Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslesen Des Messwertspeichers; Wartung - Conrad DT1L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

N.B.! Lees de gebruiksaanwijzing!
• Het product is met een laser van de laserklasse 2 vol-
gens EN 60 825-1: 1997 uitgerust.
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Ausgangsleistung: max. 1 mW
Wellenlänge: 630-680 nm
• Kijk nooit in de laserstraal en richt hem nooit op per-
sonen of dieren. Laserstraling kan tot oog- en huidlet-
sel leiden.
• Richt de laserstraal nooit op spiegels of andere sterk
reflecterende oppervlakken. De ongecontroleerd van
richting veranderde straal zou personen of dieren
kunnen treffen. Gebruik daarom voor meting alleen
de bijgevoegde zelfklevende reflectiemarkeringen.
• Voorzichtig - Wanneer andere dan de hier in de hand-
leiding aangegeven bedieningsinrichtingen worden
gebruikt of andere methoden worden uitgevoerd, kan
dit leiden tot gevaarlijke blootstelling aan straling.
Mochten er zich vragen voordoen, die niet in de
handleiding worden opgelost, neem dan a.u.b.
contact op met onze technische inlichtingendienst
of een andere vakman.
• Meetinstrumenten en accessoires zijn geen speel-
goed en horen niet thuis in de handen van kinderen !
• In industriële inrichtingen moeten de ongevallenpre-
ventievoorschriften van de bond van industriële vak-
genootschappen voor elektrische installaties en
bedrijfsmiddelen in acht worden genomen.
• In scholen, educatieve instellingen en hobbywerk-
plaatsen mogen meetinstrumenten uitsluitend onder
toezicht van deskundige personen worden gebruikt.
44
Achtung
LASERSTRAHLUNG
LASER KLASSE 2
Laserdiode
EN 60 825-1: 1997
c) Auslesen des Messwertspeichers
Der Drehzahlmesser besitzt einen Messwertspeicher, in
dem der kleinste Messwert (dn), der zuletzt gemessene
Messwert (LA) und der größte Messwert (UP) gespei-
chert wird. Zum Auslesen gehen Sie wie folgt vor:
• Messung ist beendet und es wird kein Wert mehr in
der Anzeige dargestellt.
• Drücken Sie nun den "MEMORY"- Taster (4) und hal-
ten diesen gedrückt; in der Anzeige wird nun ein
Messwert, der sich mit der Bezeichnung "LA , UP
oder dn" abwechselt, dargestellt. Pro drücken wird
nur ein Messwert angezeigt. Bei erneutem Drücken
erfolgt die Anzeige des nächsten Wertes (z.B. "LA"
"UP"
"dn"
"LA" usw.).
• Die Messwerte bleiben bis zur nächsten Messung im
Speicher erhalten.

Wartung

Bis auf einen Batteriewechsel und eine gelegentliche
Reinigung ist der Drehzahlmesser wartungsfrei. Bei
eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder
im Messgerät erlischt der Garantieanspruch.
Den Batteriewechsel finden Sie unter "Handhabung".
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-Fensters
nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches
und trockenes Reinigungstuch.
Hinweis!
Verwenden Sie zur Reinigung keine Carbonhaltigen Rei-
nigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches.
Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegrif-
fen. Ausserdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich
und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine
scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder
Metallbürsten o.ä.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 04 70

Inhaltsverzeichnis