Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TECHNISCHES HANDBUCH FÜR KUNDENDIENST- UND
SERVICETECHNIKER
WARMWASSER-
200/250/270-L-WÄRMEPUMPE
Dieses Dokument ist vertraulich und ausschließlich für die Verwendung durch
offizielle technische Bosch-Vertretungen in den Zielländern dieses Produkts
vorgesehen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch WARMWASSER 200

  • Seite 1 TECHNISCHES HANDBUCH FÜR KUNDENDIENST- UND SERVICETECHNIKER WARMWASSER- 200/250/270-L-WÄRMEPUMPE Dieses Dokument ist vertraulich und ausschließlich für die Verwendung durch offizielle technische Bosch-Vertretungen in den Zielländern dieses Produkts vorgesehen.
  • Seite 2 1) Vorwort Warmwasser-Wärmepumpen (WW-WP) mit und ohne angeschlossene Luftleitungen nutzen die Wärme in der Umgebungsluft oder die überschüssige Wärme der Raumluft als Energiequelle für die WW-Bereitung. Dieses Warmwasser-Wärmepumpenmodell erzeugt Warmwasser für Wohngebäude mithilfe einer geschlossenen Kältemitteleinheit, die mit R134a gefüllt ist. Hier erfolgt die Energieerzeugung durch Entzug der Energie einer kalten Quelle (Luft) und Übertragung dieser Energie in einen Sekundärkreis (Wasser), wo eine Umwälzpumpe den Wasserstrom durch einen Plattenwärmetauscher absichert, der das in einem Speicher befindliche Wasser erwärmt.
  • Seite 3: Bedingungen Für Den Betrieb

    2.1) Betriebsarten Betriebsarten Kommentar Neue Platform (HP270-3 und HP200/250-1) Standby Kombimodus = 53 ºC Soll (werksseitige Standardauswahl) Temperatureinstellung: 30 ºC bis 70 ºC Operation Modus "Economic" Temperatureinstellung: 30 ºC bis 60 ºC Modus "Elektroheizung" Temperatureinstellung: 30 ºC bis 70 ºC Tabelle 1 –...
  • Seite 4 Einführung des Modells HP 270-3 Produktänderungen: Neues Bedienfeldkonzept; Entfernung des Parameters "Rcir"; Entfall Fühlertauchhülse – Speicherfühler oben als Anlegefühler Handlochdeckel unten am Speicher Magnesiumanode unten im Behälter, Anodenstrommessung möglich Integration des elektrischen Zuheizers in den Ladekreis Pumpenaustausch: elektronisch geregelt mit Drehzahlregelung; Gebläseaustausch: elektronisch geregelt;...
  • Seite 5 Abb. 5 – Parameterübersicht in Haupt- und Untermenü von HP270-3 Gültig für HP-3 mit Softwareversion: HPAF2501 (Modelle mit -10 ºC/+ 35 ºC) (HP270-3) HPAF2701 (Modelle mit +5 ºC/+35 ºC) (HP270-3) HPAF2801 (Modelle mit +5 ºC/+35 ºC) (HP200/250-1) Betriebsart Verdampfer Kompressor Magnetv Pumpe Elektrischer...
  • Seite 6 Stündlich Bedingungen im 1 min EIN Modus "Elektrischer Zuheizer" (Man./Aut.) EIN, wenn EIN bei -10 ºC EIN, wenn Bedingungen im Betrieb “Boost” Kompressor EIN: < T < +35 ºC Kompresso Luft Hinweis: Zum und T < r EIN oder Unten Aktualisieren des 61 ºC sowie 1 min EIN...
  • Seite 7: Thermische Desinfektion

    Thermische Desinfektion: Sowohl in der manuellen (Direktbetrieb) als auch der automatischen (wöchentlicher Betrieb) Betriebsart sorgt die thermische Desinfektion (LEG) dafür, dass während der ersten 24 Stunden der Kombimodus läuft (Kompressor bis > 60 ºC und nur Elektroheizung bis T > 70 ºC). Wenn dies nicht ausreicht, um diese Funktion Oben Oben abzuschließen, schaltet die Wärmepumpe in die Betriebsart "FULL".
  • Seite 8 Änderungen des Luft-Abtauvorgangs (Achtung: nur Modelle mit +5 °C/+35 °C) Aktuelles Verhalten: Der Luft-Abtauvorgang wird aktiviert, wenn länger als 60 min 5 ºC < T < 10 ºC gilt und der Kompressor länger als Luft 60 min läuft. Die Anzahl der Abtauzyklen ist von der Erkennung der folgenden weiteren Bedingungen abhängig. Bedingung: <...
  • Seite 9 Bedingungen für die Aktivierung der Gas-Abtaufunktion Der Gas-Abtauvorgang wird nur bei Modellen mit -10 ºC/+35 ºC aktiviert, wenn länger als 60 min -10 ºC < T < Luft 5 ºC gilt. Er läuft entsprechend den Betriebsbedingungen des Kompressors in 2 Schritten ab (Gas-Vorabtauung + Gas-Abtauung).
  • Seite 10 3) Strommesswerte: Abb. 11 – Regler- und Kabelüberblick Netzspannungsversorgung Netzstecker Kompressoranschlüsse grau – grau schwarz blau Hochdruckpressostat weiß Kondensatoranschluss Magnetventil schwarz braun – blau Umwälzpumpe braun – blau Grau Leiterplattenanschluss Leiterplatte: Wechselstromanschluss Abb. 12 – Netzanschluss Seite 10 von 49 6-720-821-365 SM HP270 –...
  • Seite 11 Abb. 13 – Kompressoranschluss im Detail Kompressor Nach dem Einschalten des Geräts muss der Kompressor mindestens 5 Minuten lang laufen. Nach dem Einfüllen von Kältemittel in die Anlage den Kompressor innerhalb von 15 Minuten mindestens 20 Sekunden laufen lassen, damit eine einwandfreie Schmierung sichergestellt ist. Den Kompressor keinesfalls im Vakuum betreiben, ansonsten sind Komponentenschäden durch interne Funkenbildung möglich.
  • Seite 12 Zwischen C – R > 0 Durchgangs- und Widerstandsprüfung (Ω): Highly ≈ 5.84 Ω Zwischen C – S > 0 Highly ≈ 7,62 Ω Zwischen R – S > 0 (Werte bei 20 ºC) Erdleiteranschluss prüfen Elektrische Prüfung des Kompressors: C –...
  • Seite 13 Kondensator-/Gebläsekabel Gebläseanschluss blau schwarz braun braun Kondensator 2 braun Kondensator 1 Leiterplattenanschlus Abb. 14 – Gebläseanschluss (HP200/250) Gebläse (EBM Papst) (Multimetereinsatz: Messung der Wechselspannung) Regelung über 230 V~ zwischen L/N 2 Kondensatoren; Start = 2 µF Drehzahlregelung = 6,3 µF Eingangsspannung ist unveränderlich Gebläse 230 V~ zwischen L/N...
  • Seite 14 Magnetventil (Multimetereinsatz: 230 V~ zwischen L/N Spule: 2,2 kΩ Wechselspannungsmessung und Messung des Spulenwiderstands) Hinweis: nur Modelle mit Gasabtauung -10 ºC/+35 ºC Umwälzpumpe Innenwiderstand: (Multimetereinsatz: 230 V~ zwischen L/N Stufe 1 – 600 Ω Wechselspannungs- und Stufe 2 – 452 Ω Widerstandsmessung) Stufe 3 –...
  • Seite 15 Aktuell HP270-2 Neu HP270-3 / HP200/250-1 Elektrischer Zuheizer Standardtauchheizung Rohr-in-Rohr-Konstruktion (in WP- – Typ (Kupferheizwiderstand) im Behälter Modul integriert) 230 V~50 Hz Eingangsspannung 2 kW Eingangsleistung Thermosicherung Zweipoliger Sicherheitsthermostat Sicherheitsthermostat mit Bimetallkontakt ≈ 27 Ohm ≈ 26,5 Ohm Widerstand Tab. 8 – Merkmalsvergleich zwischen altem und neuem Design des elektrischen Zuheizers Abb.
  • Seite 16 Bimetallthermostat mit normal geschlossenen Kontakten Temp.-Aktiv. ≈ 90 ºC Achtung: die manuelle Rücksetzung ist nur möglich, wenn die Kontakttemperatur < 30 ºC ist (Armatur öffnen, um Kreis zu kühlen und Spülung zu aktivieren) Pict.17 – Safety Thermostat location for reset in HP270-3 Fühlerkabel Temperaturfühler Temperaturfühler Verdampfer...
  • Seite 17 Der NTC-Fühler zur Messung der Wassertemperatur am Boden ist mit einer Klemme versehen, um die Kontaktmessung zu ermöglichen. Eine leitfähige Thermopaste ist nicht notwendig. In HP270-3 und HP200/250-1 dient dieser Fühler der Regelung der Austrittstemperatur (T ), da er sich zwischen elektrischem Zuheizer und Behälter befindet.
  • Seite 18 Pumpe Xylem (Lowara) 8 – 24 V dc (D5 PWM3-38/700T) 230 V/50 Hz (4,5 W) Magnetventil (2,2 kΩ) 230 (196–253) V~ Gebläse EBM Paspt 50 (47,5–52,7) Hz (R2E220-RA38-16) Stufe 1: 50 W/Stufe 2: 85 W Gebläse EC controlled 230 V Kondensator für 2 µF Gebläsestart...
  • Seite 19 Servicemodus- Aktives Benennung Einheit parameter Displaysymbol Solltemperatur des Warmwassers am Regler ºC Warmwassertemperatur (T Oben ºC (NTC oben im Behälter) Wasseraustrittstemperatur (T ºC (NTC nach Elektroheizung in module) Temperatur der zirkulierenden Luft (T Luft ºC (NTC zwischen Lufteintritt und Verdampfer) Verdampfertemperatur (T Verdampfer ºC...
  • Seite 20 Solltemperatur des Warmwassers am Regler ºC Warmwassertemperatur (T Oben ºC (NTC oben im Behälter) Wasseraustrittstemperatur (T ºC (NTC nach Elektroheizung in module) Temperatur der zirkulierenden Luft (T Luft ºC (NTC zwischen Lufteintritt und Verdampfer) Verdampfertemperatur (T Verdampfer ºC (NTC am Verdampfer) Eingangstemperatur an der Speicherspule ºC (NTC in Spule –...
  • Seite 21 4) Kältemittelkreis Kältemitteltyp: R134a – CO2-Äquivalent = 1300/Ozonabbaupotenzial = 0,00, Siedetemperatur = -26,1 ºC, Gasfüllmenge: 400 g Wassertemperatur Förderdruck Kompressoraustrittstemperatur Unterkühlung (°C) (bar(g)) (°C) (°C) 3 - 5 11,5 3 - 5 3 - 5 Tabelle 13 – Auslegungsdaten Lufttemperatur Saugdruck Ansaugtemperatur Überhitzung...
  • Seite 22 Die folgenden Daten sollen den Techniker in die Lage versetzen, zu erkennen, ob Verhalten und Aufheizzeit entsprechend den Bedingungen normal sind (bei der Berechnung der thermischen Leistung wurde ein Durchfluss von 3,5 l/min (Geschwindigkeit 1) angenommen. Tank Ambient Module Module Water In Water Out Cond.
  • Seite 23 5) FUNKTIONSPRINZIP FÜR EXTERNE ANLAGEN Mit dem Zubehör für "Externe Systeme" verfügt das Gerät über eine Managementfunktion für verschiedene Energiequellen (Kessel, Solarthermie oder Photovoltaik). Damit erkennt und/oder aktiviert das Gerät die jeweils effizienteste der verfügbaren Energiequellen. Zwei Sets stehen zur Verfügung: Photovoltaik (PV-Set) Abb.
  • Seite 24 Der Anschlusskasten enthält eine Anschlussleiste, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen und/oder kompatiblen Geräten verwendet wird. 1) WP mit Photovoltaik (Artikelnummer 7736501838 verwenden):   PV– 2) WP mit Wand-/Bodenkessel (Artikelnummer 7736501839 verwenden):  Kesselein-/-ausgang  NTC Speicher  NTC Rohrschlange 3) WP mit Solarthermieanlage (Artikelnummer 7736501839 verwenden): ...
  • Seite 25 5.1) Photovoltaikmodus: Die WP erkennt, ob Elektroenergie mittels PV erzeugt wird, und schaltet sich ein, um maximal selbst erzeugte Elektroenergie zu nutzen. Abb. 24 – Beispieldarstellung für WP mit PV Anweisungen zur Auswahl und Festlegung von Parametern siehe Installationshandbuch des Zubehörs (6720808239): Das Untermenü...
  • Seite 26 – auswählen, wenn das Haus über PV versorgt wird, um sicherzustellen, dass auch ohne PV-Energie Warmwasser vorhanden ist, da der Solarstrom hauptsächlich in das Netz eingespeist wird – auswählen, wenn die PV-Anlage direkt an die Wärmepumpe angeschlossen ist und der Solarstrom zuerst für den Eigenverbrauch genutzt und nur überschüssige Energie in das Netz eingespeist wird Neustart: "Suel"...
  • Seite 27 Wenn "POr" aktiviert ist, schaltet sich das Gerät ein, sobald die PV-Anlage Energie erzeugt. Beispiel:  Im Modus "Man" Einschaltung der WP zur maximalen PV-Nutzung.  Auch im Modus "Auto" (P1/P2/P3) und im Standby Einschaltung der WP zur maximalen PV-Nutzung. Das festgelegte Programm erhält gegenüber der PV keinen Vorrang.
  • Seite 28  Die WP erreicht exakt den normalen Sollwert  Die WP schaltet sich EIN, wenn:  das PV-Signal länger als 10 min aktiv ist und TOben < TSoll -3 °C 5.2) Solarbetrieb Die WP erkennt, wenn die Solarthermieanlage arbeitet und stoppt dann den Wärmepumpenbetrieb, um maximal Solarenergie zu nutzen.
  • Seite 29 Die 2 im Lieferumfang enthaltenen NTC-Fühler entsprechend der Abbildung unten anschließen, um die Erkennung der Solarenergiegewinnung zu optimieren, sobald die Solarpumpe von der Solarsteuerung aktiviert wird. NTC-Fühler in Rohrschlange NTC-Fühler in Tauchhülse im Speicher Abb. 26 – Anschlüsse am externen Anlagenkasten – "Sol" Technische Daten: TMin –...
  • Seite 30: Funktionsweise

    dTof – Einstellung für Temperaturdifferenz, bei der die WP ausgeschaltet wird Standardeinstellung: 10 °C (verfügbarer Bereich zwischen 4 °C und 15 °C) Hinweis: Die Temperaturdifferenz für den Vergleich mit dem festgelegten Wert oder Standardwert für dTof wird wie folgt ermittelt: TDiff = TRohr –...
  • Seite 31  WP im Kombimodus und Lufttemperatur außerhalb des Betriebsbereichs  WP im Kombimodus und TSoll > 60 °C  WP im FULL-Modus (oder wenn der Benutzer "AutoFull" festgelegt und entsprechend den jeweiligen Bedingungen aktiviert hat) Abb. 27 – Beispieldarstellung für Anlage mit WP und Wandkessel Wenn der "Kesselmodus"...
  • Seite 32  Kessel kann verwendet und an WP angeschlossen werden, jedoch ohne Prioritätsregelung oder Management über die WP, sodass der Kessel stets parallel zur WP läuft.  Die WP-Anlage hat Priorität, um die Wärmeerzeugung aus der Umgebungsluft zu maximieren. Das Anlagenmanagement ist jedoch über die WP möglich, sodass der Kessel lediglich anstelle des integrierten elektrischen 2-kW-Zuheizers als Zusatzheizung zum Einsatz kommt.
  • Seite 33 Technische Daten: TMin – untere Temperaturgrenze im Speicher, die den WP-Start auslöst. Standardeinstellung: 35 °C, Werte können zwischen 20 °C und TSoll -3 °C ausgewählt werden. dTon – Einstellung für Temperaturdifferenz, bei der die WP eingeschaltet wird Standardeinstellung: 6 °C (verfügbarer Bereich zwischen 2 °C und 10 °C) Hinweis: Die Temperaturdifferenz für den Vergleich mit dem festgelegten Wert oder Standardwert für dTon wird wie folgt ermittelt: TDiff = TSpeicher –...
  • Seite 34  Das Relais wird geschlossen, sodass der Kessel eine bestimmte Speichertemperatur auslesen kann (Kesseltyp ZS mit 10-kΩ-NTC-Anschluss).  Nach 3 Minuten wird TDiff überprüft:  wenn TDiff > dTof, wird der elektrische Zuheizer aus-, der Kessel eingeschaltet Anstelle des elektrischen Zuheizers läuft der Kessel zur Unterstützung des Kompressors, um eine schnelle Auffüllung und Warmwasserverfügbarkeit sicherzustellen.
  • Seite 35 6) Behebung/Fehlersuche Code E01 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung am WW-NTC-Temperaturfühler (oben im Speicher, 10-kΩ-Typ) Kurzschluss am NTC- Hinweis: Sicherstellen, dass die NTC- Fühler oder NTC- Anschlussleitung ordnungsgemäß am NTC oben (Warmwasser) Fühler-Anschluss Regler angeschlossen ist unterbrochen Anschluss abziehen und elektrischen...
  • Seite 36 Code E02 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung am unteren Kaltwasser-NTC-Temperaturfühler (blaue Kabel, 10,1-kΩ-Typ) Kurzschluss am NTC- Sicherstellen, dass die NTC- Hinweis: Fühler oder NTC- Anschlussleitung ordnungsgemäß am NTC unten (Kaltwasser) (NTC zwischen Pumpe und Fühler-Anschluss Regler angeschlossen ist Verflüssiger)
  • Seite 37 Code E03 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung am NTC-Lufttemperaturfühler (gelbe Markierung, 10-kΩ-Typ) Kurzschluss am NTC- Hinweis: Sicherstellen, dass die NTC- Fühler oder NTC- Anschlussleitung ordnungsgemäß am NTC-Modul (Luft) Fühler-Anschluss Regler angeschlossen ist unterbrochen Anschluss abziehen und elektrischen Widerstand [R] (Ω) des NTC messen [R] >...
  • Seite 38 Code E04 – Warncode (automatische Rücksetzung nach Drücken von "OK" * und wenn TOben < 75 ºC) Temperatur im Speicherbehälter über 80 °C (Erkennung durch Warmwasser-NTC oben im Speicher) * Hinweis: Das Gerät startet, sobald eine Startbedingung erfüllt ist. Der Fehler muss vom Benutzer jedoch bestätigt werden.
  • Seite 39 Code E05 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung an NTC-Temperaturfühler an den Verdampferrippen (weiße Kabel, 8-kΩ-Typ) Kurzschluss am NTC- ACHTUNG: Sicherstellen, dass die NTC- Fühler oder NTC- NTC an Rippen im Verdampfer Anschlussleitung ordnungsgemäß am Fühler-Anschluss befestigt Regler angeschlossen ist...
  • Seite 40 Code E06 – Warncode Fehler mit automatischer Rücksetzung Einstelltasten länger als 30 Sekunden gedrückt halten. nach Loslassen der Tasten Code E07 * – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung am NTC-Temperaturfühler der Rohrschlange Kurzschluss am NTC- ACHTUNG: Sicherstellen, dass die NTC- Fühler oder NTC-...
  • Seite 41 Code E08 * – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung am NTC-Temperaturfühler in der Tauchhülse (Speichermitte) * Hinweis: Damit diese Störung angezeigt werden kann, muss die externe Anlage aktiv sein (Kessel oder Solaranlage). Die Störung wird nach ihrer Feststellung nur 2 min lang angezeigt.
  • Seite 42 Code E09 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung auf der Hochdruckseite SW HPAF0501/0701 – Sperrfehler (wenn die Störung anhält, muss der elektrische Zuheizer nach dem Rücksetzen manuell aktiviert werden) SW HPAF> 0502/0702 – Sperrfehler (automatische Aktivierung des elektrischen Zuheizers, um WW-Mindesttemperatur von 40 °C sicherzustellen) Widerstandsmessung ( Störung auf Hochdruckseite: HP200/250...
  • Seite 43 Zwischen Kompressorklemme und Rahmen darf kein Durchgang messbar sein: C – Rahmen ≠ 0 R – Rahmen ≠ 0 S – Rahmen ≠ 0 Einwandfreien Kompressorwiderstand sicherstellen (bei 20 ºC) C – R ≈ 5,84 Ω C – S ≈ 7,62 Ω Bevor nach den 12 Versuchen der Fehler E09 Störung auf Hochdruckseite: ausgegeben wird, blinkt während der...
  • Seite 44 Code E11 – Sperrfehler (zum Rücksetzen „OK“ mind. 3 s lang gedrückt halten) Störung auf der Niederdruckseite SW HPAF0501/0701 – Sperrfehler (wenn die Störung anhält, muss der elektrische Zuheizer nach dem Rücksetzen manuell aktiviert werden) SW HPAF> 0502/0702 – Sperrfehler (automatische Aktivierung des elektrischen Zuheizers, um WW-Mindesttemperatur von 40 °C sicherzustellen) Sicherstellen, dass Störung auf Niederdruckseite: geringe nein...
  • Seite 45 Störung auf Niederdruckseite durch unzureichenden Kältemitteldurchsatz nein Expansionsventil Position korrigieren und einwandfrei montiert und einwandfreie Anbringung der Fühler isoliert? Isolierung sicherstellen Trockenfilter Eingangs-/Ausgangstemperatur gesättigt/blockiert? messen (sollten +/- gleich sein) nein Füllstand im Geringer Füllstand resultiert in Kältemittelkreis niedriger unzureichend? Verdampfungstemperatur nein Eine niedrige Heizleistung kann auch auf einen Expansionsventil blockiert...
  • Seite 46 Hinweis: Die folgende Vorgehensweise zur Störungsbehebung gilt nur für das Modell Code A09 – Warnmeldung (HP200_250-1 / 270-3) Möglicher Wassermangel Hinweis: Auch wenn das Problem nach der Anzeige von A09 nicht mehr besteht, bleibt die Meldung erhalten, bis der Sollwert erreicht ist. Der Kompressor versucht nach Ablauf von 1 Stunde nach dem Stopp mit Warnmeldung den Neustart.
  • Seite 47 Code EF6 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) (HP200_250-1 / 270-3) Fehlerhafte Systemspülung erkannt; elektrischer Zuheizer im Normalbetrieb (Feststellung durch NTC TAus > 85 °C) Hydraulikkreis des Funktion "PURG" im Modus "SET" Moduls enthält Luft aktivieren Am manuellen Entlüfter zwischen Pumpe und Verflüssiger spülen...
  • Seite 48 Code E13 – Sperrfehler (zum Rücksetzen "OK" mind. 3 s lang gedrückt halten) (HP200_250-1 / 270-3) Fehlerhafte Position des oberen NTC-Temperaturfühlers (zum Ermitteln der Temperatur oben im Behälter) Hinweis: Erkennung über NTC TAus > TOben +30 ºC mehr als 3 min lang) Falsche Hinweis: Aufgrund der neuen Lage korrigieren und Eintauchtiefe...
  • Seite 49 /Frostschutzunterstützung im Kombibetrieb/el. Zuheizerbetrieb aktiviert wurde) Lage korrigieren und sicherstellen, dass die Falsche Sicherung angebracht ist und Kontakt mit dem Fühlerposition? Kupferrohr hat Bosch, Termotecnologia S.A Werk Aveiro Seite 49 von 49 6-720-821-365 SM HP270 – 250 - 200 _ 2016/12 de...

Diese Anleitung auch für:

Warmwasser 250Warmwasser 270-l