Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB MagMaster Bedienungsanleitung

ABB MagMaster Bedienungsanleitung

Elektromagnetische
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MagMaster:

Werbung

Bedienungsanleitung
IM/MM/SF–D_10
Elektromagnetische Durchflussmesser
F ac t
r y
a t ry
c
F
0
0
M
M utua l
S y t s e m
y s t em
S
Approved
TM
MagMaster
Cenelec/ATEX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB MagMaster

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektromagnetische Durchflussmesser IM/MM/SF–D_10 MagMaster F ac t a t ry Cenelec/ATEX M utua l S y t s e m y s t em Approved...
  • Seite 2: Das Unternehmen

    Prozesse, wie Durchflussmessungen, Analysen von Gasen und Flüssigkeiten und anderer für Umweltbedingungen wichtiger Bestandteile in Luft und Wasser. Als Teil des ABB-Konzerns, einem weltweit führenden Unternehmen in der Cert. No. Q 05907 Prozessautomatisierung, bieten wir unseren Kunden einen weltweiten Kundendienst und das entsprechende Know-how zu Anwenderapplikationen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Es stehen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, die fast alle Anwendungsbereiche 3 ELEKTRISCHE INSTALLATION ....5 abdecken, u.a. 3.1 Erdung – Abb. 3.1, 3.2 ....... 5 3.2 Kabel ..........6 Integrierte oder externe Messumformer 3.2.1 Kabel (Nur getrennte Eintauchsonden Ausführungen) ......
  • Seite 4: Mechanische Installation

    2 MECHANISCHE INSTALLATION 2.1 Auspacken Abb. 2.5 Schwingungsfreie Aufstellung Abb. 2.1 Auspacken 2.2 Installationsbedingungen Abb. 2.6 Nicht in Nähe von Wärmequellen >2 x Mindest. >5 xMindest. Rohrdurchmesser Rohrdurchmesser Durchflußrichtung Abb. 2.2 Tropfgeschützte Aufstellung Abb. 2.7 Länge d. geraden Messtrecke Abb. 2.3 Isolationsunterbrechung bei Abb.
  • Seite 5 2 MECHANISCHE INSTALLATION… Stützlager 80°C Max –10°C Min Abb. 2.13 Standard-Installation Abb. 2.10 Kabelverlegung IP65 (NEMA 4) Abb. 2.14 Große Temperaturschwankungen meiden Abb. 2.11 Innerhalb der Umweltschutzwerte Metallschutzblec Verfüllung Abb. 2.15 Keine direkte Sonneneinstrahlung Stützlager Abb. 2.12 Installation im Erdreich...
  • Seite 6: Mechanische Installation

    Auskleidung anliegen. Sonst muß besonders bei unebenen Flächen eine Dichtung gewählt werden, die nicht zu fest anziehen. an der ganzen Dichtfläche anliegt. Abb. 2.16 Abmessungen(Kunststoffgehäuse) 2.3.2 Sensoren Abb. 2.18 Sandwichsensoren Vorsicht. • Den auf dem Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck NICHT übersteigen.
  • Seite 7: Elektrische Installation

    Abb. 3.1 Einbau in einer Metallrohrleitung Isoliermantel und Unterlegscheiben Mitgeliefertes (nicht im Verbindungskabel Lieferumfang enthalten) Isolierter Verbindungsdraht (nicht mitgeliefert) Kupferdraht muß für >4 mm die Kathodenströme (<10 AWG) ausgelegt sein. Erdungsringe Gemeinsame Erdung Dichtung Dichtung (Anlagenerdung) Erdungsring Abb. 3.2 Einbau in Rohren mit Kathodenschutz...
  • Seite 8: Kabel

    Isolierung (grau) Folien-Sekundärschirm Folien-Sekundärschirm Fülleitung Gelbe Ader (CD2) Rote Ader (CD1) Optionale Stahldrahtarmierung Äußerer Schirm Tauchmantel Violette Ader (SIG GND) Abb. 3.3 Kabelkennzeichnung Millimeter (CD1) gelb (CD2) grau Schirm (DS2) rosa (SIG2) violett (SIG GND) blau (SIG1) Schirm (DS1) weiß...
  • Seite 9: Kabel (Nordamerikanische Verdrahtungstechnik)

    Außen- Außenschirm- Länge für Länge für Isolierung Masseleitung nach Sensorkopf Messumformer ESCRN Abb. 3.6 Kabelvorbereitung (Nordamerikanische Verdrahtungstechnik) 3.2.3 Kabeldurchführungen (Installation gemäß IEC) – Abb. 3.5 Warnung. • Am Meßumformer darf KEIN biegesteifes Isolierrohr angebracht werden. 'O'-Ring • Meßumformeradapter müssen mit...
  • Seite 10: Isolierrohradapter Und Kabeldurchführungen (Nordamerikanisch - 0,5")

    Ring Abbildung Dichtung (in typisch für O.Z. Gedney- O.Z. Gedney Armaturen Außenmutter eingebaut) Außenmutter Isolierrohradapter Kabeldurchführungen Abb. 3.8 Isolierrohradapter und Kabeldurchführungen 3.3 Anschlußanordnung Meßumformer Messumformer Sensor werden aufeinander abgestimmtes System geliefert. Bitte prüfen, jeweiligen Seriennummern zusammenpassen. Sensor 3.3.1 Sensoren getrennten Ausführungen...
  • Seite 11 (falls vorhanden) Gelb Grau Abschirmung Graues Rosa Koaxialkabel Blau Weißes SIG GND Weiß Abschirmung Koaxialkabel Violett Violett Abschirmung Erdungskabel SIG1 Blau (isoliert) SIG2 Rosa Gelb Abschirmung Graues Koaxialkabel Weißes Koaxialkabel Isolierte Erdungsleitung (grün) Abb. 3.10 Klemmenkastenanschlüsse des Sensors (Nur getrennte Ausführungen)
  • Seite 12: Meßumformer (Alle Ausführungen)

    Klemmenbelegung Jeder Anschlussblock besteht aus zwei parallel angeordneten Reihen von Anschlüssen. Für jeden Anschluss ist auf der Leiste die entsprechende Bezeichnung aufgedruckt (siehe Abb. 3.13). Vorsicht. Die Adern müssen korrekt mit den entsprechenden Anschlussklemmen verbunden werden. Das ist wichtig!
  • Seite 13 Inneres blau (SIG 1) Schirm (DS 1) violett Signalanschlüsse Graues Koaxkabel Inneres rosa (SIG2) Schirm (DS 2) Erdleiter (Schutzerde) Abb. 3.13 Sensorkabelanschlüsse am Messumformer (externe Ausführung) Nordamerikanische Verdrahtungstechnik (CD 1) Spulen- Anschluss Gelb Koaxialkabel, weiß (CD 2) Blauer Innenleiter (SIG 1)
  • Seite 14: Alternative Verdrahtung

    Violett beiden Koaxialkabel Erdleiter entfernen. Sensorkabel Abb. 3.15 Sensorkabel-Verdrahtung auf dem Adapter 3.4 Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Vorsicht. • Die technischen Daten der Eingänge/Ausgänge sind dem DATENBLATT zu entnehmen. • Um Spannungsschwankungen zu vermeiden, müssen induktive Lasten unterdrückt oder begrenzt werden. • Die Einschaltstromspitze bei kapazitiven Lasten muss begrenzt werden.
  • Seite 15: Frequenzausgänge

    • Betrieb der Ausgänge ist programmierbar – für weitere Informationen siehe Konfigurations- Handbuch. • Frequenz- und Alarmausgänge haben eine gemeinsame Rückleitung mit Kontakteingang. • Normalerweise sind keine externen Isolatoren erforderlich, da die Impuls-, Alarm- und Kontaktschaltungen von allen anderen MagMaster-Anschlüssen galvanisch getrennt sind. Zeitschalter MagMaster Messumformer Alarm 1...
  • Seite 16: Kontakteingang

    …3 ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.4.4 Kontakteingang – Abb. 3.19 Versorgung, 5V Schalter PLS0V EXT I/P + EXT I/P – Schalter EXT I/P – MagMaster Messumformer MagMaster Messumformer Potenzialfreier Kontakt Spannungssignal oder Logiksignal ALARM 2 PLS0V – EXT I/P – EXT I/P + EXT I/P + 4 7 .5...
  • Seite 17: Stromausgang

    3 ELEKTRISCHE INSTALLATION... 3.4.5 Stromausgang – Abb. 3.20 und 3.21 Informationen. • Frei programmierbarer Ausgang – siehe Haupthandbuch. • Ausgang ist von allen anderen MagMaster-Anschlüssen galvanisch getrennt. • Normalerweise sind keine externen Isolatoren erforderlich; u. U. können sie die Meßgenauigkeit wesentlich beeinträchtigen.
  • Seite 18: Computeranschlüsse

    …3 ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.4.6 Computeranschlüsse – Abb. 3.22 und 3.23 Informationen. • Option RS422/423 ist von allen anderen MagMaster-Anschlüssen galvanisch getrennt. MagMaster APPLE-Anschluß RS422-Anschluß KLEMMEN NAME (8 Pin MCC) TX -SIG RX DATA – Tx + SIG RX DATA + RX -SIG TX DATA –...
  • Seite 19: Stromversorgungs- Anschlüsse

    3 ELEKTRISCHE INSTALLATION... 3.4.7 Stromversorgungsanschlüsse – Abb. 3.24 und 3.25 Warnung. • ALLE SPANNUNGSVERSORGUNGEN TRENNEN, WENN MEßUMFORMER GEARBEITET WIRD. • Elektroinstallationen und Erdungen müssen den zutreffenden nationalen und örtlichen Vorschriften entsprechen. Phase (L/L1) ABB Limited an L Messumformer–Aufkleber Stromversorgung 95 V-240 Vdc ac...
  • Seite 20: Profibus-Anschlüsse

    …3 ELEKTRISCHE INSTALLATION ABB Limited Plus an + Messumformer–Aufkleber Stromversorgung 11 V-40 Vdc Max Intern Minus an – Extern DC-Stromversorgung > 4 mm (< 10 A.W.G.) Kupferdraht Abb. 3.25 Spannungsversorgungs-Anschlüsse (Messumformer, DC-Version) 3.4.8 Profibus-Anschlüsse Weitere Informationen finden Sie im Handbuch (IM/MM/PBS–D).
  • Seite 21: Einschaltvorgang Und Betrieb

    Steht mehr als ein Alarm an, werden die Alarme der Reihe nach angezeigt. Anzeige des Meßumformers >43567 Ltr 12.328Ltr/s >43567 Ltr 12.328Ltr/s Symbole, an denen Magnetischer der Handumschalter Handumschalter angelegt wird Magnetischer Stift Abb. 4.1 Anordnung der Bedienelemente...
  • Seite 22 ...4 EINSCHALTVORGANG UND BETRIEB 12.328 Ltr/s >43567 MagMaster 32.8 Ltr/s >42315 Abb. 4.2 Anordung der Bedienelemente (Tastaturausführung)
  • Seite 23: Appendix A - Umweltschutz

    APPENDIX A – UMWELTSCHUTZ Warnung. • Die Vergußmasse ist giftig – geeignete Sicherheitsmaßnahmen beachten. • Herstellerinstruktionen beachten, bevor mit den Vorbereitungen begonnen wird. • Nach Fertigstellung der Sensorverkabelung ist der Sensoranschlußkasten zur Vermeidung von Feuchtigkeitseintritt zu vergießen. Bei Ausführungen für Ex-Bereiche – siehe ZULASSUNGEN FÜR EX-BEREICHE.
  • Seite 24: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten – Sensor Größen Genauigkeit (unter Vorlauf-Durchfluss-Referenzbedingungen) ö r ß Größen ≥ 700 mm ± 1 mm/s für Geschwindigkeiten unter 0,4 m/s Größen ≤ 600 mm ± 0,75 mm/s für Geschwindigkeiten unter 0,5 m/s 0,20 0,15 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 15,0 Geschwindigkeit –...
  • Seite 25 ≤ 600 mm: wie Flanschnennwert Kabelverschraubungen (20 mm) oder für ≥ 700 mm: 6, 10 oder 16 bar Zoll NPT-Anschlüsse Sensorkabel Schutz vor Umwelteinflüssen ABB-Kabel gehört zum Lieferumfang IP68 (NEMA6) Bewehrte Ausführung auf Anfrage Erdverlegbar bis 5 m Tiefe Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) Spannungsversorgung* Dieses Produkt ist in Netzen zur Wasserversorgung, -verteilung und -entsorgung und zugehöriger Ausrüstung einsetzbar.
  • Seite 26 …TECHNISCHE DATEN Ausgänge/Eingänge Montage Allgemein < 21 mA, ≤ 16 V Max. 45° < 800 Hz, < 35 V Open Collector Vorlauf Rechteckimpuls oder feste Rücklauf Impulsdauer Breite < 2,5 s, ≤ 250 mA Auswahl < 35 V, > 250 mA Open Collector 9 Alarme Schließkontakt oder Logikeingang Summierer zurücksetzen...
  • Seite 27 TECHNISCHE DATEN Technische Daten des Sensors (Nennmaße) 15 – 2200 mm ö r ß ä f ä ) l l ö r ß – – – / – / – / Abmessungen in mm SS/MAG/WW–D Ausgabe 12...
  • Seite 28 HINWEISE...
  • Seite 29 HINWEISE…...
  • Seite 30 ...HINWEISE...
  • Seite 31: Produkte Und Dienstleistungen

    – Chemische & pharmazeutische Industrie – Nahrungs- und Genussmittel Deutschland – Fertigung ABB Automation Products GmbH – Metalle und Minerale – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)800 1114411 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)800 1114422 Antriebe und Motoren Großbritannien...
  • Seite 32 ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die Kundenberatung Grundlage unserer Firmenpolitik. Technische Änderungen sind in über 100 Ländern der Welt vorbehalten. Gedruckt in der EU (03.09) www.abb.com © ABB 2009 ABB Automation Products GmbH ABB Limited Borsigstr.

Inhaltsverzeichnis