Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundig STR 100 microSAT Serviceanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Radio-Betrieb (automatische
Bildschirmabschaltung)
1
Nach den TV-Programmplätzen sind mehr als 40
Radio-Programmplätze vorprogrammiert (siehe
Programmtabelle).
3 Sekunden nach Anwahl eines Radio-Programm-
platzes wird der Bildschirm automatisch dunkel
geschaltet.
2
Radio-Programmplatz programmieren
3
Soll ein neuer, noch nicht gespeicherter Radio-Sen-
der eingegeben werden, können Sie einen nicht
benötigten
TV-Programmplatz
oder
Radio-
!
Programmplatz umprogrammieren. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Taste
,
.
- Das Installationsmenü erscheint auf dem Bild-
schirm.
2
Wählen Sie den TV-Programmplatz, auf dem der
Radio-Programmplatz sozusagen Huckepack aufge-
schaltet ist und notieren Sie alle Daten dieser Bild-
schirmseite.
3
Wählen Sie einen nicht benötigten Radio- oder TV-
Programmplatz und geben Sie die notierten Daten
ein.
4
Geben Sie die Tonfrequenz des gewünschten
Radiosenders in Menüzeile 6 ein.
5
Geben Sie die Tonart (Mono oder Stereo) des
gewünschten Radiosenders in Menüzeile 7 ein.
6
Drücken Sie, falls Sie einen TV-Programmplatz
¢
umprogrammiert haben, die blaue Taste
RADIO
(umschalten zwischen TV- und Radio-Mode).
- Anzeige »R« nach dem Programmnamen in Zeile 2.
7
Speichern Sie mit der Taste
O
.
8
Verlassen Sie das Menü mit der Taste
.
.
Befestigung des Receivers
Die Receiverhalterung kann entweder mit Schrau-
ben oder den mitgelieferten Klett-Klebestreifen an
fast jedem Ort befestigt werden.
Oft reicht es aus, den Receiver einfach hinter das
Fernsehgerät, ein Bücherregal oder an sonst
unsichtbarer Stelle zu verstecken.
Halterung mit der Einhängenase nach oben an der
gewünschten Stelle anbringen.
Receiver oben in die Halterung einhängen und nach
unten einschnappen.
Die SAT-Mouse muß so angebracht werden, daß
eine einwandfreie Funktion mit der Fernbedienung
sichergestellt ist.
Störung
Mögliche Ursache
Keine Funktion
Kein Strom
Kein Bild oder Ton
EURO-AV-Kabel locker
TV-Gerät nicht in AV-Stellung
Antenne ist nicht auf einen Satelliten
ausgerichtet
Schlechte Antennenkabel-
verbindungen
Defektes LNB
Falscher Empfangsbereich des LNBs
Bild hat Spikes (Fischchen)
Alle Programme dieses
Antenne nicht exakt ausgerichtet
Satelliten sind gestört
LNB-Oszillatorfrequenz ist versetzt
Satellit durch Bäume, Büsche, etc.
verdeckt
Spiegel zu klein
Zu langes Antennenkabel
Kabelkontakte schlecht oder feucht
Nur dieses Programm
Eingangsfrequenz nicht richtig
abgestimmt
Programme entsprechen nicht der
LNB-Oszillatorfrequenz falsch
Sendertabelle
eingegeben
Fernbedienung ohne Funktion
SAT Mouse nicht im "Wirkungs-
bereich" der Fernbedienung
SAT-Mouse nicht angeschlossen
Batterie leer oder verpolt
Universalfernbedienung falsch
programmiert
Behebung
Anschlüsse des Steckernetzteils kon-
trollieren oder
Gleichstromversorgung kontrollieren
Stecker am Receiver und am TV-
Gerät einstecken
TV-Gerät auf AV schalten
Antenne auf den gewünschten Satel-
liten ausrichten (siehe Montageanlei-
tung)
Kabelverbindungen überprüfen
LNB tauschen
LNB tauschen
Antenne genau justieren
Zugeordnete LNB-Frequenz optimie-
ren (siehe Installationsmenü)
Hindernisse beseitigen oder
Antenne versetzen
ZF-Bandbreite auf "Narrow" schalten
(siehe Installationsmenü)
Inline Verstärker einsetzen
Kontakte überprüfen
Frequenz nachstimmen (siehe Instal-
lationsmenü)
LNB-Frequenz des verwendeten
LNBs eingeben, evtl. optimieren
(siehe Installationsmenü)
SAT-Mouse im "Wirkungsbereich"
anbringen, Fernbedienung auf die
SAT-Mouse richten
SAT-Mouse mit dem Receiver
verbinden
Batterie tauschen oder umpolen
Batterie entfernen, mehrmals eine
beliebige Taste drücken und Batterie
wieder einsetzen. Die Grundeinstel-
lung (siehe Kapitel "Universalfernbe-
dienung") ist automatisch eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis