nenn-Batteriespannung; Referenz bei Batterie-Alarm. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 25: Menü P2- Allgemeine Einstellungen

    Einstellung der Uhr beim Einschalten OFF / On P2.24 Spannungsmessung aktivieren im OFF / On MAN-Modus P2.25 Dauerbefehl im OFF - Freigabe RESET / OFF-Modus Befehlsausgang Noc - Keine Änderung beim Befehlsausgang OFF / 1 … 3600 s P2.26 EJP-Startverzögerung ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 26 Zeit. Wenn es weniger als 24 Stunden beträgt, erfolgt die Umschaltung zu der festgelegten Zeit und zu den entsprechenden Intervallen. Wenn Sie z.B. die Zeit auf 12:30 stellen und die Umschaltung auf alle 6 Stunden, erfolgt eine Umschaltung um 12:30, eine um 18:30, eine um 0:30 etc. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 27 P2.25 - Legt das Verhalten der Öffnen- / Schließen-Befehlsausgänge im Dauersignal-Modus fest, wenn sich der ATC im RESET / OFF-Modus befindet. Dieser Parameter kann nützlich sein, wenn Schütze verwendet werden. P2.26 - Verzögerung zwischen EJP-Startsignal und tatsächlichem Startsignal an den Generator. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 28: Menü P3 - Schwellenwerte Netz 1

    P3.09 - P3.10 - P3.09 legt den maximalen Schwellenwert für Spannungsunsymmetrie zwischen den Phasen bezogen auf die Nennspannung fest. P3.10 legt die zugehörige Eingriffverzögerung fest. Diese Messung kann deaktiviert werden, indem P3.09 auf OFF gesetzt wird. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 29: Menü P4 - Schwellenwerte Netz 2

    60 s innerhalb der Grenzwerte - Verzögerung (wenn Quelle Netz 1 verfügbar) Hinweis Nähere Informationen zu den Funktionen der Parameter P4 finden Sie unter den identischen Parametern im vorhergehenden Menüpunkt P3 für das Netz 1. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 30: Menü P5 - Programmierbare Eingänge

    Der Leistungsschalter der Ersatzversorgung bleibt aktiv, solange die Werte für dieses Netz innerhalb der Grenzwerte liegen. Kann für die EJP-Funktion verwendet werden. Diese Funktion kann auch zur Festlegung der Netzpriorität verwendet werden. Bei geschlossenem Eingang wird Netz 2 zur Hauptversorgung. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 31 Vorderseite außer der Messansicht gesperrt. L.PA Parameter sperren Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, ist der Zugriff auf die Setup-Menüs gesperrt. L.rc Fernsteuerung sperren Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, wird der Schreibzugriff über serielle Schnittstellen gesperrt. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 32: Menü P6 - Programmierbare Ausgänge

    Generator/Generator-Umschaltung verwendet. GC.2 Ansteuerung Generator 2 Start / Stopp-Steuerung für den an Netz 2 angeschlossenen Generator. Wenn dieser Kontakt geschlossen ist, gibt er den Befehl zum Ausschalten des Generators. Wird bei Netz/Generator- und Generator/Generator-Umschaltung verwendet. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 33 Der Ausgang ist aktiviert, wenn alle Bedingungen zum Anschluss des Verbrauchers an Netz 1 erfüllt sind. L2.S Status Netz 2 Der Ausgang ist aktiviert, wenn alle Bedingungen zum Anschluss des Verbrauchers an Netz 2 erfüllt sind. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 34: Menü P7 - Kommunikations-Anschlüsse

    EvE - Gleich P7.01 - P7.04 - Definieren das Übertragungsformat und Protokoll auf dem Kommunikations- Anschluss RS 232. P7.05 - P7.08 - Definieren das Übertragungsformat und Protokoll auf dem Kommunikations- Anschluss RS 485, nur bei ATC5300 verfügbar. ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 35: Menü P8 - Automatischer Generator Test

    P8.12 - Legt die Dauer des automatischen Tests in Minuten fest. P8.13 - Legt fest, ob für den automatischen Test nur der Generator gestartet wird oder ob auch der Verbraucher auf diesen Generator umgeschaltet werden muss (On). ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 36 Parameter-Setup 4.2 Menü-Tabelle ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 37: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne Allgemeiner Anschluss 5.1.1 Steuerung von motorisierten Leistungsschaltern Code Beschreibung Leistungsschalter (Hauptnetz) Leistungsschalter (Ersatznetz) QF1 / QF2 Leitungssicherung K1 / K2 Schütze (schalten Eigenversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 38: Steuerung Von Motorisierten Umschaltern

    K1 / K2 Schütze (schalten Eigenversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 P5.01 Fb.1 P6.01 CL.1 P5.02 Fb.2 P6.02 OP.A P6.03 CL.2 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 39: Steuerung Von Schützen

    Schaltpläne 5.1 Allgemeiner Anschluss 5.1.3 Steuerung von Schützen LINE 1 LINE 2 L1 L2 L3 N RS232 SG 6.1 B 6.2 ATC5300 RS485 A 6.3 TR 6.4 DIGITAL INPUTS SUPPLY L3 N LOAD Code Beschreibung K1 / K2 Schütze QF1 / QF2...
  • Seite 40: Der Atc5300 In Kombination Mit Siemens-Produkten

    Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.1 Leistungsschalterzubehör Jeder der unten aufgeführten Leistungsschalter muss mit folgendem Zubehör ausgestattet sein: Leistungs Benötigtes Zubehör schalter Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Hilfsschalter (Verriegelung) - Anzahl hängt von der Baugröße ab. Siehe Schaltplan "SENTRON 3VT".
  • Seite 41: Allgemeiner Anschluss

    Schütze (schalten Stromversorgung zwischen Haupt- und Ersatznetz) 5.2.2.2 Hilfsstromversorgungsspannung Anmerkungen • Der SENTRON ATC5300 verfügt über eine doppelte Stromversorgungsschaltung, d.h. sie kann mit Wechselstrom und Gleichstrom betrieben werden oder nur mit einem der beiden. • Falls beide Stromversorgungen angeschlossen sind, erfolgt die Stromversorgung aus der Wechselstromquelle.
  • Seite 42: Sentron 3Vl

    Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.3 SENTRON 3VL 5.2.3.1 SENTRON 3VL - Synchronisierbarer Motorantrieb Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Klemmen des Motorantriebs Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung...
  • Seite 43 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.3.2 SENTRON 3VL - Motorantrieb Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Klemmen des Motorantriebs Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 P5.01...
  • Seite 44: Sentron 3Vt

    Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4 SENTRON 3VT 5.2.4.1 SENTRON 3VT1 Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 P5.01 Fb.1...
  • Seite 45 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4.2 SENTRON 3VT2 / 3VT3 Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07 P5.01 Fb.1 P6.01...
  • Seite 46 Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.4.3 SENTRON 3VT4 / 3VT5 Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Verriegelung - Motor) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07...
  • Seite 47: Sentron 3Wl

    Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.5 SENTRON 3WL Code Beschreibung S3 (NC) Hilfsschalter (Verriegelung) S3 (NO) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter...
  • Seite 48: Sentron 3Wt

    Schaltpläne 5.2 Der ATC5300 in Kombination mit SIEMENS-Produkten 5.2.6 SENTRON 3WT Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb Tabelle: Allgemeine Tabelle: Eingangs-Funktionen Tabelle: Ausgangs-Funktionen Einstellungen Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung Anschluss Parameter Einstellung P2.07...
  • Seite 49: Verkabelung Rs 485-Schnittstelle

    B 6.2 B300 B300 A 6.3 A 6.3 250V 5A 250V 5A TR 6.4 TR 6.4 LINE 2 LINE 2 VOLTAGE INPUTS VOLTAGE INPUTS RS 485 RS 485 TWISTED-PAIR CABLE TWISTED-PAIR CABLE L MAX = 1200mt ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 50: Technische Daten

    Baudrate 1200 … 38400 bit/s. Anschluss über steckbare Klemmen Stromaufnahme (maximal) 300 mA bei DC 12 V Echtzeituhr (nur ATC5300) Energiespeicher Speicherkondensatoren 180 mA bei DC 24 V Betriebsdauer ohne Circa 12-15 Tage 90 mA bei DC 48 V...
  • Seite 51: Sentron 3Vl

    N, H, L 3VL4 N, H, L 3VL5 N, H, L 3VL6 N, H, L 3VL7 N, H, L 3VL8 5.5.2 SENTRON 3VT Erlaubte Schaltleistungsklassen nach IEC 60947-6-1 Gehäusegröße Schaltleistungsklasse 3VT2 N, H 3VT3 N, H 3VT4 ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 52 Schaltpläne 5.5 Technische Daten ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Anhang Liste der Abkürzungen Abkürzung Bedeutung SCADA Supervisory Control and Data Acquisition - Überwachung, Steuerung, Datenerfassung ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...
  • Seite 54 Anhang ATC5300 Gerätehandbuch, Ausgabe 02/2010, A5E02469034-01...

Inhaltsverzeichnis